Originally posted by Inquisitor S.
Jetzt mal abgesehen von BFG, Inquisitor und Aeronautica (da weiss ich nicht, inwiefern sich der Maßstab von Epic unterscheidet) brauchst du keine neuen Miniaturen, weil du das benötigte aus vorhandenen Miniaturenreihen basteln kannst -> Gorkamorka, Necromunda, Space Hulk.
Das mit dem "Umzug" zu Specialist Games dürfte den meisten Spielern bekannt sein, allerdings müssen da viele Neuerungen doch an mir vorbei gegangen sein. Was und wann waren denn die neuesten Releases von Mortheim und BFG?Zu den Nebensystemen, die laufen jetzt unter Specialist Games Link und es kommen immer noch neue Miniaturen auf den Markt, wirklich ausgelaufen ist davon keins, ich behaupte sogar Bloodbowl oder Mortheim haben ihre Blüte erst nach ihrer Zeit im Rampenlicht gehabt.[/b]
Quelle: GolemDesktop Factory kündigt Billig-3D-Drucker an
Gerät für Rapid-Prototyping soll für 5.000 US-Dollar auf den Markt kommen
Das Unternehmen Desktop Factory arbeitet an einem 3D-Drucker für den Heimgebrauch. Das Gerät soll aus 3D-Daten haltbare Objekte erzeugen, für Endkunden erschwinglich sein und noch in diesem Jahr auf den Markt kommen.
Der 3D-Drucker von Desktop Factory misst etwa 63,5 x 50 x50 cm und kann Objekte mit Maßen von bis zu 12,5 x 12,5 x 12,5 cm herstellen, so der Hersteller. Diese werden in Schichten aufgebaut, wobei jede einzelne Schicht nur etwa 0,25 Millimeter dick ist.
Dabei sollen sich Daten im STL-Format, aber auch anderen Standard-3D-Formaten nutzen lassen, die von einer Software automatisch für den 3D-Drucker aufbereitet werden.
Die New York Times berichtet nun, Desktop Facory plane, das Gerät noch in diesem Jahr zum Preis von 4.995,- US-Dollar auf den Markt zu bringen, der Hersteller selbst nennt auf seiner Website einen Preis zwischen 5.000,- und 7.000,- US-Dollar als Ziel. Binnen vier Jahren, so die New York Times weiter, soll der Preis für den 3D-Drucker auf rund 1.000,- US-Dollar sinken. Der Preis für das Material zur Herstellung der Objekte soll bei rund 50 US-Cent pro Kubikzoll liegen.
Damit sollen die für Rapid-Protoyping gedachten Geräte eine deutlich höhere Verbreitung finden, im Auge hat der Hersteller z.B. kleine Ingenieurbüros, Universitäten und Schulen[/b]
Die frage ist natürlich a.) wie schnell kann ein Objekt gedruckt werden (was ich bisher gesehen habe war laaaaaangsam 😉 ) und b.) warum GW zum Beispiel nicht auf den Zug aufspringt und Modelle sofort ausdruckt, um etwaige Produktionskostenersparnisse an den Kunden weiterzutragen (träuerei, ich weiss 😉 )[/b]
Hab mich jetzt mein ein bisscihen schlau gemacht (Mit Durchfall im Bett zu bleiben fand ich nicht so prickelnd, aber keine Details :lol: ) und was ich zum Thema Prototyping gesehen habe war jetzt nicht soo prickelnd, relativ grob mit wenigen Details, ne Wirbelsäule war als solche zu erkennen, ein Schädel auch aber alles was kleiner ist wird merklich an Detailtiefe vermissen lassen. Da geht der Traum von der selbstgedruckten Armee :lol: Obwohl zum Beispiel Gebäude oder Gebäudeteile an sich kein Problem sein dürften.[/b]
Hab mich jetzt mein ein bisscihen schlau gemacht (Mit Durchfall im Bett zu bleiben fand ich nicht so prickelnd, aber keine Details laugh.gif ) und was ich zum Thema Prototyping gesehen habe war jetzt nicht soo prickelnd, relativ grob mit wenigen Details, ne Wirbelsäule war als solche zu erkennen, ein Schädel auch aber alles was kleiner ist wird merklich an Detailtiefe vermissen lassen. Da geht der Traum von der selbstgedruckten Armee laugh.gif Obwohl zum Beispiel Gebäude oder Gebäudeteile an sich kein Problem sein dürften.[/b]