Showcase Jagers colourful Hunt

Vielen Dank.
Die "Angst" vor den Modellen kam eher daher das sie aus Zinn sind und dazu noch sehr klein. Also auch ungeheuer empfindlich.

Immerhin bin ich Heute mit dem Starterpack fertiggeworden und habe nun auch Itsunagi Ito beendet.
Leider ist seine Haut etwas rau geworden. Das scheint daran zu liegen das ich die Palette zwischendurch neu hätte aufsetzen müssen und mir eventuell etwas mehr Zeit zwischen den Layern hätte geben sollen.
Seine Schwerter waren mit das nervigste an dem Modell. Die Schneide der Klinge ist leider echt schwer vom Rest zu separieren. Aber am Ende hat es doch einigermaßen geklappt.
Jetzt muss ich nur noch lernen bessere Bilder zu machen.

35743359356_9def0bc91d_o.jpg


35743359426_67500b3eee_o.jpg


35743359436_fd95b3853d_o.jpg


35743359446_a18c336e28_o.jpg


35743359466_62225584b6_o.jpg

Die ganze Truppe versammelt

35743359486_633592656d_o.jpg

... und der versprochene Größenvergleich.

Nun muss ich mich allmählich mal um ein passendes Spielfeld kümmern. Das sollte nicht sooo teuer werden. Das meiste Gelände möchte ich von Plast Craft Games nehmen und mir entweder eine Platte selber bauen oder eine Mousepad Matte dafür anschaffen.
Die Matte könnte schwieriger werden, da Bushido normalerweise auf einer 24x24 Zoll Fläche gespielt wird und noch keine Firma dieses Format im Angebot hat. Ich muss mir dringend mal das Regelbuch besorgen und sehen wie die Missionen gedacht sind. Eventuell kann ich dann auch auf eine 36x36 zurückgreifen. Diese sind ja Dank Malifaux und WarMaHordes eher verfügbar.

Um die Zeit bis dahin zu überbrücken werde ich nun noch ein wenig an meiner 9th Age Armee basteln und dann einen Haufen Gelände für AoS und HdR bemalen, der sich hier angesammelt hat.

Bis dann,
J.
 
Danke sehr.
Ob ich wirklich ein Step-by-Step machen werde kann ich leider noch gar nicht sagen, da die einzelnen Schritte meist sehr subtil ausfallen und sich erst nach einer nicht unerheblichen Anzahl Wiederholungen bemerkbar machen. Ich werds aber versuchen. Hab sogar schon eine grobe Idee woran...

Die Itos haben auch eine Menge Spaß gemacht. Waren einfach mal was komplett anderes und dadurch schon herausfordernder als immer wieder nur ein und das selbe Thema zu bemalen.
Um dranzubleiben habe ich mir noch eine weitere Mini als Verstärkung bestellt. Dieses Mal eine Fernkämpferin mit Schlangenkörper (Naga).

kaihime_promo_1.jpg





Die letzten Tage war ich auch nicht untätig und habe nebenher an meine 9th Age Chaoskriegerarmee gebastelt.

35769094596_a8ea30796e_o.jpg


35769094606_a4dd39c101_o.jpg


35769094616_c7f23cdd72_o.jpg


34993758494_5bcc096817_o.jpg


35024108923_5411a0f976_o.jpg


Nun fehlen mir hier noch gute 50 Barbaren, ein Paar (20~30) Chosen und eine Höllenschreikanone. Dann sollte der Grundstock ausreichend gefüllt worden sein.
Die Barbaren werde ich mit Tzaangors darstellen und die Höllenschreikanone wahrscheinlich mit der Warplightning Cannon der Skaven.
Das schöne an T9A ist ja das es keine Richtlinie mehr gibt, wie die Armee auszusehen hat und man so beinahe gezwungen ist sich etwas für seine Truppen zu überlegen.
Zum Beispiel sind die Wrathmongers meine Once Chosen, Fenriswölfe meine Chaoshunde und die Varanguard meine Crusher.
Keine Ahnung wann ich die jemals bemalen werde...?

c ya
J.
 
