Ist es nicht so in der Lore, dass erst die drei Ringe der Elben geschmiedet werden? Danach die der Zwerge und der Menschen sowie der eine Ring?
Möglicherweise gibt's da mehr Versionen, in der die mir geläufig ist, schmiedet Celebrimbor zuerst mit Sauron zusammen die Menschen und Zwergenringe und ist von Saurons wissen beeindruckt.Dann geht Sauron nach Mordor und Celebrimbor schmiedet ohne Saurons Beteiligung die drei Elbenringe. Ohne Saurons Beteiligung ist dabei wichtig. Dann schmiedet Sauron den Meisterring und Celebrimbor wird der Verrat Saurons bekannt. Daraufhin gibt er Gil-Galad, Galadriel und Cirdan dem Schiffsbauer je einen der Ringe.
@Lord Protector grundsätzlich muss man bei Tolkiens Werken beachten, dass es sich um unsere Welt handeln soll. Jedoch weit zurück liegende Zeit. Aus dieser Zeit stammen unsere Mythen und Legenden. Heute leben allerdings keine Elben und Zwerge mehr. Daher hat Tolkien denen ein Ablaufdatum in die Geschichte geschrieben. Zwerge wird es bis zu Durin dem siebten geben, wobei das angeblich immer der selbe Durin ist, der wiedergeboren wird. So war der Deal mit Aule, der illegalerweise einfach selber ein Volk schuf. Funfact, Aules Tendenz zum Ungehorsam ist amüsant, wo Saruman und Sauron beide zu seinem Maiargefolge zählen.
Die Elben sind dann noch eine Besonderheit. Elben und Menschen unterscheiden sich durch ihre Seelen. Elbenseelen können Mittelerde nicht verlassen. Sterben sie, werden sie in Valinor wiedergeboren. Menschen hingegen verlassen die Welt und nur Illuvatar weiß wohin. Das mit den spitzen Ohren ist also möglicherweise gar nicht richtig.
Da Elben an die Welt gebunden sind, muss es für sie besonders schön gemacht werden. Elben leiden eigentlich furchtbar unter ihrer Lebensspanne. In Valinor vergeht die Zeit für sie langsamer, weil sie "im neuen immer nur den Verlust des Alten" sehen können. Ist ein sinngemäßes, kein wörtliches Zitat.
Elben in Mittelerde leiden unter dem Verblassen.
Die Magie verlässt Mittelerde. Im vierten Zeitalter werden alle Elben verschwinden. Sie haben nur die Option, nach Valinor zu gehen, was keine Belohnung wie in der Serie, sondern eine Entscheidung ist. Kehren sie nicht zurück, verlieren sie ihre Körperlichkeit und werden zu Schatten. Dieses Schicksal droht unter anderem den Elben des Düsterwaldes, wohl aber nicht Legolas, der da eine edlere Abstammung hat.
Im vierten Zeitalter verlieren alle Ringe ihre macht, daher müssen alle Elben nach dem Ringkrieg verschwinden und die Welt für die Menschen räumen. Im zweiten Zeitalter versuchen die Elben das Problem allerdings noch zu lösen. Mittelerde selber gilt als "von den Valar missachtet und ignoriert." Das ist auch die Meinung Saurons, der Mittelerde anfangs wirklich heilen will, obwohl er nicht nach Valinor ging um seine Strafe zu empfangen und gereinigt zu werden, wie es Dienern Morgoths möglich war (Tolkien war Christ, das Vergebungsthema ist präsent und daher tat er sich auch mit der Herkunft der Orks schwer). Das ist aber auch der Grund, warum die Elben und Menschen Numenors wieder und wieder offene Ohren für den Typen hatten. Sie glaubten sie wollten das selbe.
Die Elbenringe sind dabei Artefakte großer Magie. Im dritten Zeitalter gibt's vor allem um die Träger dieser Ringe die Elbenreiche... Lindon, wo Cirdan lebt, der seinen Ring Gandalf gibt als er dessen wahre Identität erkennt, Bruchtal, wo Elrond lebt, der den Ring von Gil Galad bekam und Lothlorien, Galadriels Reich. Die Elben im Düsterwald werden schon alleine deshalb kritisch beäugt, weil sie nicht im Umkreis so eines Ringes leben.
Die unsichtbare Welt ist btw die, in der Frodo die echten Gestalten der Ringgeister sehen kann.