7. Edition Kick-off: Forgeworld beim TTM-Format

Themen über die 7. Edition von Warhammer 40.000
Lasst die armen Leute vom TTM doch erstmal darüber nachdenken! Allerdings währe es auch nice wenn wir andere erfahren ob FW überhaupt ein Thema ist.

Und ich möchte hier klarstellen: Ich bin kein FW Sympathisant und werde es auch nicht Plötzlich werden. Aber wenn FW dann knallhart, dann ist doch laut der Meinung hier jeder glücklich, jeder kann das Spielen was er oder sie für richtig hält.
Ihr habt kein Bock jeden Tau'nar und son Zeug? Stellt euch vor gibt auch Leute die haben kein Bock auf FW
 
Warum sollte eine so kompetente Community, so ein Mist wie GW verzapfen, Tenshi? Unkommentiert Regeln und Modelle hinklatschen...

Die Regelklarstellungen und die Zusammenarbeit im TTM-Forum z.B. funktionieren doch Bombe. Die Mentalität Basta Ja/oder Nein führt zu nichts konstruktives. Die Gegner und auch die Befürworter, die ich jetzt innerhalb von ca. 8-10 Monaten hab öffentlich äußern sehen, kann man fast an 2 Händen abzählen und stellen bei weitem nicht den Mainstream da.

Eine wirklich transparente Umfrage könnte vielleicht Abhilfe schaffen, man kann das auch kombinieren, indem man eine Umfrage hier, bei TTM und allen teilgenommen TTM Turnierbesuchern per T3 Rundmails abstimmen lässt, um wirklich mal überschlagen zu können.

Hier gibt es vorher einen Wert festzulegen, welcher Prozentsatz an Befürwortern ins Gewicht fällt.
 
Ich denke, bevor man eine Entscheidung trifft, in welchem Maße FW auf die TTM soll, sollte man sich erstmal darauf festlegen, wie generell das TTM-Format weitergeht. Wenn an Armeekompositiion/ Blancing im Vgl. zu dieser Saison nicht geändert wird und somit weiterhin ein 5-Fraktionen-40k gespielt werden soll (ohne Orks, DE, Tyras, Soros, GK, BA, CSM, Imps, Clowns ausser vielleicht als Opfer oder kleines Alliierten-Kontingent), dann kann man mMn auch FW komplett zulassen - ob ich als Ork gegen 3 WK oder 1 Reavertitan spiele, ist dann auch schon egal.
Falls ausser mir auch noch andere Turnierspieler der Meinung sein sollten, dass Völkervielfalt auf der Platte etwas Erstrebenswertes ist, dann sollte man sich generell über Balancingänderungen unterhalten und dann, wenn diese feststehen, schauen, was von FW da reinpasst.
 
Ich denke, bevor man eine Entscheidung trifft, in welchem Maße FW auf die TTM soll, sollte man sich erstmal darauf festlegen, wie generell das TTM-Format weitergeht. Wenn an Armeekompositiion/ Blancing im Vgl. zu dieser Saison nicht geändert wird und somit weiterhin ein 5-Fraktionen-40k gespielt werden soll (ohne Orks, DE, Tyras, Soros, GK, BA, CSM, Imps, Clowns ausser vielleicht als Opfer oder kleines Alliierten-Kontingent), dann kann man mMn auch FW komplett zulassen - ob ich als Ork gegen 3 WK oder 1 Reavertitan spiele, ist dann auch schon egal.
Falls ausser mir auch noch andere Turnierspieler der Meinung sein sollten, dass Völkervielfalt auf der Platte etwas Erstrebenswertes ist, dann sollte man sich generell über Balancingänderungen unterhalten und dann, wenn diese feststehen, schauen, was von FW da reinpasst.

Vollstes sign dazu, allerdings hatten wir solch eine Balancing Diskussion nicht schon einmal, zumindest hier im Forum mit Linuts Cherry und Fluff System? Das am Ende wieviele Seiten hatte? 100?
 
Und 1-2 Monate vor Start der TTM, hatten Lintu, Grundmann, Kodos der Henker und was weiß ich wer noch, auch durch öffentliche Diskussion hier und anschließend den Aufbau eines neuen einheitlichen System mit Balance-Aspekten offeriert.
Als dann die TTM startete, hat sich nach und nach eine Mehrheit für das TTM-System entschieden, mit all seinen bekannten Regelungen.

Ergo: Scheint ja für die meisten, die Balance in Ordnung zu gehen. Sie ist ja auch nicht Thema dieses Treads. In erster Linie geht's hier um Forgeworld, klar kann man den Bogen zur Balance spannen, aber bei einer Beschränkung wirklich weniger Modelle, kommt diese Frage schon nicht mehr auf.

Zudem die TTM nach offiziellen Aussagen nur bekannt gab: Wir haben in der ersten Saison ein Problem mit Forgeworld, da es da noch Regelunklarheiten gibt.

