7. Edition Kick-off: Forgeworld beim TTM-Format

Themen über die 7. Edition von Warhammer 40.000
Jedenfalls zeigt doch die ganze hitzige Diskussion zumindest, an der auch Ikonen und eingefleischte 40kler teilnehmen, das es sich doch nicht mehr, um eine stiefmütterliche Randgruppenerscheinung bezüglich FW handelt.

Daher ist Gehör zu finden und diverse Dinge auf den Prüfstand zu stellen, wie selbst von der TTM angekündigt, doch der richtige Weg.

Ich hätte halt mehr Angst vor den Nachteilen (Worst Case: FW wird erlaubt für eine Saison, findet keinen Anklang und zieht das System trotzdem die Saison so durch, am Ende sind zu viele Spieler abgesprungen/ausgestiegen, dass auch die Aufhebung von FW nichts mehr Ändert. Wahrscheinlicherer schlechter Fall: 3 Leute pro Turnier die FW Toll finden - 10 Leute pro Turnier die deswegen wegfallen), als vor den eventuell zu erwartenden Vorteilen (3 Leute kommen neu zum Turnier, Rest bleibt).

Der TTM Hype ist da, es läuft. Die Leute werden den Teufel tun, wegen irgend einer Regel, wegen FW, wegen ein oder weniger Kontingenten sich den nun etablierten Turnierfomat zu verweigern, wo sollen sie denn sonst kompetive zocken? Wieder auf den vereinzelten Turnieren, wo alle mit anderen Regeln auflaufen? Was die meisten Turnierspieler in den Kommentaren und des Lobes für TTM (Einheitlichkeit) priesen? Nein, das kauf ich einfach nicht ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
... und es am Ende nur noch darum geht wer bekommt die Super Heavys des Gegners besser oder schneller ausschaltet..

Genau das ist eine Entwicklung, die mich mit Schaudern zu manchen Turnierlisten schielen lässt. Wer hat die 1. Runde und kann direkt den gegn. Superheavy aus dem Spiel nehmen.. Ganz schlimm, in meinen Augen. Zeit (und auch Geld) kann man auch anders verbrennen.

Aber es gibt ja Alternativen und auch ein Bedürfniss davon abzukommen und einen Gang runter zu schalten. Sieht man immer wieder mal bei T3. Hier erwähne ich gerne die Mayener Crew, Euskirchener Fantasy Store und in Zukunft hoffentlich auch die Bedburger (erstes Turnier bereits auf T3). Meiner Erfahrung nach die schöneren Spiele in gelassener Atmosphäre.
 
Genau so gut kann aber auch jetzt die Turnierszene untergehen, wenn es für ein weiteres Jahr bei den Top 3 bleibt. Ich glaube irgendwann hat man auch keinen Bock immer nur abwechselnd gegen Tau, Eldar oder Space Marines zu spielen um mal irgendwo dazwischen noch den neuen zu haben mit einer anderen Armee der noch nicht weis wie schlecht seine Chancen eigentlich wirklich ausschauen.
 
wie ist denn aktuell so die meinung der ttm organisatoren? die rühren ja immer fleißig die werbetrommel für mehr vielfalt, wie ist es denn da mal mit konkreten plänen? kommt das erst wenn die season vorbei ist? endet die am 31.12. oder wann?

denn ob hier weiter diskutiert wird oder in china fällt ein reissack um, keine seite ist sonderlich motiviert die argumente der anderen seite zu verstehen (klar, könnt ich meine armee nicht spielen dürfen weil "oh FW ist mir zuviel zu lesen / zu teuer" wär mein verständnis auch in 10 sekunden aufgeraucht 😛) oder mal zu sagen "okay, wir haben jetzt bald eine saison ohne FW erlebt, vielleicht kann eine saison mit FW ja wirklich die dominanz des aktuellen metas total auf den kopf stellen".

wird aber wohl nicht passieren, somit ist der thread wohl weiter nur zum schmunzeln gut
 
Da ich jetzt unterwegs bin und auf dem Handy schteiben eine leidige Angelegenheit ist nur ganz kurz: ja GG du hast mich richtig Verstanden, als jemand der selbst keine GMCs, Super Heavy, D oder Stomp spielt freue ich mich über jede Armee, die so etwas nicht ins Feld führen kann, genau wie ich...

Wenns nur nach mir gehen würde, würde ich das auch generell aus dem Spiel nehmen... Gehts aber nicht... Und die Begründung ist ja, ohne D und Stomp kriegt man Todessterne nicht gehandelt, ohne Todessterne kriegt man diese Mass-Shootout Armeen nicht gehandelt und so weiter und so fort...
 
Danke Cypher. Das ist mal eine klar formulierte Meinung. Und da gibts für mich nichts zu kritisieren.

