Blesse klingt gut
😀
... 15? 25. Mathe? War schon spät... *rausred*
Das mit den Tutis ist immer so ne Sache. Du weißt nie wie viele Anläufe der Kerl vor der Kamera gemacht hat um sein Ding so schnell hinzubekommen.
Auf Armeelevel einen Standard mit vielen Blendings hinzubekommen ist fast unmöglich. Wenn ich daran denke das ich für einen Tzaangor über 30 Stunden gebraucht habe. Ziehe ich die Theorie und das üben ab, werden es dennoch irgendwann mal etwas um die 10-15 Stunden für so ein Modell werden. Das, dies nicht Armeeweit klappt ist klar. Dazu kommt noch das man älter wird und sich die Prioritäten verschieben. Der Alltag und sonstige Verpflichtungen werden irgendwann dafür sorgen das man nicht mehr malt um zu spielen sondern um sich zu entspannen. War zumindest der Konsens auf dem Workshop. Das man dann mit seinen Ergebnissen andere Wettbewerbe als die spielerischen besucht ist nur ein netter Nebeneffekt.
Darf gar nicht daran denken was hier an Modellen noch rumsteht. Kein Wunder das ich mich bei Armeen auf einfache Farbeschemata (Iron Warriors) verlege bei denen man effektiv malen kann.
Aber es stimmt was Du sagst. Üben, macht, tun. In der Reihenfolge. Dann wird man automatisch besser. Mann nimmt dünnere Farben, bekommt ein Gefühl dafür wie weit man den Pinsel auflegen kann. Spielt irgendwann mit der Farbtransparenz usw... Das gilt selbstverständlich auch für Kantenhighlights. Trotzdem ist es immer wieder gut sich mal von Profis zeigen zu lassen wie sie arbeiten. Das man sie dabei ausfragen kann ist unbezahlbar, da man hier mehr erfährt als in einem Tuti.
So, nun lege ich noch meinen vorbereiteten Text auf:
Guten Morgen (oder so ähnlich),
ich hatte es ja neulich schon angedroht und kann nun keinen Rückzieher mehr machen. Der Ito Clan ist nun bei mir eingetroffen und auch gleich auf den Basteltisch gewandert.
Hölle sind die Minis klein!
Vom Modell her schwanke ich zwischen absoluter Begeisterung und abgrundtiefen Abscheu.
Warum?
Naja, es sind Zinn Minis mit unheimlich kleinen Bitz zum ankleben.
Bei einem Modell wurde der Pferdeschwanz hinten an den Kopf geklebt - mit einem Stift der diesen Namen kaum verdient, da er nur ca. einen halben Millimeter dick ist. Sämtliche Schwertscheiden werden angeklebt. Auch diese sind zu Dünn um sie ordentlich zu stiften.
Was ich stiften konnte waren die Arme, die nur etwas dicker als Büroklammern sind.
Das sind die negativen Aspekte der Modelle.
Die positiven sind die Modelle selber.
Ich spielte sehr, sehr lange Guild Wars Factions, das in einer ähnlichen Welt angesiedelt ist und liebe einfach den Stil der dem ganzen zu Grunde liegt. Samurai, Fabelwesen, Halbgötter, Dämonen... alles dabei.
Gefällt mir insgesamt besser als einfach nur eine Asiatische Fraktion in einem Westernsetting zu spielen und so nicht die Immersion zu erhalten die ich eigentlich anstrebe. *hust*Malifaux*hust* Womit ich nist sagen will das ich Mali schlecht finde. Im Gegenteil. Es ist toll aber eben das falsche Setting.
Was wir hier sehen ist das Starterset des Ito Clans. Einer der Fraktionen in diesem Micro-Skrimisher.
Gespielt werden idR 3 Größen: 35, 42 und 50 Reis. Jawohl, Reis. Nicht Punkte! Es gibt keine Punkte!
Das Ito Clan Starterset kommt mit 35-36 Punkten, je nachdem wie man aufstellt und beinhaltet die folgenden Modelle:
Hinten links steht Sakura, ein Nahkampfschwacher Support Charakter.
Hinten Mitte ist Akimoto, der Schlangenmann. Keine Ahnung was er kann, da ich in den Regeln nich wirklich firm bin. Er scheint jedenfalls eine Art Nahkampf unterstützer zu sein, der Angst verursacht.
Hinten links ist Itsunagi Ito mit seinen 2 Katanas. Er ist ein fähiger Samurai-Nahkämpfer und auch der teuerste in dem Starterset. Vorne links finden wir Chiyo, die ein Ashigaru Held held ist, der sich recht gut im Nahkampf behapten kann.
Der letzte im Bunde ist ein namenloser Temple Bushi, der ein einfacher Fußsoldat des Ito Clans ist
Wenn ich nun alles aufstellen würde was ich habe käme ich auf 36 Reis (Itsunagi Ito - 13, Sakura - 7, Chiyo - 6, Akimoto - 5, Temple Bushis - je 5) und wäre damit zu groß für ein kleines Spiel aber zu klein für ein mittleres Spiel. Nun kann ich Ciyo in diesem Fall auch als regulären Temple Bushi aufstellen, da die Statcard der Bushis das abdeckt.
Damit könnte ich die kleine Spielgröße bestreiten.
Um Spiele auf mittlerer Größe zu bestreiten kann ich mir dann noch den ein oder anderen Charakter zulegen und/oder Ausrüstung aus dem Card Pack verwenden. Da sind dann Bewegungsboosts, Waffen etc. drin die auch ein paar Reis kosten.
Gespielt wird das Spiel auf einer 24"x24" großen Fläche auf der so zwischen 6-10 Geländestücke stehen. Es geht meist um Missionsziele die men einnehmen und halten muss. Meistens bewegt man sich zwischen 5-10 Modellen pro Seite.
Mein üblicher Gegner fand dieses Setting offensichtlich auch spannend und hat sich direkt den Temple of Ro-Kan Starter geordert. Mönche und Landbevölkerung mit einem Hang zu animalistischen Metawesen und Elementarmagie.
Ja, der Anführer reitet eine Riesenschildkröte. Auch haben sie Fuchsfrauen und Kung Fu Pandas. ^^
So, das wars für den Einstieg. In den nächsten Wochen werde ich also ein paar mehr Bilder der Minis abliefern, mich in die Regeln vertiefen und nach und nach Gelände anschaffen.
...
Da ich nicht an mich halten konnte habe ich vorhin mit Chiyo angefangen, unter anderem weil ich mit die eher ungewöhnlicheren Modelle mir für den Schluss aufheben wollte. Außerdem liebe ich diese rennende Pose.
Die Grundfarbe der Robe ist Sotek Green, das inlay vom Überwurd Kabalite Grenn und der Rand vom Überwurf Balor Brown. Alles mit Schwarz abgedunkelt und mit Ice Yellow aufgehellt.
Ich denke ich werde nachher hier weitermachen, nun brauche ich aber erstmal eine kleine Pause.
C ya,
J.