Ich muss gestehen das ich nie vorhatte diese Chaosarmee zu bemalen. Aber wenn ich es tun würde, würde ich es mir so einfach wie möglich machen.
Ich würde mir 5 Modelle auf einmal vornehmen und von Anfang bis Ende durchziehen. So ist es nicht weiter tragisch wenn ich mittendrin die Lust verliere und sie wegstelle. Auch bekomme ich relativ schnell eine Belohnung in Form von fertigen Modellen. Anders als wenn ich alle auf einmal machen würde.
Das geht bei der Vorbereitung los.
Bei den Kriegern habe ich die Schilde weggelassen um noch mit dem Pinsel ans Modell zukommen. Wären das Space Marines, Eldar oder Cadianer würde ich sie nur soweit zusammenbauen das Kopf, Backpack und der Bolterarm nicht montiert sind um an alles am Modell gut ranzukommen.
Bei den Modellen würde ich die Bases zuerst gestalten. Ich habe da eine Paste von Vallejo ähnlich der GW Strukturfarben, die ich auf die Bases schmiere. Soblad das trocken ist (hier darf man gerne auch mehr als 5 Modelle vorbereiten) grundiere ich alles schwarz.
Danach male ich mit Schwarz mit dem Pinsel nochmal drüber, da das Spray eh nicht alle Ecken erwischt. Dann wird der ganze Block mit einem dunklen Metall gebürstet, danach mit einem helleren Metall. Dann die Lederteile. Was an Metallpartikeln auf die Umhänge gekommen ist würde ich nun mit Schwarz bereinigen. Danach die Umhänge mit der Airbrush in Rot ansprühen. Als nächstes die Fellteile mit einem hellen Braun bemalen und mit einem Elfenbein bürsten. Gold, und ähnliche Verzierungen mit einer hellen Farbe hervorheben.
Zum Schluss käme das Wash Nuln Oil Gloss über Fell, Rüstung, Leder, Hörner und andere Details aber nicht über den Mantel. Mattlacken mit Purity Seal. Base bemalen und Tufts aufkleben.
Fertig. Geschätze Zeit - 1-2 Stunden.
Ach Crap. Schätze ich mache doch mal einen kleinen Block von denen fertig... das klingt so einfach das ich das testen muss :happy:
Ich hatte Kahuna ja ein paar Bilder versprochen... ist etwas ausgeartet... Viel Spaß
🙂
Grundierung
Wir fangen mit einer gewöhnlichen Black/White Grundierung an.
Das Weiß nicht deckend sprühen und nur von schräg oben. Dabei rund um die Mini rumgehen, damit sich natürliche Schatten auf der Unterseite der Details bilden.
Der Lendenschurz
Den Anfang macht der Lendenschurz. Der Wird Incubi Darkness, abgedunkelt mit Schwarz und aufgehellt mit Ivory.
Als erstes male ich das Incubi auf den Lendenschurz. Wichtig (oder zumindest emfehlenswert) ist das die Farbe so dünn ist das die Struktur der Grundierung duchschimmert. Eine 50/50 Mischung Wasser/Farbe sollte reichen.
Danach mische ich mir einen dunklen Ton mit Schwart und Incubi an und male es in die Falten des Stoffes. Immer in die Stellen in der die dunkle Grundierung übrig blieb und in die Ecken die dunkel bleiben sollten.
Als nächstes mache ich mir eine helle Version von Incubi zurecht und male sie relativ deckend auf die erhabenen Stellen an denen sich das Licht brechen würde. Deckend heißt aber nicht das man unverdünnt draufgehen sollte. Die Struktur der Grundierung sollte auch in diesem Schritt noch wahrnehmbar sein.
Jetzt kommt die Hauptarbeit.
Auf meinem Daumennagel prüfe ich die Konsistenz meiner Farbe - in diesem Fall Incubi Darkness, bevor ich anfange diese auf die Zwischenräume zu lasieren.
Es wird nur sehr wenig, stark verdünnte Farbe verwendet aber in sehr vielen Wiederholungen.
Nach ca. 5-10 Durchläufen fnägt die Farbe an sich aufzubauen und die Ränder und Grenzen zwischen den Farbbreichen verschwinden.
Wenn ich damit zufrieden bin, mache ich mir eine hellere Version von Incubi zurecht und fange mit den Outlines an. Kantenakzente FTW!
Leder
Nun kommt das Lederband an dem Anglerhaken dran. Die Farbe hier ist Burnt Umber mit Schwarz.
Dann, auf einem kleineren Bereich, reines Burnt Umber.
Und auf einen noch kleinen Bereich ein aufgehelltes Burnt Umber.
Lederband fertig.
NMM
Nun mische ich mir aus Schwarz und Ivory ein mittleres Grau an und bemale damit den Angelhaken.
Dann schiebe ich eine sehr dünne Schwarz nach oben in die Schatten.
Danach mische ich ein helles Grau indem ich vorherige Mischung weiter mit Ivory versetze und gebe das auf die untere Hälfte des Hakens.
Dann wieder mit dem mittleren Grau, sehr weit verdünnt, die Ränder der hellen und dunklen Bereiche verwischen.
Um das Metall abzuschließen gibts dann mit reinem Ivory wieder ein paar Outlines.
Um die letzten Lichter zu setzen könnte man hier auch nachträglich noch 1-2 Punkte mit reinem Weiß auf die fiesesten Spitzen tupfen.
Panzerplatten
Die roten Platten wurden erst mit Wazdakka Red bemalt undanach die Bereiche die ich dunkel haben wollte mit einer Schwarz/Rot Mischung abgedunkelt.
Die gegenüberliegenden Kanten bekamen eine eellere Version bestehend aus Balor Brown und Rot.
Ist leider kaum ein Unterschied zu sehen.
Dann geht wieder das verwischen mit dem Mittelton los.
NMM Gold
Um eine bessere Übersicht zu bekommen habe ich alle Bereiche die ich golden haben möchte mit einer Balor Brown & Schwarz Mischung bemalt.
Darüber kam dann Balor Brown.
Die Bereiche die im Schatten liegen bekamen Balor mit Schwarz und teilweise auch reines Schwarz.
Dann wieder Hell - Balor mit Ivory.
Nur um danach die Grenzen zwischen den beiden Bereichen zu verwischen.
Outlines mit Ivory.
Fertig.
Das ist der Stand nach einer Stunde Arbeit. Es geht sicher noch sauberer aber dafür hätte ich mir mehr Zeit nehmen müssen.
Man könnte die Kontraste nun auch weiter erhöhen indem man die äußersten Bereiche weiter mit Glazes aufhellt. Im Prinzip schiebt man immer nur ganz geringe Mengen Pigmente vor dem Pinsel her und legt sie an den Stellen ab wo man sie haben möchte. So kann man bestimmte Bereich vergrößern oder verkleinern.