KFKA - Geländebau

Solange du keine Gräben ziehst, die dann als Sollbruchstellen fungieren, sollten die Krater kein Problem sein. Außer vllt wenn du von unten versehentlich was durchdrückst.
Es schaut aber auch besser aus, wenn du sowohl tiefere, als auch erhabene stellen hast. U deutscher wenn es nur erhöhte Kraterrand er sind. Ein paar Erhöhungen aus Kork oder Hartschaum sind kein großer Aufwand und geben zusätzliche Stabilität.
 
Probiere einfach, ob sich die Platte bei der zugeschnittenen Größe verbiegen lässt. Wenn nicht, alles fein. Wenn ja, unten z.B. mit etwas dünnem MDF versteifen, mit Holzleim aufgeklebt. Wie oben schon vermerkt wurde, der eine oder andere Krater macht nix, wenn nicht zu riesig, und wenn lange Gräben als Sollbruchstelle wegfallen, dann Gelände, Krater, etc reinschnitzen oder schmelzen, evtl. Erhebungen drauf. Dann einfach braune Dispersionfarbe auf alles aufpinseln. Wenn trocken, Struktur drauf, feddich. Kann eigentlich nix passieren.

Die Bemerkung mit statischem Kram auf der Unterseite, der nen Holztisch verkratzen kann, finde ich sehr hilfreich. MDF als druntergeklebte Platte hilft da auch und ist nicht teuer.
 
Moinsen,
ich möchte mir ne kleine Spielplatte in Oldschooloptik basteln. Gesagt getan, ne schöne Grasmatte von Noch ist schon gekauft. Da ich jedoch noch dunkel im Hinterkopf habe, dass sich die Fasern mit der Zeit lösen, nachfolgend die Frage wie ich diese ordentlich dauerhaft fixieren kann? Man hört einiges über Haarspray und Mattlackspray, aber dann soll das auch nicht so super sein? Einige Haarspray sollen lange klebrig sein und lösen sich schnell wieder. Mattlackspray hab ich schon Negierungen gelesen. Welches Mittelchen hält also wirklich dauerhaft?
Danke schon mal
 
@Draf Gracula
Phu, Grasmatte ist wirklich schon lang her. Ich hab die damals einfach nur abgesaugt, um lose Reste von der Produktion zu entfernen und dann war gut. So stark wird die ja auch nicht belastet. Wie man da nachträglich noch was kleben soll, ohne dass die einzelnen Grasfasern oben drauf zusammenpappen, kann ich mir gerade gar keinen praktischen Weg für denken. Einfach so lassen wurde ich sagen.
 
  • Like
Reaktionen: Draf Gracula
Im Geländebau ist verdünnter Bastel-oder Holzleim immer eine gute Wahl. Ob gesprüht oder mitm Pinsel. Ich habe auch mal solchen Matten benutzt. Mit dem Pinsel ist es ein bisschen Zeitaufwendig. Das nächste Mal werd ich sprühen. Da ist es aber ganz hilfreich zuerst mit Alkohol drüber zu sprühen. Das bricht die Oberflächenspannung von dem LeimWasserGemisch.
 
Wie könnte ich Magnete in Styrodur Platten einbetten, ohne das sie sich gegenseitig raus ziehen?
Ich bin mir ziemlich sicher, dass das immer ausreißen würde.
Du könntest versuchen sie in Gips oder Holz einzufassen.
Ich hatte mir überlegt, Magnete direkt am Base (entweder Holz oder Plastik-Card) anzubringen, auf dass ich das Styrodur aufbringe.
 
Magnet nicht außen platzieren, sondern versenkt einbauen und davor eine dünne Schicht Styrodur oder besser MDF kleben. Dann wird die Magnetkraft von innen auf die ganze Klebefläche übertragen. Muss man mit der Größe, Anzahl und Stärke der Magneten ein wenig herumprobieren. Eine Einfassung aus MDF um die ganze Platte schützt auch die Ecken und Kanten und kostet fast nix.. Damit es oben nahtlos aussieht, einfach das MDF oben einen oder 2 mm kürzer schneiden und das Styrodur entsprechend ausschneiden bzw. ergänzen.

1662301090799.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Old_Shatterhans
Das könnte schwierig werden.
Was du versuchen könntest:

Arbeite ein Loch in die Styrodurplatte ein und zwar so, das es hinten breiter als am Rand der Platte ist. So hast du ein Loch in Trichterform, das du mit Spachtelmasse auffüllst. So kann die Spachtelmasse nicht aus dem Loch raus. Darin bohrst du dann ein Loch und klebst den Magneten ein.

Gruß Red
 
Den ganzen Stress hätte ich mir gespart und in ein paar Minuten einen Rahmen gesägt in den dann auch noch andere Platten passen und der wirklich vor Verrutschen schützt.?
Aber, wenn's schöö macht ...??
Ja, bin ich absolut bei dir. Wäre normalerweise auch meine Herangehensweise gewesen und ursprünglich auch so geplant.

Eigentlich hatte ich einen Spieltisch für den Keller bauen wollen. Aus mehreren Gründen geht das aber nicht. Also im Wohnzimmer auf dem Esstisch, der ist aber eigentlich zu klein. Also was größeres drüber, und meine Frau spielt dann nur mit, wenn es gut verstaubar ist. Daher die Idee mit diesen Platten, soviel zur Kurzform. Ich glaub ich muss dem Projekt mal einen eigenen Beitrag widmen, dass ist gerade etwas zu viel OT für KFKA.. :/
 
Ich habe eine Frage an die Handwerker hier. Ich suche zum Beschweren der Bases einzelner Bäume etwas. Natürlich kommen auch Steine auf die Bases aber um zentral zu stabilisieren braucht es etwas flaches mit relativ viel Gewicht. Ich dachte an Unterlegscheiben aber da scheint es nicht so viel Varianz in der Größe zu geben. Habt ihr andere Ideen?