Inhalt der fantasy grundbox

die frage, die sich ja stellt ist, wird es zukünftig eine unterscheidung zwischen vers. trollen geben oder wird es nur noch gemeine Trolle geben?! *hoffe ich hab nix überlesen*

da sehr viele zusätze in der Grundbox enthalten sind, wird der Troll verm. auch zu einem Szenario gehören wie die anderen Gegenstände auch...

übrigens wo habt ihr das mit den 50 Euronen her?! :blink: also auf dem Schild welches in der Vitrine stand, steht nix... habs vergrößert und kann nix erkennen (vll bin ich auch blind...)
 
Ich denke, die beiden Goblintypen können problemlos gemischt werden, ich denke sogar, das wird nicht schlecht aussehen. Ich werde mir auf jeden Fall zusammen mit meinem Bruder zweimal die Grundbox holen. Er hat 5.000 Punkte Zwerge, ich habe 5.000 Punkte Orks+Goblins, da wird die Grundbox wunderbar reinpassen, ausserdem haben wir dann zweimal das Regelbuch und jeder hat ein Set Geländeteile.

Ich freu mich übrigens schon drauf, die Goblins bei ebay oder im Forum zu kaufen, ich denke, wenn die Grundbox 50 kostet, kommt man an die Gobbos für 20-30 Euro ran, ein Superpreis wie ich finde.

Selbst wenn die Box 70 kostet, finde ich sie immer noch günstig.

Auf jeden Fall muss ich mir Fanatics besorgen ... mit den ganzen Nachtgoblins die da auf mich zukommen werden mindestens 3-4 Blister Fanatics benötigt!
 
Wow, ne neue Grundbox für Fantasy? Und darin gleich 2 Völker, die ich nicht spiele. Na dann ist ja alles in Ordnung, außer ein paar Dinge:

Ich hasse Spinnen und die sehen ja wirklich aus wie richtige. Man stelle sich vor, man macht den Schrank auf und zwischen den ganzen Plastikspinnen sitzt dann mal ne echte von diesen haarigen Biestern...

Seid wann gibt es denn überhaupt wieder Spinnenreiter? Im aktuellen Armeebuch O & G gibts keine mehr, die wurden auf die Appendix-Liste verbannt.

Der Troll erinnert mich sehr an folgenden Satz: "Sie haben einen Höhlentroll!". Die jetzigen gefallen mir besser.

Ich werd mir nur das Regelbuch holen und auf die Grundbox verzichten.
 
Spinnenreiter gabs in den Editionen vor der jetzigen. Gibt auch alte Minis dafür.

@Spinnen allgemein: Arachnophobie scheint ja eine recht weit verbreitete Sache unter Tabletoppern zu sein...mich übrigens miteingeschlossen. Hab soche Äußerungen jetzt schon öfters in Zusammenhang mit den Spinnenreitern und den neuen LotR-Spinnen gehört...
 
ICh finde die spinnenreiter einfach nur cool, muss ich unbedingt haben

Die restlichen Gobos sind naja, wenn das snapfit minis sind werde ich sie vermutlich irgendwo zwischen meine Armee mischen und bei den alten bleiben,

Die zwerge brauch ich nicht aber die sehen auch ganz nett aus etwas statisch halt wie bei allen neuen Plastik minis.
 
@ hahnc77

ich seh schon eine 5000 Punkte Waldgobbo Armee bei dir auftauchen 🙄

Aber die Spinnenreiter sind wirklich genial. Die Zwerge sind so naja, von vorne und hinten sehr sehr genial, auch die Schützen haben coole Posen (imGegensatz zu den Armbrustschützen der letzten Edition 😛uke🙂 aber von oben sehen sie einfach wie dicke fette Vierecke aus... und ich sehe meine Armee halt leider nur fast von oben
 
Was nicht vergessen werden sollte: Es handelt sich hier (wie bei MvM und KuM) nicht mehr um ein Grundspiel, sondern ein Starterset. Dieses zielt primär auf Neulinge ab, darin zu einem günstigen Preis einfach zusammenzubauende Miniaturen, Gelände und Spielregeln finden.

Daher ist auch "nur"" die oft geschmähte "abgespeckte" Version des Regelbuches enthalten. Diese Starter-Regelbücher enthalten alle zum Spielen notwendigen Regel. Nicht enthalten sind Hobbyteil, optionale und erweiterte Regeln, welche eher für fortgeschrittene Spieler interessant sind. Grundlegende Kenntnisse in Sachen Basteln und Bemalung werde im Begleitheft vermittelt, ebenso eine einfache Einführung in die Spielmechanik.

Das zu jedem System erscheinende Regelbuch hingegen ist für erfahrenere Spieler gedacht, da es auch weiterführende Aspekte behandelt, und der durchschnittliche Tabletop-Veteran wahrscheinlich eh schon weiss, wie die Grundlegenden Mechanismen aussehen, welche Armee er spielen will (falls er noch keine hat), usw.
 
Originally posted by knuffelteddy@12. Feb 2006 - 18:54
Das zu jedem System erscheinende Regelbuch hingegen ist für erfahrenere Spieler gedacht, da es auch weiterführende Aspekte behandelt, und der durchschnittliche Tabletop-Veteran wahrscheinlich eh schon weiss, wie die Grundlegenden Mechanismen aussehen, welche Armee er spielen will (falls er noch keine hat), usw.
Grade deswegen ist das "richtige" Regelbuch für fortgeschrittene Spieler eher uninteressant. Was will denn der "Veteran" mit Bastel- und Maltipps, oder mit Beschreibungen der Völker, die er schon X-mal im WD oder anderswo gesehen hat?
 
Originally posted by Darnok+12. Feb 2006 - 19:06 --><div class='quotetop'>ZITAT(Darnok @ 12. Feb 2006 - 19:06 )</div>
<!--QuoteBegin-knuffelteddy
@12. Feb 2006 - 18:54
Das zu jedem System erscheinende Regelbuch hingegen ist für erfahrenere Spieler gedacht, da es auch weiterführende Aspekte behandelt, und der durchschnittliche Tabletop-Veteran wahrscheinlich eh schon weiss, wie die Grundlegenden Mechanismen aussehen, welche Armee er spielen will (falls er noch keine hat), usw.
Grade deswegen ist das "richtige" Regelbuch für fortgeschrittene Spieler eher uninteressant. Was will denn der "Veteran" mit Bastel- und Maltipps, oder mit Beschreibungen der Völker, die er schon X-mal im WD oder anderswo gesehen hat? [/b]
In dem 'richtigen' buch sind aber (bei 40k) einige Sezanrien und alternative Spielideen drin, die gerade den 'erfahrenen' Spieler eher ansprechen. 🙂

Anders gefragt: Was will ein alter Hase, der bereits genug Modelle bei seinen Armeen hat denn mit noch mehr Minis, Würfeln etc. pp.?!. Er will sicherlich einfach nur weiter spielen können. 😉