[INFERNO M41] Regelbücher

Ich habe per PN bereits Rückmeldungen zu absolvierten Spielen erhalten. Nicht viele, aber wenn, dann durchaus positiv.

Im Übrigen spielen wir selbst seit der ersten Alpha der Regeln vor knapp 2 Jahren durchgängig danach und hatten immer stabile Spiele, egal welche Version.
Da die Änderungen immer über das Grundregelwerk erfolgten und das Balancing nicht direkt beeinflusst haben, gab es hier auch keine Probleme.

Das Feintuning des Balancing an den Codices kann erst erfolgen, wenn alle geschrieben wurden und ich mehr Spieldaten (Feedback) habe. Das Basic-Balancing erfolgt nach Erfahrung und Fingerspitzengefühl.

"Durchdrungen" ist so ne Sache. Bisher gibts noch zu viele Änderungen als das ich auch selbst immer up to date bin. Immerhin sind es alleine 80 Seiten Regelbuch.

An der Stelle will ich auch nochmal erwähnen, dass die Regeln an sich zwar schon ein anderes Spiel bieten, die Codices aber auch ein gleichwertiger Schwerpunkt bei INFERNO sind.
Mir liegt viel daran, die Codices abzurunden und einer besseren inneren Logik zu unterwerfen. Eigentlich sind sie damit seit der Regelversion BETA 2.0 auch ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Ein Grund ist hier die massive Hintergrundrecherche und viele viele viele neue Ideen und damit zusammenhängende Diskussionen...
 
Ich weiß, es ist vielleicht noch zu früh, aber ich komme mit INFERNO nur noch voran, wenn ich Feedback bekomme.

Um in dieser Hinsicht die Kommunikation zu verbessern (weil ein Thread wie hier da auch nicht ausreicht), habe ich ein eigenes, kleines Forum aufgemacht.

http://inferno.xobor.de/

Hier geht es einzig und allein um die Entwicklung des Grundregelwerks sowie der Codizes und geht sehr stark ins Detail.

Ich bin gerade dabei die Struktur zu erstellen und die Inhalte soweit einzustellen, wie sie schon vorhanden sind.

Wer also Interesse hat, bei meiner Arbeit hinter die Kulissen zu schauen und auch schon bei der Entstehung direkt Einfluss zu nehmen, der möge sich doch bitte dort anmelden (Gäste haben keine Leseberechtigung bisher).

Vorteil: ich werde auch alles online stellen, was in Arbeit ist, noch nicht ganz fertig oder in einer veralteten Version. Hier in der Fanworld poste ich immer nur die in der aktuellen Version spielbaren Listen und Regeln.

Auch einsehbar sind meine Überlegungen zu einem alternativen Hintergrund. Dies ist aber alles klar getrennt voneinander. Niemand wird zu irgendwas gezwungen. Alle Namen sind die altbekannten und man sollte sich recht schnell zurechtfinden.

Zum Teil werde ich auch Auszüge aus diesem Thread übernehmen und dort eigenständige Topics eröffnen.

Ich freue mich den ein oder anderen dort zu sehen.
Natürlich werde ich auch noch hier sein und der Thread wird weiterhin aktualisiert.
 
Hab kurz angelesen. Was mir aufgefallen ist: Beim Eintrag für Schwärme (S.8) steht bei Klettern "Nein" statt "-"; bei Sekundär fehlt "-" komplett.

Zum Initiativewurf (S.12) zu Spielzugbeginn. Macht es nicht Sinn, statt bei einem Unentschieden neu zu würfeln, demjenigen mit der höheren taktischen Flexibiltität die Ini für diesen Zug zu geben? Sollte dieser dann gleich sein kann man dann ja auf nen W6 würfeln. Ist imho stimmiger 🙂
 
@Sandnix
Werde mich auf xobor anmelden sobald klar ist, wer und wann im Club für Testspiele bereit steht und wir dann auch ein halbwegs qualifiziertes Feedback geben können.
Wird aber sicher erts im Herbst klappen, da August bei uns Ferienzeit ist und im September schon viele andere Spieltermine nach üblichem Regelwerk feststehen.

Grüße
Stefan
 
UPDATE

- Release der BETA 2.8
http://inferno.bbm-cs.de/INFERNO/INFERNO_GRUNDREGELBUCH_BETA_2.8.pdf
Hier gabs ein kleines Missgeschick, denn die BETA 2.8.1 war eigentlich die BETA 2.7.9 🙂
Kleiner Denkfehler.

Daher jetzt erst richtig.
Es geht in großen Schritten voran zur BETA 3 und die Regeln werden mehr und mehr optimiert, gerade was Spielbarkeit betrifft.
Die meisten Kapitel werden in dieser Form jetzt bestehen bleiben und nur noch optisch durch Bilder etc. ergänzt.

- erster Chaoscodex: Black Legion
http://inferno.bbm-cs.de/INFERNO/INFERNO_Black_Legion_BETA_2.8_V3.pdf
nach langer Arbeit (es mussten zuerst die Chaosdämonen soweit fertig werden) jetzt zum ersten Mal ein vollständiger Legionscodex.
Dieser kann zusammen mit der Liste der Chaosdämonen fast den derzeitigen GW-Chaoscodex darstellen.
Es fehlen noch eigene Regeln für Kyborgs, Geißeln und Raptoren.

Features: Auserkorene Legionäre mit Jetbikes!

- Updates vieler Listen
http://inferno.bbm-cs.de/INFERNO/

Siehe Downloadverzeichnis.

- Coming Soon:
- Tau Sternenreich
- Goff Orks
- Death Guard
- Imperiale Armee


Entwicklerforum
Außerdem will ich nochmal auf unser Forum hinweisen.
Viele haben sich schon angemeldet, ich hatte aber etwas mehr Aktivität erhofft, hihi 🙂
(Motiviert eben zum weitermachen).

Jetzt auch mit Lesefunktion für alle Gäste:

http://inferno.xobor.de/

Hier gibt es support binnen weniger Stunden zu allen Themen rund um INFERNO und auch Wunschlisten zu allen Armeen.
 
@Red Scorpion:

Ja, das Problem kenne ich. Wobei wir bei Spielen im Laden immer wieder Zuspruch bekommen. Ein großer Faktor ist hier leider auch immer die Zeit.

Wirklich helfen kann ich hier leider auch niemandem, außer Mut zusprechen einfach mal zu versuchen nur zu zweit zu starten, das hilft oft schonmal viel!

Wenn es dir diesbezüglich hilft, ich hab den Tau Codex ganz oben auf der Agenda im Moment 🙂

Ansonsten kann ich nur Hilfe über Umwege anbieten, kenne über Ecken ein paar Leute aus dem Pott. Mal schaun...
 
Hey,

Nachdem ich jetzt ne Weile mit Warhammer pausiert hatte, bin ich grad wieder dabei, einzusteigen. Inferno klingt als Regelsystem interessant, werde das auf jeden Fall mit nem Freund mal ausprobieren. Hab leider (derzeit?) keine Spielgruppe zur Hand, mit der ich das ganze wirklich "objektiv" testen könnte - denke mal, mit nur zwei Spielern kommt man daa nicht so weit...

Bin gerade am Hauptregelwerk. Muss leider dazusagen, dass ichs ein bisschen unübersichtlich finde - also die Anordnung der Elemente. Grad am Anfang kommen viele Abkürzungen und Fachtermini vor, die erst später erklärt werden, was - wie ich finde - doch ein bisschen abschreckt, wenn man das sich selbst erarbeiten will und keinen Mitspieler zur hand hat, der die Regeln schon kennt. Aber das sollte sich dann mit ein paar Testspielen wohl auch legen...

Würde mich auch gerne an der Entwicklung beteiligen, zumal "meine" Armee - Imps halt - im Moment ja ein bisschen hinterherhinken, wenn ich das richtig gelesen habe. War leider auch vor meiner Pause - gut, so lange war die auch nicht, die fünfte Edition ist mir schon bekannt 😉 - kein Hardcorehobbyist, sprich, mir fehlt denke ich die Spielerfahrung. Aber zumindest theoretisch hab ich mich damit ausgiebig beschäftigt (was bedeutet, ich habe mehr als ein Forum gelesen 😵)

tl;dr: Wenn ich irgendwie helfen kann, tu ich das. Wie frei kann/soll ich in dem Projektforum denn drauflosschreiben? ^^ und gibts eventuell auch irgendwo Spielberichte oder ähnliches, um mal n bisschen nen Einblick in das System zu bekommen?

schönen Gruß
 
@Bilmengar:

danke für die ausführliche Rückmeldung.

Punkt für Punkt:

INFERNO Einstieg mit Spielergruppe
Ich habe INFERNO mit nur einem einzelnen Mitspieler entwickelt. Wir haben quasi immer nur zu zweit gespielt. Erst nach und nach kamen noch andere dazu.
Nur mit einem einzelnen Mitspieler anzufangen ist auch deswegen eine gute Option, weil man dann geringere Widerstände überwinden muss. Wenn man gleich 3-4 Leute auf einmal überzeugen will, ist die Chance abzuprallen ungleich größer.
Hat man dann schonmal einen Mitspieler, ist es leichter zu argumentieren.

Unübersichtlichkeit des Hauptregelwerks
Danke, genau diese Art von Feedback brauche ich.
Da ich die Regeln in und auswendig kann, fällt es mir schwer die Texte und Struktur objektiv zu betrachten und meine Kollegen haben oft nicht die Zeit alles gegenzu lesen und zudem mitunter das gleiche Problem.
Gerade diese Form von Feedback kann gerne so ausführlich wie gewünscht gegeben werden, am besten dann hier per PM oder im internen INFERNO Forum http://inferno.xobor.de

Davon ausgehend kann ich dann zeitnah an einer Umstrukturierung oder besseren Formulierung anbieten.

Fragen kann ich bei Gelegenheit auch gerne im Chat klären, da kann man sich mal bei Skype/ICQ verabreden.
Das sollte dann aber schon mit Aussicht auf ein Testspiel sein, sonst lohnt sich für mich der Aufwand nicht so...

Hilfe bei der Entwicklung
Damit auch in dem Punkt zu deiner Frage: gerne so viel posten wie du lustig bist. Alle Ideen und Vorschläge sind willkommen. Nur eine Garantie für eine Umsetzung gibt es nicht, da INFERNO inzwischen recht feste Grundpfeiler hat.
Grundsätzlich gilt aber: je mehr Input ich bekomme, desto schneller entwickelt sich das System und auch die Listen der einzelnen Armeen.
Interesse ist sozusagen mein Treibstoff.

Ein Kollege erzählte mir mal von "Wunschlisten" in den englischen 40k Foren. Angeblich habe ich mit INFERNO viele Punkte bereits abgedeckt (vor allem bei den Eldar scheint das gut gelungen zu sein, wenn man mir da auch erstmal nachhelfen musste *g*).

Grundsätzlich also gerne Wünsche äußern, was an den Armeen nicht passt/unlogisch ist, Codexleichen benennen (also Einheiten die man nach GW nicht spielen kann), neue Einheiten wünschen, Ausrüstungsoptionen etc. etc.
Dann Feedback zu den bestehenenden Listen.

Hier die aktuelle WIP Liste der imperialen Armee. Es fehlt die vollständige Anpassung an die aktuelle Version der Regeln, aber es gitb schonmal einen Einblick darin, was sich bei INFERNO so getan hat.

http://inferno.bbm-cs.de/INFERNO/INFERNO_Imperiale_Armee_BETA_2.8_WIP.pdf
 
Ja, denke der Eistieg ist auf die Weise einfacher; sehe das eher so: Ich bevorzuge Imps (und gelegentlich Tau), und Marines hatte ich auch mal in den Fingern (wer nicht...)
Mein Gegenspieler spielt Eldar in allen Formen und Farben. Das ist halt doch recht eingeschränkt, wenn man versucht, da konstruktive Kritik zum Balancing zu geben. Dazu kommen dann nochmal unterschiedliche Vorlieben. Ich mag einfach Infanterie, und tue mich eher schwer damit, zu sagen ob ein Panzer jetzt nix taugt oder ob ich halt einfach nicht damit umgehen kann 😉

Zur Anordnung des Hauptregelwerks werd ich mir mal ausführlicher Gedanken machen und Vorschläge aufschreiben; kenne das Problem, wenn man sich mit der Materie auskennt 😉

Denke, ich werde mal n Testspiel oder zwei Organisieren, wenn wir da irgendwo hängen bleiben, meld ich mich nochmal.

Danke 🙂

EDIT: Soo, bin gerade dabei, mich einzulesen, und eine Sache, zu der ich nichts finde, ist die Trupp/gruppen-Einteilung.

Also, zum Beispiel der Infanteriezug der Imperialen. Besteht aus
1 Zugführer (1 Modell)
2-4 Infanteriegruppen (Das sind die, die unter Schützengruppen stehen?)
-> Besteht aus jeweils 10 oder 15 Soldaten (2 oder 3 Trupps). Davon ist einer ein Feldwebel (Pflicht) und maximal 3 Spezialwaffen oder 3 Schweren Waffen-Teams (Oder eine kombination davon)
Abhängig davon nochmal
2-4 U-Gruppen
-> Besteht aus 5 oder 10 Soldaten, Davon ein FW und je nach Größe 2-4 WTeams

=> Alle diese Gruppen bilden eine Formation, müssen also mit allen Modellen in 6" Umkreis um den Zugführer bleiben. Die Trupps sind jedoch unterschiedliche Einheiten, wenn sie z.B beschossen werden oder selbst auf unterschiedliche Einheiten schießen wollen, und die Trupps sind nur für die Aufstellung und Zuteilung der Ausrüstung relevant?

Alle Trupps müssen die gleichen Zusatzoptionen haben; ich kann aber trotzdem eine Gruppe mit 2 Trupps und eine mit 3 Trupps aufstellen?
Bedeutet die Formulierung "1 Unterstützungsgruppe pro Infanteriegruppe" dass ich pro IG eine UG aufstellen MUSS, oder soll das bedeuten "maximal so viele UG wie IG"?

Eine Beispielauswahl sähe also so aus:

1 OberLT
-Artilleriebeobachter
= 5P/1VP

1. Schützengruppe
-2 Trupps / 10p
-Feldwebel /0P
-Nebelgranaten / 2P
-WT: SB / 5P
-Spezialist: Flammenwerfer / 3P
= 20P

2. Schützengruppe
-2 Trupps / 10P
-Feldwebel / 0P
-Nebelgranaten / 2P (Müssen alle trupps haben wg. gleicher Spezialausrüstung)
-WT: Selten: LK / 7P/1VP
-WT: Selten: LK / 7P/1VP
= 26P / 2 VP

1. U-Gruppe
-1 Trupp / 5P
-Feldwebel / 0P
-Nebelgranaten / 2P
-WT: MK / 6P
-WT: Selten: LK / 7P/1VP
= 20P/1VP

2. U-Gruppe
-2 Trupps / 10P
-Feldwebel / 0P
-Nebelgranaten / 2P
-WT: MK / 6P
-WT: MK / 6P
-WT: MK / 6P
= 30P

Insgesammt 101P / 4VP

Will ich nur eine UGruppe haben und lasse die 2. UG weg, spare ich zwar die 30 Punkte, muss aber 4 VP Extra zahlen, weil ich mich nicht an die Zugstruktur halte, stimmt das so?

Wobei mir auch klar ist, dass die Zusammenstellung sinnlos ist, ging nur drum, n paar verschieden Optionen zu wählen...

EDIT 2: Und nochwas: Was bringt die Kombination Geländetarnung (1) + Eingraben? Die Einheit kann Pirschen und bekommt dafür +1DS, so weit so gut.
Aber: Im nächsten Zug kann sie sich eingraben, dann bekommt sie +1DS, kann sich nicht bewegen, aber Deckungsfeuer geben (Durch eingraben)
ODER Sie kann in Feuerbereitschaft gehen... wodurch sie das gleiche kann. Sie bkommt auch +1DS, aber durch Geländetarnung (die für Pirschen und Feuerbereitschaft gilt, für den Sonderstatus eingraben aber nicht... und für den Status Eingraben gilt wiederum die +1DS durch Geländetarnung nicht). Oder gibt es den I-Modifikator fürs Eingraben zusätzlich zum Modifikator für Gelegenheitsfeuer, also insgesammt +2?

Und eigentlich sind meine Ausführungen gerade auch zu lang, um die hier zu stellen... ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
EDIT 2: Und nochwas: Was bringt die Kombination Geländetarnung (1) + Eingraben? Die Einheit kann Pirschen und bekommt dafür +1DS, so weit so gut.
Aber: Im nächsten Zug kann sie sich eingraben, dann bekommt sie +1DS, kann sich nicht bewegen, aber Deckungsfeuer geben (Durch eingraben)
ODER Sie kann in Feuerbereitschaft gehen... wodurch sie das gleiche kann. Sie bkommt auch +1DS, aber durch Geländetarnung (die für Pirschen und Feuerbereitschaft gilt, für den Sonderstatus eingraben aber nicht... und für den Status Eingraben gilt wiederum die +1DS durch Geländetarnung nicht). Oder gibt es den I-Modifikator fürs Eingraben zusätzlich zum Modifikator für Gelegenheitsfeuer, also insgesammt +2?

Und eigentlich sind meine Ausführungen gerade auch zu lang, um die hier zu stellen... ^^

Falls ich es richtig verstehe:
Du gräbst dich ein (5er (?) und dann nimmst den 6-er Befehl (Sonderbefehl) in der nächsten Runde und bist dann in Deckung und Feuerbereitschaft zugleich.
 
Für sowas war jetzt eigentlich das interne Forum gedacht 🙂

Trotzdem mal kurz Punkt für Punkt:

Infanteriezug
Du hast alles eigentlich richtig gemacht.
Formation muss noch raus, dass hat sich in der aktuellen Version als Regelmechanismus erledigt (hat auch nix mit der Formation aus GW zu tun).

Zu den Fragen: alle Schützengruppen in einem Schützenzug müssen die gleiche Anzahl Trupps (also gleiche Zahl an Modellen) haben.

Es gilt zudem: maximal soviele Unterstützungsgruppen wie (beispielsweise) Schützengruppen im Zug sind.

Deine Liste sieht soweit gut aus. Kann keine Fehler entdecken jetzt.