Hey Mister J.
Gerade bei den Massen der Chaoskrieger Armee würden mich zu der Zeit echt ein paar Bemaltipps oder besser Bemal-Geschichten interessieren. Denn, ich denke du wirst die 50+ Jungs nicht alle so detailiert machen wie die Itos oder?
Da ich ja vor dem selben "Problem" bei diversen 40k Armeen stehe würde ich gerne mal sehen wie du eine Stapelverarbeitung... eine Massenproduktion malst . Bzw welche techniken du verwendest um dir das Leben leichter zu machen. Ich bin da wirklich für alle Vorschläge dankbar 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss gestehen das ich nie vorhatte diese Chaosarmee zu bemalen. Aber wenn ich es tun würde, würde ich es mir so einfach wie möglich machen.
Ich würde mir 5 Modelle auf einmal vornehmen und von Anfang bis Ende durchziehen. So ist es nicht weiter tragisch wenn ich mittendrin die Lust verliere und sie wegstelle. Auch bekomme ich relativ schnell eine Belohnung in Form von fertigen Modellen. Anders als wenn ich alle auf einmal machen würde.

Das geht bei der Vorbereitung los.
Bei den Kriegern habe ich die Schilde weggelassen um noch mit dem Pinsel ans Modell zukommen. Wären das Space Marines, Eldar oder Cadianer würde ich sie nur soweit zusammenbauen das Kopf, Backpack und der Bolterarm nicht montiert sind um an alles am Modell gut ranzukommen.
Bei den Modellen würde ich die Bases zuerst gestalten. Ich habe da eine Paste von Vallejo ähnlich der GW Strukturfarben, die ich auf die Bases schmiere. Soblad das trocken ist (hier darf man gerne auch mehr als 5 Modelle vorbereiten) grundiere ich alles schwarz.
Danach male ich mit Schwarz mit dem Pinsel nochmal drüber, da das Spray eh nicht alle Ecken erwischt. Dann wird der ganze Block mit einem dunklen Metall gebürstet, danach mit einem helleren Metall. Dann die Lederteile. Was an Metallpartikeln auf die Umhänge gekommen ist würde ich nun mit Schwarz bereinigen. Danach die Umhänge mit der Airbrush in Rot ansprühen. Als nächstes die Fellteile mit einem hellen Braun bemalen und mit einem Elfenbein bürsten. Gold, und ähnliche Verzierungen mit einer hellen Farbe hervorheben.
Zum Schluss käme das Wash Nuln Oil Gloss über Fell, Rüstung, Leder, Hörner und andere Details aber nicht über den Mantel. Mattlacken mit Purity Seal. Base bemalen und Tufts aufkleben.
Fertig. Geschätze Zeit - 1-2 Stunden.
Ach Crap. Schätze ich mache doch mal einen kleinen Block von denen fertig... das klingt so einfach das ich das testen muss :happy:


Ich hatte Kahuna ja ein paar Bilder versprochen... ist etwas ausgeartet... Viel Spaß 🙂

35668237572_66166a5564_o.jpg

Grundierung
Wir fangen mit einer gewöhnlichen Black/White Grundierung an.
Das Weiß nicht deckend sprühen und nur von schräg oben. Dabei rund um die Mini rumgehen, damit sich natürliche Schatten auf der Unterseite der Details bilden.

35448967160_10c33ec8ae_o.jpg

Der Lendenschurz
Den Anfang macht der Lendenschurz. Der Wird Incubi Darkness, abgedunkelt mit Schwarz und aufgehellt mit Ivory.

35705119251_b82c1ce88e_o.jpg

Als erstes male ich das Incubi auf den Lendenschurz. Wichtig (oder zumindest emfehlenswert) ist das die Farbe so dünn ist das die Struktur der Grundierung duchschimmert. Eine 50/50 Mischung Wasser/Farbe sollte reichen.

35448966770_2f835c9ff0_o.jpg

Danach mische ich mir einen dunklen Ton mit Schwart und Incubi an und male es in die Falten des Stoffes. Immer in die Stellen in der die dunkle Grundierung übrig blieb und in die Ecken die dunkel bleiben sollten.

35705118231_426a068843_o.jpg

Als nächstes mache ich mir eine helle Version von Incubi zurecht und male sie relativ deckend auf die erhabenen Stellen an denen sich das Licht brechen würde. Deckend heißt aber nicht das man unverdünnt draufgehen sollte. Die Struktur der Grundierung sollte auch in diesem Schritt noch wahrnehmbar sein.

35448966150_88170a89e5_o.jpg

Jetzt kommt die Hauptarbeit.
Auf meinem Daumennagel prüfe ich die Konsistenz meiner Farbe - in diesem Fall Incubi Darkness, bevor ich anfange diese auf die Zwischenräume zu lasieren.

35668236692_e5647aef1f_o.jpg

Es wird nur sehr wenig, stark verdünnte Farbe verwendet aber in sehr vielen Wiederholungen.
Nach ca. 5-10 Durchläufen fnägt die Farbe an sich aufzubauen und die Ränder und Grenzen zwischen den Farbbreichen verschwinden.

35705117271_2d31d8727d_o.jpg

Wenn ich damit zufrieden bin, mache ich mir eine hellere Version von Incubi zurecht und fange mit den Outlines an. Kantenakzente FTW!

35027505083_96f9b5ee22_o.jpg

Leder
Nun kommt das Lederband an dem Anglerhaken dran. Die Farbe hier ist Burnt Umber mit Schwarz.

35796810716_ffabb1d613_o.jpg

Dann, auf einem kleineren Bereich, reines Burnt Umber.

35027504473_d9cb27b91c_o.jpg

Und auf einen noch kleinen Bereich ein aufgehelltes Burnt Umber.
Lederband fertig.

35705116341_c26b544c81_o.jpg

NMM
Nun mische ich mir aus Schwarz und Ivory ein mittleres Grau an und bemale damit den Angelhaken.

35027504053_a686cd8d57_o.jpg

Dann schiebe ich eine sehr dünne Schwarz nach oben in die Schatten.

35027503803_c9d69729fc_o.jpg

Danach mische ich ein helles Grau indem ich vorherige Mischung weiter mit Ivory versetze und gebe das auf die untere Hälfte des Hakens.

35027503543_5e9db5d6bb_o.jpg

Dann wieder mit dem mittleren Grau, sehr weit verdünnt, die Ränder der hellen und dunklen Bereiche verwischen.

35027503163_4579c30d60_o.jpg

Um das Metall abzuschließen gibts dann mit reinem Ivory wieder ein paar Outlines.
Um die letzten Lichter zu setzen könnte man hier auch nachträglich noch 1-2 Punkte mit reinem Weiß auf die fiesesten Spitzen tupfen.

35027503293_e8e8ede8b6_o.jpg

Panzerplatten
Die roten Platten wurden erst mit Wazdakka Red bemalt undanach die Bereiche die ich dunkel haben wollte mit einer Schwarz/Rot Mischung abgedunkelt.

34997024364_0b93de6aff_o.jpg

Die gegenüberliegenden Kanten bekamen eine eellere Version bestehend aus Balor Brown und Rot.
Ist leider kaum ein Unterschied zu sehen.

35448963090_394486d728_o.jpg

Dann geht wieder das verwischen mit dem Mittelton los.

34997022254_00aaa73732_o.jpg

NMM Gold
Um eine bessere Übersicht zu bekommen habe ich alle Bereiche die ich golden haben möchte mit einer Balor Brown & Schwarz Mischung bemalt.

35837177585_50c11b8e55_o.jpg

Darüber kam dann Balor Brown.

35796803496_9c19f235f6_o.jpg

Die Bereiche die im Schatten liegen bekamen Balor mit Schwarz und teilweise auch reines Schwarz.

35027500973_66c4f717be_o.jpg

Dann wieder Hell - Balor mit Ivory.

35668233122_d6abea47f2_o.jpg

Nur um danach die Grenzen zwischen den beiden Bereichen zu verwischen.

35796802316_92b4b0a56a_o.jpg

Outlines mit Ivory.

34997020224_ed3a0fcd2f_o.jpg

Fertig.



Das ist der Stand nach einer Stunde Arbeit. Es geht sicher noch sauberer aber dafür hätte ich mir mehr Zeit nehmen müssen.
Man könnte die Kontraste nun auch weiter erhöhen indem man die äußersten Bereiche weiter mit Glazes aufhellt. Im Prinzip schiebt man immer nur ganz geringe Mengen Pigmente vor dem Pinsel her und legt sie an den Stellen ab wo man sie haben möchte. So kann man bestimmte Bereich vergrößern oder verkleinern.
 
Ich muss gestehen das ich nie vorhatte diese Chaosarmee zu bemalen. Aber wenn ich es tun würde, würde ich es mir so einfach wie möglich machen.
Ich würde mir 5 Modelle auf einmal vornehmen und von Anfang bis Ende durchziehen. So ist es nicht weiter tragisch wenn ich mittendrin die Lust verliere und sie wegstelle. Auch bekomme ich relativ schnell eine Belohnung in Form von fertigen Modellen. Anders als wenn ich alle auf einmal machen würde.

Das geht bei der Vorbereitung los.
Bei den Kriegern habe ich die Schilde weggelassen um noch mit dem Pinsel ans Modell zukommen. Wären das Space Marines, Eldar oder Cadianer würde ich sie nur soweit zusammenbauen das Kopf, Backpack und der Bolterarm nicht montiert sind um an alles am Modell gut ranzukommen.
Bei den Modellen würde ich die Bases zuerst gestalten. Ich habe da eine Paste von Vallejo ähnlich der GW Strukturfarben, die ich auf die Bases schmiere. Soblad das trocken ist (hier darf man gerne auch mehr als 5 Modelle vorbereiten) grundiere ich alles schwarz.
Danach male ich mit Schwarz mit dem Pinsel nochmal drüber, da das Spray eh nicht alle Ecken erwischt. Dann wird der ganze Block mit einem dunklen Metall gebürstet, danach mit einem helleren Metall. Dann die Lederteile. Was an Metallpartikeln auf die Umhänge gekommen ist würde ich nun mit Schwarz bereinigen. Danach die Umhänge mit der Airbrush in Rot ansprühen. Als nächstes die Fellteile mit einem hellen Braun bemalen und mit einem Elfenbein bürsten. Gold, und ähnliche Verzierungen mit einer hellen Farbe hervorheben.
Zum Schluss käme das Wash Nuln Oil Gloss über Fell, Rüstung, Leder, Hörner und andere Details aber nicht über den Mantel. Mattlacken mit Purity Seal. Base bemalen und Tufts aufkleben.
Fertig. Geschätze Zeit - 1-2 Stunden.
Ach Crap. Schätze ich mache doch mal einen kleinen Block von denen fertig... das klingt so einfach das ich das testen muss :happy:
Nur 1-2 Stunden? WoW, kann ich kaum glauben das es so schnell geht aber gut...
Ähnlich wollte ich bei meinen Khorne-Berserkern auch vorgehen. Lustigerweise benutze ich auch die Vallejo-Sandy Paste für die Basegestaltung bei meinen CSM Modellen. Da wollte ich eh mal gefragt haben ob "ihr" das vor dem bemalen auftragt oder es so macht wie zum Beispiel Duncan von GW der solche Texture-Paints erst nach dem Bemalen drauf macht.
Ich habs jetzt auch vor dem Grundieren aufgetragen so wie du das machst.
Darf ich dich da noch mal um Tipps bitten, ich frage deshalb weil ich dich nicht zu sehr in Beschlag nehmen möchte und wenn dir das zuviel wird, sag einfach bescheid.