Klar komme ich zu anderen Schlüssen bei teilweise den selben Ansätzen. So ist für mich die Lösung für gefühlt zuviele Superheavies nicht das Verbot von Forgeworld (und das damit vebundene Überlassen des Feldes an die Fraktionen, die von GW entsprechend bedient werden - Eldar, Tau, Ritter), sondern eher die Limitierung auf max 1. Superheavy/GMC.

Es bleibt bei regional unterschiedlichen Erfahrungen und Ansätzen. Während Berlin und Umland kaum mal FW gespielt hat, gehört es anderswo zum Standard. Nach Grundmanns Inklusion von FW in seinen Turnierempfehlungen wurde es doch sehr weit verbreitet zugelassen. Da wo selten mit Forgeworld gespielt wird gibt es sicher auch mehr Vorbehalte, weil eben die Erfahrungswerte fehlen und der Schritt, sich entsprechend einzulesen und einzuspielen ein ziemlich großer wäre. In meiner Umgebung (leider Turnierödland nach dem Wegfallen der RMM und ein paar kleinerer Turniere) sind die gängigen FW Modelle und Konzepte den meisten Spieler zumindest halbwegs geläufig und auf Turnieren einfach ein Teil des Ganzen. Bei der Northguard, Gelsenkirchen, und Regensburg schätze ich es ähnlich ein.

Das Problem ist jetzt, das möglichst umfassend attraktiv zu machen. Ich argumentiere dabei nicht für den klein(st)en gemeinsamen Nenner (nur GW), sondern eher für die umfassendere Variante (mit FW). Ersteres führt zum Ausschluss einiger Spieler und weniger Vielfalt, Zweiteres bringt etwas mehr Vielfalt und fordert von TTM Spielern ein gewisses Mass an zusätzlicher Information und Toleranz. Für mich ist die Wahl dabei klar.
 
Jedenfalls zeigt doch die ganze hitzige Diskussion zumindest, an der auch Ikonen und eingefleischte 40kler teilnehmen, das es sich doch nicht mehr, um eine stiefmütterliche Randgruppenerscheinung bezüglich FW handelt.

Der TTM Hype ist da, es läuft. Die Leute werden den Teufel tun, wegen irgend einer Regel, wegen FW, wegen ein oder weniger Kontingenten sich den nun etablierten Turnierfomat zu verweigern, wo sollen sie denn sonst kompetive zocken? Wieder auf den vereinzelten Turnieren, wo alle mit anderen Regeln auflaufen? Was die meisten Turnierspieler in den Kommentaren und des Lobes für TTM (Einheitlichkeit) priesen? Nein, das kauf ich einfach nicht ab.

Hier reden 20 Leute miteinander. Das ist absolut eine Randgruppe.
Das Turnierformat ist "etabliert". Es ist nicht mal eine Saison gelaufen und Stand heute gab es 9 Turniere.
 
Es bleibt bei regional unterschiedlichen Erfahrungen und Ansätzen. Während Berlin und Umland kaum mal FW gespielt hat, gehört es anderswo zum Standard. Nach Grundmanns Inklusion von FW in seinen Turnierempfehlungen wurde es doch sehr weit verbreitet zugelassen. Da wo selten mit Forgeworld gespielt wird gibt es sicher auch mehr Vorbehalte, weil eben die Erfahrungswerte fehlen und der Schritt, sich entsprechend einzulesen und einzuspielen ein ziemlich großer wäre.

Nach der t2 Änderung durch GG, Forgeworld zuzulassen, habe ich in x diverse FW Modelle z.B. investiert 2015 oder Arbeitsstunden mit Umbauten verbracht. Da dermaßen viele auf der neuesten Metaschiene immer mitfuhren, wollte ich andere Wege gehen. Statt Stormsourge und Riptidewing, kaufte ich mir FW Modelle um meine Tau weiter aufzustocken, statt Canoptek zu spammen, kaufte ich mir FW Modelle für meine Necs, statt auf Gravspam, Demi oder WS damals zu gehen, kaufte ich mir FW Modelle usw. nur um nicht den eintönigen Mainstream zu spielen der Teils schon vorhanden war.

Da einige in der Region dann Geschmack bekommen haben, wurde auch von diversen anderen bei FW zugekauft. Abseits derer die schon FW-Modelle seit Ewigkeiten haben.

Die aktuellen Tops, spiegeln es ja ganz gut welche Builds oft oben mitspielen, Ausnahmen bestätigen die Regel. Und da gebe ich Fauk recht, das man genauso auch befürchten kann, das irgendwann keiner Bock mehr auf Doppel-4 Eldar Ritter, Doppelsurge, und Co. mal jetzt abgesehen von Deathstars usw. hat.

Hier reden 20 Leute miteinander. Das ist absolut eine Randgruppe.

Für mich kann ich behaupten: Rattenschwanz, Ordenspriester Raziel organisiert gut besuchte Turniere, Lintu steht für die Würfelgötter...Ehaube, Zekatar und GG sind Ikonen (sorry an jene die ich vergessen habe) die sicher auch ihre Aura haben,wie das bei all den anderen hier ist kann ich , da bin ich ehrlich, nicht sagen. Ein weiterer Club bei uns, auch viel FW Aktivität hat sich der TTM verweigert, welche vorher auch Turniere organisiert hatten über mehrere Jahre.

Daher es ist schwer Zahlen zu greifen, der Tread hat nun 7200 Views fast, die anfängliche Diskussion in nem älteren Tread hatte auch ihre Diskussionsteilnehmer. In der aktiven Benutzerzeile, sehe ich immer ne Menge Benutzer (Eingeloggte und Gäste) wer hier mitliest, aber nicht kommentiert, sind es Befürworter, Gegner oder unparteiische?

P.S.: Wir warten noch auf Umbaumaßnahmen, das ich als Initiator auch die Mindestanforderungen für TTM-Teilnehmerzahlen erfüllen kann. Klar wäre es ein Sahnehäubchen wenn es mit FW nächste Saison weitergeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Mitglied der Würfelgötter, der 2 Jahre fast alles jetzt mitgemacht hat an Turnier Beschränkungen bei uns...
Ich muss sagen, es waren schon häufig FW Nutzer, ob 30k Armee oder als Erweiterung für seine 40k Armee.
Jeder 10te Spieler, wenn es hoch kommt, hatte irgendwas von FW genutzt. 2/5 der Teilnehmer würden es ohne Probleme erlauben.

Wir hatten nie wirklich von größeren Problemen gehört über Spieler mit FW oder von extremen Listen mit FW bis auf die Tau.

Und das Argument, dass man nicht weiß, was auf einem zukommt... Naja, ich kenne mich besser mit den Einheiten aus FW aus als mit eldar, tau, necrons usw... Bin halt nur ein blöder SM Spieler und loyal zum Imperium, wo ich halt Waffenbrüder fast in und auswendig kenne, was Dosen, Imps und iRitter angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin natürlich maßlos enttäuscht das dieser Thread der so schön kunstruktiv nach Regeln und einem FAQ suchte nun wieder zerfasert. Unabhängig von TTM ist es schön die Regeln für Forgeworld geklärt zu haben. Und ein gutes System von um Forgeworld einzubinden und ein klares FAQ sind das beste Argument für den kleinen Bruder von Games Workshop. Bei den Würfelgöttern werden wir nun auf jeden Fall wieder beginnen Turniere mit Forgeworld zu machen - wir merken einfach, dass bei uns die regionalen Spieler und auch die Clubmitglieder sehr unzufrieden mit dem Verlust ihrer Lieblings Armeen sind.
 
Mir persönlich würde es Spaß machen. Ich spiele nur Chaos in seiner Gänze und Turniere machen im Moment einfach keinen Spaß.
Gibt es FW, so habt ihr auch jeden Fall einen Turnierspieler gewonnen. 😉

Von der Argumentation her kann ich die kontra Seite auch nicht ganz verstehen, aber es ist natürlich leichter gegen altbewährtes vorzugehen, als wenn ich mir erst überlegen muss welche Ziele ich anzugehen habe.
Aber hat der Samshfucker-Deathstar-Spieler wirklich Lust gegen 3 Scaterbike-Spieler anzutreten an einem Turniertag?

Geht es uns allen um den Spaß an diesem Spiel oder wollen wir einfach nur einen hohen Turnierplatz und den Gegner so richtig in Grund und Boden stampfen?

Zusätzlich zu den genannten Argumenten würde ich gerne noch anbringen, dass FW Regeln sehr beständig sind.
Natürlich sind es einige IA-Bücher, aber die ändern sich nicht groß. Man weiß also schnell was so auf einen zukommt.
 
Ist das Thema Schon durch?

Ansonsten würde ich mich nämlich auch für Forgeworld auf turnieren aussprechen, allerdings mit der Regelung, die Forgeworld in 30k selbst gefunden hat, und ich sehr gut finde.
Nämlich, das kein LoW mehr als 25% der Gesamtpunkte kosten darf.
Das sind bei 1850 Punkten, 462,5 Punkte, dann braucht man nicht vor zu großen fiechern wie Titanen oder dem Tau'nar Angst haben. Die Regel ist so einfach wie genial, wir spielen viel FW und fahren damit immer gut!
🙂

MfG
Meister Tentakel
 
25% ist dann doch etwas wenig. V.a. da hier pro Superschwerem gerechnet wird, nach deinem Vorschlag. Da kann man dann keinen Baneblade spielen, aber trotzdem 5 Eldarritter 😉. Eine Grenze von 580 Punkte halte ich hingegen, wie hier schon mal gepostet, für angemessen. Hier ginge ein Baneblade mit Ausrüstung noch, ein Tau´nar allerdings nicht,