KFKA - Geländebau

Gedruckt, gegossen oder MdF?
Günstig? 😀

Sorry ich kenne mich noch zu wenig damit aus. Diese Holz (MDF?) Dinger finde ich nicht so hübsch, dann doch eher Plastik.

Ich denke nicht, dass fertiges Zeug irgendwo richtig günstig ist. Da günstig aber immer eine Interpretationssache ist, schaut euch auf ebay kleinanzeigen um. Vielleicht ist ja sowas für euch ok.

Ansonsen macht euch erstmal einen Plan, was ihr in etwa auf die Platte stellen wollt.
Dann ist es meist schon leichter, aus ein paar Alltagsobjekten (Schachtel = Gebäude, Garage, Schuppen, Dose = Tank, Trinkröhrchen, Pappröhrchen = Rohrstapel, Verpackungsinnenmaterial aus Styropor/Pappe) einen günstigen Grundstock zusammenzustellen, zu dekorieren und zu bemalen. Ein Gang in einen 1-Euro Shop, T€di oder sowas hilft da oft weiter, Billispielzeug zum Zweckentfremden.
Vielleicht entdeckt jemand von euch bei Zusammentragen und Fertigmachen doch noch ein Talent für Geländezeug.
Das von Kleinanzeigen sieht hübsch aus. Denke sowas in die Richtung wäre ein guter Start, eben Wände, Haus, und kleine Hindernisse. Danke dafür.

Ich dachte nur dass es eventuell einen Shop gibt für günstige teile, so wie es ja auch diverse Miniaturen in "günstigerer Qualität" gibt.
 
Na, wenn es in die Richtung geht, dann sammelt halt paar Euro und versucht hin und wieder günstige Gußrahmenreste / einzelne Gußrahmen zu kaufen. Es müssen ja nicht immer ganze Gebäude sein, die man aufstellt, ein Ruinenwinkel tuts oft auch.
Eine Gebäudebase und etwas Wandverstärkung dafür aus Sperrholz sollte man hinkriegen und schon macht man aus dem o.g. Gußrahmen recht fix 3 Gebäudewinkel im GW-Stil. Das ist dann noch ganz günstig und fällt gegen andere Kaufteile optisch nicht sonderlich ab.

Vielleicht auch mal hier auf dem Marktplatz ein Kaufgesuch einstellen.
 
Man kann auch mit wirklich wenig Geld und etwas mehr „Aufwand“ wirklich tolle Ergebnisse mit Kork und Pappkarton erreichen. Im 1€ Shop dann Schwarzes Acryl + Spüli und Wasser zum Basen nutzen und den Rest eigentlich mit den normalen Farben trockenbürsten. Damit haben wir recht schnell sehr schönes (unserer Meinung nach) viel Gelände gezaubert.

Ungefähr wie in diesem Video beschrieben:

Und sieht dann mit bisschen Deko auf dem Tisch echt gut aus.


GDork
 

Anhänge

  • 9FF2B763-C9BC-4771-95C5-78C1F37C5361.jpeg
    9FF2B763-C9BC-4771-95C5-78C1F37C5361.jpeg
    393,1 KB · Aufrufe: 82
  • 92968024-A86F-499A-B749-62846484018F.jpeg
    92968024-A86F-499A-B749-62846484018F.jpeg
    353,7 KB · Aufrufe: 53
  • 73F4E7F3-86CF-45CA-BCF0-5B26264762D3.jpeg
    73F4E7F3-86CF-45CA-BCF0-5B26264762D3.jpeg
    219,8 KB · Aufrufe: 45
  • 4820E5B7-BE89-41BA-9461-E6FDC52E53C1.jpeg
    4820E5B7-BE89-41BA-9461-E6FDC52E53C1.jpeg
    600,5 KB · Aufrufe: 74
Hallo. Kennt jemand einen Onlineshop für günstige Gelände Teile? Derzeit geht Zeit und Geld für den Ankauf und bauen der Armee drauf, wir wollen aber trotzdem ein nettes Schlachtfeld haben.

Die GW Sachen sehen ja sehr hübsch aus, aber das müsste doch irgendwo auch günstiger gehen oder?

(Selber basteln habe ich versucht und es ist ein Wunder dass noch alle Finger dran sind, bin wohl nicht so talentiert)
Schau mal bei Ziterdes und battlefield in a box. Günstig, vieles vorbemalt und sieht gut aus.
 
