Ich muss mich hier auh mal äußern.
Ersteinmal mein Eindruck von diesem Thema: Hier gibt es eine Handvoll FW-Befürworter, die einfach alle niederschreien die sich versuchen konstruktiv an der Diskussion zu beteiligen. Vor allem izzak, du bist da einer. Aber du beschreibst deine Handlung ja selbst als Lobbyarbeit... Ihr behauptet einfach immer wieder es gäbe keine Argumente gegen Forgeworld und ihr hättet alle (dann eurer Meinung nach falschen) Argumente wiederlegt. Dem kann ich nicht zustimmen, darum mein Versuch mich einmal damit auseinander zu setzen.
Nach dem überfliegen des Themas hier
Argumente pro FW:
Mehr Abwechslung
Schlimmer als die GW Regeln kann es nicht werden
Inklusion
Stärkt auch schwächere Fraktionen, bringt also so etwas wie Balancing
Argumente Gegen FW
Mehr Regeln = Unübersichtlich, behindert das Spiel (wird lustigerweise mit schlimmer als jetzt kann es nicht werden gekontert
)
Nochmehr D, Stomp, GMC (wird auch mit schlimmer als jetzt kann es nicht werden gekontert)
OP/imba Einheiten (hier ist die Antwort schlechter als der WK ist auch FW nicht, rofl)
Ist doch gut, dass auch mal die Argumente gegen Forgeworld zusammengefasst werden. Vielleicht sollte man die tatsächlich nicht einfach abbügeln. Am besten dreht man die Diskussion mal andersrum und fragt, warum man FW verbieten sollte.
Zu mehr Regeln: Wo ziehen wir die Grenze? Wenn das ein Problem ist, können wir auch Supplements und Co. verbieten und nur nach Codices und Imperial Armour spielen (die “Hauptbücher”). Das würde wesentlich mehr lesen ersparen. Die Grenze zu FW ist hier völlig willkürlich, weil effektivere Problemlösungen (wenn es denn wirklich so ein Riesenproblem ist?) einfach ignoriert werden.
Zu noch mehr D, Stomp, GMC: Wieder, wo ziehen wir die Grenze? Eine Beschränkung von Superheavies und GMC würde das Problem (wenn es denn wirklich so ein Riesenproblem ist?) effektiver lösen. Es wäre zudem noch fairer, weil es mit FW eben nicht nur Ritter, Eldar, und Stormsurges gibt.
Die TTM sind extrem Superheavy-freundlich, was leider nur drei Fraktionen nutzen können (zufällig alle konstant ganz oben vertreten). Mit FW können es einige andere mehr.
Zu OP/imba Einheiten: Wir sind uns wahrscheinlich einig, dass es im Spiel Einheiten gibt, die gefühlt „zu stark“ sind. Wir können jetzt versuchen, die alle auszuschliessen oder zu beschränken, wobei einige Versuche gezeigt haben, dass dass fast unmöglich ist. Bis jetzt haben wir hier im Thread etliche GW Beispiele genannt, und nur wenige FW Beispiele. Leider kann ich bisher kein Argument sehen, warum auf der einen Seite das Problem (wenn es den wirklich so ein Riesenproblem ist?) ignoriert wird, während man es auf der anderen Seite als Argument für ein Komplettverbot aller Einheiten herhalten muss.
Ich bin ganz klar gegen FW! Ich stimme zu, dass es mehr Abwechslung geben würde, aber ich habe die Befürchtung dass die Balance noch schlechter wird. Ich hatte einma das Vergnügen gegen die Necro-Pylonen zu spielen. Das war nicht lustig.
Ich würde mal spekulieren, dass das ohne Grundmann FAQ Regelung war. Danach waren die Dinger nämlich wirklich nicht mehr zu stark. Und selbst wenn nicht würdest du heute wahrscheinlich problemlos Möglichkeiten finden, die Liste locker zu schlagen.
Wenn ich die Liste von Aleinikov sehe wird mir schlecht, dagegen möchte ich nicht spielen. Klar Eldar sind genauso schlimm oder schilmmer, aber das ist doch kein Argument.
4 Wraithknights? „Cool, kein Ding“
Doppelsurge, Riptide-Wing + Piranha-Wing? „Na klar“
Electrodisplacing Smashfucker Todesstern? „Immer gerne“
Artilleriespam? „Neeeeein, sofort verbieten!“
Wieso ist das kein Argument? Weil du es einfach abbügelst?
Inklusion ist das dmmste Argument von all den dummen Argumenten die hier genannt wurden. Man muss bei der Argumentation nur FW durch unbound ersetzen aber das ist natürlich abwegig.
Aha, die FW Befürworter haben also nur dumme Argumente. Da kopier ich doch gerne deine eigenen Worte:
Ersteinmal mein Eindruck von diesem Thema: Hier gibt es eine Handvoll FW-Befürworter, die einfach alle niederschreien die sich versuchen konstruktiv an der Diskussion zu beteiligen. Vor allem izzak, du bist da einer. Aber du beschreibst deine Handlung ja selbst als Lobbyarbeit... Ihr behauptet einfach immer wieder es gäbe keine Argumente gegen Forgeworld und ihr hättet alle (dann eurer Meinung nach falschen) Argumente wiederlegt.
Wenn FW erlaubt wird, wird es noch stärkere Builds hervorbringen als sie jetzt gängig sind, ich denke da sind wir uns einig, wieviel stärker das ist ein Streitpunkt ist aber für meine Argumentation egal.
Ergebnisse von Turnieren in Deutschland und im Ausland widerlegen das ziemlich eindeutig. Ja, es gibt ein paar mehr Listen, die oben mitspielen. Es gibt aber eindeutig keine dominierenden Listen mit FW Regeln.
Sondern viel mehr stört mich das Geld, das ich ausgeben müsste um meine Armeen dann kompetetiv zu halten. […]Stärkere Builds heißt ich muss um mitzuhalten auch FW-Sachen anschaffen. Ich habe es mal nachgeschlagen, da ich keine Vostellung hatte, ein IA-Buch kostet 50+Pfund, das sind laut Google 60+€ (wer hat vorhi geschrieben die kosten nicht mehr als der Durchschnitts Codex, sind wir da nicht bei 39€? das sind 150%!) Dazu noch Modelle, die ja nun auch schon deutlich über GW-Niveau sind. Das bin ich einfach icht bereit auszugeben (Ich weiß ich beschränke mich hier selber, aber ich denke so geht es vielen, bzw. für Viele ist es so, dass sie sich das einfac nicht leisten können (nicht wollen)). Das heißt, dass ich noch schlechter da stehe auf Turnieren.
Dann gibt es die, die sich einfach keine neue Eldar, Tau oder Space Marine Armee leisten wollen. Eine Tau Armee nach gängigem Build mit allen benötigten Regeln kostet zum Beispiel mehr, als meine derzeitige Renegatenliste (und ich bin ein Extremfall
😀 - der SM Spieler, der seine 5ed SM-nach-CAD Liste aus der Kiste holt und mit 2 Sicarans und neuer Chaptertactic verstärkt ist das bessere Besipiel). Wieso sind Tau nicht verboten? Wieso verbieten wir nicht Renegade Knights? Der Preis für das Modell ist extrem hoch – dennoch wird keiner auf die Idee kommen, die zu verbieten. Zurecht!