Showcase Jagers colourful Hunt

Hi Jaeger,
ja Hamburg sind in der Tat die einzigen Workshops die ich kenne die noch in annehmbarer Entfernung sind.
Aber wie du da oben schon beschrieben hast. Ich brauch, meines erachten, keine Farblehre und sowas. Was ich bräuchte sind so Kurse zu Maltechniken. Ich tu mich zum Beispiel mit Farbverläufen schwer, wenn ich sie nicht mit der Airbrush mache, oder vernünftiges, sauberes Edgehighlighten, solche Sachen, vielleicht. Aber da sind wir wieder an dem Problem... IST DAS SO? Schätz ich mich da richtig ein? 🙂
Keine Ahnung. Aber 260 kilometer (hin und zurück) sowie die Teilnahmegebühr zu bezahlen ohne, im Zweifelsfall, am Ende was davon zu haben lässt mich halt immer zögern.

Was ich allerdings in deinem Voodoo Kurs Bildern sehe, sieht schon gut aus und ist, wie ich das einschätze, noch über meinem Skilllevel. Ist echt schwer sich da zu entscheiden 😀

edit:
und wer ist dieser Roman? ^^
 
Das schöne bei den Massive Voodoo Workshops ist eben das Gesamtpaket.
Ich hatte vorher nie eine Mini gemacht die nicht zum spielen gedacht war. Der Sockel und die ganze Gestaltung drumrum wurden eben auf so einem Workshop erörtert.

Wer dieser Roman ist und was er so macht:
http://massivevoodoo.blogspot.de/2013/11/the-last-light.html

Aber wenn es Dir nur um die Technik geht, sollte es ausreichen die Pigment Pirates zu besuchen. Wenn ich das richtig sehe ist da auch Tuffskull dabei, der auch schon ein Büchlein mit Minis produziert hat.
http://tuffskullswopp.blogspot.de/

Ob das aber Deine "Probleme" trifft kann ich nicht sagen. Hast Du irgendwo Bilder von Deinen Minis zum schauen?

Grüße,
J.
 
Du irgendwo Bilder von Deinen Minis zum schauen?

Grüße,
J.

Wie versprochen, ein paar Bilder.
Aus Vergesslichkeit nicht von meiner guten Kamera sondern mit dem Handy, ich liefere gern morgen noch mal Fotos in besserer Qualität:
Anhang anzeigen 337648
Der Sarge Ist schon nen bisschen älter. Ist sozusagen meine erste bemalte Figur gewesen. Seitdem habe ich zwar nicht viele Minis bemalt aber ein wenig mehr, das kommt gleich 🙂

Anhang anzeigen 337649 Anhang anzeigen 337650
2 Firguren von Malifaux. Diese habe ich irgendwann letztes Jahr bemalt.
Anhang anzeigen 337651 Anhang anzeigen 337652
Hier nun das angesprochene Pferd. Dies ist ungefähr zur selben Zeit einstanden wie die anderen 2 Malifaux Figuren.

Anhang anzeigen 337653 Anhang anzeigen 337654 Anhang anzeigen 337655 Anhang anzeigen 337656
Und das ist jetzt eine von meinen 5 Droppods die ich mit Hilfe von Airbrush nun in der letzten Woche fertig gemacht habe. 🙂

Nun... ich höre dein Urteil. Und auch gerne das von anderen 😀

seeya
ark
 
Danke, mein Bester :hug:

@arkedge
Die sehen schon sehr gut aus. 🙂
Man kann da ganz gut beobachten wie Du Dich weiterentwickelt hast und welche Fortschritte Du seit dem Sergeanten gemacht hast.
Das Pferd ist super. Wurde dort der Körper mit der Airbrush oder mit Pinseln gemacht? Besonders gut sind die Augen und die Schnauze (nennt man das bei Pferden so?) von dem Pferd.
Der Malifaux Deathmarshal(?) ist aber älter als das Pferd, oder? Da kommt mir der Farbauftrag noch etwas dicker vor als auf dem Pferd. Sieht dem Sergeanten ähnlicher.

Die Droppods sind auch großes Kino. Man muss ich vor Augen halten das Du 5 davon am Stück bemalt hast und demzufolge auch 15 Türen machen musstest. Da kommt man schnell in einen "Effizienz-Automatismus" rein, der dafür sorgt das man an manchen Ecken unachtsamer wird. Das ist nicht negativ gemeint, das passiert einfach.
Wenn Du beispielsweise an den Spitzen der Türen den Spraywinkel anders gewählt hättest und nicht über die komplette Spitze gegangen wärst, wären schönere Kontraste bei rausgekommen. Hier würden Kantenakzente auch noch den letzten Schliff geben.

Kantenakzente sind eh immer so ein Thema. Ich mache meine indem ich den Pinsel sehr weit vorne greife, vorne an der Metallzwinge. Die Handballen aufeinander abgestützt. Dann suche ich mir einen Winkel in dem ich nur noch Zeigefinger und Daumen krümmen muss um eine gleichmäßige gerade Linie zu ziehen.

Ich glaube aber das Du schon recht weit bist und das ein Technik-Workshop oder konsequentes befolgen von guten Tutorials Dir noch auf den letzten Metern weiterhelfen wird.
Ich sehe mir gerne und viele dieser Bemalvideos an. Schau mal in meine Signatur, da gibt's so einiges was Ben Komets zeigt.
Aber Tutis alleine können es nicht ersetzen wenn einem der Maler vor der Nase sitzt und Dir während Du etwas machst Tips gibt.
Es hilft zwar auch in Gesellschaft zu malen aber es sollte dann eigentlich immer einer dabei sein von dem man sich was abschauen kann.

Grüße,
J.
 
Danke Mister J. 🙂

Das Pferd ist komplett mit dem Pinsel bemalt. Damals hatte ich den Dreh mit der Airbrush noch nicht so raus. Und das was du meinst nennt man bei dem Pferd glaub ich Blesse. Das hab ich auch einfach nur mit vielen stark verdünnten Schichten von Black Wash von Vallejo gemacht. So wie auch die Übergänge an den Hufen. Das Pferd selber ist von einem "Mittelton" Grau bis zu nem Off-White hochgebürstet und irgendwie hab ich es dabei geschafft das es nicht staubig aussieht wie sonst wenn ich trockenbürste. Hab ich seitdem aber auch noch nie wieder so schön hinbekommen. Kann an der Größe der Flächen liegen, keine Ahnung.
Die Augen sind mir auch sehr gelungen, was daran liegt das diese mal vernünftig groß sind. Bei so normalen Minis wie dem Sarge bekomme ich das gar nicht hin. Nicht mal das schwarz machen der Pupillen 🙁
Da zitter ich zuviel oder so, selbst so Helmoptikten sind immer so ne 50:50 Chance, bei einem Modell (nen Space Marine Pilot) hat das mal gut geklappt. Bein andern hab ich den Helm versaut ^^

Der Malifaux Judge ist zwar früher bemalt worden aber nur ungefähr ne Woche. Das Problem beim Judge war der Mantel und die Stulpen.
Die haben mittlerweile 3 oder 4 neue Anstriche bekommen da ich den Mantel erst schwarz und die Stulpen erst Braun hatte, mir das aber nicht gefiel.
Dann hatte ich seiner Zeit die Minis noch normal in der Hand beim malen, dann ist durch "abgrabbeln" die Farbe an der einen Hand abgeblättert, also wieder neu anstreichen. Deswegen so dick.

Danke für das Lob für die Droppods. Ja war schweine Arbeit. Und eigentlich bin ich ganz zufrieden. Vor Kantenakzenten bei den Türen hab ich ehrlich gesagt ein wenig Schiss. Denn wenn ich das da versaue kann ich aufgrund vom Farbverlauf nur schwer wieder korrigieren und die Tatsache das dort so extrem viele Kanten sind. Das dauert wieder ewig. Und es sind nicht 15 Türen es sind 25 (5x5 ^^) Aber vielleicht mach ich das doch noch. Geht ja auch nachträglich.
Als nächstes wollte ich mal was anderes malen und ich denke ich schnapp mir nen Trupp Khorne Berserker, hab schon ne Idee wie mir die Airbrush so ziemlich alle Arbeit abnehmen kann, aber mal schauen.

Und ja, ich schau extrem viele Bemaltuts. Hat den Vorteil das man viel lernt. Hat aber auch den Nachteil das man immer denkt: "Das ist so einfach, warum klappt das nicht?"
Weil man schnell vergisst das die Leute die da Tuts machen selbst meist Maler seit 20 Jahren oder so sind. Man selber aber erst gerade angefangen hat. Es hat bei mir im Kopf lange gedauert bis es "Klick" gemacht hat und ich jetzt nicht sofort die Ergebnisse erwarte und damit "leben kann" wenn die Modelle nicht alle die Top-Quali sind die du, Hendarion oder Kraut (nur ein paar Beispiele) hier abliefern. Des weiteren sind die ja auch alle zum Spielen gedacht sollen und nicht für die Vitrine. Das stell ich mir oft selbst wie die Frage: "Wieviel Arbeit soll ich denn jetzt in jeden einzelnen Marine stecken wenn ich jetzt noch rund 200 davon vor mir hab."
Das ist nämlich das Problem das ich bei vielen der Tutorials sehe, die bemalen immer auf solch hohen Standard das ich mich frage. Wie werden die denn jemals Fertig wenn die 20 oder mehr davon machen müssen. Ich hab immer das Gefühl die leisten sich den Aufwand weil das halt Einzelmodelle sind. Aber selbst wenn ich nur einen Tag für einen Space Marine bräuchte dann wären das in meinem Fall, warte schau kurz in der Excell, 232 Tage an denen ich nur Space Marines (ohne Charactermodelle) malen würde. Das tut sich doch niemand an oder?

Abgesehen davon merke ich aber auch wie ich durch das MACHEN auch immer wieder ein Stück besser werde. Bei dem Blood Bowl Team (das ich jetzt nicht fotografiert habe) hab ich zum Beispiel das erste mal Hautfarbe richtig hoch gelayert. Und das Ergebnis hat mich selbst positiv überrascht. Und das Gefühl zu merken das man besser wird... einfach herrlich... wie Dark Souls spielen 😀
Wie gesagt, demnächst werde ich mit dem Berserkern ein paar Sachen Testen die für normale Truppen hoffentlich dafür sorgen das ich die "schnell und schön" bemalt bekomme.
 
Blesse klingt gut 😀
... 15? 25. Mathe? War schon spät... *rausred*


Das mit den Tutis ist immer so ne Sache. Du weißt nie wie viele Anläufe der Kerl vor der Kamera gemacht hat um sein Ding so schnell hinzubekommen.
Auf Armeelevel einen Standard mit vielen Blendings hinzubekommen ist fast unmöglich. Wenn ich daran denke das ich für einen Tzaangor über 30 Stunden gebraucht habe. Ziehe ich die Theorie und das üben ab, werden es dennoch irgendwann mal etwas um die 10-15 Stunden für so ein Modell werden. Das, dies nicht Armeeweit klappt ist klar. Dazu kommt noch das man älter wird und sich die Prioritäten verschieben. Der Alltag und sonstige Verpflichtungen werden irgendwann dafür sorgen das man nicht mehr malt um zu spielen sondern um sich zu entspannen. War zumindest der Konsens auf dem Workshop. Das man dann mit seinen Ergebnissen andere Wettbewerbe als die spielerischen besucht ist nur ein netter Nebeneffekt.
Darf gar nicht daran denken was hier an Modellen noch rumsteht. Kein Wunder das ich mich bei Armeen auf einfache Farbeschemata (Iron Warriors) verlege bei denen man effektiv malen kann.
Aber es stimmt was Du sagst. Üben, macht, tun. In der Reihenfolge. Dann wird man automatisch besser. Mann nimmt dünnere Farben, bekommt ein Gefühl dafür wie weit man den Pinsel auflegen kann. Spielt irgendwann mit der Farbtransparenz usw... Das gilt selbstverständlich auch für Kantenhighlights. Trotzdem ist es immer wieder gut sich mal von Profis zeigen zu lassen wie sie arbeiten. Das man sie dabei ausfragen kann ist unbezahlbar, da man hier mehr erfährt als in einem Tuti.

So, nun lege ich noch meinen vorbereiteten Text auf:

Guten Morgen (oder so ähnlich),

ich hatte es ja neulich schon angedroht und kann nun keinen Rückzieher mehr machen. Der Ito Clan ist nun bei mir eingetroffen und auch gleich auf den Basteltisch gewandert.

34855362583_3a42907eff_o.jpg


Hölle sind die Minis klein!
Vom Modell her schwanke ich zwischen absoluter Begeisterung und abgrundtiefen Abscheu.
Warum?
Naja, es sind Zinn Minis mit unheimlich kleinen Bitz zum ankleben.
Bei einem Modell wurde der Pferdeschwanz hinten an den Kopf geklebt - mit einem Stift der diesen Namen kaum verdient, da er nur ca. einen halben Millimeter dick ist. Sämtliche Schwertscheiden werden angeklebt. Auch diese sind zu Dünn um sie ordentlich zu stiften.
Was ich stiften konnte waren die Arme, die nur etwas dicker als Büroklammern sind.
Das sind die negativen Aspekte der Modelle.
Die positiven sind die Modelle selber.
Ich spielte sehr, sehr lange Guild Wars Factions, das in einer ähnlichen Welt angesiedelt ist und liebe einfach den Stil der dem ganzen zu Grunde liegt. Samurai, Fabelwesen, Halbgötter, Dämonen... alles dabei.
Gefällt mir insgesamt besser als einfach nur eine Asiatische Fraktion in einem Westernsetting zu spielen und so nicht die Immersion zu erhalten die ich eigentlich anstrebe. *hust*Malifaux*hust* Womit ich nist sagen will das ich Mali schlecht finde. Im Gegenteil. Es ist toll aber eben das falsche Setting.


34855362603_2179fcfcbb_o.jpg


Was wir hier sehen ist das Starterset des Ito Clans. Einer der Fraktionen in diesem Micro-Skrimisher.
Gespielt werden idR 3 Größen: 35, 42 und 50 Reis. Jawohl, Reis. Nicht Punkte! Es gibt keine Punkte!
Das Ito Clan Starterset kommt mit 35-36 Punkten, je nachdem wie man aufstellt und beinhaltet die folgenden Modelle:
Hinten links steht Sakura, ein Nahkampfschwacher Support Charakter.
Hinten Mitte ist Akimoto, der Schlangenmann. Keine Ahnung was er kann, da ich in den Regeln nich wirklich firm bin. Er scheint jedenfalls eine Art Nahkampf unterstützer zu sein, der Angst verursacht.
Hinten links ist Itsunagi Ito mit seinen 2 Katanas. Er ist ein fähiger Samurai-Nahkämpfer und auch der teuerste in dem Starterset. Vorne links finden wir Chiyo, die ein Ashigaru Held held ist, der sich recht gut im Nahkampf behapten kann.
Der letzte im Bunde ist ein namenloser Temple Bushi, der ein einfacher Fußsoldat des Ito Clans ist

Wenn ich nun alles aufstellen würde was ich habe käme ich auf 36 Reis (Itsunagi Ito - 13, Sakura - 7, Chiyo - 6, Akimoto - 5, Temple Bushis - je 5) und wäre damit zu groß für ein kleines Spiel aber zu klein für ein mittleres Spiel. Nun kann ich Ciyo in diesem Fall auch als regulären Temple Bushi aufstellen, da die Statcard der Bushis das abdeckt.
Damit könnte ich die kleine Spielgröße bestreiten.
Um Spiele auf mittlerer Größe zu bestreiten kann ich mir dann noch den ein oder anderen Charakter zulegen und/oder Ausrüstung aus dem Card Pack verwenden. Da sind dann Bewegungsboosts, Waffen etc. drin die auch ein paar Reis kosten.

Gespielt wird das Spiel auf einer 24"x24" großen Fläche auf der so zwischen 6-10 Geländestücke stehen. Es geht meist um Missionsziele die men einnehmen und halten muss. Meistens bewegt man sich zwischen 5-10 Modellen pro Seite.

torstarterset_promo.jpg

Mein üblicher Gegner fand dieses Setting offensichtlich auch spannend und hat sich direkt den Temple of Ro-Kan Starter geordert. Mönche und Landbevölkerung mit einem Hang zu animalistischen Metawesen und Elementarmagie.
Ja, der Anführer reitet eine Riesenschildkröte. Auch haben sie Fuchsfrauen und Kung Fu Pandas. ^^

So, das wars für den Einstieg. In den nächsten Wochen werde ich also ein paar mehr Bilder der Minis abliefern, mich in die Regeln vertiefen und nach und nach Gelände anschaffen.

...

Da ich nicht an mich halten konnte habe ich vorhin mit Chiyo angefangen, unter anderem weil ich mit die eher ungewöhnlicheren Modelle mir für den Schluss aufheben wollte. Außerdem liebe ich diese rennende Pose.
Die Grundfarbe der Robe ist Sotek Green, das inlay vom Überwurd Kabalite Grenn und der Rand vom Überwurf Balor Brown. Alles mit Schwarz abgedunkelt und mit Ice Yellow aufgehellt.
Ich denke ich werde nachher hier weitermachen, nun brauche ich aber erstmal eine kleine Pause.

35630393126_7e83b0e9aa_o.jpg


C ya,
J.
 
Sorry für den Doppelpost. :angel2:

Ich bin vorhin mit Chiyo fertig geworden.
Wenn ich die Zeit richtig überschlage stecken in dem Mädel gerade mal 6 Stunden. Allerdings sollte man auch bedenken das relativ wenig an ihr dran ist. Ist ja auch kein GW Modell das einen mit seinen überladenen Details erschlägt.

35286828190_de1d9a12be_o.jpg


35286827910_564e8c7264_o.jpg


35543322991_bb9c7986f2_o.jpg


35286826970_e6ef8c213b_o.jpg


35543324411_3e229d2e65_o.jpg


Keine Ahnung warum die Rückansichten so unscharf geworden sind. Ich werde da später nochmal bessere Bilder nachliefern.
Der nächste auf dem Plan ist der namenlose Temple Bushi. Auch er wird farblich das selbe Outfit tragen das Chiyo anhat. Bei den "wichtigeren" Persönlichkeiten werde ich dann das Farbschema umdrehen und auf Grün als Hauptfarbe und Türkis/Blau als Akzent setzen.

c ya
J.
 
  • Liebe
Reaktionen: sejason
Heute Morgen konnte ich es nicht lassen und habe mit dem Temple Bushi angefangen.
Ich muss sagen es ist recht erfrischen mal andere Minis als die überladenen GW-Brocken zu bemalen.
Farbmäßig erwarten uns hier keine Überraschungen. Blauer Anzug, grüner Überwurf, gelbe Ränder, rote Schwertscheide.
Urlaub sei Dank, bin ich zuversichtlich das ich ihn Heute noch fertig bekomme. 😀
Dummerweise sieht man ein paar kleinere Fehler am Modell, da ich nicht sauber vorbereitet habe. Gußgrate und Unregelmäßigkeiten in der Grundierung. Aber was solls? Es sind schließlich Spielminis.

34847739124_6113389820_o.jpg


34847739134_20cbf949ea_o.jpg


34847739144_e712335ffb_o.jpg
 
Irgendwie ist der Kerl nicht fotogen. Er wird immer wieder unscharf. Schätze er bewegt sich zu schnell...
Morgen kommt jedenfalls die Schlangenhexe Sakura dran.

35524449782_e1627729d2_o.jpg


35524449812_2f2d8abe33_o.jpg


35524449822_866cf02e36_o.jpg


35524449842_54552e5a82_o.jpg


Urlaub ist echt was schönes.
Heute Morgen habe ich die Mini machen können, dann war ich einkaufen, danach konnte ich die Mini fertig machen, dann lag ich ein paar Stunden in der Sonne und eben hatte ich noch 2 Spiele SAGA.
Ich mag Urlaub 😀

Cheers,
J.
 
Urlaub ist echt was schönes.
Heute Morgen habe ich die Mini machen können, dann war ich einkaufen, danach konnte ich die Mini fertig machen, dann lag ich ein paar Stunden in der Sonne und eben hatte ich noch 2 Spiele SAGA.
Ich mag Urlaub 😀

Cheers,
J.
Neid!

Boah ich brauch auch so einen Blending Workshop!
meine Übergänge sehen aus wie bei Kindern die Farbe in die Hand bekommen und du haust hier eine Kimono nach dem Nächsten Raus...
:dry:

Echt lovely! :wub:
 
Danke sehr 🙂
Ja, es lohnt sich immer was neues zu lernen.
Ich muss nun sehen das ich das, was ich dort vermittelt bekam nun auch konsequent umsetze, damit es im Kopf und in der Hand bleibt.

Gestern war ich etwas faul und habe Sakura nun auf 2 Tage aufgeteilt. Gestern angefangen & heute Morgen beendet.
Leider auch wieder etwas unscharf. Ich muss mir echt mal ein Stativ besorgen.

35346243650_086592d3a4_o.jpg


35346243670_6249838dc5_o.jpg


35346243700_8d75412ea5_o.jpg


35346243730_7d2ea256b2_o.jpg


Im Spoiler sind dann noch ein zwei WIPS
35346243540_f8a5a9e307_o.jpg


35346243580_6b46d5aefc_o.jpg
Bei Gelegenheit mache mal ein Vergleichsbild mit einer GW Mini 😀

Die Steine sind übriggebliebenes Miliput aus alten Projekten. Immer wenn ich ein paar Krümel übrig habe und nicht weiß was ich machen soll drehe ich mir solche kleinen Flusssteine daraus.
Irgendwann (TM) mache ich dann auch mal ein Diorama mit Wassereffekt, bei denen ich die bestimmt gebrauchen kann.

Nachher setze ich mich mal gemütlich an den Schlangenmann...

Cheers,
J.
 
  • Like
Reaktionen: sejason