Ist die Zeit gekommen für die 9. Edition?

Ich habe da ne total crazy idea: Wenn es zu viele Modelle auf 200 Punkten werden, weniger Punkte spielen. Aber das ist vermutlich viel zu abgedreht und einfach nicht machbar :huh:😀.

cya

Er hat Ideen...
Vorab gäbs die Frage zu klären: Wieviele Modelle sind "zu viele"?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nun offizielle gw Turniere finden seit ca 2018 auf 1750 statt.
Lediglich die privaten Turnier Formate sind da nicht mitgezogen.
Also mehr Figuren = selber schuld?
Das zeigt ja aber das die Leute genau das wollen mehr Figuren spielen, alles dabei haben.
Das macht nicht gw das macht man schön selbst

Seit Beginn diesen Jahres kann man auch mit 1500er oder 1750er Punktgröße sein Turnier bei der TTM regristieren 🙂
 
Mmmh spielt man nach einer allgemeinen punkte Reduzierung nur bei 2000p mit mehr Modellen. Oder auch bei den restlichen 3-1999p. Mein Vermutung nach eher nicht. Turniere sind gängig im Format von 1000p bis 2000p aber darum geht es mir nicht.
Ein Matchplay System sollte halt durch die Bepunktung so gut es geht ausgeglichen werden. Mit 3p pro Modell für grotze und Brimstone Horror ist man da schon ziemlich nahe an der Grenze nach unten angelangt. Daher wäre es aus langer sich klüger gewesen punkte von zu guten Einheiten anzuheben als einfach das dritte Jahr in folge zu einem großen teil Punkte senken.

Mfg
 
Jo wie viel wird das genutzt?
Das meine ich ja die meisten wollen glaube ich mehr Figuren auf einmal spielen.
Das größte turnierformat spielt immer noch nur 2000.
Ttm hat die Option aber wie gesagt kenne da jetzt keine Zahlen wie viel das genutzt wird.

Fakt ist wenn es viel genutzt wird spielen ttmler ja mit weniger Figuren als sonst ( also no prob ala blah zuviel Figuren blah gw will verkauft mehr)
Wenn es nicht genutzt wird absichtlich mit mehr 🙂
Da unterstelle ich gw einfach mal null dazutuen
 
Welches ist bitte das größte Turnierformat?
ITC Championchip puh davon gab es nicht viele in Deutschland.
TTM wäre schön wenn so wäre
AB auch ein Kandidat nur spielen die 1750p oder 1250p

Ich wiederhole es gerne nochmal egal ob causal oder Turnier Format man spielt im schnitt nach einer Punktereduzierung ob nun bei 500 punkten oder 2000punkten mit mehr Modellen.
Und wenn dieses auch nicht "blah" von gw bewusst gemacht wird "blah" führt das automatisch das eine Armee wächst wenn man seine Punkte aus Gewohnheit halten möchte in einer Spielergemeinde. Nebeneffekt... Mehr verkaufte Modelle "blah" gleich mehr Gewinn für GW "blah".

Zurück zum Thema... noch ist platz nach unten und somit das regulieren des Matchplay möglich in der 8ten edi wird halt eng wenn man diese strategie noch 4 bis 5 Jahre so fahren möchte.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja es wurde ja kritisiert das man mit mehr Figuren spielen muss ( praktisch das man dazu gezwungen wird)
Das ist ja aber nicht der Fall, jedenfalls seitens gw, wenn man einfach statt die für sich gewohnten Punkte einfach ein paar runter geht und man spielt mit der selben Anzahl an Modellen.
Sehe hier null Zwang.
Wenn man vor ca 1500 gespielt hat spielst halt jetzt 1350 usw usw. Sehe da auch nicht das geringste problem.
Also man wird praktisch nur dazu gezwungen wenn man sich selbst auferlegt bestimmte Formate nach bestimmten Punkten zu spielen da die dich dazu zwingen, nicht aber gw.

Zumal hier mehr oder minder unterstellt wird das alle Armeen jetzt einfach mehr aufstellen können was auch einfach mal garnicht stimmt. Bis auf ganz wenige Ausnahmen ist kein competetites Listen Konzept reduziert wurden.

Bei fast allen sind Punkte Reduzierungen auf Einheiten gegangen die keine sau aufstellt weil sie zu hoch bepunktet sind. Und jetzt beschwert man sich das sie billiger werden da statt Punkte redu bessere Regeln toller wären,und wittern dahinter die gw Verkaufs Strategie. und wenn das nicht zieht naja dann sind Marines schuld... Ouh dear.
Bestimmt rennen grad alle los und kaufen die toll reduzierten ctan chards und squig buggys in Massen 🙂 oder tau Piranhas, oder wie wäre es mit koptaz die nichtmal ein Verkaufs fähiges Modell haben 🙂 beeestimtt.


Lasse mir ja gerne sagen das gw einem das Geld via zich releases aus den Taschen zieht wie gefühlt 100000 Bücher für Armee x.
Aber chapter approved ne sicher nicht. 10 - 20 % reduce auf Einheiten die teils mit dem reduce immer noch keine gute Listen sehen werden war eher ein balance Versuch
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie derfred schon richtig schrieb, TTM war 2019 mit 1500p, 1750p und 2000p spielbar.
TTM mit 2000p war die Regel, 1750p waren zwei oder drei Turniere, 1500p wurde nicht angeboten (soweit mir bekannt).
Ars Bellica wurde mit 1250p und 1750p angenommen, Ars Bellica ITC 1750p wurde hier und da probiert.

Zumindest Turniere müssen wirtschaftlich sein, +/-0 ist die absolute Untergrenze. Orgas werden immer gucken das sie Gewinn erwirtschaften, also das Format anbieten womit die Hütte voll bekommmen werden kann.
Das scheinen aktuell, seit der 8.Edi, 2000p zu sein.
 
Keiner unterstellt Gw irgendwas. Den Konsum steuert der Konsument . Es wird halt nur bei gleicher Punktzahl faktisch mit mehr Modellen gespielt wenn man punkte reduziert. Ich bin persönlich sehr zufrieden mit dem InI 2019 was die punkte und die Balance angeht. Hat GW ein guten Schritt gemacht. Zumindest aus sicht des Chaos Spieler. Dem Turnier 40k kein bischen. Auf Dauer wird das nach unten nicht gehen wenn die Balance im Spiel durch Gewaltspiralen nach oben weiter gekippt wird.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sehe ich eben nicht so.
Meine ig turnier Liste kostet 12 mehr als zuvor.
Meine ork Turnier Liste 6 Punkte mehr
Meine necron Turnier Liste 0 mehr 0 weniger.
Alle SMS spielen mit genau so viel Modellen wie zuvor.
Aeldari eher mit weniger.
Tau competetiv Liste 0 unterschied.
Sogar das gegeteil kann der falls sein. Als Beispiel orks könnten jetzt villeicht Konzepte fahren die deutlich weniger Modelle bringen als zuvor

Chaos ja die ham jetzt mehr, space wulfs und blood angels au. Ggf tyras hier und da. Und grey knights 🙂
Mehr fallen mir irgendwie nicht ein.
Man kann jetzt durchaus andere Modelle bringen die man sonst nicht hatte aber deswegen spielt man nicht mit mehr Modellen jedenfalls nicht pauschal
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe da ne total crazy idea: Wenn es zu viele Modelle auf 200 Punkten werden, weniger Punkte spielen. Aber das ist vermutlich viel zu abgedreht und einfach nicht machbar :huh:😀.

cya

Das ist ein bisschen ein doofes argument.
Ja man kann weniger Punkte spielen. Ich spiele 1250. Ars bellica lief 1750. Aber das total verrückte ist: Auch in diesen Formaten werden die Figuren billiger und man hat mehr.
Beispiel: Hatte ja mal nen Artikel über die Chaosliste von Akrig geschrieben. Mit Oblits und termis für 1250.
Einfach at first glance wird diese 1250er liste ca 170 punkte billiger. Und da bin ich nur die datasheets grob überflogen:
30 Kultisten -> -30 Punkte
10 Termis -> -30 Punkte
3 Oblits -> -60 Punkte
Geflügelter Prinz -> -15 Punkte
dark Apostle -> -28 Punkte

Da ist sicher noch mehr bei. Aber alleine so ist da schon viel. 170 Punkte auf 1250 ist sind 14% billiger. Wenn das alles war. Dann hab ich in der 1250er liste jetzt drin was ich früher in ner 1450er liste gehabt hätte.
Und das ist schon happig. 168 Punkte. Das ist jetzt genug um 2 der 10er kultisten zu 30er kultisten zu machen. Zum Bleistift. Oder einfach noch nen helldrake on top rein. Oder Havocs.
Klar, auf ner 2000 Punkte liste wäre es in absoluten Zahlen noch mehr, was dazu kommt, aber in relation bleibts ja gleich. Eine armee in dem Stil kriegt jetzt einfach rund 15% mehr stuff rein. Also auf 1000 Punkte reduzieren das Format?

Ich hab mal über die changes alle drüber geschaut und rund geschätzt 80-85% der Änderungen sind änderungen nach unten. Ja, es gibt auch änderungen nach oben. Wenn man seine Liste wie sie vor den changes war exakt so weiter spielt, dann besteht eine gute chance, dass sich nicht viel tut. Die liste war ja eine competitive liste und man kann mal davon ausgehen, dass die paar sachen die wirklich generft wurden da drin waren. Aber vllt fängt man als Tau jetzt auch an Piranhas zu spammen, weil sie billiger geworden sind? Jetzt nur mal so als beispiel. Vllt geht man als chaot jetzt wieder hin und spielt 200 Kultisten, weil sie 200 Punkte billiger geworden sind?
Vllt spielt man als Blood angel jetzt ne doppel TK weil sie billiger geworden ist? Und vllt packt man noch sanguinor und mephi drauf weil die beiden alleine 65 Punkte cut bekommen haben.

Ich mein: Will wirklich wer argumentieren, dass bei der selben Punktzahl das Powerlevel nicht steigt, obwohl der aller aller aller größte teil der einheiten teilweise massiv billiger geworden ist? Alleine, dass das niveau gleich bleibt ist unwahrscheinlich, geschweige denn, dass es runter geht.

Und ja, GWs Turniere sind 1750. But guess what: Auch in 1750 Punkten kriegt man mehr modelle als vor CA2019, wenn die meisten änderungen nach unten gehen. Also wird es auch dort kräftiger.
Insgesamt wäre es einfach hilfreich, wenn man erstmal jede einheit um das 10fache teurer macht und dann 17500 Punkte spielt. Dann kann man auch anfangen sinnvoll zu balancen. So geht das einfach nicht. Ein conscript für 4 Punkte is BS und für 3 Punkte ist er zu gut. Ein guardsman für 4 Punkte ist gut und für 5 schon eher nicht. Wenn man den aber auf 44 Setzen könnte in nem 17500er format wäre es vermutlich deutlich besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Faktor 100 fände ich ziemlich cool Punkte mäßig da könnte man sehr fein einstufen.

Ja Chaos hat Punkte drops über die gesamte Armee bekommen sogar sehr extrem finde ich.

Aber wie gesagt bei Na sagen wir mal Standart triptide Liste z. B hat sich nichts an Punkten geändert.
Bei mA loota, sag mek, boys mek gunz Liste hat sich z. B auch nix verändert.
Ne necron 6er doom hat sich auch nichts verändert.
Die momentanen smListen sind auch fast identisch Punkte mäßig.
Drukhari das selbe wenn nicht sogar weniger Modelle durch Flieger nerfs.
Astra militarum geht mit 0 Reduzierung raus bei den meisten Listen.
.
Also pauschal werden nicht einfach im gesamten mehr Figuren gespielt. Mit Ausnahme von 3-4 Armeen die jetzt auch sinnvoll mehr aufstellen können.

Das finde ich eher eine Anpassung die nötig war wie eine Massen Reduzierung die nicht statt gefunden hat.
Es sind ja wirklich Größen teils Einheiten reduziert wurden die in so gut wie keinem ernst gemeinten Spiel die Platte berührt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Dude

So leid es mir tut, es ist tatsächlich die einzige Lösung (ein Argument ist es nämlich nicht).
Sollte sich die Turnierscene einig sein, dass nach der Punkteanpassung durchs CA 2019 in den gängigen Turnierformaten durchgängig zu viele Modelle auf dem Tisch stehen um in der gegebenen Zeit vernünftig fertig zu werden, bleibt nur die Reduktion der Punkte um die Sache in den Griff zu kriegen. Dies gilt dann so lange bis GW die Punkte wieder signifikant verändert.

Davor steht allerdings erst Affe´s berechtigter Einwand: Wann sind es zu viele Modelle und warum? So wie ich die Scene hier erleben darf wird das eine sehr spannende "Unterhaltung" werden.

Es ist nunmal wie es ist. GW passt im Gros durch Punktereduktion an. Auch ich halte das nicht für optimal wie viele andere auch, aber das bleibt jetzt bis CA 2020 erst mal so. Sollte dadurch was blödes auf den Turnieren passieren müssen halt dort die Rahmenbedingungen angepasst werden.

cya
 
Das Problem bei Turnieren mit den Punktkosten ist einfach die Spielzeit. Bisher hatte man bei 2000 Punkten 3 Stunden Spielzeit, und die ist eigentlich nicht mehr erweiterbar. Außer man will vor 9 Uhr und nach 20 Uhr fertig werden oder ohne Pausen spielen. Insofern sehe ich das sehr kritisch, wenn man statt 2000 auf einmal mit 2200 Punkten oder so spielen sollte nach CA19.
 
Ich würde das nicht auf die anzahl von modellen runter brechen. Das ist nicht das eigentliche Problem.
Mir gehts um die "Power pro Punkt".
Sagen wir ich spiele Astra militarum und habe ne armee aus 140 modellen. 120 davon sind infanterie.
Jetzt werden leman Russe um 50% gedroppt. Auch der Conequeror und auch der Tank commander. Dazu werden Vultures noch um 50% gedroppt. Dann cutte ich alle infanterie raus um mehr von diesen hyper effizienten modellen für 80-100 Punkte zu spielen. Ich habe dann hinterher weniger modelle. Ich schmeiße ja meine ganzen guardsmen raus um Punkte für meine Panzer frei zu machen.
Dafür habe ich trotzdem mehr "Power pro Punkt".

Es ist schlicht und ergreifend klar, dass meine armee schlagkräftiger wird, wenn punkte maßgeblich nach unten korrigiert werden. Das ist ja keine Diskussion, das ist ne objektive Feststellung.
Was in Warhammer auch immer der Fall war, zumindest solange ich es kenne, war: Je mehr Power pro Punkt man hat, desto häufiger treten 1-turn-games auf, die nach einem zug entschieden sind. Wenn meine 1750er Liste das potential hat 1200 Punkte in einer Schussphase raus zu nehmen, dann entscheide ich das Spiel mit der ersten Schussphase. An diesem Punkt sind wir NOCH nicht. Aber es bewegt sich in die richtung, weil GW auch im Punktbalancing maßgeblich versucht Einheiten die unterm Schnitt sind an zu heben. Damit hebt sich der Schnitt. Vereinzelt werden natürlich auch mal units die drüber sind runter geschraubt. Aber ist nicht so oft der Fall wie der andere.
Der alternative Ansatz wäre alles was über dem Schnitt ist runter zu nerfen. Damit sinkt der Schnitt und auch dadurch werden die vor dem update unattraktiven Units attraktiver.
Der erste Ansatz liefert nach dem Update mehr "Power pro Punkt", der zweite Ansatz liefert nach dem Update weniger "Power pro Punkt".

Jetzt aber bei jedem Update von GW (neues Release, CA etc) irgendwie versuchen einen Sweetspot von Punktenlimits in Formaten zu errechnen, bei dem die power der Armeen im großen und ganzen gleich bleibt, ist schlicht nicht machbar. Daher ein schwieriger ansatz. Daneben ist die sinkende bepreisung ja nur ein teil der Powerspirale. Der andere sind die komplett eskalierenden Regeln.
Spiel mal ne Iron Hand flieger Liste mit Supplement und allem Bumms. Oder die Centurion Bombe. Oder Tripple-Bursttide. Was auch immer gerade der heiße scheiß ist. Dann spiel "exakt" die selbe liste nach Index Regeln. Die kriegt auf die fresse. Dann nimm von jeder unit die du drin hast eine mehr. Die kriegt immernoch auf die Fresse. Am Ende des Tages stellt man dann fest, dass durch diese "korrekturen nach oben" innerhalb von 2 Jahren die "Power pro Punkt" sicher auf das doppelte angestiegen ist. Da braucht man sich am ende des Tages nicht wundern, dass man wieder in die selbe Endzeit wie in der siebten driftet.

Die Lösung ist einfach und offensichtlich: Nur die aller aller aller aller schlechtesten units nach oben updaten. Und alles was überm Schnitt liegt nach unten. Schon hat man ein stabilieres System, dass vor allem den eskalierenden Sonderregeln in releases ein Stück weit entgegen wirkt und es nicht noch potenziert.

- - - Aktualisiert - - -

Das Problem bei Turnieren mit den Punktkosten ist einfach die Spielzeit. Bisher hatte man bei 2000 Punkten 3 Stunden Spielzeit, und die ist eigentlich nicht mehr erweiterbar. Außer man will vor 9 Uhr und nach 20 Uhr fertig werden oder ohne Pausen spielen. Insofern sehe ich das sehr kritisch, wenn man statt 2000 auf einmal mit 2200 Punkten oder so spielen sollte nach CA19.

Warte du willst NOCH MEHR Punkte machen? Wenn dann geht es doch darum weniger Punkte zu spielen.
Ich würde aber auch mal behaupten, dass 2500er spiele im Schnitt schneller vorbei sind als 1750er. Du hast mehr Spiele die Turn 1 entschieden sind, wo man spätestens turn 3 schon in den 5 minuten Zügen ist.
 
Zuletzt bearbeitet: