Katastrophe in Japan

+++ Sarkozy stellt Kernenergie nicht in Frage +++
[12:54 Uhr] Der französische Präsident Nicolas Sarkozy sieht die Zukunft der Atomkraft in Frankreich durch die Katastrophe in Japan nicht in Frage gestellt. Die Kernenergie sei ein "grundlegendes Element" der Unabhängigkeit Frankreichs bei der Energieversorgung, sagte er. Der Staatschef lobte erneut die Sicherheit der französischen Atomkraftwerke.
 
+++ Sarkozy stellt Kernenergie nicht in Frage +++
[12:54 Uhr] Der französische Präsident Nicolas Sarkozy sieht die Zukunft der Atomkraft in Frankreich durch die Katastrophe in Japan nicht in Frage gestellt. Die Kernenergie sei ein "grundlegendes Element" der Unabhängigkeit Frankreichs bei der Energieversorgung, sagte er. Der Staatschef lobte erneut die Sicherheit der französischen Atomkraftwerke.
Hatten die Franzosen nicht viel mehr veraltete unsicher Kernkraftwerke als wir?
 
Sind schon "Notfallsets" auf ebay aufgetaucht? Wie damals bei der Schweinegrippe?

N Geigerzähler, n Kilo Jodtabletten aus der Apotheke, n Satz Gummihandschuhe und ne Staubschutzmaske, oder sowas... könnte man gut Geld mit verdienen, jede Wette.

Für sowas bin ich immer zu langsam.

Son Schutzanzug-Overall-Ding nicht vergessen 😉
 
Es wurde in den Nachrichten gebracht dass Deutschland "nur" 23% des Stroms durch Atomkraftwerke erzeugt und 7 % davon überflussig sind und verkauft werden ( bei den 7% handelt es sich um den Strom der 8 alten Atomkraftwerke, von denen 7 vorläufig "geschloßen" wurden. Falls diese Zahlen stimmen frage ich mich warum wir die Atomkraftwerke nicht nach und nach vom Netz nehmen? ( Wie es eigentlich geplant war bis unsere Kanzlerin ankam und der Atomlobby wieder schön Unterstützung zu gesichert hat). Außerdem wurde auch gesagt dass man bis 2030 alle Atomkraftwerke abschalten könnte, wenn man jetzt anfinge mehr erneuerbare Energiequellen zu bauen. ( Windräder, Wasserwerke, Solarfzellen etc..)
 
Der Grund dafür ist recht simpel:

Die 7% sind ein Jahresschnitt.
Wir produzieren immer etwas zu viel Strom übers Jahr gesehen, weil eben Kraftwerke konstant durchliefern müssen und man sie nicht so schnell und simpel ein- und ausknipsen kann, und weil andererseits die Produktion der regenerativen schwankt, übern Tag, über die Wochen, und übers Jahr, je nach Witterung.

Da ja aber der Strom nicht ausfallen darf, wenn der Wind nich geht, Bioenergie bei der Einspeisung aber immer Vorrang hat, wird der Anteil an Kohle und Atomstrom, den wir zeitweise nicht brauchen, an der Strombörse ins Ausland verkauft.

Daher exportieren wir übers Jahr gerechnet Strom. An windigen Tagen sehr viel mehr als 7%, an andren Tagen wird importiert.

Die AKW, die jetzt vom Netz gehen, sind auch nicht ersatzlos weg; dafür werden alte Reservekraftwerke für Kohle und Gas wieder angefahren.

Man könnte sogar, wenn man wollte, in kurzer Zeit alle deutschen AKW abschalten, und den Strom, den die nicht liefern dann eben teils zukaufen, teils aus Kohle erzeugen. Man würde dann eben vom Netto-Strom 7% Exporteur zum Netto Strom ~10% Importeur, aber prinzipiell ist das möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zunächst mein Beileid den Menschen in Japan!

Was zum Geier soll das den bringen? 143 KKWs (Kernkraftwerke) gibts in Europa, die Türken, Polen, Spanier und Finnen bauen neue! Auch in Bulgarien. Statt Deutscher Spitzentechnologie kaufen die Russische Graphitstabtechnik, ganz toll für uns.