Ich hatte vor meine Khorne Berserker dunkel rot bzw. (passend halt) Blutrot zu machen und mir mit der Airbrush aushelfen so gut es geht.
Anfangen wollte ich mit grauer Grundierung, dann den Berserker komplett mit einem Mahagoni Ton besprühen, als Tiefenton quasi. Dann dieses mit einem Red Wash oder einem Earthshade (Brown Wash) weiter abdunkeln (da bin ich mir noch nicht sicher) und danach wollte ich ein Gory Red (ist wie Mephiston Red) die Figur von Oben und den Seiten übersprühen, so dass die Mahagoni Farbe nur noch von unten und in den tiefen zu sehen ist. Danach das selbe mit Bloody Red direkt von Oben, als eine art zenitalem Licht. Und halt spezielle kleine Highlights mit dem hellen Rot setzen.
So müsste ich eigentlich die recht viel von den Berserkern auf einmal fertigstellen können so das "nur noch" die Details über bleiben.
Das Gold wür ich halt sehr Hell machen als Kontrast zu dem eher dunklem Rotton.

Das ist jedenfalls der Plan. Klingt das für dich vernünftig? Vorschläge? Und ja, leider sind die Minis schon komplett gebaut, wie alle meine Minis, da ich damit auch mal spielen wollte 😉
 
Vielleicht auch 2-3 Stunden 😛
Sobald man den Bogen raus hat und auch 60% einer Mini mit ein bis zwei Farben abhaken kann geht's auch schnell.

https://www.gw-fanworld.net/showthr...lourful-Hunt?p=3610692&viewfull=1#post3610692
Hier habe ich meine Khorne Bloodbound Modelle gemacht. Prinzipiell genauso wie Du das auch vorhast - Braun, Rot, Wash. Aber das Wash muss dunkler als ein rotes oder braunes Wash sein. Sonst nimmt man kaum Kontraste wahr.
Die Sandy Paste ist super. Momentan ist meine alle, also benutze ich Oxid Paste, welche genauso gut ist. Nur eben rot.
Duncan macht seine Textur auch nur deshalb später drauf weil er die Farbe nutzen möchte. Ich male meine Stuff aber danach nochmal an, daher ist es egal ob ich beim bemalen der Mini drüberschmiere.
Dein Plan klingt nicht unvernünftig. Aber wenn Du ein Kontrastreiches Wash nutzt würde ich am Ende keine stark davon abweichende Farbe rübersprühen, da man sonst schnell Spritzer erkennen wird, wenn sie auf den dunklen Bereichen landen. Ich sprühe halt lieber erst mal alles und washe danach erst.
Wenn das Wash meine Metallics mit bearbeiten kann, umso besser.

... und Klar, kannst jederzeit fragen. Ich rede gern über mein Hobby 🙂


Ich habe auch wieder was für diese Woche vorbereitet.
Heute kam mein Paket mit Kaihimi Ito, die prompt auf den Maltisch gewandert ist.
Und da ich eh schon grundieren wollte, dachte ich mir ich sollte meine Behauptung mal auf die Probe stellen. Am Samstagmorgen will ich die 10 Chaoskieger gerne bemalt auf dem Tisch sehen... aber vorher ist Snakegirl dran.

35019144214_829e5658a2_o.jpg


35818536706_e98a8058b3_o.jpg
 
Ok. Ich wash dann also nach dem Highlight von Bloody Red.
Nur dann in die Vertiefungen oder komplett washen? Bei nur in den Vertiefungen hab ich schon wieder bedenken das ich dann vielleicht zuviel Übermale oder so.
Des weiteren habe ich neben den Khorne Berserkers noch nen Haufen World Eaters zu machen. Diese wollte ich dann in einem wesentlich helleren Rot machen (statt Mahagoni dann das Gory Red / Scarlett Red als Grundfarbe und dann über Bloody Red hoch zu Hot Orange). Einfach damit die ein wenig Unterschiedlich aussehen.

Aber noch mal zurück zum Washen. Du sagtest dunker wegen Kontrast. Ich wollt jetzt ungern Nuin Oil / Black Wash nehmen. Meinst du echt nen Agrax Earthshade oder Brown Wash wäre nicht dunkel genug?
 
Also ich gehe immer komplett über die Fläche damit ich keine Ränder bekomme.
Wichtig ist dabei das es die Gloss Varainte der Wash ist. Die fließt besser und sammelt sich besser in den Vertiefungen. Den besten Effekt hast Du wenn Du davor noch mit Glanzlack sprayst. Dann fließt das Wash nur noch in die Ritzen.
Am besten Du machst Dir mal eine Test Mini (oder nur einen Torso) um das zu versuchen.
Ich nehme lieber Schwarz statt braun, damit mein Rot danach noch ein Rot ist und nicht als dunkles Braun wahrgenommen wird. Aber wie gesagt... testen, probieren, berichten 🙂
 
Grrrr ... ich liebe Deine Arbeiten! Aber wie immer schlendere ich nur, im Vergleich zu Dir und Deiner rasanten Arbeitsgeschwindigkeit bei dem Projekt dahin.
Ro-Kan wurde geliefert, gebaut, die Bases sind vorbereitet. Endlich kann grundiert werden, dann geht heute auch die erste Miniatur in die Bemalung.
Das Farbschema ist noch nicht ganz klar, Grün/Weiß oder Rosa und Flieder, alles in einer traumhaften Herbstlandschaft.
Die Bases werden dich definitiv umhauen ...

Seit 2 1/2 Wochen den ersten Tag frei - es wird Zeit aufzuholen 🙂
 
@ Tegres
Danke 🙂
Hmmm... schwer zu sagen. Den Vergleich kann ich nicht ziehen, da ich damals alles in Inks ertränkt habe.
Aber wenn ich an Chestnut Ink denke würde ich eher nein sagen. Mit Chestnut konnte ich gezielt Bereiche färben. Die Gloss Washes fließen noch eher in die Vertiefungen und hinterlassen weniger Farbe auf den erhabenen Stellen. Aber man muss danach auf jeden Fall mit Mattlack drüber.

@ MalRey
Juhuh! Lieblingsgegner ist auch endlich da. Schön das Du Dich hier angemeldet hast. :wub:
Danke für die Blumen. Ich freue mich auch schon darauf Deinen Tempel zu verhauen.
Bin schon gespannt darauf was Du daraus zaubern wirst.
 
Klasse Tutorial!


Mein Lieblingssatz ist "Im Prinzip schiebt man immer nur ganz geringe Mengen Pigmente vor dem Pinsel her und legt sie an den Stellen ab wo man sie haben möchte.":lol:
Bischen wie Schumacher sagen hören "Im Prinzip fährt man nur im Kreis." 😛

Nein wirklich Klasse Erklärung.Vielen Dank dafür. :wub:
Eigentlich malst du ja mit dem Zeug aus dem Wasserglas, so dünn ist das.
greets%20%286%29.gif

Und ich sehe meinen größten Fehler, Ungedult! :happy:
Bei den meisten Minis will ich insgesamt nicht mehr zeit als 1 Stunde verbringen.
Aber ich gelobe Besserung und werde mir bei den nächsten Bossen mehr Zeit nehmen um feinere Übergänge zu malen!