GW-Releases im Juni 2012

Der Talon fliegt mit Antigrav und nicht wie ein Flugzeug mit Hilfe von Tragflächen und Geschwindigkeit. Genau wie die Land Speeder.

Wer sich über das komische Design aufregt soll mir bitte mal den Menschen zeigen der in eine Terminator Rüstung passt.

Hmm ich stell mir da eine Mischung aus Quasimodo, Arnold Schwarzenegger und Mr. Fantastic vor. 😀
 
Also besonders nach den neuen Ansichten muss ich sagen, das Ding geht garnicht!
Das ist ja null ausbalanciert! Vorne sind alle vitalen Dinge: Cockpit, Motor, Waffen. Dann kommt mittig die drehbar(!) gelagerten Antigravdüsen und hinten ist.... nichts?!
Wie um alles in der Welt soll das Ding das Cockpit nach vorne oben halten?!
Bzw. es wird nach vorne über kippen, die drehbaren Antigravdüsen versuchen durch GEgendrehung das auszugleichen und schon rotiert das ganze Gerät immer und immer wieder um eine horizontale Achse...

Die drehbaren antifravdüsen würde ich noch für akzeptabel halten. Siehe den zuvor von mir geposteten UD6 Talon aus Battlefield 2142, ist zwar auch nur ein fiktionales Beispiel, aber irgendwo sollte sowas schon gehen. Wenn man mal einen echten Hubschrauber zum vergleich nimmt, und davon ausgeht dass die Düsen tatsächlich auf Höhe des Schwerpunkts platziert sind, ist da nicht viel unterschied. Zumindest vorrausgesetzt dass der Schub in den Triebwerken relativ weit oben erzeugt wird und nicht erst unten an der Ausgangsöffnung. Bei dem BF2142 Beispiel kann ich mir das auch vorstellen, weil die unteren Öffnungen der Triebwerke ziemlich groß sind, während das beim Stormtalon schon wieder ganz anders aussieht.

Dass der ST gut und lecker mal 75% seines Gewichts VOR den Triebwerken hat, ist allerdings nicht so leicht zu verzeihen.
 
Beim Segway ist 90% des Gewichts höchstens 30cm überm Boden, deshalb richtet der sich sogar automatisch auf wenn man ihn umwirft. Der Griff wiegt halt einfach nix.
Schau man sich die Flugkartoffel an muss man kein Physikexperte sein, um zu sehen dass das Ding selbst mit Antigravantrieb beim beschleunigen sehr große Probleme mit etwas bekommen wird vor dem es auch ein Antigravschwebemodul nicht schützen kann - Massenträgheit. Wenn das Ding beschleunigt wird zwangsläufig das Vorderteil nach unten gerissen, weil die Kanzel nicht nur vor sondern auch unter den Triebwerken liegt.
Die Rumpftriebwerke könnten das schlimmste vielleicht noch abfangen, aber der Flugstil dieses Dings wäre alles andere als elegant und kontrolliert.
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich fand den Stormraven eigentlich für ein Sm Fahrzeug ganz passend. Aber die Storm pototo geht echt garnicht.
Allein für die Idee das Landegestell am Turm zu befestigen möchte man den Designer schon *zensored*. Dem entsprechend muss der Turm natürlich größer ausfallen damit des Gelenk auch das Fahrzeug halten kann.
Wird wohl der erste Sm Modell das ich mir nicht kaufen werden. ... Obwohl eigentlich ist es ein schönes Cockpit für einen Stormbird Umbau ...
 
