HDR für GW nicht mehr von interesse?

^^ da haben wir Glück, bie uns im Club haben wir einmal im Monat eine Con, so an die 20-30 Leute und entsprechend viele Platten, für jedes System etwas. Läuft also recht gut. Jeder spielt was er mag.
40k, WHF, HDR, Infinity, Warmachine, Hordes, Freebooters Fate, Anima Tactics,...
Also schon nicht schlecht und am wichtigsten Spaß haben😀
 
Zumal sie ja mit Battlefleet Gothic schon ein Spezialistensystem mit Raumschiffen haben. Allerdings habe ich bei mir im GW noch nicht einen gesehen, der Gothic-Schiffe dabei hatte, geschweige denn, dass das gespielt wird. (Immerhin, ein Platte scheint vorhanden zu sein, ich hatte mal den Chef gefragt).

Also, bei uns kommt das schonmal vor, wenn auch zugegebn in letzter Zeit immer seltener... Kommt halt immer drauf an, was die Kunden in der Gegend so an Modellen haben.

Aus meiner Sicht ist es ziemlich unerklärlich, warum es kein gut ausgebautes Star Wars Tabletop gibt (Die bisherigen Ansätze waren ja nicht so toll). Wirtschaftliches Potential sehe ich genauso viel wie in der HDR-Lizenz, wenn nicht sogar noch mehr. Schließlich dürfte ein nicht unbeträchtlicher Teil der Tabletopper Star Wars Fans sein. Die einzige Frage in diesem Zusammenhang ist eigentlich nur, was George Lucas für die Lizenz haben will und ob es sich zum jetzigen Zeitpunkt noch lohnt.

Die Lizenzkosten sind enorm. Das ist das Problem. Und mit einem Tabletop holt man die einfach nicht so eben wieder rein. Daher ja auch das eher massentaugliche Prepaint-Gedönse der letzten Jahre. Anders hätte man es gar nicht erst versuchen müssen.

Die ganzen Fraktionen bei Star Wars sind trotzdem immer im Gut vs Böse Schema gefangen abgesehen davon sind was zwar ne quazillion Völker aber die meisten davon sind eher naja nicht interessant.

Wer bestimmt denn, ob die interessant sind oder nicht? So eine Nikto-Armee fände ich z.B. schon spannend. *g*

Das ist nicht der Punkt. Der Punkt ist, dass die Hersteller ein Massensystem brauchen, um genug Minis abzusetzen. Wenn ich zB Blood Bowl spiele, kaufe ich maximal ein halbes Dutzend Teams (das ist vermutlich schon hoch gegriffen für die meisten - ich kenne kaum Leute, die mehr als 2 oder 3 haben. Sprich, der KAufhorizont liegt bei den meisten Leuten so um 50 Püppchen rum; bei den meisten Skirmishern dürfte das auch so das Maximum sein. Damit ist dauerhaft kein Staat zu machen.)

Sehe ich ähnlich. Selbst wenn ich alle Modelle aller Fraktionen besitze, dann sind das meistens immer noch weniger, als man für manche Massensysteme braucht. Das mit FF ist eine ganz andere Sache. Die Verkaufen vorrangig Miniaturen der besonderen Art. Etwas größer und deutlich detailierter, als bei anderen Herstellern, aber auch für entsprechende Preise. Ich weiß allerdings nicht, wie viele Leute von der Firma wirklich leben (wenn überhaupt) und wie viele das nebenberuflich machen.
 
is klar finarfin. hatte des probespiel mit einem gw mitarbeiter auf einer spielemesse. ich habe nix gegen skrimischer, aber hdr is einfach nur scheiße. punkt. ich spieler selber infinity.

Ein Probespiel sagt ja bei TTs nicht wircklich viel aus, solltest du auch wissen.
Und dieser Spruch ist einfach nur ist doch auch nur scheiße, oder meinst du nicht?
Es gibt Leute die mögen HdR, dann gibts Leute die mögen Infinity, und wieder andere mögen 40k und ganz andere mögen Warmachine.
Alle diese Spiele haben ihr eigenes System und ihren eigenen Anspruch, daher sollte jeder das spielen was er will. Udn jedes System hat auch Fehler schwächen, ja HdR ist wohl nicht ganz so komplex/anspruchsvoll wie Infinty, das macht aber nix, Komplexität/Anspruch ist ja nix alles. Nur weil man es nicht mag ein System loswerden zu wollen ist schon irgendwie verdammt lächerlich, meinst du nicht?

Hier hört man zwar immer viel HdR Gebashe, aber von den älteren die es Spielen hört man hier das HdR und Ringkrieg wohl zu den besseren Systemen GWs gehören. Auch scheint das System auch bei Warhammer Historical genutzt zu werden, ich hab das Legends of the High Seas Buch und das hat mich stark an HdR errinert, Legends of the Old West soll wohl auch ähnlich sein hab ich gehört. Es mag dafür nicht soviele Spieler geben jedoch werden diese Systeme als gut empfunden, also kann es so scheiße nicht sein.
 
Vor allem, weil ein Einstieg in "Der Ringkrieg" gar nicht machbar ist, wenn man dem nicht irgendwas vorschaltet. Das, was bei Whfb die spielbare Größe von 2.000 Punkten ist, schlägt beim Ringkrieg mit Anschaffungskosten von rund 800+ Euro zu Buche. Das System ist sehr gut, aber sowas von unverschämt teuer, dass ich mich da bestimmt nicht ranwagen werde.
 
Vor allem, weil ein Einstieg in "Der Ringkrieg" gar nicht machbar ist, wenn man dem nicht irgendwas vorschaltet. Das, was bei Whfb die spielbare Größe von 2.000 Punkten ist, schlägt beim Ringkrieg mit Anschaffungskosten von rund 800+ Euro zu Buche. Das System ist sehr gut, aber sowas von unverschämt teuer, dass ich mich da bestimmt nicht ranwagen werde.
Richtig, Ringkrieg ist zwar beliebt, strategisch anspruchsvoll und trotzdem mit HDR Flair, aber wirklich etwas teuer, eine Starterbox könnte ich mir nicht vorstellen!
Beides wird wohl ausgebaut werden, die Überarbeitung zweier fast kompletter Systeme dauert eben, das könnte den momentanen Stillstand erklären!

Es wäre auf jeden fall wünschenswert, wobei ich die neuen Miniaturenreleases ätzend gefunden habe, wie gehts euch?
Die Sonderregeln und speziellen Werte waren einfach zu plump! zumindest für den Skirmisher! Vorallem, wei8l die teilweise nichts mehr mit Tolkien zu tun hatten!
 
die neuen Erscheinungen erscheinen mir alle wenig durchdacht...so sind die Schwarz Schilde nichts weiter als Morannon Orks für Moria..

stattdessen hätte man sich lieber ein bischen im Hintergrund umschauen können..
schließlich gibt es im Nebelgebirge wohl auch Uruks aus Mordor...stattdessen wird einfach irgendwas erfunden 🙁
 
1.500 Punkte Ostlinge kamen mich knapp 200 Eus im Gw-Laden! ...

ich sprach jetzt aber nicht von sinnlosen Punkte-Kaufen sondern von einer durchdachten Armee mit Optionen.

Wenn man sich mal auf GWs HP als Beispiel die beiden Spielbericht-Armeen nimmt und die so aufbaut, wie da steht, kommt man bei den Bösen auf knapp 500 Euro, hat noch keine Regimentsbases und kein Regelbuch und als Optionen bleiben ein Rest von 3 Kompanien Harad-Schützen, 2 berittenen Helden, 1 Kombanie Geister, 1 Kompanie Spinnenschwärme und 2 Spinnenköniginnen. Also ziemlich viel Mumpitz. In der Armee ist bis dato keine einzige Kompanie Reiterei. Und dabei ist das sogar eine recht elitäre Armee.

Das Problem sind ja nicht die billigen Krieger. Die Boxen sind ja durchaus erschwinglich, aber es ist oft eben auch wichtiges Zeug nur aus Zinn zu bekommen. Stell mal für Isengart eine anständig große Einheit aus Armbrustschützen. Oder als Beispiel aus der Armee des Spielberichts: 3 Kompanien Tunnelkampfteams kosten 138 Euro, 4 Kompanien Khazadwachen gibt es für 5o Cent weniger. Vier Kompanien Hochelben mit Speeren kommen ebenfalls für den Preis daher und das war ja jetzt alles nichts, was besonders außergewöhnlich oder unbrauchbar wäre. Und dabei gibt es noch ganz andere Härtefälle. Arnor hat normale Nahkampf-Infanterie nur aus Zinn. Die Jungs kosten kaum Punkte, aber verdammt viel Geld. Du kannst mir aber gerne mal dein Ostling-Beispiel vorrechnen. Bisher hielt ich eine Geisterarmee für die günstigste Fraktion beim Ringkrieg.
 
Ok, ich gebe zu, die Kompaniebases habe ich ausgelassen (die gabs von meiner Frau geschenkt 🙄)...

Ich wollte damals Ringkrieg spielen, aber nicht viele neue Modelle haben. Ich hatte bereits 1000 Punkte Ostlinge...

Ok, hier mal ein Versuch der Aufstellung nach aktuellen Preisen... (Ich hatte damals eine Streitmachtbox und den Rest in Einzelboxen... und einiges war noch billiger als heute, besonders die Kataphrakte)

Formation 1:
Kataphakte, 6 Kompanien mit voller Kommandoeinheit - 310 Punkte

Formation 2:
Bogenschützen, 4 Kompanien mit voller Kommandoeinheit und Kriegspriester - 340 Punkte

Formation 3:
Ostlinginfanterie, 6 Kompanien mit voler Kommandoeinheit, Kriegspriester und Piken (wer hier alles wysiwyg darstellt ist selber schuld) - 410 Punkte

= 1060 Punkte

Epische Helden:
Amdur (in der Infanterie) 165 Punkte
Khamul (in den Kataprakten) 125 Punkte
Der Verräter (in den Schützen) 125 Punkte

=415 Punkte
Dazu noch ein Schicksal?

Die Infanterie bekommt vielleicht die Schwingen des Schreckens durch, die Kava har einen 5+ Bumerangretter, die Schützen haben dank den recht sicheren Schwingen (2 Zauberer) und dem Hauptmann einen maximaloutput von 48" Reichweite und 32 wiederholbaren Trefferwürfen...

Eigentlich nicht schlecht und nicht ganz so lame wie eine Liste aus fliegenden Monstern... (die sind böse...)

Zu den Kosten...
Als Kriegspriester verwende ich Könoge der Menschen, die echten Priester gabs noch nicht...

4 Boxen Ostlinge 90€
12 Kataphrakte 103€
2 Kommandoeinheiten 25€
Amdur 11,50€
Der Verräter 22,50€
Dazu die Bases ca.28€

...

ok, ich gebe mich geschlagen, ich bin damal wohl sehr gut gefahren (80€ für 40 Infanteristen, ein Kommando und 6 Kataphrakte) und habe die Helden in meiner Rechnung vergessen... Asche auf mein Haupt...
Aber die utopischen 500€ sind noch etwas weg...😎

Edith sagt:
Rechtschreibdefizite wegen Einhandschreiberei aufgrund andershändigen Säuglingsbechlag 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Einigen wir uns einfach darauf, dass man bei der Finanzierung an ziemlich starke Grenzen stößt, sobald wichtige Masseneinheiten aus Zinn gekauft werden müssen. Und das betrifft ja nun doch ein paar Völker.

In jedem Fall ist eine Ringkrieg-Armee aber deutlich teurer, als eine WHFB- oder Wh40k-Armee. Vor allem dann, wenn man auch mal die ein oder andere Option im Spiel haben will.
 
Einigen wir uns einfach darauf, dass man bei der Finanzierung an ziemlich starke Grenzen stößt, sobald wichtige Masseneinheiten aus Zinn gekauft werden müssen. Und das betrifft ja nun doch ein paar Völker.

Ok, da stimme ich zu.

In jedem Fall ist eine Ringkrieg-Armee aber deutlich teurer, als eine WHFB- oder Wh40k-Armee.

Da leider nicht. gerade der gewöhnliche PVC-Krieger ist bei HdR/Ringkrieg noch viel billiger... Zumindest, wenn er zu Fuß geht.
 
Naja, HdR fehlen die Armee-Sets und es wird ja schon eine ganze Menge Zinn gebraucht, wenn man eine Armee mit möglichst allen Optionen haben will.
Jedenfalls folgende Armeen dürften recht teuer ausfallen:

- Arnor (Krieger, Hobbits)
- Rohan (Kundschafter und Königliche Wache)
- Isengart (Armbrustschützen, Berserker)
- Moria (alles, was kein gemeiner Goblin oder Warg ist, wird teuer)
- Numenor (2 von 3 Kriegertypen sind aus Zinn)
 
Und die gabs ja mal, hab da ja so ne Zwergenbox, gibts ja jetzt aber nicht mehr.

Die Box gibt es für alle Einheiten, bei den Kiegern sind es Zwergenkrieger 24 Plastikminis (8 mit Schild, 8 mit Bogen, 8 mit Zweihandaxt) bei den Zwergenwaldläufern ähnlich (pro Box ca. 22,00€.
Teurer wird es bei Elite Khazad Wachen, Eisenwachen alles Zinnminis.

das andere Problem man braucht mind. 2 Kompanien sonst bist du direkt aufgeschmissen. Wenn bei einer Truppe die Hälfte (4 Modelle) weg sind geht der Rest mitsammt Helden stiften :huh:

Ansonsten muß man es so sehen, viele Nutzer hatten schon armeen und entsprechende Anzahl von Truppen gesammelt bevor der Ringkrieg herauskam.

Dann brauchte man nur fehlende Minis zu kaufen. Aber grundsätzlich ein teurer Spaß und mir gefällt Skirmish deutlich besser.😀