  • Like
Reaktionen: ekko
Wenn die bemalt sind,sind die genau so schick wie jedes andere Gelände, sonst selber machen.?
Als Ergänzung : Angemalt und vielleicht noch etwas verziert sieht MDF richtig gut aus. Von ttcombat gibt es so viele coole Gebäude die angemalt einfach nur krass aussehen. Vom Preis sind sie auch einfach unschlagbar
 
  • Like
Reaktionen: WeWa und Dragunov 67
Ich dachte da an Lochblech, Diamantmuster usw. möglichst dünn (1mm) aus Plasticard, Papier/Pappe oder so.
Mit Leim einstreichen und Fliegengaze aufkleben zb,geprägte Pappe/Folie aus dem Eisenbahn/Modellbau Zubehör geht gut. Habe letztens Schutzumschläge für Hefte/Bücher gesehen die ein "Waffel"blech Muster hatten.Strukturfarbe /Spray in Betonoptik geht auch, gibt's auch als Rosteffekt. Usw, die Möglichkeiten sind da ziemlich vielfältig.
 
Seid gegrüßt, tapfere Gemeinde des gepflegten Geländebau's.

Ich bin nun stolzer Besitzer des Sector Mechanicus Kran samt Raupen.

Für mich sieht es so aus, als ob der Kran sich auf Schienen bewegt. Wie habt ihr das gelöst?

Habt ihr Schienen gebaut oder kann man da was irgendwo auch käuflich erwerben?
 
Die Räder von dem Kran sehen nicht so aus, als wären sie zwingend für Schienen gedacht. So wie ich das sehe sind die glatt und können auf flachem Industriefussboden, z.B. Beton, laufen.
Wenn man eine Führung bauen will, dann vielleicht eher eine eingesenkte Kranbahn, sowas wie ein 2mm flacher gerader Trog, oder ein flaches, breites U-Profil, ggfs. auch so, dass nicht die Räder, sondern der Kran insgesamt drin steht und wo sich das Ding vor und zurück bewegen kann.
Diese Trogzone /abgesenkte Kranfahrbahn kann man dann farblich zweckdienlich fett von der Umgebung abheben "Kranbahn, hier nichts abstellen" und als Nahtstelle zwischen zwei Bodenplatten einbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seid gegrüßt, tapfere Gemeinde des gepflegten Geländebau's.

Ich bin nun stolzer Besitzer des Sector Mechanicus Kran samt Raupen.

Für mich sieht es so aus, als ob der Kran sich auf Schienen bewegt. Wie habt ihr das gelöst?

Habt ihr Schienen gebaut oder kann man da was irgendwo auch käuflich erwerben?

auch wenn ich sehr spät dran bin: da auf den Anhänger, auf dem der Kran steht, ebenfalls ein Container passt, gehe ich davon aus, dass es sich um etwas handelt, dem ein Culemeyer (Straßenroller) Pate gestanden hat.
 
Die Räder von dem Kran sehen nicht so aus, als wären sie zwingend für Schienen gedacht. So wie ich das sehe sind die glatt und können auf flachem Industriefussboden, z.B. Beton, laufen.
Wenn man eine Führung bauen will, dann vielleicht eher eine eingesenkte Kranbahn, sowas wie ein 2mm flacher gerader Trog, oder ein flaches, breites U-Profil, ggfs. auch so, dass nicht die Räder, sondern der Kran insgesamt drin steht und wo sich das Ding vor und zurück bewegen kann.
Diese Trogzone /abgesenkte Kranfahrbahn kann man dann farblich zweckdienlich fett von der Umgebung abheben "Kranbahn, hier nichts abstellen" und als Nahtstelle zwischen zwei Bodenplatten einbauen.

Seid gegrüßt, tapfere Gemeinde des gepflegten Geländebau's.

Ich bin nun stolzer Besitzer des Sector Mechanicus Kran samt Raupen.

Für mich sieht es so aus, als ob der Kran sich auf Schienen bewegt. Wie habt ihr das gelöst?

Habt ihr Schienen gebaut oder kann man da was irgendwo auch käuflich erwerben?

Moin
Ich habe das so gelöst. Das ist im Grunde genau so gebaut, wie Senex es beschrieben hat. Zusätzlich habe ich noch einen Kabelbinder eingeklebt, um ein schickes Zahnprofil zu erhalten.
 

Anhänge

  • IMAG1011.jpg
    IMAG1011.jpg
    135 KB · Aufrufe: 53
  • IMAG1010.jpg
    IMAG1010.jpg
    215,1 KB · Aufrufe: 58
  • IMAG1009.jpg
    IMAG1009.jpg
    228,6 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_20191002_205819.jpg
    IMG_20191002_205819.jpg
    131,1 KB · Aufrufe: 64
  • IMG_20190611_194057.jpg
    IMG_20190611_194057.jpg
    364,2 KB · Aufrufe: 65
Zuletzt bearbeitet: