KFKA - Geländebau

Ah, das ist ein guter Hinweis. Ja, das kann ich mir vorstellen dass es da andere Durchmesser gibt 😀 Das ist übrigens der Prototyp bisher: IMG_20220912_173953_1.jpgIMG_20220912_174001_1.jpg
 
ist übrigens der Prototyp bisher
Ach so,dachte schon für Rundbases.???
In dem Fall würde ich dann doch lieber auf die Steine auf dem Base setzen. Für vernünftige Beschwerung ist da das Base vlt zu dünn.
Mein Tipp, evtl nicht unten drunter,sodern oben drauf/rein und ne Schicht Kork/Schaumpappe +Basematerial drauf.
 
  • Like
Reaktionen: WeWa und Sunzi
Wenn du durch Harschaum schrauben willst, muss eine Art Unterlegscheibe dazwischen. Die Schraube reißt sonst ohne große Probleme durch das Styrodur. Das kann auch einfach eine Lage aus Holz sein. Wenn du Senkkopfschrauben nimmst, kannst du die Unterseite auch eben hinbekommen, ohne dass die Base auf der Schraube herumwackelt.
 
  • Like
Reaktionen: GDork
braucht es etwas flaches mit relativ viel Gewicht
Walzblei, das ist so Bleiblech ca. 1mm dick. Das nimmt der Dachdecker an Dachfenstern u,ä. und ggfs. hat der Dachdecker auch mal ein Reststück, Du brauchst ja nicht viel.
Ansonsten Kleinmenge hier oder bei ebay-Kleinanzeigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Hallo zusammen,

der Kreis meiner dummen Fragen erstreckt sich hiermit auch in die Geländebausektion aus.
Und zwar geht es aktuell um Resin (um genau zu sein um das Resin Water von AK Interactive).
Hier Videolink dichtet der Künstler die Kanten mit Maskierband ab um ein Auslaufen des Resins zu verhindern.
Mein Problem ist, dass ich etwas höher als den halben cm gießen möchte.
Wir sprechen hier von ca. 4cm. Erste Versuche mit Wasser um A4 Maskiertape sind fehlgeschlagen, da das Tape sich in dieser Höhe sehr instabil verhält und irgendwo doch etwas bei dieser Menge ausläuft.
Ich komme aber leider auch nach zwei Tagen des Nachdenkens zu keiner Lösung die nicht a) dauerhaft haften oder b) zu instabil wäre.

Irgendjemand da vielleicht etwas richtig schlaues in Petto?
 
Sieht man die einzelnen Schichtkanten eigentlich noch oder schließt das ganze ohne sichtbaren Übergang (außer evtl. der Farbe) ab?
Im besten Fall sieht man keine Schichtkanten.
Soll ein Farbverlauf in den Schichten (zb von Hellgrün zu Dunkelgrün)sein,wird es etwas komplizierter.
Bei 4 Schichten ist nur ganz leichtes Einfärben der einzelnen Schichten mgl, sonst sieht es von der Seite wie eine Torte aus.
 
Die einzelnen Schichten sollten nicht komplett ausgehärtet sein. Du solltest vielleicht mal die Bedienungsanleitung von dem Harz lesen, da sollte drin stehen, welche Schichtstärken empfohlen werden und welche Aushärtezeiten das hat.
Das Harz sollte schon angezogen sein, aber noch klebrig. Dann kannst du die nächste Schicht drauf gießen. Dadurch das es auch wieder warm wird, verbindet es sich eigentlich ganz gut und ohne sichtbaren Absetzungen.
Außer wie schon gesagt bei Farbzugabe.
 
Die einzelnen Schichten sollten nicht komplett ausgehärtet sein. Du solltest vielleicht mal die Bedienungsanleitung von dem Harz lesen, da sollte drin stehen, welche Schichtstärken empfohlen werden und welche Aushärtezeiten das hat.
Das meinte ich mit "komplizierter",danke.?
Vlt bei hohen Güssen noch auf Luftblasen achten, bei Sumpf/Schleim passen die entl, bei Wasser oä möchte man sie eher nicht haben.
 
  • Like
Reaktionen: Destrofred