How to AM - Aktuell: ITC + Classic 1500

So, ich möchte hier mal die Wrath Artillery Company zur Diskussion stellen und allgemein ein paar Erkenntnisse teilen. Bin mittlerweile der Meinung, dass diese Company fast schon eine Art Pflichtauswahl darstellt, sobald man Basilisk und/oder Wyvern spielt. Die Strategems des Specialist Detachments sind einfach super und durch die unterschiedlichen Schussprofile der beiden Artillerien ist man mega flexibel. Zusammen mit Aeriel Spotter und Old Grudges kann das Wrath-Strategem Pounding Barrage beispielsweise einen Basilisken zweimal feuern lassen und dabei alle Treffer- und Verwundungswürfe wiederholen. Mit Cadia gespielt, könnte man da noch Overlapping Fields of Fire involvieren und noch mehr Treffer rausholen. Wenn man stattdessen Horden schröpfen will, macht man das gleiche Spiel mit der Wyvern, die von Haus aus schon Verwundungen wiederholen darf. CP-intensiv (4-6 CP), aber auch sehr effektiv. Alternativ kann man mit Suppressing Fire außerdem die Bewegung einer Infanterie-Einheit für 1 CP halbieren und ihr das Overwatch nehmen, statt zu schießen.

Lange Rede, kurzer Sinn: Die Wrath Company ist ab sofort fest gesetzt. Habe sie heute als Cadia-Variante gespielt und war sehr begeistert. Habe außerdem HWT mit Missile Launcher getestet. Die fand ich ganz cool. Kostet nicht viel, macht ein wenig Raum dicht und mit dem +1 to hit bzw. den vollen Rerolls durch einen Befehl ist das ein günstiges Stück Feuerkraft, das nicht allzu weh tut, wenn es abgeknallt wird, bevor es selbst aktiv werden kann.

Zuletzt hab ich noch Straken mit Priest und 30 Infanteristen in drei Chimären mit Doppel-Feuer gespielt. Ohne Blade Assault Company. Das war schon sehr cool. Gerade wenn es darum geht, in der Mitte einen Punkt zu halten oder eine Nahkampf-Armee (wie heute Tyraniden) auf ihrem Weg zu mir zu stellen. Man darf im Nahkampf keine Wunderdinge erwarten, wenn es gegen elitäre Ziele geht und aushalten tun sie auch nichts, aber die Mobilität dank Chimären und Commander samt kleinem Nahkampf-Punsch alleine machen Bock.

Fast vergessen: Der Demolisher entwickelt sich zu meinem Lieblings-Tank-Commander. Er schießt vielleicht nicht jede Runde doppelt (oder überhaupt), aber er macht Angst und wenn er einmal was vor die Nase kriegt, klingelt es in der Regel im Anschluss. Das ist so eine typische Einheit, die allein durch ihre bloße Präsenz Räume tot und Gegner nervös machen kann. Das war zumindest mein Eindruck bisher.

In den nächsten Tagen folgt dann eine neue Liste, die dann wohl als Basis für das Turnier stehen wird. Ich fürchte mit Cadia. :shock1:🙄
 
OK 😀

Ich mag die Artillerie-Kompanie sehr gerne, aber sie ist für mich keine Pflichtwahl mehr (im Gegensatz zur Panzer-Kompanie).
Getestet wurde sie in 6 Spielen und performt hab ich sie in 5 Turnierspielen. Dabei hatte ich einen Platoon Commander mit dem Vigilus WLT und dem Relikt. Der hat 2 Wyvern (waren da noch billiger) einen Basi gebuffed. Ich hatte noch einen Manticore, der aber vom Detachment nicht Profitiert. 1RR hatte ich durch Cadia.
Für die CP hatte ich Brigade + 2Battalions. Nach Abzug der Formationen und dem Assissinen hatte ich noch 19 CP übrig. Pask und 3 Tankcommander waren noch dabei.

Auf dem Papier sind die ganzen Buff's die du angesprochen hast schon sehr nice. Allerdings hat die Artillerie gefühlt immer weniger Schaden gemacht, wie die Panzer. Aerial Spotter, Doppelts schießen, Overlaping Fields of Fire und ein ReRoll kosten 7! CP. Selbst mit meinen 19 sind die in 2 Runden weg gebrannt (man setzt ja noch das ein oder andere Stratagem nebenher ein). Diese 7 CP gehen dann am Ende für 1 Artilleriefahrzeug drauf. Es rentiert sich evt bei einer Wyvern gegen Horde aber bei nem Basi, der 4,5 Schuss macht? Es ist einfach nicht das selbe, wie damals mit den Knigths, wo man auch so viele CP verbrannt hat, dafür aber ein 400-600 Modell verbessert hat.
Ich bin dann dazu übergegangen, nur OfF und Doppelt schießen zu nehmen. 3+ 1RR reicht aus und ist mir die 2CP um den 2RR noch zu bekommen nicht Wert! Lieber habe ich die Combo noch eine Runde länger genutzt oder die CP in den Assissinen investiert.
Vielleicht ist aber nicht das Problem das 4er BF oder die Durchschnittlichen Waffen, sondern, dass ich eben eine Trickkiste hatte, die alles konnte aber nichts richtig. Evt wäre 4 Basis oder 4 Wyvern einfach besser gewesen und eine Knallt dann richtig. Hängt aber vom Meta und der restlichen Armee ab, ob man das machen will.

Nun noch zum Relik und dem Trait: Den -1DS auf die 6 würde ich nur bei Wyvern mitnehmen. Auf dem Basi lohnt das schon nicht mehr. Wobei das auf den Wyvern auch nur "Nett" ist. Das sind pro Schussphase halt 2-3 6en und das reist es im Ernstfall nicht raus.
Die Deckung Ignorieren finde ich da persönlich schon besser, aber auch das bleibt Situativ! Horden stehen meist nicht in Deckung und bei härteren Zielen reicht das -3 der Wyvern meist aus.
Ich weis leider gerade nicht mehr auswendig, ob der Manticore von irgendwas profitieren kann. Dem würden die Buffs noch am besten stehen.

Wenn auf dem Turnier erlaubt ist, Traits und Relikte vor der Partie zu kaufen/wechseln, dann kann es durchaus Sinn machen, eines oder beides dazu zu nehmen. Dann würde ich die beiden auch erst einmal nicht einplanen und Situativ entscheiden. Das macht mir mit am meisten Spaß, wenn man so etwas taktieren kann 😀 Das ist wohl auch die eigentliche Stärke des Detachments: Die Artillerie bekommt das Detachment einfach für nen CP und auf dem Turnier kann ich dann entscheiden, wie viel ich da rein Investiere oder ob andere Elemente der Armee mehr anstellen können!
 
Verstehe worauf du hinaus willst. Was ich an der Wrath Company schätze, ist allein die Möglichkeit für entsprechenden CP-Einsatz ein Kernelement des Gegners aufs Korn nehmen zu können. Das hat gestern beispielsweise gegen Genstealer perfekt funktioniert. Ein Trupp ging durch die Wyvern, der zweite Trupp hing in den mechanisierten Catachanern und danach war die gegnerische Armee zahnlos. Ich würde die 6 CP nur dann einsetzen, wenn ich damit Schlüsselelemente des Gegners eliminieren kann, bevor diese zur Entfaltung kommen. In diesem (gestrigen) Fall waren es Genstealer. Es geht also nicht darum stets den Output der Wyvern oder des Basilisks zu maximieren, sondern nur dann, wenn es wirklich elementar wichtig ist. Alles andere wäre, wie du gesagt hast, viel zu kostenintensiv. Kommt das dann mal in einem Spiel nicht zum Tragen, hab ich immer noch zwei sinnvolle Einheiten in meiner Armee, die LoS ignorieren und insgesamt 1 CP dafür "verschwendet". Ein kleiner Bonus ist außerdem, wie erwähnt, das Strategem eine Infanterie-Einheit zu verlangsamen. Hätte mir in meinem letzten Turnier gegen die Harlequins mehr geholfen als die Relic-Cannon (nur um es mal erwähnt zu haben).

Es ist also in der Tat Teil einer "Trickkiste", wie du es formuliert hast. Genauso würde ich die Blade Assault Company sehen. Catachaner und Chimären für sich können gegen bestimmte Gegner im Nahkampf dominieren/mithalten. Gegen andere sind sie letztendlich nur "Bauernopfer". Mit dem Mechanized Commander kann ich einen Trupp sofort in Charge-Distanz bringen, sofern der Gegner unaufmerksam war oder Recon punkten / ein Missionsziel erreichen, etc. - auch da zahle ich 1-2 CP nur für die Trickkiste. Benötige ich sie jedoch nicht, habe ich immer noch 30 Catachaner mit +2 Attacken und 3 Chimären als Blocker/Taxi, die ihre Daseinsberechtigung haben. Im Gegensatz zur Wrath Artillery bin ich hier aber noch nicht restlos überzeugt. 🙂

Die Tank Company wiederum funktioniert da anders. Die ist immer solide und mehr. 3 Damage statt W3 ist nie verkehrt und höchstens dann "rausgeschmissen", wenn es gegen -2/-3 to hit geht. Ich habe jetzt bei 2000 Punkten und drei Battalions natürlich vor die ebenso mitzunehmen.

Wie auch immer - die große Frage bleibt halt, wie du es bereits angedeutet hast: Lohnen sich all die nur situativ relevanten Spielereien oder wären ihre Punkte woanders besser aufgehoben? Sehe btw den Einsatz eines Assassinen ähnlich. 2 CP und 95pts für ein weiteres Werkzeug in der Trickkiste. Oder doch streichen und ein paar Punkte bei den Flamern an den Chimären sparen und stattdessen einen zweiten Basilisken stellen?

Ich rechne bei solchen Ansätzen auch immer mit Unwissenheit/Unsicherheit der Gegner. Die Relic-Cannon kennt mittlerweile jeder. Bei der Blade Assault und Wrath Company ist man als Gegenspieler vielleicht nicht immer Herr der Situation und lässt sich in Fallen locken. Das gilt natürlich nicht für Top-Spieler, aber mit denen kann ich mich eh nicht messen. 🙄

Wie siehst du denn die Wrath Company in einem Catachan-Battalion, ohne OFoF und dafür mit Catachan-Reroll? Mein Punkt hier: 30 Catachaner im Battalion mehr für Straken. Und meine nach wie vor vorhandene Abneigung wirklich Cadia zu zocken. 😀
 
So, hier mal mein nächster Entwurf.

++ Battalion Detachment +5CP (Imperium - Astra Militarum) [26 PL, 7CP, 401pts] ++

Regiment: Catachan (Emperor's Wrath Artillery Company)


+ HQ +

Company Commander: Chainsword, Laspistol, Old Grudges, Warlord

Company Commander: Chainsword, Laspistol


+ Troops +

3x Infantry Squad
. 9x Guardsman
. Sergeant: Chainsword, Laspistol


+ Heavy Support +

Basilisks: Heavy Bolter

Wyverns: Heavy Bolter


++ Battalion Detachment +5CP (Imperium - Astra Militarum) [56 PL, 3CP, 933pts] ++

Regiment: Catachan (Emperor's Blade Assault Company)


+ HQ +

Colonel 'Iron Hand' Straken

Company Commander: Chainsword, Field Commander, Laspistol, WT (Emperor's Blade): Mechanized Commander


+ Troops +

3x Infantry Squad:
. 9x Guardsman
. Sergeant: Chainsword, Laspistol


+ Elites +

Astropath: Laspistol, Nightshroud

Astropath: Laspistol, Psychic Barrier

Bullgryns
4x Bullgryn: Brute Shield, Bullgryn Maul
4x Bullgryn: Bullgryn Maul, Slabshield
. Bullgryn Bone 'ead: Brute Shield, Bullgryn Maul

Ministorum Priest: Bolt pistol, Chainsword


+ Dedicated Transport +

3x Chimera: Heavy Flamer, Heavy Flamer


++ Battalion Detachment +5CP (Imperium - Astra Militarum) [45 PL, 4CP, 666pts] ++

Regimental Doctrine: Regiment: Catachan (Emperor's Fist Tank Company)


+ HQ +

Tank Commander: Battle Cannon, Heavy Bolter, Heavy Stubber, Plasma Cannons, Relic (Emperor's Fist): Hammer of Sunderance

Tank Commander: Heavy Bolter, Turret-mounted Demolisher Siege Cannon

Tank Commander: Battle Cannon, Heavy Bolter, Plasma Cannons


+ Troops +

Infantry Squad
. 9x Guardsman
. Sergeant: Chainsword, Laspistol

2x Militarum Tempestus Scions
. 4x Scion
. Tempestor: Chainsword, Hot-shot Laspistol


++ Total: [127 PL, 14CP, 2,000pts] ++
- Habe mich jetzt für full Catachan entschieden, auch um die Sache für meinen Kopf ein wenig zu vereinfachen
- Alternativ habe ich auch einen Assassinen in Betracht gezogen, was mich einen Bullgryn und diverse Waffenoptionen bei den Fahrzeugen kosten würde - neben den 2 CP
- Das Tempestus Battalion flog raus, weil ich stand heute noch kein Modell davon besitze, geschweige denn viel Spielerfahrung bis zum Turnier damit sammeln würde


Was habe ich mir dabei im Detail gedacht?

Vorweg: Habe nie ITC gespielt und allgemein wenig Spiele auf 2000 im vergangenen Jahr gemacht. Mit AM noch nie. Entsprechend geerdet bin ich hinsichtlich ambitionierten Turnierergebnissen. Im Prinzip hab ich am meisten Spaß daran gegen mich selbst und meine Dämonen zu spielen (die inneren, nicht die aus dem Immaterium ). 😀 Deshalb ist mir auch das Marines-Meta (oder allgemein das Meta) schnuppe. Ich richte mich beim Listenbau nicht nach potentiellen Gegnern aus, sondern will auf dem Tisch mein eigenes Spiel durchziehen, zu dem ich mir im Vorfeld meine Gedanken gemacht habe. Auf den Gegner am Tisch wird dann situativ reagiert. Dafür brauche ich eine kleine Toolbox und ich hoffe, dass ich die relativ potent gestalten konnte. 🙄


Grundlegende Strategie

In Mission 2 und 4 kann ich aufgrund der Missionsmarker relativ sicher den Kampf in die Mitte des Feldes tragen und auch Mission 6 lässt dies zu, wenn auch eher suboptimal. Das heißt, mir war es wichtig, viel Punch auf engen Raum zu konzentrieren, ohne dabei völlig alternativlos gegen defensiv stehende Ballerburgen zu sein. Die mechanisierte Blade Assault Company mit Straken gibt mir Mobilität und ein wenig Punch gegen T3/T4-Teppiche, der Demolisher gegen schwere Ziele und die Bullgryns letztendlich ein wenig gegen alles und jeden. Letztere können von den Astropathen (und dem Strategem für die Saves) zusätzlich geschützt werden. Sie zu beschießen ist also immer teuer. Ignoriert werden können sie auch nicht. Ziel dieses Pulks ist also stets die Mitte zu überladen und ggf. Stellungsfehler des Gegners auszunutzen (Demolisher mit Strat voll bewegen und doppelt feuern, Squad aussteigen und infiltrierte Einheit chargen, etc.). Spiele ich gegen Tau, AdMech & Konsorten, also Armeen die mich über Reichweite totschießen, muss ich natürlich aktiv zum Gegner und so schnell wie möglich die Schießerei unterbinden. Wie gut das funktionieren kann, weiß ich nicht. :blush:

Unterstützt wird die Blade Assault Company durch die Artillerie und die zwei anderen Tank Commander. Es ist nicht übermäßig viel Feuerkraft, aber womöglich genügend, um wichtige Ziele auszuschalten (doppelt feuern, Treffer- und Verwundungswürfe wiederholen, Hammer of Sunderance, etc.) und Kills einzufahren. Gleichzeitig hab ich genügend Infanterie, um das Hinterland zu halten.

Übrig bleiben dann noch zwei Scions. Die bleiben für Runde 2 und 3 in Reserve, um Recon zu scoren oder den Gegner zu nerven. Nicht sehr schlagkräftig, eher eine Verlegenheitsauswahl.


Scoring

Ich habe die Befürchtung, dass es fast unmöglich ist, den Gegner daran zu hindern, zumindest 1-2 der sekundären Ziele voll zu scoren, sofern das Spiel "normal" verläuft. Ich glaube es ist hier wichtig, diese Ziele stets auf dem Schirm zu haben und situativ reinzugrätschen. Ich habe mich also dagegen entschieden das schon beim Listenbau zu beachten. Vielleicht ein Fehler?
Selbst muss ich einfach schauen, dass ich so oft es geht HOLD MORE erreiche und selbst gute Secondaries picken kann. Ich denke in Mission 2 und 4 ist zumindest das Hold More sehr gut möglich. Ich habe viele Bodies und auch entsprechend Punch, um den Gegner zurückzuschlagen. Was den Missionskatalog angeht, werde ich vorbereitet sein und zumindest aus dem Bauch heraus stets passende Entscheidungen treffen können.


Fazit

Mein Theoriegewäsch ist natürlich immer mit Vorsicht zu genießen und ist nur selten von praktischen Erkenntnissen untermauert. Das gilt es zu ändern, deshalb spiele ich ja auch. Bewusst bin ich mir darüber, dass es viele Listen geben wird, die mir einfach in einem Zug diverse Elemente ins Jenseits ballern können oder durch die ich schon allein aus mathematischer Sicht gar nicht durchkomme (180 PB). All das, der eklige Hard-Counter oder die übermächtigen Meta-Marines, die großen Eventualitäten, die können mich kalt erwischen - oder eben auch nicht. Ich habe jedenfalls in meiner doch erst kurzen Turnierzeit festgestellt, dass es gewinnbringender erscheint, sich auf sich selbst zu konzentrieren, statt eine Anti-Meta-Liste zu bauen. Auf meinem bescheidenden Spielniveau zumindest. 🙂

Anmerkungen wie immer gerne gesehen. Gerade was den Einsatz eines Assassinen angeht, bin ich mir noch unschlüssig. Auch sind Hinweise auf weitere Werkzeuge und Tricks gerne gesehen, die ich noch auf dem Schirm haben sollte. Im Kern aber sollte die Armee so bestehen bleiben, denke ich. Kleinere Tweaks mal ausgenommen.
 
Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um Dir für Deinen Tread zu danken und Dich explizit für die viele Energie und Arbeit zu loben, die Du hier investierst. Besonders im Vergleich der vielen hier im Forum hingerotzten Armeelisten und der stumpfen Fragestellung: "Und, wie findet Ihrs?" lässt Du uns wunderbar teilhaben an Deinen Gedankengängen und spielerischen Entwicklungen.
Chapeau und weiter so. Ich habe viel Freude damit.

Über den Tellerrand zu gucken kann sehr erleuchtend sein. Bei ITC ist ja besonders Brandon Grant zu nennen, der seine Imps beharrlich und gut über die Platte schiebt. Er hat in den vergangenen Jahren viele Erfolge feiern können und macht sich momentan einen Riesen-Kopp, wie man im Space Marine Meta als imperialer Kommandeur überleben und siegen kann.

Was man von ihm besonders lernen kann? Eigene Spielerfahrungen, Konzeptideen sind viel wichtiger als die vermeintlich beste Copy&Paste Liste aus dem Netz, die man nicht richtig versteht und unter Streßbedinungen nicht erfolgreich einsetzen kann.

Ich habe schon etliche Erfahrungen mit Astra Militarum in den vergangenen Jahr(-zehnten) machen können und einige hier im Forum beschrieben. Meine letzten Erfahrungen im ITC waren mit einer Drop Force, bestehend aus 4 Valküren (und 2 Vultures). Im aktuellen SM Meta kann ich davon nur abraten. Ein mittelmässig begabter SM holt Dir wenigstens 2, häufig sogar 3 Flieger in einer Runde vom Himmel. Da bleibe ich doch lieber in meinem Schützenpanzer/ Chimäre am Boden. Ist günstiger.
Schockplasma und -melter kriegen wir duch Scions und Tallarner, ggfs. auch unter Anleihe von Forgeworld (Elysianer) spielend leicht in unsere Listen. Hab ich auch schon erfolgreich testen können.

Am meisten Spaß habe ich auf Turnieren, wenn ich mit einem ganzen Werkzeugkasten hin fahre. In unserem Fall hier wäre das wohl: Astra Militarum am Boden und in der Luft (schockend), Inquisitoren und Assassinen, gerne auch noch mit Blood Angels Smashfuckern etc.
Aber das ist in der Tat verdammt anstrengend (geistig) und verlangt viel Übung. Von daher will ich Dich ermuntern, Deinen Weg beharrlich weiter zu gehen. Der Gedanke, es erstmal nur mit einem Regiment zu versuchen, um dort alle Kniffe raus zu holen, finde ich richtig.

Ganz konkreter Vorschlag zu Deiner Liste der Catachaner: 1-3 Flammenwerfer wären im aktuellen Meta nicht schlecht. Die blöden Space Marines haben alle Stealthy, sind also in Deckung. So ein alter Catachaner brennt die Deckung gerne weg, bevor sein Panzerkommandeur mit der dicken Kanone drauf schießt 😉 Auch die Astropathen machen mehr als nur zaubern. Bitte einlesen!

Gruß
Die E-Haube
 
Da schließe ich mich ehaube mal an, finde deinen thread auch sehr lesenswert genauso wie ich die Artikel von Ehaube immer klasse finde.

Ehaube Würdest du deine Erfahrung mit der Dropforce noch etwas ausführen oder hast das irgendwo schon gemacht ? Finde die sehr stylisch und stark zumindest auf dem Papier (spiele aber nicht auf Turnieren)

Ich glaube die Astrophaten Fähigkeit ist die meist vergessene in unserem Codex xD

Gerade weil die so günstig sind mittlerweile sollte man mMn drei stück dabei haben (Psychic Barrier, Nightshroud und Psychuc Maelstrom)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Hinweis mit Brandon Grant war echt gut.
Witzigerweise spielt der eine fast identische Liste wie die, die Ronny sich erarbeitet hat.
Noch witziger ist die Tatsache, dass er damit wirklich gut unterwegs ist, was sicher an seinem Können liegt.
Die Leute die aber nur die Liste sehen, beschweren sich hingegen wie schlecht diese sei.

Da sieht man einfach wieder, dass ein guter Spieler der mit der Armee erfahren ist, immer noch der größte Faktor für ein erfolgreiches Spiel ist.
 
Erstmal vielen Dank für die Blumen. Es ist natürlich toll, wenn jemand (gerne) liest, was hier geschrieben wird. Ich will an dieser Stelle alle dazu ermuntern ähnliches zu tun. Es hilft einem ja selbst am meisten, das darf man nicht vergessen und zwar nicht nur aufgrund etwaiger Tipps, die man von anderen bekommt, sondern auch, weil man sich viel intensiver und fruchtbarer mit seinen Gedanken und Plänen auseinandersetzen kann, wenn man diese gleichzeitig dokumentiert.

Zu Brandon Grant: Das ist natürlich schon sehr auffällig, muss ich sagen. :lol: Ich hab mir gestern Nacht noch einen Podcast angehört und das allein war recht beeindruckend. Was ich dort hinsichtlich "Kill more" noch gelernt habe: er nutzt anscheinend jede Runde das Strategem um Trupps zu verbinden. Ich habe darüber auch lange nachgedacht, aber immer im Kontext von Plasma-Vets, um den Output von Befehlen/Strategems zu optimieren (die ich ja ursprünglich spielen wollte). Er macht das anscheinend, um die Anzahl seiner Einheiten zu reduzieren und dem Gegner in Summe Kills zu verwehren. Leider fehlt der zweite Teil des Interviews, wo er dann auch auf das Marines-Meta eingeht und in die Zukunft der Liste blickt. Im Prinzip hinke ich also der Zeit hinterher, aber das ist okay für mich, bzw. gar nicht so überraschend (ich denke schließlich noch im Prä-Marines-Meta).

Dass die Liste für nicht gut befunden wird, kann ich auch nachvollziehen. Immer dann, wenn ich Listen von anderen Fraktionen sehe, denke ich mir: "Oh weh....", und erwische mich ebenfalls dabei das zu glauben. Ich bin mir auch sicher, dass das eine sehr harte Schule werden wird in Schweinfurt. Ein Glück, dass ich gerne verliere, solange ich der Meinung bin, dass ich dazu gelernt habe. Und da stehen die Chancen gut für. 🙂


Zu den Astropaths / Catachan-Flamern: Die Fähigkeit des Astropathen hatte ich sogar auf dem Schirm (wenn auch im Einsatz schon öfters vergessen), das mit den Flamern allerdings nicht. Da habe ich schlicht und ergreifend "this phase" überlesen. Was nutzt mir EIN Flamer, der Deckung ignoriert? Exakt, recht viel, wenn die beschossene Einheit die ganze Phase lang davon betroffen ist. 🙄 Denke die baue ich ein, allein weil ich 6-8 Jungs mit Flamern rumstehen habe.


Ich muss abschließend noch eine (weitere) Lanze für die Imperiale Armee brechen. Ich habe als Chaot lange unter dem fiesen Beschuss durch Cadia gelitten und sie verteufelt und für langweilig und einseitig befunden. Es ist aber erstaunlich, was diese Armee alles machen kann. Gerade in Hinblick auf die Specialist Detachments. Umso mehr freue ich mich auf ein Psychic Awakaning Buch und zumindest ein paar neue Spielereien. Bis dahin gilt: üben, üben, üben und hoffentlich bald auch wieder schmerzfrei malen, malen, malen. :annoyed:
 
Kurz zum Trupps zusammenlegen: Das geht nur mit Infantry Squads.

Damit kann man noch ganz witziges machen als Catachaner: Nehmen wir an du hast nen Infanterietrupp der sich bereits im Nahkampf befindet. Dann bewegst du nen zweiten Trupp in Reichweite, nutzt das Stratagem, und gibst anschließend den Befehl "Fix Bayonets" im besten Fall hast du noch nen Priester und oder Straken in der Nähe und haust dem Gegner in der Schussphase ein haufen S4 Attacken um die Ohren und das gleiche nochmal in der Nahkampfphase ^^
 
So 2 Fragen sind aus deinen Posts noch offen.

Die erste war, ob mir catachanische oder cadianische Artillerie lieber ist. Aus dem Bauch herraus wäre es für mich die Catachanische. Den Wurf von ner 2 in ne 5 um zuwandlen fühlt sich einfach viel besser an, als ein paar 1en zu wiederholen! Aber das passiert ja nicht immer. Daher folgende Tabelle:
[TABLE="width: 500"]
[TR]
[TD]Anzahl Treffer[/TD]
[TD]Catachan[/TD]
[TD]Cadia[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Basilisk[/TD]
[TD]2,368[/TD]
[TD]2,608[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Wyvern[/TD]
[TD]7,333[/TD]
[TD]8,166[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Manticore[/TD]
[TD]3,833[/TD]
[TD]4,083[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
Erklärung: Ausgegangen bin ich von BF4+ und den Regimentsdoktrinen, hab gerechnet, wie viele Schuss eine Einheit abgibt, und was sie damit trifft. Da mein Matheskill nicht mehr der beste ist, bin ich bei den Basilisken dafon ausgegangen, dass eine 1-3 bei catachanischen Basilisken wiederholt wird und eine 1-2 bei Wyvern und Manticore. Ich denke, dass das genau genug ist.

Fazit: Die Cadianer schneiden Nackt bei der Artillerie immer besser ab.
bei Catachan, kann man jetzt noch Harker dazwischen setzen, dann dreht sich das Bild aber da würde ich dann unter 3 Geschützen nicht außer Haus gehen, damit man die 50 Punkte auch ausreizt.
Das doppelt schießen ist für beide Formationen Gut, genau so wie alle hit's wiederholen, sofern man nicht mit Cadia schon auf die 3+ Trifft
Für Cadia spricht dann wieder OfF.
Daher ist Cadia in meinen Augen besser (potentielle 3+ und keine 50P durch Harker)
Es wäre aber für mich kein Grund, extra dafür Cadia zu nehmen, wenn ich ein catachanisches Nahkampfelement habe. Ich habe halt Pask dabei und setze weniger Fokus auf einen Potentiellen Nahkampf. Die Infanteristen so übers Feld zu schicken reicht oft schon. Und ich hab gerne 30 Mann im Hinterland und da bringen Catachaner dann au nix 🙂

Was ich aber durch die Beiträge hier gelernt hab ist das zusammenlegen von Infanteristen, um Killpoints oder sogar the Butchers Bill zu reduzieren. Dafür wären gleiche Regimenter natürlich hilfreicher. Fand das Stratagem bisher nie so sinnvoll aber in ITC scheint es seine Vorteile zu haben. Da freu ich mich grad riesig drüber ;D

Noch kurz zur Frage nach den Assissinen:
Ich geh nicht mehr ohne die Flexible aus dem Haus! Der Erversor ist einfach der Killer gegen Nahkampfhorden (Und da brauch man als Astra Spieler was [Ich spiele ja auch keine Bullgryns]). Gegen Smitespam ist der Cullexus hilfreich (ist aber im Mom selten gesehen). Evt könnte man ihn gegen Eldar benutzen aber gegen die fehlt mir die Erfahrung. Der Vindicater ist ziemlich gut, um Infanterie Charaktere auszuschalten und wenn von denen 3 keiner passt, dann passt die Callidus, CP einschrängen und mit Pistole und Charge kann die auch mal einen Charakter killen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurz zum Trupps zusammenlegen: Das geht nur mit Infantry Squads.

Damit kann man noch ganz witziges machen als Catachaner: Nehmen wir an du hast nen Infanterietrupp der sich bereits im Nahkampf befindet. Dann bewegst du nen zweiten Trupp in Reichweite, nutzt das Stratagem, und gibst anschließend den Befehl "Fix Bayonets" im besten Fall hast du noch nen Priester und oder Straken in der Nähe und haust dem Gegner in der Schussphase ein haufen S4 Attacken um die Ohren und das gleiche nochmal in der Nahkampfphase ^^

Wundervoll. Ich habe zwar immer Angst, dass die Catachaner nicht eine Runde lang im Nahkampf überleben, aber das ist ja auch immer abhängig davon, gegen wen sie kämpfen. Genau diese Combo lässt sich auch perfekt mit dem Blade Assault Strategem spielen. Ich fahre die Chimären vor, steige mit einem Trupp aus und charge und in der nächste Runde kommt der nächste Trupp samt Charakteren dazu.


Das mit dem üben und testzocks krieg ma hin =)

Find ich cool. :catachan:

Fazit: Die Cadianer schneiden Nackt bei der Artillerie immer besser ab.
bei Catachan, kann man jetzt noch Harker dazwischen setzen, dann dreht sich das Bild aber da würde ich dann unter 3 Geschützen nicht außer Haus gehen, damit man die 50 Punkte auch ausreizt.
Das doppelt schießen ist für beide Formationen Gut, genau so wie alle hit's wiederholen, sofern man nicht mit Cadia schon auf die 3+ Trifft
Für Cadia spricht dann wieder OfF.
Daher ist Cadia in meinen Augen besser (potentielle 3+ und keine 50P durch Harker)
Es wäre aber für mich kein Grund, extra dafür Cadia zu nehmen, wenn ich ein catachanisches Nahkampfelement habe. Ich habe halt Pask dabei und setze weniger Fokus auf einen Potentiellen Nahkampf. Die Infanteristen so übers Feld zu schicken reicht oft schon. Und ich hab gerne 30 Mann im Hinterland und da bringen Catachaner dann au nix 🙂

OfF ist einfach wirklich sehr gut und das allein ist oft schon ein so gutes Argument für Cadia. Danke fürs Rechnen. Mein Matheskill ist definitiv noch weniger nicht mehr der beste! 😀
Eine völlig eskalierende Wrath Artillery Company mit Harker fand ich auch immer ganz lukrativ. Das in Kombination mit einer Drop Force und der Blade Assault Company ist wohl etwas, was ich auch mal testen will.


Weiß jemand zufällig wie das mit den Psikräften, Relikten und WL-Traits bei ITC ist? Kann ich die vor jedem Spiel neu bestimmen? Und wenn ja, wie läuft das mit einem Field Commander?
 
Weiß jemand zufällig wie das mit den Psikräften, Relikten und WL-Traits bei ITC ist? Kann ich die vor jedem Spiel neu bestimmen? Und wenn ja, wie läuft das mit einem Field Commander?

Ja darfst du. Das gilt auch für Stratagems, die before the battle begins gespielt werden. Sprich auch den Fieldcommander kannst du quasi vor jedem Spiel neu bestimmten und dem dann auch entsprechend einen Warlordtrait geben. Beachte aber, dass das nicht für das Special Detachment an sich gilt. Das musst du tatsächlich auf der Armeeliste festlegen.

Gruß
ProfessorZ
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich wollte hier noch mal ein Element zur Diskussion stellen, dass ich bisher übersehen habe:

Commissar Yarrick. Denke daran, ihn in meine catachanische Blade Assault Company zu integrieren, um diese noch ein wenig schlagkräftiger zumachen. Dafür müsste ich wohl 1-2 Bullgryns streichen. Ein guter Deal?


Morgen werde ich gegen Tau auf 1500 Punkte testen. Im Prinzip spiele ich die geplante Liste und stauche sie auf 1500pts zusammen. Mal schauen was die Wyvern gegen die Drohnen erreichen kann und wie sich die Blade Company in ihrem Kamikaze-Ansturm schlagen wird. 🙄 (Ob das sinnig ist, steht weniger zur Debatte. Ich will einfach mal möglichst viele Figuren in den Nahkampf manövrieren und schauen, ob ich mir dabei Finger breche 🙂).


Wie spielt ihr so gegen typische Tau-Listen?
 
Über Yarrick habe ich ja auch schon nachgedacht schon alleine weil er cool ist. Ob er sich wirklich gegenüber den Bullgryns lohnt ist so eine Frage. Man tauscht mindestens 2 Bullgryns ein.
Diese haben aber mehr LP und mehr mehr Attacken sowie mehr Toughness.
Auch in der Stärke sind die mit Mauls vorne und der Fixe schaden ist auch besser.
Yarrick kann theoretisch ewig leben und die rerolls sind gut, auch braucht er weniger Platz im Transporter.
Ansonsten würde ich wohl eher die Bullgryns spielen, oder einen Lord Commisar mit Relikt Schwert.
 
Yarrick ist so eine Sache. Er kostet für Guardverhältnisse relativ viel. Es hört sich gut an, 30 Infanterieattacken oder einem Bullgryn mob einen 1er RR zu geben aber seine hohen Kosten ergeben sich denke ich eher daraus, dass er auch allen Schusswaffen den 1er RR gibt. Evt bekommt man es hin, dass im ersten Zug noch der Beschussteil der Armee mit ihm verstärkt und er in 2er Reihe dann vor geht. Hab es nie ausprobiert aber da würde ich versuchen, etwas drum rum zu bauen.

Wie Zorg schon schreibt: im direkten Vergleich würde ich eher die 2 Bullgryns nehmen, wenn man nicht sehr stark um ihn herum spielt.

Auch der 3+++ kann Bombe sein; aber genau so bescheiden und der werte Herr geht so schnell wie ein Platoon Commander.


Thema Tau: Ich habe da noch nie auch nur einen Guardsmen in den Nahkampf gebracht. Und dann würde man im Normalfall irgendwelche Feuerkrieger oder Drohnen binden was auch nur mittel ist! Wahrscheinlich hast du mit den Bullgryns und den Chimären aber bessere Möglichkeiten, als 120 Guardsmen übers Feld zu jagen.
Das kannst du also durchaus mal testen 😀
 
Ja das stimmt schon, das Yarrik das Matchup besser macht. Ich finde aber, dass dies ein Bonus und kein Auswahlkriterium ist. Gegen NahkampfRmeen müssen wir generell nen guten Screen auffahren! Und dann müssen wir das Feld - wie von Ehaube angesprochen im Beschuss aufräumen. Ronny wollte wissen, ob Yarrik eine gute Ergänzung wäre. Ich Hab’s so verstanden, dass er seine Frontline stärken will.
ich finde Yarrik‘s Aufgabe ist nicht, ihn als Galionsfigur an die Front zu schicken. Dafür ist er zu teuer. Daher sollte er keine Ergänzung zu Ronnys Konzept sein, sondern er ist gut genug, um ein Konzept um ihn herum zu bauen. zB Buffen einer Firebase mit Countercharge Möglichkeit anstelle einer Sturmtruppe.

wie lief das Spiel gegen die Fische eigentlich?