Unterstützungsgruppen kann man genau wie von dir beschrieben auch einzeln kaufen.

Zum Eingraben/Tarnen usw.:

Ein Soldat auf Pirsch hat:
- plus 1 Deckungsstufe (DS) durch Status (er läuft geduckt, nutzt jede sich bietende Deckung usw.)
- plus 1 DS durch Geländetarnung I
- Fernkampfwert: er schaut nur kurz raus zum schießen, wenig Zeit zum Zielen.
- Initiative -1 aus den gleichen Gründen.

Ein imperialer Soldat in Feuerbereitschaft hat:
- plus 1 DS durch Geländetarnung I
- darf Gelegenheitsfeuer geben

Sonderstatus (6) "Eingegraben"
Ist nur für Einheiten erlaubt, die im Spielzug zuvor auf "Pirsch" waren. Diese haben die Zeit jetzt genutzt um eine gute Stellung zu finden. Sie können nun die Vorteile von Pirsch wie auch Feuerbereitschaft nutzen.
D.h. sie erhalten:
- 1 DS durch Status (wie Pirsch)
- 1 DS durch Tarnung
- dürfen Gelegenheitsfeuer geben

Das soll darstellen, dass Infanterie, der man Zeit gibt sich in einer Stellung breit zu machen, nur schwer wieder rausbekommt (es sei denn man kommt mit Space Marines angegrückt *g*).
 
So, ich hab mir jetzt auch mal die Grundregeln durchgelesen. Sind ganz interessant, aber ich muss Bilmengar zustimmen das es recht unübersichtlich ist. Möglicherweise wäre eine stärkere Aufgliederung in Grundregeln und Einheitentypen da hilfreich.

Und ein Fehler ist mir aufgefallen. Beim Unterdrückungsfeuer gibt es ein Beispiel zu 5 Superschweren Infanteristen die ab 20 Schuss ne Marke bekommen. Entweder sollten das nur 4 Superschwere sein oder es müssten 25 Schuss für ne Marke sein.
 
UPDATE

Für alle die hier noch treu abonniert sind eine kleine Zwischenmeldung zum Stand der Dinge.

Updates Allgemein
Nach einiger Überlegung wird das Projekt zwar nicht auf Eis gelegt, jedoch die Publikation der PDFs etwas zurückgefahren. Wer weiterhin 1:1 auf dem Stand sein will, sollte vor allem ins Entwicklerforum schauen.
http://inferno.xobor.de/

Ansonsten werde ich nur noch fertige Entwicklungsschritte in die Fanworld stellen. Die Entwicklung der Codizes wird sich außerdem erstmal auf folgende beschränken:

- Space Marines
- Weltenschiff Eldar
- Goff Orks
- Schwarze Legion
- Chaosdämonen
- Imperiale Armee

Feuerkraftsystem
Im Zuge der Sinnkrise der letzten Tage und Wochen wird INFERNO noch eine letzte Runde Reform wagen und den gesamten Wust an Regeln für die Ausdifferenzierung des Beschuss- und Nahkampfsystems über Bord werfen.

An die Stelle kommt ein abstraktes, dreiteiliges Feuerkraftsystem mit vereinfachten Regeln für Deckung, Reichweite und mit nur noch einem Würfelwurf pro Prozess (der Rüstungswurf entfällt).

Waffen haben fortan keine Schüsse und Stärken mehr sondern drei Feuerkraftwerte: HE (hochexplosiv) gegen Infanterieziele, AF (AntiFahrzeug) gegen Große Ziele mit Schadenstabelle und N (Niederhalten) für Unterdrückungsfeuer.
Die Feuerkraftwerte einer Einheit werden mit dem neuen Fernkampfwert (ein BF von 4 = FK-Wert 1, alles darunter ist einfach 0) zusammenaddiert. So kommen 10 Marines mit je einem Bolter etwa auf Feuerkraft 30.
Je nach Deckungsstufen des Ziels (durch Deckung, Reichweite etc.) wird die Feuerkraft dann entsprechend gesenkt. Dafür gibts eine übersichtliche Tabelle. Das Ergebnis sind dann Trefferwürfel die über den Rüstungstyp würfeln müssen. Rüstungswürfe fliegen dann raus, es gibt nur noch Trefferwurf und evtl. Rettungswürfe.

In ersten Tests war das System schnell anwendbar und total einfach. Hier und da ergeben sich nun sicher neue Probleme, doch im Wesentlichen hat sich das Kapitel "Schießen" schon wieder um die Hälfte reduziert.
Das System hat auch andere Vorteile, da es weiterhin sehr fein differenzieren kann und zudem das starre und immer noch auf dem GW-System basierende Schussystem endgültig überholt.

Eines hab ich aber nicht geschafft und das ist auch schlecht möglich: irgendwann muss auch hier nach wie vor gerechnet werden, wobei ein ausgeklügeltes System zur Einheitenzusammenstellung das alles sehr vereinfachen soll. So wird es eine Liste geben, wo man die Feuerkraft von Einheiten bei der Zusammenstellung der Liste ausrechnen und dann bei Verlusten "live" reduzieren kann. So reicht künftig im Spielverlauf ein einziger Blick auf das Datafax um Feuerkraftwerte zu ermitteln. "Rechnen" tut dann die Feuerkrafttabelle so wie bei Epic und BFG.
Weiterhin bestimmen muss man allerdings die Deckungsstufen. Ein Schlachtfeld ist nun mal kein Schachbrett. Doch hier habe ich alles weitestgehend vereinfacht und sämliche Deckungs-Möglichkeiten mit Grafiken versehen.

Damit soll dann auch das Regelbuch sehr viel einfacher zu handhaben sein.

Weiteres dazu bei Gelegenheit. Dienstag abend ist die erste größere Testrunde.
 
Ich bin grad' nochmal über das Grundregelwerk & die Marines Kontingentliste geflogen.

Dabei sind mir für die "Game-ability" extrem wichtige Punkte aufgefallen, die das Spiel zum Einstieg um Welten verbessern können:

* Überleitungen
* Zusammenfassung
* Layout


Überleitungen


Mir fehlen schlichtweg Überleitungen. Ich bin zwar ein echter Fan von klar erkennbaren Regeln, aber unter jede Fette Überschrift (Ebene 1 und Ebene 2) gehört eine kleiner zusammenfassender Absatz.

In die Absatz gehört auch kein Detailkram, der sich ggf. alle 2 Wochen ändert, sondern so eine Art "Essenz" des Kapitels, damit man mit der Überschrift die im Spiel zugehörigen Schlagworte einordnen kann.

Es gibt zwar viele Abschnitte mit ein paar einleitenden Zeilen, aber da springt der Funke nicht über, wenn du verstehst, was ich meine.

Ein negatives Beispiel ist der Abschnitt: Nahkampf
Ein Nahkampf findet in mehreren Phasen stat:
1. Nahkampf einleiten: Immer wenn eine Einheit (freiwil-
lig oder unfreiwillig) in direkten Kontakt mit einer gegnerischen
Einheit gelangt, kommt es zum Nahkampf.
Ein Nahkampf wird niemals in der Runde durchgeführt, in der
er eingeleitet wurde, sondern stets in der Nahkampfphase des
darauf folgenden Spielzugs (s.u. „Nahkampf durchführen“).
<Spalten-Umbruch>
2. Schockphase: Nach der Einleitung des Nahkampfs werden
die Auswirkungen von Schocks ermitelt.
Alle beteiligten Einheiten verlieren danach ihre Statuswürfel.
3. Nahkampf durchführen: In der Nahkampfphase, zu
Beginn des nächsten Spielzugs, führen beide Seiten ihre Nah-
kampfatacken aus.
4. Bewegung nach dem Nahkampf: Bewegungen im
oder nach dem Nahkampf werden als Pfichtbewegungen in der
Aktonsphase durchgeführt.

Das ist das ganze Kapitel oder wie ? Irgendwie überraschend.
Nun, ist's wohl nicht, aber so kommt es einem beim 1. Lesen vor.

Der Grüne Satz ist die Einleitung ?

Ein sinnvoller einführender Abschnitt wäre
Wie bei jeder Schlacht, werden sich irgendwann die Truppen Mann gegen Mann Auge in Auge sehen. Nun ja, bei manchen Wesen werden das viele Augen sein.
Im Folgenden zeigen wir auf, wie Dies in INFERNO abgehandelt wird, wenn Klingen, Äxte und Klauen auf den Gegner nieder gehen.

Im Kurzen Überblick: Ein Nahkampf beginnt, wenn sich feindliche Truppen zu nahe kommen, als dass sie noch in Ruhe Schießen und Nachladen können. D.h. Bewegst du deine Truppen nahe genug an den Gegner heran oder läßt welche (dank Sonderfähigkeiten) in den Gegner schocken, so wird kurz darauf ein Nahkampf abgehandelt.
Flieht eine Seite, oder wird eine Seite vernichtet, warten die Sieger natürlich nicht auf freiem Feld, um erschossen zu werden, sonder bewegen sich sinnvoll.

Dies alles wird von den Regeln abgedeckt:

<DEIN Nakampf Intro Text>
Das Beispiel darfst du natürlich bei Gefallen in dein PDF einfügen.

Die klassische Europäische 2-Spaltigkeit ist allgemein leichter zu Lesen, da es zuerst in der linken Spalte nach Unten geht, und dann in der Rechten ... das liegt uns im Blut nach Jahrelangem Training.
Deshalb sollte man wissen, was man tut, wenn man bewußt beim Layout dagegen entscheidet ...

Zusammenfassung

Der Überblick über den Spielzug ist ein gutes Beispiel. Trotzdem fehlt mir irgendwie eine halbe Seite zum Thema: Worum dreht es sich?
Ist dies eine Taktik Simulation um Stellungsspiele oder ist das hier nur die Ballerburg Version 1234.wrdfdsd ?

Weiter gehört noch eine Struktur Erklärung ... nicht nur ein Inhaltsverzeichnis, sondern halt ne Halbe Seite, die die Zusammenhänge erklärt

Auch vermisse ich irgendwie in den Kontingentslisten eine Box, die alle Abkürzungen mal erklärt. Oder wenigstens ein Verweis, welche Kapitel für welche Werte da sind.

Layout

Du magst Info-Boxen. Ich auch.
Nur die "Waffenkammern" sind nicht so geglückt. Die wirken sehr tot und nackt.
Die Datafaxe dagegen sehr klar. Einige Ausnahmen wie der Cybot mit ihren Ewig langen Waffenlisten gibt's aber leider hin und wieder. Dafür sind Fahrzeuge mit mehreren Waffenaufhängungen (z.B. Landraider Pendant) sehr sinnvoll gestaltet.

GW kann kein Gutes Layout. Sorry, die stehen in Sachen Layout-Qualität leider in den späten 80ern des Letzten Jahrhunderts. Dem Jahrzehnt VIELER Mode & Design Verbrechen.
Die neuesten Fantasy Codices lassen aber hoffen, dass sie wenigstens langsam in die 90er Jahre kommen ...

Nach längerem Betrachten und stöbern fällt es mir deutlich auf: Es fehlt die RUHE im Text.
Ruhe kriegt man durch sinnvollen Weißraum.

1) Mehr Abstand zwischen den 2 Spalten (mach's 1cm nicht 5mm)
2) Mehr Seitenrand. Ich weiß, Papier ist teuer, besonders wenn man dauernd seine Sachen erratiert. Aber es muß etwas mehr Rand her, sonst kann man das nicht in Ruhe lesen.
3) Weniger Schriftgrößen, dabei ruhig etwas mehr Schriftgröße als 8pt. Ein bisserl mehr Zeilenabstand (also Zeilenhöhe 12pt bei Schriftgröße 10.5pt oder ähnlich)
4) Einheitlicher Überschriften-Look. Deine Kapitel Variieren oft zwischen 1 und 5 Überschriftsebenen. Man kann natürlich nie überall EXAKT die gleiche Zahl an Ebenen haben, aber die Schwankungsbreite sollte nicht so groß sein. Wenn es 3-5 Ebenen wären, wär's intuitiver.

Ein Letzer Punkt ist deine Art des 2-Spaltigen Layouts. Dadurch, dass viele deiner Überschriften über 2 Spalten gehen, ist der Lesefluss gestört. Das kannst du korrigieren, in dem du einen Deko-Balken o.ä. einfügst.

Ein gutes Beispiel, wo das sehr gut umgesetzt wurde, sind die Battlefront Armeelisten Bücher & PDFs.

Druckfehler (Grundregelwerk)
Schießen (S.18)
Vorwort
Bei INFERNO wird streng zwischen normalen Zielen (wie etwa
Infanterie) und großen Zielen (wie etwa Fahrzeugen) gespro-
chen.
Der Terminus wird von der Art der Panzerung hergeleitet. Infan-
terie ist in der Regel zum einen leichter und zum anderen nur
mit weichen Panzerungen ausgestatet (Übergangsregelungen
für schwere oder superschwere Infanterie oder leichte Fahr-
Gut, und was hat der Schwarze Bereich mit Schießen zu tun?
Und der rote Teil / Rechte wirkt noch seltsamer und Kontext frei.
 
LEBENSZEICHEN

Hallo mal wieder. Lange, viel zu lange ist es her, dass ich wirklich Zeit und Muse hatte aktiv am System weiter zu arbeiten.

Dazu erstmal noch einen verspäteten Dank an DisastrousImpact

Habe dein Feedback schon lange gelesen und auch in die neue Version des Regelbuchs einfließen lassen.

Denn: INFERNO hat 2011 einen großen Sprung nach vorne gemacht. Durch die Einführung eines neuen, abstrakten Systems mit Feuerkraftwerten hat das Spiel an Dynamik und Geschwindigkeit gewonnen und wir konnten die Spielzeiten mit einfachen Armeekonzepten weit unter die eines vergleichbaren Warhammer 40.000 Spiels drücken.

Im Prinzip habe ich das individuelle Schießen einzelner Modelle komplett über Bord geworden und alle Waffen mit Feuerkraftwerten ausgestattet, die ähnlich wie bei Epic 40.000 einfach die Kampfkraft eines ganzen Trupps für den Beschussprozess zusammenfassen.
Auf die Weise ist viel Zeit zu sparen und Rechnerei auch. Eine genaue Buchführung mit Truppdatafaxen beschleunigt das Spiel zusätzlich.

Lange Rede kurzer Sinn: INFERNO steht auf der letzten Stufe der Vollendung der Grundregeln.

In den letzten Tagen habe ich das gesamte Regelwerk wieder rausgekramt, meinen zerebralen Arbeitsspeicher damit vollgehauen und die Arbeit wieder aufgenommen.
Das Update auf Version 3.0 ist ein Riesen Akt und wird wohl noch eine Weile brauchen.

Ich wollte dennoch schonmal ein kleines Lebenszeichen von mir geben. Allen, die sich noch immer für das Thema interessieren oder wieder interessieren können oder es überhaupt gerade erst entdecken, kann ich wohl im Lauf des März eine erste, komplett verschlankte und entschlackte Version des Regelbuchs vorstellen mit neuem Übersichtskonzept (welches allerdings sehr schwierig um Laufenden Testbetrieb aufrechtzuerhalten ist) und vor allem GRAFIKEN zur Veranschaulichung.

Ich könnte jetzt noch Seitenweise über die Umsetzung der jüngsten GW-Verbrechen (Necrons) bei INFERNO sprechen, aber ich warte damit noch, bis ich einen fertigen Codex präsentieren kann.

Features sind etwa Wiederauferstehungsbarken statt bloße Transporter, Regeln für die besonderen Zyklopennecrons (integrierte Scanner), die Reintegration der ALTEN Pariahs neben ihren neuen Adaptionen, die ebenfalls ihren Platz bekommen usw. usf.

Soweit. Ich hoffe so bald wie möglich erste Ergebnisse präsentieren zu können.

Für alle Interessierten aus der Region Heidelberg/Mannheim will ich auch nochmal darauf hinweisen, dass ich jederzeit für ein Probespiel im Planet Fantasy zur Verfügung stehe. Gerne auch für mehrere Interessenten gleichzeitig 🙂
 
MINI-Update

Naja, "Mini" ist so dahergesagt...

1. Alle Links sind erstmal offline. Durch die neue Version BETA 3.0 sind alle Kontingentlisten veraltet und wurden bis zur Überarbeitung entfernt um Konfusion zu vermeiden.
Wer Interesse hat, auf Anfrage stelle ich gerne nochmal was online.

2. Hier die WIP Version des BETA 3.0 Regelbuchs.

http://inferno.bbm-cs.de/INFERNO/INFERNO_Regelbuch_BETA_3_Vorabversion.pdf

Die Kapitel Nahkampf und Spezialeinheiten (Flieger, Artillerie, Jetbikes usw.) sind noch nicht vollständig überarbeitet. Auch fehlt es hier und da noch an Detailarbeit, die Strukturierung ist noch nicht fertig und es könnten noch mehr Grafiken dazu kommen.

Trotzdem seit der letzten Version (BETA 2.8) ein Riesenschritt.
Insgesamt wurden glaube ich fast 20 Seiten (!) gekürzt, von 80 auf 60 Seiten (obwohl gefühlt mehr Bilder drin sind jetzt).

Naja, trotzdem noch way to go. Bin trotzdem froh über jede Kritik (die das "WIP" berücksichtigt *g*).

Erste geplante Kontingentliste sind, natürlich, Space Marines. Kommt hoffentlich noch diese Woche.
 
INFERNO ist wieder da.

Hab meinen Text leider ausversehen gekillt gerade 🙁
Kommt später wieder.

Hier erstmal die DL-Links zu den aktuellen PDFs:

REGELBUCH
http://inferno.bbm-cs.de/INFERNO/INFERNO_Regelbuch_BETA_3.2.2.pdf


Kontingentliste RAUMGARDE (Space Marines)

http://inferno.bbm-cs.de/INFERNO/INFERNO_Raumgarde_BETA_3.2.pdf


Kontingentliste NOLDOR (Eldar)

http://inferno.bbm-cs.de/INFERNO/INFERNO_Noldor-Sternenarchen_BETA_3.2.pdf


Derzeit in Arbeit befindlich:
- Limbusdämonen (Chaosdämonen)
- Planetenarmeen (Astra Militarum)
- Limbusdrachen (Thousand Sons)
 
Zuletzt bearbeitet: