WHFB Hedons Eck von Mortheim

Fein. 👍
Insbesondere gut, schwarzen Hartschaum zu verwenden, das scheint dann bei nicht ganz perfektem Farbauftrag nicht so durch wie rosa /hellgrünes / hellblaues / cremefarbenes Material. Da habe ich schon öfter die Bauteile vor dem Verkleben dünn grundiert, um die Materialfarbe schon mal abzudecken.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass diese faserig gebrochenen Holzenden gern als Staubmagneten wirken, deshalb schnitze ich die immer etwas nach, wenn sein soll auch zackig, oder ziehe die Bruchkanten über Sandpapier ab.
Das mag aber auch nur bei mir nötig sein, weil ich Naturholz fast immer nur beize oder lasiere (vor dem verbauen). Wenn das Holz bemalt wird, kann sich das Problem evtl. weniger stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
@Chaoskeks
das hier


Styropor XPS. Etwas flexibler/elastischer als Polistyrol, lässt sich aber strukturieren (wenn auch nicht ganz so gut wie Styrodur) und hat für mich mit 4mm ne sehr gute Dicke für Hauswände. Gibt's auch in 7 mm. So ein Packen kostet knapp nen Zwanni und ich hab bis heute die erste Packung noch nicht aufgebraucht. Und ich hab das für beinahe alle meine Mordheim Gebäude (und noch n bisschen anderes Zeug) verwendet. Hat eine weiße leicht strukturierte und ne dunkelgraue "glatte" Seite.

@senex
Vor dem Malen kommt bei mir immer schwarze Pampe über das komplette Geländestück, das verklebt nochmal alles richtig ordentlich miteinander, härtet Schaum und Papp-Teile und reicht auch als Grundierung zu um auch rosa oder babyblaues XPS zu kaschieren.
Die Bruchecken sind auf jeden Fall n Staubmagnet aber um da noch rumzuschleifen bin ich viel zu faul 😆 das Zeug muss eh alle halbe Jahre mit nem weichen Pinsel abgestaubt werden. Ist viel zu viel um das in nem Schrank oder einer Vitrine zu bunkern.

By the way....noch n bisschen trocknen und dann kann gepampt werden
Fenster und Türen sind irgendwie n bisserl niedrig geworden bei diesem Haus. Hab ich wohl nicht oft genug n Männlein drangehalten. Sei's drum
1000122066.jpg

1000122065.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nice und ja, so Einrichtung ist übles Gefummel.
Insbesondere bei dem Schreibtisch bist Du allerdings mordheimmäßig etwas auf Abwege geraten.
Schreibtische sahen historisch passend (da nehmen wir mal die Zeiten Luthers an) eher so oder so aus. Im Grunde wie Tische mit Tischkasten und / oder Schreibpult.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Hedon
Danke für den Hinweis... tatsächlich ist der kleine schwarze Klumpen neben dem Schreibtisch ne art Schreibpult-Aufsatz für den Schreibtisch. Bisher ist noch nichts von dem Kram verbaut, aber am Ende würde es mich wahrscheinlich noch nicht mal stören ?
Mal sehen ob ich in absehbarer Zeit Elan für nen authentischeren Schreibtisch aufbringe. Aktuell hab ich angefangen meine Besessenen neu zu bemalen
1000124183.jpg
 
So, jetzt hat's mir keine Ruhe gelassen und ich hab mich doch mal an's abgießen mit Silikon gewagt...es gibt mehrere Erkenntnisse:
1. Lego macht sich wirklich prima zum Gießform bauen
2. Silikon gießen ist eigentlich ziemlich simpel
3. Abgießen mit stewalin (xyrarock in meinem Fall) hat ne Lernkurve
4. Es gibt Grenzen der Machbarkeit durch die brüchigkeit des Materials
5. Mit ein wenig Geduld und Sorgfalt lassen sich gute Ergebnisse bei Truhen/Fässern/Möbeln erzielen

War's das wert?...unterm Strich wahrscheinlich n teurer Spaß aber die abgeformten Original Mordheim-Gesichter machen schon Freude
1000125010.jpg
1000125011.jpg
1000125009.jpg
1000125008.jpg
1000125012.jpg
 
Von der Technik her ist das tatsächlich simpel.
Aber du hast noch recht viele Bläschen in der Abgüssen.
Es lohnt sich, da etwas sorgfältiger abzugießen. Ich hab bei sowas meistens den ersten Tick dünnen Stewalinbrei mit dem Pinsel in die Form getupft, um die Ecken auszufüllen und Oberflächenblasen zu vermeiden.

Von so Kleinteilen kann man auch mit bluestuff den Abdruck nehmen und dann einer Modelliermasse (ggfs. auch mit Stewalin) abgießen. Das wird astrein und kommt wegen der Wiederverwendbarkeit deutlich billiger als mit Silikon
 
Nachtrag:

Die Lernkurve ist weniger steil, als gedacht.

Ich hab mich tatsächlich bevor ich das ganze Projekt gestartet hab 2-3 mal durch die Silikonabguss-Tutorials vom TWS durchgeschaut. Das empfand ich schon als zielführend. Entsprechend hab ich von Anfang an mit dem Pinsel in den Förmchen rumgetupft. Trotzdem war da ne Lernkurve und das Ergebnis bei den ersten malen noch optimierungswürdig.
Gefühlt hat auch die Zugabe von Isopropanol und Flow Improver zum Wasser mit dem ich das Xyrarock anrühre zur Verbesserung des Ergebnisses beigetragen.

Das Bild von den Gesichtern aus dem vorherigen Post war der erste Versuch. Mittlerweile sehen die so aus.
1000125016.jpg

Da bin ich eigentlich voll zufrieden mit, nur das rechte Horn des Teufels bricht mir bisher jedes Mal ab ?‍♂️

Mit blue stuff sind meine Erfahrungen eher underwhelming aber ich hab da auch nie Gießmasse reingekippt, sondern immer mit feinem milliput rumgemacht. Geht schon aber ist umständlich.

Nach 3 Grießvorgängen vergrößert sich der Haufen potentieller Einrichtungs-/Scatter-Gegenstände aber zügig
1000125014.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das schaut doch echt besser aus.?

Bluestuff Form und Milliput ist imo nicht die beste Paarung, besser geht das mit pro create oder auch mit green stuff, den aber nach dem Kneten liegenlassen, bis er die klebrige Phase hinter sich hat. Da Gefummel lässt ganz stark nach, wenn man vom Flohmarkt mal so einen Zahnarzt Kugelstopfer mitnimmt. Die 2-3 mm Kugel ist prima geeignet, so kleine Formen mit putty perfekt auszustopfen.

flow enhancer ... am Ende noch die gute Ochsengalle verschwenden? Da tut es auch ein tick stino Spüli, es geht ja nur ums Zerstören der Oberflächenspannung des Wassers. (ein tick ist viel weniger als ein ganzer Tropfen, da wir hier ja mit eher kleinen Mengen Gießmasse unterwegs sind)
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67 und Sunzi
Ja, das schaut doch echt besser aus.?

Bluestuff Form und Milliput ist imo nicht die beste Paarung, besser geht das mit pro create oder auch mit green stuff, den aber nach dem Kneten liegenlassen, bis er die klebrige Phase hinter sich hat. Da Gefummel lässt ganz stark nach, wenn man vom Flohmarkt mal so einen Zahnarzt Kugelstopfer mitnimmt. Die 2-3 mm Kugel ist prima geeignet, so kleine Formen mit putty perfekt auszustopfen.

flow enhancer ... am Ende noch die gute Ochsengalle verschwenden? Da tut es auch ein tick stino Spüli, es geht ja nur ums Zerstören der Oberflächenspannung des Wassers. (ein tick ist viel weniger als ein ganzer Tropfen, da wir hier ja mit eher kleinen Mengen Gießmasse unterwegs sind)
Das war am ende n Cocktail aus flow improver, Spüli, Isopropanol und Wasser...so flußfreudig wie nur denkbar
 
  • Haha
Reaktionen: senex