Temelin in Tschechien plant aufgrund der D. Pläne 2 weitere Blöcke!

selbst bei einer Verdopplung der erneuerbaren Energien in 20 Jahren werden wir ,vielleicht, 30% unserer Energie so Erzeugen können.

In Deutschland Spitzentechnologie abschalten, in Frankreich Strom teuer Einkaufen jawohl.

Von China und Russland will ich gar nicht anfangen.

Es gibt im moment KEINE Alternative zu Kernkraft!!!!

LEIDER!!!!

Übrigens bietet die Schweiz sich von sich aus als Entlagerstätte an. in 4 km tiefen Schächten unter Megatonnen von Granit und Ton-Schiffer könnte man für die nächsten 4-5 Millionen Jahre gefahrlos lagern.

Hier werden Glaubenkriege aufgefochten, statt sich mit Realitäten zu beschäftigen.
So, dann laßt mal hören, wo ihr meint das der Strom herkommen soll...
 
Man könnte sogar, wenn man wollte, in kurzer Zeit alle deutschen AKW abschalten, und den Strom, den die nicht liefern dann eben teils zukaufen, teils aus Kohle erzeugen. Man würde dann eben vom Netto-Strom 7% Exporteur zum Netto Strom ~10% Importeur, aber prinzipiell ist das möglich.

Warum auch nicht die Franzmänner haben ihre AKWs ja fast auf deutschem Boden. ^^
 
Warum auch nicht die Franzmänner haben ihre AKWs ja fast auf deutschem Boden. ^^

Einfach nachts rüberschleichen, bissle abklemmen und gut ist.
Fällt bestimmt nicht auf 😀

Es gibt im moment KEINE Alternative zu Kernkraft!!!!

LEIDER!!!!

Jo, schlimm genug das.
Man hat es halt versäumt, mal wirklich ernsthaft die Forschung nach einer guten Alternative voranzutreiben.
Es bleiben einfach noch viel zu viele Leute an dem Bild der 'sauberen' Atomkraft hängen, bzw, sind zu lange dran hängen geblieben.
Wenn ich da so Kommentare von Brasiliens ex-Präsident höre, da wird einem doch schlecht.
Die machen es aber auch andersrum -80% ihres Stroms kommen von Wasserkraft, das wollen sie reduzieren und dafür ihre 3% Atomenergie ausbauen ...


Aber ich denke nicht, dass wir das jetzt unbedingt auf eine Grundsatzdiskussion zu Atomkraft ausweiten sollten ...

Offenbar hat Japan wieder ein wenig Glück, Nordwest-Wind ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt im moment KEINE Alternative zu Kernkraft!!!!
Doch, Kohlekraftwerke! Das wurde ja hier schon diskutiert. Die sind für die Umwelt nicht gut (CO2 Ausstoß) und es würde deshalb auch gegen diese Kraftwerke Protest geben, aber mit diesen Kraftwerken wären wir auf jeden Fall vor solchen Auswirkungen sicher, wie man sie aus Tschernobyl, Japan und anderen Störfällen/Unfällen aus Kernkraftwerken kennt.
 
Statt Deutscher Spitzentechnologie kaufen die Russische Graphitstabtechnik, ganz toll für uns.

Das Werk in Finnland baut eine Siemenstochter, bin mal da gewesen. Aber leider nich am Zaun vorbei.

selbst bei einer Verdopplung der erneuerbaren Energien in 20 Jahren werden wir ,vielleicht, 30% unserer Energie so Erzeugen können.

So in der Art sieht wohl tatsächlich der Plan aus.
25% einsparen, 25% importieren, regenerative 2,5 mal stärker ausbauen als die aktuellen 17%. Beim in Deutschland produzierten Strom ist man dann bei rechnerisch 90% Ökostrom, und kann sich selbst feiern.

Wohlgemerkt, das ist der PLAN.


Warum auch nicht die Franzmänner haben ihre AKWs ja fast auf deutschem Boden. ^^

Die sind ja nicht doof. Wenn die vorherrschende Windrichtung West ist, würd ich die auch möglichst östlich bauen. ^_^
 
Vorweg: Ich habe den Thread nicht gelesen, lediglich den Eröffnungsbeitrag, deshalb entschuldige ich mich schon einmal, falls ich etwas wiederhole, was schon gesagt worden ist.

Ich persönlich denke, dass die Katastrophe in Japan noch weitaus größere Ausmaße haben wird, als wir es momentan abschätzen können.

Was mich nur sehr stark ärgert ist, dass dort unwahrscheinlich viele Menschen gestorben sind und an den Folgen leiden und wir in Deutschland haben nichts besseres zu tun, als sinnlose Diskussionen über die Laufzeiten unserer AKWs zu führen.

In Japan sterben Leute und unsere Politiker sind damit beschäftigt, den deutschen Einwohnern Panik bezüglich der AKWs zu machen. An dieser Stelle Frage ich mich ob den Menschen bis vor kurzem nicht klar war, welche Risiken Atomenergie mit sich bringt.
Ich selbst bin ein Gegner von Atomkraft (bitte nicht mit radikalen Idioten die sich an Transportschienen ketten vergleichen!) aber finde die Diskussion momentan absolut fehlplatziert.
Wichtig ist es, den Japanern zu helfen und einen möglichen GAU zu verhindern.
Erst wenn das alles erfolgreich gelungen ist, sollte sich die Politik unseres Landes Gedanken über den Ausstieg aus dem Ausstieg machen.

Zumal es Deutschland garnichts bringt, Kraftwerke abzuschalten wenn unsere Nachbarstaaten wesentlich geringere Sicherheitsstandards hat und weiterhin Atomkraftwerke betreibt.
 
Wobei offenbar jeder die Strahlung von Kohlekraftwerken ignoriert, die auch schon früher im Thread angesprochen wurde 😉.

Ich persönlich würde einem modernen (und da hapert es hier ja, weil man überhaupt nichts bauen kann, ohne dass es eine Riesenprotestwelle gibt, selbst wenn da nur angeblich ein Feldhamster wohnt) Kernkraftwerk mehr vertrauen.
 
Wäre schön, wenn dass dann wenigstens n CoreCatcher hätte :x

AKW abschalten schön und gut .. die atomare 'Scheisse' ist dann ja immer noch da.
Ist ja nicht so, als ob die von heute auf morgen weg ist.
Das macht in Fukushima Daiichi ja auch Probleme.

Davon abgesehen find ich es widerlich, wie die ganzen Atomkraftgegner aus dem Elend der Japaner Kapital schlagen.
 
Davon abgesehen find ich es widerlich, wie die ganzen Atomkraftgegner aus dem Elend der Japaner Kapital schlagen.
Als ob sie die Katastrophe herbei gewünscht hätte. Mal im Ernst, das ist nur zu menschlich, mich hat es auch angewidert, wie die Konservativen bei jedem (Schul-)Amoklauf daraus Kapital schlagen und sofort über Waffenverbote und PC-Spiele diskutieren. Wie gesagt, das ist wohl nur allzu menschlich, da sind alle Seite gleich schlimm, egal wo man politisch steht oder was für einen Standpunkt man zu einer politischen oder gesellschaftlichen Frage hat, alle reagieren so, dass sie selbst daraus Vorteile haben.
 
Mal im Ernst, das ist nur zu menschlich, mich hat es auch angewiedert, wie die Konservativen bei jedem (Schul-)Amoklauf daraus Kapital schlagen und sofort über Waffenverbote und PC-Spiele diskutieren

Ich denke, da wirfst du die Konservativen und die - wie soll man sagen - Progressiven (?) in einen Topf, denn an den Waffengesetzen wollen vor allem die Grünen und die SPD rumdoktern, für Computerspiele ist der Rest zuständig 😉.
 
Wichtig ist es, den Japanern zu helfen und einen möglichen GAU zu verhindern.

Also einen GAU haben sie ja schon.
Obs ein Tschernobyl wird, oder obs ein Three Mile Island bleibt, ist die Frage.

Wobei offenbar jeder die Strahlung von Kohlekraftwerken ignoriert, die auch schon früher im Thread angesprochen wurde
greets%20(6).gif
.

Im Normalbetrieb strahlen die ja auch deutlich mehr als jedes AKW.
Im Störfall steht es wieder deutlich besser da...

Ich persönlich würde einem modernen (und da hapert es hier ja, weil man überhaupt nichts bauen kann, ohne dass es eine Riesenprotestwelle gibt, selbst wenn da nur angeblich ein Feldhamster wohnt) Kernkraftwerk mehr vertrauen.

Ich auch.
Besonders eben Kugelhaufenreaktoren, die nicht mehr Schmelzen können.
In den 70ern von Schmidt nach der Ölkrise beauftragt, in den 80ern dann nach Tschernobyl begraben, obwohl man nach dieser Erfahrung eher hätte forcieren sollen. Aber ab da konnte man das Wort 'Atom' ja schon nicht mehr in den Mund nehmen, ganz ähnlich wie heute.

Mal im Ernst, das ist nur zu menschlich, mich hat es auch angewidert, wie die Konservativen bei jedem (Schul-)Amoklauf daraus Kapital schlagen und sofort über Waffenverbote und PC-Spiele diskutieren.

Seit wann waren denn das die 'Konservativen'? In das horn hat doch jeder Küchenpsychologe und Politiker geblasen, der n Mikro gefunden hat. Die 'Konservativen' haben eher Anteile bei der Waffenbesitzfraktion.

Mal ganz davon ab hat bei der Spieleverbotsdiskussion ja auch keiner milliardenschwere Geschäfte gewittert...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, da wirfst du die Konservativen und die - wie soll man sagen - Progressiven (?) in einen Topf, denn an den Waffengesetzen wollen vor allem die Grünen und die SPD rumdoktern, für Computerspiele ist der Rest zuständig 😉.
Na ja, mag sein, hat aber auch hier nichts direkt mit unserem Thema zu tun.

Aber das "Kapital aus der Katastrophe schlagen", klingt so als ob sie sich sozusagen einen unrechten Vorteil aus einer Situation "ergaunern". Ich sehe das eher anders, die Realität bestätigt sie, sie müssen gar nicht daraus Kapital schlagen, indem sie das Ereignis instrumentalisieren, das Ereignis spricht für sich selbst. Und bisher finde ich sogar, dass sich beide Seiten unserer Politiker recht anständig verhalten haben, genervt haben eher die Medienvertreter, die ständig den Einfluss der Ereignisse in Japan auf den Wahlkampf ansprechen, das finde ich unanständig.
 
Normalerweise bin ich ja immer für einen sarkastischen Scherz zu haben, selbst angesichts von Naturkatastrophen, aber bei dem was da in Japan gerade abläuft bleibt einem echt die Spucke weg:

[URL]http://edition.cnn.com/video/data/2.0/video/world/2011/03/14/nhk.vo.quake.damage.friday.nhk.html[/URL]

Die nahende Atomkatstrophe ist da ja nur noch ein Problem von vielen. 🙁


Die haben doch echt alle einen Schaden! :blink:

Davon abgesehen find ich es widerlich, wie die ganzen Atomkraftgegner aus dem Elend der Japaner Kapital schlagen.

Hach, das ist irgendwie eine schwierige Sache. Einerseits finde ich es auch eklig, andererseits ist es wohl nur menschlich ein "ich hab´s ja immer schon gesagt" zu formulieren. Für jeden erklärten Kernkraftgegner ist die Situation in Japan natürlich Wasser auf die Mühlen und ich kann es sogar irgendwie verstehen, dass so jemand angesichts der aktuellen Situation nicht die Füße still halten kann.

Grundsätzlich finde ich den ganzen Aktionismus, der da gerade in unserer Politik statt findet ziemlich befremdlich, vor allem die 180° Drehung von CDU/CSU. Andererseits ist es sicherlich nicht verkehrt, wenn die Atommeiler eher einmal zu viel als einmal zu wenig überprüft werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was einem ja mal ein Schrittchen weiterhelfen könnte, wären EU weite Normen für den Kernreaktorbetrieb. Gibts aber nicht.

Die Kommission hat uns ja schon Einheitsgurken und Einheitslampen, und weiss der Teufel was noch alles vorgeschrieben, aber in demSektor, in dem es wohl zweckmässig wäre einheitliche Standards zu haben, grade da kommt wieder mal nix... <_<