KFKA - Infinity

Da der aktive Spieler mehr oder weniger den Winkel diktieren kann und sich eigene Modelle auch gegenseitig die Sichtlinie blocken, ändert ein gestaffeltes Aufstellen absolut nichts an dem Problem.
Einzig und allein mehrere Modelle am gleichen Punkt auf mehreren Stockwerken verteilt helfen gegen das Sichtlinien-1-on-1 ... ich vermute einfach mal, Don Antonio, ihr habt bei euch einfach noch nicht versucht, das wirklich hart auszunutzen.
 
Spätestens wenn man mit Missionen spielt, wird das dann auch sehr Befehlsintensiv. Dann kann man zwar ein Ziel nach dem anderen ausschalten, dafür bewegt man sich aber auch nur nen Bruchteil eines Milimeters.
Edit: Ansonsten lässt sich durch die reziproke Sichtlinie auch schon nach N2 oft machen. Immerhin reicht es aus das ein Gegner von seiner Basemitte nen Kopfgroßes Stück des aktiven Models sieht, damit dieses auch selbst sehen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nochmal ein wenig darüber nachgedacht und glaube nun, dass das alles nichts wirklich Neues ist: Sichtlinie wird im Grunde genau wie zuvor bestimmt, gemessen wird nun jedoch vom nächsten Baserand bis zum nächsten Baserand des Gegners, dadurch wird beim Messen nach wie vor zwangsläufig über die Mittelpunkte der Bases gemessen, man bekommt nur etwas mehr Reichweite. Einer unserer Einsteiger hat die Sichtlinie nur wirklich maximal ausgenutzt, indem er nur einen Millimeter um die Ecke schielte, sodass ausschließlich sein Opfer eine Sichtlinie ziehen könnte, soweit ich das sehe, wäre das aber auch schon zuvor möglich gewesen.

Wir sind ja alle noch recht frisch, war uns wohl einfach entgangen 🙄.

Noch was anderes:

Gibt es irgendwo einen Armybuilder zum downloaden? Über Google habe ich leider nur online-Tools gefunden, eine offline-Variante wäre nützlich 😉.
 
Noch was anderes:

Gibt es irgendwo einen Armybuilder zum downloaden? Über Google habe ich leider nur online-Tools gefunden, eine offline-Variante wäre nützlich 😉.

Ich benutze dafür die Aleph Toolbox. Als reiner Armybuilder finde ich es zwar etwas kompliziert zu bedienen, finde aber die Spielhilfe dabei sehr praktisch, weil für die jeweiligen Waffen auch schon gleich die Trefferwürfe je Entfernung ausgerechnet werden. Läuft auf Mobilgeräten offline, und soweit ich das auf der Homepage sehe, gibt es auch eine Chrome App, wobei ich diese noch nicht getestet habe (wird dann wahrscheinlich aber nicht offline laufen).

http://anyplace.it/ia/
 
Gibt es irgendwo einen Armybuilder zum downloaden? Über Google habe ich leider nur online-Tools gefunden, eine offline-Variante wäre nützlich 😉.

Für Besitzer von iOS Geräten wäre noch MayaNet interessant, da ist wohl auch die komplette Infinity Wiki offline drin, aber nur auf englisch.
 
Kommt stark auf die Ausstattung an. 400 Punkte stellen in jedem Fall kein Problem dar und sind sogar teilweise ITS-Niveau. Bei 600 Punkten ist das ganze dann aber abhängiger davon, wieviel Gelände du generell in der Aufstellungszone hast um deine Modelle da sinnvoll zu positionieren. Klar können theoretisch 10 Modelle hinter einem Haus stehen, bis der Flammenwerfer kommt. Andererseits ist gerade dieses Kroppzeugs mit Schablonen sehr effektiv, wenn mehr Gelände auf der Platte steht. Aber ich denke es kann klappen, wenn man es nicht übertreibt und 2 mal Ariadna gegen 2 mal Haqqislam mit 20 Modellen pro Armee spielt.
 
Den Abstand der Aufstellungszonen würde ich erstmal so lassen und es mal mit dem klassischem 40k Maß versuchen, also 48*72 Zoll, also ca 120*180 cm. Damit sollte man auf der sicheren Seite sein, aber man darf auch nicht vergessen, dass es weit mehr Befehle kosten wird, von einem Ende der Platte aufs andere zu laufen.
 
ich überlege mir eine Spielmatte zu kaufen und es gibt 2 größen 120x120 und 120x180cm. Schon interessant wieviele so wenige Figuren zum Spielen brauchen. Ich glaub ich bestell mir dann doch die 120x180cm sicher ist sicher und dazu könnte ich die nutzen um Dust Battlefield zu spielen. Da die Panzer vie Platz brauchen wäre solch eine große Matte auch ideal. Dann danke für die Tipps 🙂
 
Wenn dein Gegner mit seiner zweiten Befehlshälfte in dein Sichtfeld kommt bekommst du ein ARO. Er kann wiederum nichts machen da es bereits die zweite Hälfte war.

Den ARO bei dem zweiten Beispiel bekommst, sofern dein Gegner sich nur bewegt und nicht z.B ausweicht, als normalen Wurf. Sollte er ausweichen und sich damit bewegen wolen wird es ein vergleichender Wurf
 
Ggf. habe ich was falsch verstanden, aber Ausweichen ermöglicht nur in AROs eine Bewegung, im aktiven Zug jedoch nicht. Heisst wenn sich der Gegner tatsächlich zweimal bewegt, ist es ein normaler Wurf 😉.

Ist so richtig, zumindest laut Wiki. Dort steht das mit der Bewegung nur im ARO. Jede Bewegung im ARO wird auch als Ausweichen behandelt.