[HdR] Trommeln in der Tiefe...

Vielen Dank Euch allen :wub:

Es ist schon ein wenig erstaunlich, wie man sich von einem gerne als "Kiddie-Game" bezeichneten Spiel so mitreißen lassen kann. Ich finde die Abwechslung jedoch sehr erfrischend, weil die Spielmechanik anders funktioniert, als beispielsweise bei 40k und für schöne Zocks zwischendurch, wo man nicht dauernd das Regelbuch plus Errata wälzen muss, ist es auch sehr gut geeignet.
Der 500-Punkte-Zock war dann auch unsere erste ausgewachsene Schlacht mit einem Sieg für die Goblins. Die Durburz-Höhlentroll-Kombo war einfach nicht zu knacken, da mein Balin leider nie an die Burschen rankam und ich zudem meine Chancen das Spiel an den richtigen Punkten zu entscheiden, durch unnötige Hektik nicht genutzt habe. Aber es wird eine Revanche geben.

@ Goaty
Der Warg ist fein geworden. Die Hautfarbe werde ich mir für den ein oder anderen Warg meiner Truppe abgucken. Bin mal gespannt, wie schnell meine Zwerge den verhauen können 😎

@ Darios
Ja, Du hast recht. Ein paar Szeneshots hätten wir noch machen können. Das peppt einen Spielbericht unheimlich auf. Wir waren halt mit dem Spiel und den Regeln (von denen wir ja ein paar noch nicht drauf hatten :happy🙂 so beschäftigt, dass wir einfach nicht mehr dran gedacht haben. Werde ich nächstes mal dran denken.


Und zum Schluss noch der fertige Standartenträger für die 500-Punkte-Liste. Der Mantel von hinten ist leider etwas überbelichtet. Jedenfalls bin ich ziemlich zufrieden mit dem Ergebnis nach so langer Malpause.

balin038.jpg
 
Danke 🙂

@Trall:
Davon gehe ich aus! Das wird sicher dem ein oder anderen nicht gefallen, aber hey das kann uns ja egal sein :lol:

Von den beiden neuen Goblinchars gefiel mir Ashrâk besonders (der Säulenkrabbler nicht so sehr). Daher musste der Jung' mit dem Spinnenbiss nun auch bei mir mittrommeln:

gob066.jpg


Drûzhag und ein weiterer Schamane stehen schon grundiert bereit, damit die Zwerge demnächst mal so richtig üble Magie am schmecken bekommen :shifty:
 
Danke, freut mich wenn das auch bei nicht-HdR-lern gut ankommt. Es soll ja einen Einblick geben, vllt. gefällt es dann sogar dem ein oder anderen. Das hätte ich früher bei mir auch nicht gedacht 🙂

Ich bin ja momentan an der Platte für das zweite große Szenario dran. Normalerweise poste ich erst Updates, wenn es wirklich was zu sehen gibt. Aber bei den ersten Schritten heute wurde ich einfach zu euphorisch, um das nicht zu knippsen :lol:
Denn durch den modularen Aufbau für die Platte lassen sich die Dinger nun kombinieren:

moria050.jpg


Tja, und wenn dann für das Szenario Nr.5 ein weiteres Plattensegment gebastelt wird haben wir schon eine Platte mit den Maßen 1,20m x 2,40m :lol:
Damit ihr wisst wovon ich quassel, das ist das GW-Vorbild, das es dann gilt nachzubauen:

moria051.jpg
 
Vielen Dank Euch allen :wub: Natürlich geht es hier auch Stück für Stück weiter und die nächsten Minis sind auch schon geordert worden.

Wahnsinn, habe das erste Mal seit langer Zeit wieder hier reingeschaut. Wirklich toll! Meine Stimme bei der nächsten Abstimmung habt ihr. Habe noch nie HdR gespielt. Vielleicht mache ich mal eine Proberunde, wenn der kleine Hobbit rauskommt.

Das mit der Abstimmung wird nichts werden, da wir schonmal gewonnen haben und daher nicht mehr an der Monatsabstimmung teilnehmen können 😉

HdR ist schon ein interessantes Spiel. Zum Start braucht man nur wenige Figuren und die Spielmechanik ist auch anders, als bei den anderen GW-Tabletops. Auf Seite 1 dieses Threads findest Du Links zu den Spielberichten, wo in den ersten drei Szenarien erklärt wird, wie das Spiel funktioniert. Vielleicht erleichtert Dir das ja den Einstieg.
 
Die Berichte sind toll geschrieben. Nun ich hab nicht alles gelesen, also klärt mich auf... ist es ein "Kiddy"-Spiel? =P

Erst einmal vielen Dank. Diese Berichte sind immer ein Haufen Arbeit. Da freut man sich über jedes Feedback.

Die Einstufung als Kiddy-Spiel liegt sicher daran, dass das Spiel von den Regeln her auch von Kindern verstanden wird und es sich daher wirklich gut als Einsteigerspiel eignet. Außerdem geht das Spiel sehr flüssig, so dass die Spielzeit erheblich kürzer ist, als bei 40k. Nichtsdestotrotz bietet das Spiel genug taktische Möglichkeiten, so dass es nicht langweilig wird (mir jedenfalls nicht :happy🙂. Ich finde es für ein Spiel zwischendurch eine schöne Abwechslung und durch die geringe Menge an Minis, die man zum Einstieg braucht, auch kostengünstig. Erst recht, wenn man gebraucht kauft, da es ein riesiges Angebot für kleines Geld gibt. So habe ich nebenbei angefangen mir eine kleine Isengart-Truppe aufzubauen, wo ich für die ersten 200 Punkte gerade mal 12,50€ ausgegeben habe. Es wird sicherlich 40k nicht den Rang ablaufen, doch wenn man mal Lust nur auf lockeres, schnelles zocken hat, ist es meiner Meinung nach ideal.
 
Hey danke für die vielen Kommentare! Die Platte pausiert momentan, es geht aber bald bestimmt weiter. Ich warte noch auf Material.

@Zorgash:
Ach, das war eh etwas provokant formuliert und ist im Prinzip Unfug 😉
Zu entscheiden was und was nicht "Kiddy" ist, halte ich in einem Forum in dem Erwachsene sich am Rumgeschiebe von bemalten Püppchen erfreuen so oder so für hinfällig.
Ansonsten schließe ich mich dem Schrieb von scrum an.

Nun komme ich aber zu meinem heutigen Update:
Figuren in doppelten Posen - schon seit Jeher ein Graus für mich! Ich hätte aber trotzdem noch gerne einen weiteren Warg mit Orkreitern...hm...da musste ich etwas erfinderisch werden! Das Endresultat könnt ihr nun hier sehen:

gob076.jpg

v.l.n.r.:
Das Original, der Eigenbau und ein regulärer, reiterloser Warg

Hier könnt ihr (wenn ihr mögt) meine Umbau Schritt für Schritt nachvollziehen:
Der Ausgangspunkt:

gob070.jpg



Da der Finecastwarg einen Ticken größer ist als die Plastikjungs, habe ich mein Modell radikal durchgesägt und ein paar Streben verlegt :lol:

gob071.jpg



Die Plastikgobbos wurden dann brutal auf den Warg geprügelt. Die Beine habe ich etwas erhitzt, verbogen und an manchen stellen auch ganz gebrochen/geschnitten, um Füsse o.ä. ganz neu zu positionieren. Dennoch waren die Ausgangsposen der Gobbos günstig, da sie alle breitbeinig standen.

gob072.jpg



Nun wurde mit liquid GS und reg. GS gearbeitet, die Fugen geschlossen und neues Fell modelliert. Den Schweif des Warg habe ich ordentlich getuned, da der des Originals auch prächtiger ausfällt, als der der Warge ohne Reiter.

gob073.jpg