2. Edition Kampagnenreihe "Broken Realms"

Braucht man doch gar nicht. Außer das wenn du eine Kampagne zu einem bestimmten Zeitpunkt spielen lässt, hat der Tod oder das noch nicht existieren eines Charakters überhaupt keine Auswirkungen auf dein Spiel. Es ist völlig Latte ob Arkhan Tod ist, wenn du mit deiner Armee die von ihm angeführt wird in den Spieleclub gehst oder zu einem Turnier fährst. Oder meinst du X-Wing Spieler verzichten beim Imperium auf Vader oder Palpatine nur weil sie mit ihren Imperialen gegen eine Staffel der First Order fliegen? Die Lore hat effektiv keine Auswirkungen darauf wie du deine Armee zusammenstellst, bemalst oder spielst. Sie greift nur dann wenn du dich mit deinem Mitspieler darauf einigst, zu einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb der Lore zu spielen und das geschieht immer im gegenseitigen Einvernehmen. Solange es Regeln und ein Modell dafür gibt ist es völlig egal ob der Charakter tod, lebendig oder noch nicht mal geboren ist, dann kannst du es denn ohne Zustimmung deines Gegners einsetzen.
Okay, vllt war das Wort Szenario zu subtil gewählt.
Ich meine schon einen bestimmten Battleplans aus einem der Kampagnenbücher. Also alles was nicht Grundregelbuch oder GHX stammt.
Diese Battleplans finden per Definition zu einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb der Timeline statt.

Ich finde die alte WHFB und 40k Regel noch am besten, die einfach bei egal welchem Spieltyp verlangt namenhafte Chars nur mit Einwilligung einsetzen zu dürfen. Sowas fördert Kompromissbereitschaft.
 
Okay, vllt war das Wort Szenario zu subtil gewählt.
Ich meine schon einen bestimmten Battleplans aus einem der Kampagnenbücher. Also alles was nicht Grundregelbuch oder GHX stammt.
Diese Battleplans finden per Definition zu einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb der Timeline statt.

Meine Antwort drauf, weiß leider nicht wie ich das Zitat wegbekomme:
Also bei Morathi und Teclis ist das schon klar geregelt ohne das man da bestimmte Listen benötigt. Du hast ja die Einheiten die du einsetzen musst und dann kannst du ergänzen. Jede dieser Optionen ist dann in eine Kategorie unterteilt also zb. Regulär, Elite oder Champion und diese Kategorie sagen dir ganz genau, was du da einsetzen darfst. Wenn die Bonerippers dann später in Broken Realms Storyline wieder in Erscheinung treten wird das einfach so ablaufen, dass der Battleplan dir sagt: Du musst den und den General dabei haben (zb. Zandtos) und kannst maximal Helden der Kategorie "Champion" einsetzen die maximal aus 1 Modell mit 8 Wunden bestehen. Damit ist Arkhan ausgeschlossen ohne ihn auf irgendeine Liste zu setzen, da er nun mal 11 Wunden hat. Da braucht es tatsächlich keine Liste die mir sagt, wer tot ist und wer lebt, da der Battleplan ihn kategorisch ausschließt.

Ich finde die alte WHFB und 40k Regel noch am besten, die einfach bei egal welchem Spieltyp verlangt namenhafte Chars nur mit Einwilligung einsetzen zu dürfen. Sowas fördert Kompromissbereitschaft.

Für das Standardspiel fand ich diese Regel immer Toll und da gebe ich dir absolut recht aber innerhalb einer Kampagne gehören für mich Namenhafte Charaktere einfach dazu. Dennoch hab ich auch früher bei der Old World immer mit den Augen gerollt wenn bei einem Scharmützel irgendein über Charakter auf der Gegenseite dabei war. Aber mei, was soll man machen? Hast es ja oben schon richtig gesagt, dass viele diese Charas nur wegen ihrer Stärke und nicht ihres Hintergrunds wegen spielen.

Generell muss ich aber sagen, das mir das Kampagnensystem in den Broken Realms bisher außerordentlich gut gefällt. Deutlich besser als zuletzt in Archaons Zorn, Malign Portens oder den Realmgate Wars. Für mich fühlt sich das viel durchdachter und stimmiger an. Ich habe jede Menge Spaß mit der Morathi Kampagne gehabt und freue mich schon sehr Teclis nachzuspielen.
 
Ich muss noch mal ein paar Worte zu Broken Realms Teclis loswerden, da ich einfach sehr begeistert davon bin was GW uns hier Storytechnisch präsentiert. Spoiler voraus, also lesen auf eigene Gefahr.

Grundsätzlich muss ich sagen, dass ich wirklich sehr glücklich mit dem Buch bin. Ich habe mich nach Morathi extrem auf den nächsten Band gefreut und nachdem die beiden Battletomes "Daughters of Khaine" und "Hedonites of Slaanesh" mit ein paar Theorien aufgeräumt haben, kann man sich im vollen Umfang Teclis widmen. Das Kernthema des Buches ist ganz klar "Hoffnung". Teclis will ein Zeichen setzen und das setzt er trotz aller Warnungen Alariells auch konsequent um, was sehr gut zu der "typischen Arroganz" der Hochelfen passt. Überhaupt finde ich, dass die Beziehung zwischen Teclis und Alarielle hier sehr gut zur Geltung kommt. Beide Charaktere werden hier gut weiterentwickelt und ihre Unterschiedlichen Ansichten offengelegt. Dabei übernimmt Alarielle eher so die Mutterrolle für Teclis, was wieder rum gut zur ihrer früheren Rolle der Immerkönigin auf Ultuhan passt. Sie mag nicht mehr die Alarielle sein, die man früher kannte, aber Teile ihrer Persönlichkeit von Einst schimmern immer noch durch. Sehr schön. Richtig toll finde ich aber, dass wir wohl in Zukunft mit einem Buch "Alarielle" rechnen können, denn diverse Hinweise gibt es zuhauf und sie hat ja immer noch mit Nurgles Truppen vor ihrer Haustür zu kämpfen. Denke mal das hier auch Kraganos eine Rolle spielen könnte, den Alarielles Andeutungen sie hätte mehr Möglichkeiten den Feind zu bekämpfen, geht da schon in die Richtung. Mal sehen. Kann mich auch irren.

Kommen wir zur Death Fraktion und hier wird es richtig schmerzhaft für die Fans. Hier wird auf breiter Front abgerechnet und das nicht zu knapp. Ein wie ich finde äußerst mutiger Schritt von den Schreiberlingen bei GW und ich hoffe auch in Zukunft solche "folgenreichen" Ereignisse erleben zu dürfen. Nach Teclis liegt die Deathfraktion quasi in Trümmern und wird sich neu sortieren müssen und das wird sie mit Sicherheit, denn die Bonereapers müssen zwar ordentlich Federn lassen aber was hier alles angeteasert wird, ist der Wahnsinn. Ich bin mir absolut sicher dass wir in nicht allzu ferner Zukunft eine ähnliche Behandlung der Bonereapers erwarten dürfen, wie aktuell bei den Lumineth Realmlords und Katakros ist für mich ein würdiger Nachfolger des großen Nekromanten, wenn es denn das ist was GW im Sinn hat. Ich kann mir allerdings keinen besseren Vorstellen, da auch der Stellvertreter Nagashs (Arkhan) das zeitliche segnet und sich Manfred und Neferata gegenseitig an die Kehle gehen. Die perfekte Gelegenheit für den großen Strategen seine Vision eines unsterblichen Reiches umzusetzen, ohne das ihm ständig jemand über die Schulter schaut. Dies ist auch der große Pluspunkt dieser Entwicklung. Indem man Nagash vom Feld nimmt, haben nun andere Charaktere die Chance die entstandene Lücke zu füllen und in ihren Rollen zu glänzen und die Death Fraktion als ganzes voran zu bringen. Bisher drehte sich bei Death ja alles nur um Nagash und seinen großen Plan, doch das ist nun hinfällig. Ich habe zwar das Gefühl das Nagash noch nicht gänzlich erledigt ist (Es gibt nen kleinen Hinweis am Ende) aber ich glaube das er dann eher den Sauron als den Thanos macht. Damit hat man wieder Möglichkeiten Individualität in die Death Fraktion zu bringen und den einzelnen Mortarchen mehr Selbstständigkeit einzuräumen, ihre eigenen Pläne zu verfolgen und in gegenseitige Rivalität zu treten.

Nagash Niederlage hinterlässt also große Fußstapfen die erstmal gefüllt werden wollen. Die Möglichkeiten für den weiteren Storyverlauf liegen auf der Hand und man darf gespannt sein wohin da die Reise geht. Wie schon erwähnt sehe ich Katakros ganz vorne in der Nachfolge Nagashs. Er ist ein großer militärischer Stratege und eher körperlich unterwegs während Nagash eher der Megazauberer wahr. Er unterscheidet sich stark genug von Nagash um die Death Fraktion zu reformieren und zu neuen Höhen zu führen. Insgesamt bin ich, wie eingangs erwähnt, schwer begeistert von dem Buch. Es gefällt mir sogar besser als Morathi. Das Konzept der Hoffnung ist stimmig, Nagashs Niederlage eindeutig und die Teaser für die Zukunft vielversprechend. Was will man mehr? Wenn GW mit der Broken Realms Reihe so weiter macht, steht uns eine aufregende Reise bevor. Eine Reise, die ich sehr gerne mitgehe ...
 
  • Like
Reaktionen: IceWind
Ich finde die alte WHFB und 40k Regel noch am besten, die einfach bei egal welchem Spieltyp verlangt namenhafte Chars nur mit Einwilligung einsetzen zu dürfen. Sowas fördert Kompromissbereitschaft.

War ich nicht so für, ich hab in meiner Karriere während der Zeit eigentlich ein besonderes Charaktermodell eingesetzt, weil das nie jemand wollte, aus Gründen. Deshalb hab ich immer noch nen originalverpackten Asdrubael Vect, es gab nie einen Grund, den zusammenzubauen. Ausnahmen wurden, warum auch immer, nur bei den WFB-Söldnern gemacht, die fand irgendwie jeder cool.
 
War ich nicht so für, ich hab in meiner Karriere während der Zeit eigentlich ein besonderes Charaktermodell eingesetzt, weil das nie jemand wollte, aus Gründen. Deshalb hab ich immer noch nen originalverpackten Asdrubael Vect, es gab nie einen Grund, den zusammenzubauen. Ausnahmen wurden, warum auch immer, nur bei den WFB-Söldnern gemacht, die fand irgendwie jeder cool.
Ich glaube inzwischen wäre das anders, weil besondere Charaktermodelle nicht mehr wie früher primär einen Rollenspielaspekt haben ("Ich spiele Ultramarines, daher kann ich Calgar einsetzen.") sondern nennenswert zur Spielstärke beitragen (Idoneth- und Lumineth-Spieler würden nie auf BCMs verzichten wollen). Ist einfach ein zweischneidiges Schwert das Ganze.
 
Es gibt einen Blick auf den Teil des Inhaltsverzeichnisses bezogen auf die Regelupdates

YBrpgCaxA5tgsm2o.jpg
 
Das bedeutet ja schon mal, dass Kroak nicht in dem Buch sein wird.
Wenn man davon ausgeht, dass in jedem Buch der Focus auf den jeweiligen titelgebenden Char gelegt wird, wird Kroak wohl erst in Part 5 kommen.

Was vermutet ihr eigentlich hinter dem Teaservideo? So ganz verstehe ich das nicht.
Spricht Morathi über Kroak, Be'lakor oder jemand ganz anderen?
 
Na da bin ich ja mal gespannt, ob die Dame sich nicht übernimmt. 😀

Naja, das Echsen und Dunkelelfen irgendwann wieder aneinander geraten war eigentlich klar ... immerhin haben sie früher eine bewgte Geschichte gehabt. Zwar nicht so erbittert wie mit Skaven aber die hatten häufig miteinander zu tun. Da Kroak nicht mehr mumifieziert ist sondern ziemlich frisch ausschaut, denk ich mal das sie ihn als Bedrohung war nimmt. Den Echsen kann sie jedenfalls nicht so einfach Honig ums Maul schmieren wie dem Rest der Order Fraktionen. Und eine direkte Konsequenz ihrer Taten steht ja noch aus, den Sigmar hat sich ja wieder beschwatzen lassen ...
 
Das ist wohl auch der Punkt. Er sollte als Mumie nicht skelettiert sein. Mumien haben Fleisch. Sonst wurden sie nicht richtig mumifziert.
Ich finde den neuen viel treffender als ein Froschskelett in Bandagen.

Aber ich will hier auch nicht zu sehr darauf herumreiten. Mich würde es überhaupt nicht stören würde er wieder "lebendig". Sein Geist lacht über die Grenze von Leben und Tod. Das hat er schon immer. Und Warhammer hat und hatte Dutzende Charaktere, die ihren Körper wiederhergestellt haben solange der Geist noch intakt war. Dennoch glaube ich nicht, dass GW den Schritt gehen wird.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: olsch
Ich denke das hängt insgesamt mit der Story zusammen. Die Seraphon haben ja ihr "Daemon" Schlüsselwort verloren und im Hintergrund tauchen mehr und mehr "verwilderte" Echsenmenschen auf, die nichts mehr mit den ursprünglichen "Lichtdämonen" zu tun haben. Denke das hängt evtl. sogar mit Kroak zusammen. Evtl. erleben wir ja die "Wiedergeburt" der Echsenmenschen in AoS in Broken Realms "Kroak". Schön wäre es jedenfalls. Eignet sich wohl kein Modell besser als neuer Gott der Echsen.
 
Offensichtlich sind schon die ersten Belakor Bücher im Umlauf. Erste Infos gibt es auf Youtube. Weiß nur nicht ob ich das hier posten darf. Nur soviel: Es knallt heftig. Allmählich wird "Broken Realms" seinem Namen gerecht und die Seraphon spielen einen wichtigen Part in der Story. Hab ich so nicht erwartet. Ich frag mich nur langsam wie Morathi das noch irgendwie rechtfertig will, was da alles wegen ihrer Machtgier losgetreten wird. Irgendwann will der doch jeder ans Leder. Ihre Herrschaft dürfte entsprechend kurz bemessen sein ...