Beim Segway ist 90% des Gewichts höchstens 30cm überm Boden, deshalb richtet der sich sogar automatisch auf wenn man ihn umwirft. Der Griff wiegt halt einfach nix.
Schau man sich die Flugkartoffel an muss man kein Physikexperte sein, um zu sehen dass das Ding selbst mit Antigravantrieb beim beschleunigen sehr große Probleme mit etwas bekommen wird vor dem es auch ein Antigravschwebemodul nicht schützen kann - Massenträgheit. Wenn das Ding beschleunigt wird zwangsläufig das Vorderteil nach unten gerissen, weil die Kanzel nicht nur vor sondern auch unter den Triebwerken liegt.
Die Rumpftriebwerke könnten das schlimmste vielleicht noch abfangen, aber der Flugstil dieses Dings wäre alles andere als elegant und kontrolliert.

Wieso sollte die Rumpftriebwerke nur das schlimmste abfangen und nicht genau die Funktion erfüllen die Du vermisst?
 
Über was für nen Müll ihr euch Kopf macht!
So einen Mist habe ich selbst hier schon lang nicht mehr gelesen!
Trägheit Blablabla erklär mir dann mal warum ein Rhino schlechter gepanzert ist als ein Pred obwohls das gleiche Plastik ist! 😀
Ich mag das Modell bis auf die Waffenpositionierung und das lässt sich richten.
Ich kauf 2 einfach weil es neben dem Stormraven im Regal cool aussieht.
 
Offenbar sind hier die Einzigen, die mich verstehen Threeshades und Galatea...

Ja, die Größe und Knochenbrechkonstruktion (besonders im Beckenbereich) bei Termintoren stört mich so, dass ich mittlerweile keine SM mehr sammle und spiele.
Die Leute, die hier den Landspeeder und sämtliche Eldargleiter kritisieren, bzw. als weiteres Unrealitätsmerkmal anfügen kennen offensichtlich die Modelle nicht oder haben nciht anständig hingeschaut: ALLE Eldar Fluggeräte besitzen modellierte Antigravgeneratoren an den unterseiten und das fast vollflächig, was wohl, wenn man die Funktionsweise von Antigravgeneratoren vorraussetzt auch eine sichere Schwebestellung garantiert. Bei der Walküre wurde dies erstmals schlecht bis garnicht umgesetzt, der Stormbrick machte es ebenso gepaart mit hässlichem Design und die Stormkartoffel funrknioniert einfach (wie schon ausführlich erklärt) garnicht, weil sie eben durch DÜSEN in der Luft gehalten wird eben WIE ein Jet. Und daher muss man auch physikalische Gegebenheiten annehmen.
Wenn sie eine Düse darstellen kann ich nicht dazuerfinden müssen, dass "es schon irgendwie funktioniert". DAS musste man bei dem gefühlt 63 Jahre alten Eldar Falcon Modell auch nicht, das war einfach gutes Design.

Nur weil es ein Science Fiction Scenario ist muss nicht alles wie bei den Schlümpfen (die Echten mein ich mit Gargamel) funktionieren! GERADE, weil es Science Fiction ist, nicht!
 
Wenn man davon ausgeht, dass das Antigravmodul tatsächlich so angebracht ist, dass es das Fahrzeug auf dem Schwerpunkt (der in etwa auf am hinteren Ende der Sturmkanone liegt) stabilisiert, dann könnte das Ding tatsächlich fliegen und die Position der Triebewerke wäre passend.
Das würde aber auch bedeuten, dass sich Ding wirklich eher wie eine Hummel bewegen würde und der Flugstil alles andere als elegant wäre.

Trägheit Blablabla erklär mir dann mal warum ein Rhino schlechter gepanzert ist als ein Pred obwohls das gleiche Plastik ist! 😀
Weil das Rhino einfach 10cm mehr Panzerungsdicke hat (fällt im 28mm-Maßstab nicht auf) oder ein leichteres Material zur Panzerung bei gleicher Dicke benutzt? (dadurch kann man dann auch ein weniger leistungsfähiges=billigeres Antriebsystem einbauen)
Es gab schon Panzer die man mit dem Heli verfrachten konnte (z.B. den 15 Tonnen schweren M-551 "Alluminiumpanzer für alle!" Sheridan, der mit der Shillelagrakete sogar ordentlich Rumms hatte) und denen man das nicht auf den ersten Blick angesehen hat.


Die Leute, die hier den Landspeeder und sämtliche Eldargleiter kritisieren, bzw. als weiteres Unrealitätsmerkmal anfügen kennen offensichtlich die Modelle nicht oder haben nciht anständig hingeschaut: ALLE Eldar Fluggeräte besitzen modellierte Antigravgeneratoren an den unterseiten und das fast vollflächig, was wohl, wenn man die Funktionsweise von Antigravgeneratoren vorraussetzt auch eine sichere Schwebestellung garantiert.
Alle Eldarfahrzeuge besitzen vor allem rumdum zusätzliche Manövrierdüsen, die dem Stormtalon schlichtweg fehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann die Realismus 'wie bewegt sich das glaubhaft' Diskussion langsam nimmer lesen. Es ist ein Fantasyvehikel in einem Fantasyspiel...

Dann aber auch keine Beschwerden mehr über Fluffvergewltigung und soweiter. Wenn jemand alleine nen Dämonenprimarch umbringt ist das halt so. Ist ein Fantasyheld in einer Fantasgeschichte.
 
Alle Eldarfahrzeuge besitzen vor allem rumdum zusätzliche Manövrierdüsen, die dem Stormtalon schlichtweg fehlen.


Davon mal abgesehen das diese Diskusion wirklich lächerlich ist, sehen die Düsen unter dem Talon für mich wie "Antigrav Düsen" aus. (Wie auch immer Düsen einer fiktiven Technik in einem fiktiven Universum aussehen mögen die auf einer fiktiven Physik beruhen)

Die Seiten Düsen scheinen nur für den Vor-/Rückschub und eventuel noch für die Flughöhe gedacht zu sein. Die winzigen Flügel würden auch nicht Ausreichen das Ding durch Vorschub in der Luft zu halten. Ich denke sie dienen eher der Flug Stabilität.

Die große StuKa muss allerdings ab, die geht mal gar nicht.

Ist die Doppel StuKa von von den Land Speeder der Dark Angel nicht wesentlich kleiner? Eventuell kann man die ja drantakern als Ersatz.:lighten:
 
@3tagebart:
Ok, ich komm dir etwas entgegen und sage, sie nehmen sich gegenseitig ein wenig den Schrecken 🙂
Entweder das oder sie pushen sich gegenseitig zu infernalem Grauen. Aber schliesslich soll der Gegner ja auch Angst bekommen, wenn er Space Marines auf sich zustürmen sieht!

In the grim darkness of the 41st millenium there is only bad taste!


Beim Talon war ich anfangs auch total abgetan, entdecke aber immer mehr Umbaupotential darin. D.h. mit einigen Bitz, Geduld und Schweiss sollte sich ein interessantes Modell daraus bauen lassen. "Out of the box" ist das Ding aber nix!
Beim Raven tu ich mich da schwer, was den Eigenumbau angeht. Chapterhouse wäre da momentan meine einzige Rettung, dennoch benötige ich auch damit noch ein paar Zusatzteile.
Dann steh ich aber vor der Entscheidung ob ich wirklich an die 100€ für ein Spielzeugflugzeug ausgeben will...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann steh ich aber vor der Entscheidung ob ich wirklich an die 100€ für ein Spielzeugflugzeug ausgeben will...

Gute Frage. Wenn ich das in Relation setzte, damit was ich dafür auch bekommen kann, ganz zu schweigen davon wie lange ich arbeite, um eben diese 100€ nach Abzug von Steuern, so unnötigem Kleinkram wie Essen, Sprit und Miete ÜBRIG habe... lasse ich das bleiben.
Ein paar Anregungen zum Umbauen hatte ich weiter oben ja gegeben.
 
Mal was anderes zum spekulieren!
WD-Rücken Jan.-Jun.
attachment.php


Azrael? Ich denk schon!
🙂