40k Kampf um Summon II

Schöne Spielberichte 🙂. Und herzlichen Glückwunsch. Welchen Platz hast du belegt? Und deine Armeeliste würde mich interessieren.

Armeeliste ist im letzten Beitrag auf Seite 7. Der Platz war "nicht Letzter" 😉

Im ersten Spiel haben wir 0:20 verloren (5 mal 0:4), im zweiten 1:19 (hier habe ich einen Punkt geholt) und im dritten 4:16 (hier keinen). Am zweiten Spieltag kam einer unserer Spieler zu spät, so dass wir ein Spiel schon vor Spielbeginn 0:4 abgegeben haben, dafür aber nur ein weiteres verloren (0:4) und die drei anderen 4:0 gewonnen haben (Insgesamt 12:8 und aufgrund der Ausgangslage wohl unser stärkstes Spiel ^^). Im letzten Spiel haben wir dann 11:9 gewonnen. Mit den beiden letzten Paarungen haben wir uns also ein wenig aus dem Keller gekämpft und nachdem wir Ende des ersten Spieltags noch Letzte waren, wurden wir so "immerhin" 29. von 36.
Alles in Allem gerechtfertigt und ich ging schon mit der Einstellung hin "nicht Letzter werden" 😉

Alles in Allem ein tolles Turnier. Ich hatte nur nette Gegner und konnte gerade am Sonntag auch noch zwei individuelle Erfolge feiern. Wir haben nur eine Armee ohne Sieg gehabt, aber unsere Tyraniden können sich auf die Fahne schreiben echte Missmatches für andere abgefangen zu haben. Daher sind wir in der Summe doch zufrieden und das Team steht bereits für nächstes Jahr in den Startlöchern 🙂
 
Ich spiele sie vor allem als Templar, bzw. alles was ich mit ihnen nach Codex spielen kann, spiele ich auch nach Codex.
Ich habe meine ersten Templar vor rund 10 Jahren begonnen und zwischendrin auch andere Space Marine Orden gesammelt (davon übrig sind noch eine umfangreiche Space Wolves Sammlung). Vor knapp drei Jahren habe aber den lang gehegten Wunsch einer Bikerarmee umsetzen wollen und wollte sie im geliebten "Templer-Thema" bauen und bemalen.
Da die Templer sich mit Bikes aber schwer tun (drei Sturmtrupps reichen mir einfach nicht 😉 ), habe ich sie nun gut zwei Jahre nach Codex Space Marines gespielt und seit dem neuen Codex Dark Angels nach diesem (und plötzlich gewinne ich auch mal Spiele 😀 ).

Eigentlich wollte ich auch auf den Stadtmeisterschaften Black Templar spielen, mit alliierten Imperialen Soldaten ... aber aufgrund von Auftragsarbeiten kam ich halt nicht dazu meine Modelle fertig zu machen (hauptsächlich die "Landsknechte" umbauen - da fehlen noch gut 50 Stück), also bin ich ausgewichen auf eine fertige Armee.
 
Ich bin gespannt 🙂.
Hat deine Kastelle den auch eigene Regeln? Vorstellen müsste ich mir das Teil ja wie die Festung der Engel oder?
Bisher haben wir es ausschließlich als Ruine (Bunker) mit Hügeln und das Tor als "offen" für flankende Einheiten bzw. Reserven gespielt. Da wir uns meist nur auf Turniere vorbereiten (oder nach deren Regeln spielen) kam ich bisher auch nicht auf die Idee, mir da was einfallen zu lassen.
Wir beginnen aber demnächst eine Kampagne, evtl. lass ich mir dann was einfallen.

Schicke Minis!
Das Geländestück gefällt mir besonders gut.

MfG Skrag
Danke, Danke 🙂


So, Bastelzeit!
Habe die Woche über bereits am Base für das Kastell gearbeitet und werde versuchen den Bau dieses Wochenende abzuschließen, mit "Quasi-Live-Ticker" 😉
Das Base ist aus Plastikcard, für einen stabilen und gleichzeitig möglichsten dünnen Untergrund - auch meine anderen Geländestücke haben ein entsprechendes Base und ich habe damit gute Erfahrungen gemacht.
Anhang anzeigen 173430

Passend zum Kastell besteht das Base hauptsächlich aus Kork und wird möglichst flach gehalten um es besser zu lagern.
Anhang anzeigen 173431

Und so wirkt es bisher zusammengesetzt ...
Anhang anzeigen 173432

Zwischenstand 16:30 Uhr:
Ein wenig Struktur durch Zeitungspapier verdeckt und Sandstreu aufgeleimt.
Anhang anzeigen 173460

Vor dem "Zu Bett gehen"
Alles ist soweit vorbereitet, sowohl die schwarze als auch die braune Grundierung sind drauf, Fotos mache ich aber erst Morgen wieder, da das Licht dafür nicht geeignet ist. Dann werde ich morgen bereits mit dem Trockenbürsten beginnen können.

 
Zuletzt bearbeitet:
Bemalung
So sieht das grundierte Base aus. Die Farbe ist aus Abtönfarben zusammengemischt und entspricht etwa Charred Brown von Vallejo.
Anhang anzeigen 173525

Und so das erste Mal gebürstet mit Earth von Vallejo. So langsam nimmt es Formen an.
Anhang anzeigen 173530

Das zweite Mal gebürstet mit Khaki.
Anhang anzeigen 173533

Ich habe das Grau auch beim Bunker neu aufgetragen, da die Mischung nicht völlig identisch war (Cold Grey und Black). Alle grauen Teile habe ich dann zusätzlich mit Nuln Oil (GW) geinkt.
Anhang anzeigen 173558
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du dir was überlegt hast sag mir Bescheid mein Templar Bruder 🙂. Danke für die Tipps
greets%20%286%29.gif
.

Bin gespannt auf weitere Bilder.
Dadurch das du für deine Umbauten sehr viele Dark Angels Modelle verwendest fühle ich mich als Angel sehr damit verbunden xD
🙂


Sieht alles sehr schön aus. Finde zwar nicht, dass die DA-Vollkuttentermis gut zu den Templern passen, aber ansonsten ist alles sehr toll.
Danke 🙂
Bin selbst aber eher begeistert von den DA-Terminatoren als Templer. Vor allem weil sie ja eben keine "Vollkutte" tragen, sondern ein Zwischending, das dem Wams der Templer doch ähnlich ist. Aber das ist halt Geschmackssache 😉


So, das Kastell ist soweit fertig. Bilder dazu folgen morgen Mittag nach Feierabend, bei Tageslicht.
 
Nicht wirklich. Ich arbeite derzeit an meinem Land Raider "Arthus". Da aber die Bemalung derzeit nichts spektakuläres zu bieten hat gibts erst wieder Bilder wenn er "vorzeigbar" ist.
Aber ich habe Lust am GW-FW-Malwettbewerb (Thema Kavallerie) teilzunehmen mit einem Bikermodell. Dazu sollte es die Tage dann Umbaubilder geben.

Das Geländestück kann sich definitiv sehen lassen, wenn auch vielleicht etwas zu groß für den normalen Tisch!
Zu groß eigentlich nicht, da wir das Base als "offenes Gelände" spielen. Nimmt man also nur das Tor (das immer direkt an der Spielfeldkante steht) und die Bunkersektion für sich, nehmen sie nicht mehr Platz weg als zwei Gebäude.
 
Solange du dazu schreibst, dass es eben WIP ist, wird da auch keiner maulen. 🙂
Ich empfinde WIP Bilder immer als sehr interessant, weil es Aufschluss über die Art wie jemanden mit Miniaturen arbeit gibt.

Viele Miniaturen sehen bis zum letzten Arbeitsschritt mässig bis mittel aus und erst der letzte Schritt, das letzte Wash, der letzte Akzent, bewirkt, dass sie entsprechend wirken.


grüße