Also keine Aussagen zu Balance, nichts mit Abwehrhaltung einiger Spieler, usw., daher bin ich erst recht gespannt, wie das Thema zur nächsten Saison angefasst wird, denn diese Argumentationspunkte, hätten schon mal in einer neuen Diskussion nichts verloren:happy:

Mir ist bewußt das einige aus dem 40Kings Network gegen Forgeworld sind, einige andere aus dem Network, da sich nicht groß mit auskennen, jene aber das TTM-Format steuern, eine starke Präsenz (Prominenz) haben. Denn bis Dato, kann ich sonstige Abwehrhaltung in der ganzen öffentlichen Diskussion der Monate, nur von 5-10? Spielern (Forumsmitglieder) feststellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt einige die aktiver sind , einige weniger aktiven, aber zumindest haben alle hier einen Account und lesen viel mit, sonst könnten jene auch in den ganzen TTM-Armeelisten-Treads ja nicht ihre Listen posten😎

P.S.:Und die nun 5200 Views und 3600 im anderen Tread, stammen ja sicher nicht nur aus uns wenigen Diskussionsteilnehmern
 
Zuletzt bearbeitet:
So,

die nächsten Forgeworld Einheiten erhalten offiziell Einzug in 40K. Zumindest habe ich die: Chaos kharybdis assault claw, entdecken können, in einer Formation aus dem neuen CSM Kampagnenbuch. Und das Chaos hat seine eigene Version der Skyhammer.

Kapseln mit TK 😀, geht der Schritt, den wir hier diskutieren in die richtige Richtung.

Edit: Angabe ohne Gewähr, vielleicht bin ich auf nen alten Leak reingefallen...(zuviel Euphorie intus...lächel), wissen aber konkretes demnächst...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird zwar viel gesagtes wiederholt, aber gehört zur Diskussion und steht aktuell im CSM Unterforum. Fand es daher relevant, hier auch zu posten:

Aber ich finde auch das nicht jede Fraktion tolles Equipment hat im Bereich Forgeworld. Und von FW profitieren hier eh wieder Eldar am meisten. Wobei Chaos hier und da auch was gutes hat.

Ich persönlich halte nicht viel von Forgeworld weil nicht jeder Spieler den Kram kennt und oft ein zügiges spielen zusätzlich erschwert. Es gibt eh schon genug Einheiten, Kombination, Formationen, Regel, Bonis und etliches anderes Zeug.

Und gerade bei so einem Spiel was eh schon breit gefächert ist. sollte man es nicht noch unötig komplexer machen.

Das sind genau die Argumente, die schon öfters gebracht wurden. Siehe "Forgeworld auf Turnieren" sowie Kickoff Forgeworld bei TTM-Format" Treads. Und genau diese Argumente wurden, widerlegt und zerlegt. Jemand der 15 Jahre dabei ist, hat wahrscheinlich immer nur vor Augen, das FW in alten Editionen gegenüber zu 40K stark war.

Und hier meine ewige Leier, 2er Decker wiederholbar,2++ Retter 1er wiederholbar, 2+ FnP, Unsichtbarkeit, Eldar, Grav Spam, kostenlose Fahrzeuge usw., es gibt kein Argument, das Forgeworld irgendwo über ist. In den Treads wurde klargestellt, das man bei Integration Titanen evtl. Superheavy Flyer, KV 139 aber rauslässt.

Weiter im Text, wer Forgeworld spielen möchte muss mind. 1 CAD spielen, also nichts mit Metakontingenten und Armeelisten ausschließlich aus Formationen. Nichts mit Eldarlisten und 3-4 Phantomrittern, DoppelStormsurge+ Riptidewing+Dronen oder Piranhiawing usw., das ist aktuell Turnier 40K.

Und es profitieren mehr aktuell schwache Fraktionen als man denkt:

BA
BT
GK
Dark Eldar (hier wirklich weniger Auswahlen, aber sowieso Battlebrother mit Eldar)
Necrons (nicht schwach, aber auch nicht mehr ganz Meta)
Orks
CSM
Tyras
Soros
Imps
Dämonkin (nicht schwach aber auch nicht ganz Meta)

Weiter lockt es auch die Spieler wieder hervor, welche Renegaten-, Deathkorps- oder Elysian, Corsairs Armeen spielen. Ich habe nur 2 auf Turnieren als Orga kennenlernen dürfen, aber ja erstens gibt es solche Spieler und 2tens sind es tolle Konzepte und die berühmte Vielfalt.

Und meint ihr wirklich das auch aktuell nur 1 Spieler alle Formationen, Dataslates, Kampagnenbücher, Codizies, Start Collecting usw.usw. kennt? Wenn da die wenigen Bücher , Slates von Forgeworld zu kommen, ändert das nichts. Denn vor Spielbeginn muss, bei einigen jetzt schon eine Menge erklärt werden. Da Armeelisten meist vor Turnieren veröffentlicht werden, kann man sich auch schon vorher Informieren, zusätzlich sollte jeder Spieler Quellen angeben, bei besonderen Auswahlen.

Und als nächstes, nur mal um vor Augen zu führen, bei uns in der Stadt haben wirklich auch alle 40K Spieler die ich kenne, Forgeworld-Modelle zu Hause, die zumindest einige nicht unbedingt verstauben lassen wollen.

Zuletzt gewinnt man vielleicht auch 30K Spieler wieder für 40K, welche mit vorhanden Modellen eine 40K Armee darstellen können oder mit wenigen Zukäufen.
 
Dann mal anders formuliert, weil Positivformulierungen anscheinend nicht so gut ankommen, was wird denn tatsächlich durch ForgeWorld sowas von katastrophal schlimmer, dass Forgeworld zu 100% verboten werden sollte?!?

Da fällt mir persönlich absolut NIX zu sein.

Niemand kennt noch alle Publikationen, niemand!

Auch wenn man nur normales 40K spielt, niemand kennt alle Modelle, Publikationen und (Sonder)Regeln.

Auch jetzt muss man sich vor Spielbeginn austauschen.

Ich behaupte, ForgeWorld macht NICHTS schlimmer, was nicht eh schon zerstört ist.

ForgeWorld erlauben bringt nur wieder mehr Vielfalt und, am wichtigsten, es erlaubt wieder mehr (Turnier)Spielern ihre Armee spielen zu dürfen.


Gruß
GeneralGrundmann
 
Ich seh's wie GG

Und hier geht's nur um Präferenzen einiger, die den anderen aufs Auge gedrückt werden.

Vielleicht einfach mal den Schritt hin zur notwendigen Toleranz machen und erkennen daß dieses Spiel umfangreicher als der eigene Geschmack ist. Es ist traurig anachronistisch was manche für eine Agenda zu legitimieren versuchen.


Letztenendes kann es jeden erwischen. Was ist wenn Sororitas zu Forgeworld wechseln? Tyraniden nur noch mit Imperial Armour Bücher geupdated werden? Realistisch? Nein. Aber es verdeutlicht die Ungerechtigkeit der Herkunft die hier praktiziert wird.

Das Prinzip ist grundsätzlich falsch, es kann willkürlich jeden treffen. Hat der eine Pech aber der andere Glück?



Daß Sachen über Forgeworld statt bei GW herauskommen liegt an

- betriebswirtschaftlichen Entscheidungen
- welcher Designer beteiligt ist (und damit wer gerade Lust hat)
- sowie der Manufaktur der Modelle, vieles ließ sich über Jahre nur in Resin verwirklichen, wie bei anderen Herstellern

Es ist schlicht unfair, die Fraktionen, die bei Forgeworld ihre Neuheiten bekommen haben - Orks und CSM neben vielen anderen - so immer wieder zu kasteien und ganze Fraktionen wie Lost and the Damned auszuschließen.


Die 40k Regeln sind heutzutage EIN Regelwerk - alles von Forgeworld mit 40,000 Stempel gehört zu 40k wie der sechsseitige Würfel.

Zwischen Forgeworld und Games Workshop besteht kein Graben, der existiert einzig in den Köpfen einiger, zum Leid anderer.


Ein äußerst ungerechter Zustand - um es weiterhin freundlich auszudrücken.
 
Lustig ist das früher viele oft den Preis der Regelwerke genannt haben und deswegen FW nicht erlaubt war weil die Orga sich nicht das Buch kaufen wollte um Listen zu prüfen.

Heute Kosten die nicht viel mehr als die GW Bücher und man könnte fast glaube es geht nur darum das man dagegen ist bzw sie verbietet weil man die Regeln nicht illegal im Netz findet und sie wirklich kaufen muss.
 
Letztenendes kann es jeden erwischen. Was ist wenn Sororitas zu Forgeworld wechseln? Tyraniden nur noch mit Imperial Armour Bücher geupdated werden? Realistisch? Nein. Aber es verdeutlicht die Ungerechtigkeit der Herkunft die hier praktiziert wird.

Das Prinzip ist grundsätzlich falsch, es kann willkürlich jeden treffen. Hat der eine Pech aber der andere Glück?

...

Es ist schlicht unfair, die Fraktionen, die bei Forgeworld ihre Neuheiten bekommen haben - Orks und CSM neben vielen anderen - so immer wieder zu kasteien und ganze Fraktionen wie Lost and the Damned auszuschließen.

Dazu kommen solche Situationen wie beim AM. Bei dem es im Codex die Regeln zu FW-Modellen gab bzw. gibt.
Wie wird bei einem FW-Verbot eigentlich die Vendetta behandelt? Das Modell ist FW, die Regeln sind GW. :cat:
 
Bin vor lachen fast vom Stuhl gefallen...

Wer redet denn von Soros only? Es ist eine Imperiumsarmee, daher mit allen Battlebrothers die Zugriff auf IA2 und Co. haben was möglich.

Hat die Berliner Fraktion bzw. 40Kings Network noch mehr konstruktives zum Thema zu sagen?😉
 
Zuletzt bearbeitet: