KrautScientists "Inquisitor 28"-Modelle

Vielen Dank, Leute! 🙂

@ Luckynumber666: Glaub' es oder glaub' es nicht -- ich habe tatsächlich immer noch kein einziges INQ28-Spiel bestritten -- insofern sind die Modelle, zumindest momentan, noch eher Charakterstudien und Wege, den Hintergrund zu erforschen. Sobald ich das eigentliche Spielen aber nachgeholt habe - irgendwann ist es soweit - liefere ich hier natürlich entsprechende Infos nach. Bis dahin gibt es aber einstweilen leider "nur" Miniaturen -- sorry 😉

Und wo wir gerade dabei sind, hier noch mal bessere Fotos von Inquisitor Nabreus Arslan:

inquisitor-nabreus-arslan-1.jpg


inquisitor-nabreus-arslan-2.jpg


inquisitor-nabreus-arslan-3.jpg


inquisitor-nabreus-arslan-4.jpg


inquisitor-nabreus-arslan-5.jpg


inquisitor-nabreus-arslan-6.jpg


inquisitor-nabreus-arslan-7.jpg


Im direkten Vergleich mit Arslans Interrogatorin sieht man nun auch, dass die beiden das gleiche Farbschema verwenden -- lediglich die Hauptfarben für Rüstung und Stoff sind jeweils vertauscht, so wie ich das auch geplant hatte:

inquisitor-arslan-and-interrogator-chastity.jpg


Und hier das fast fertige Gefolge -- es fehlt nur noch die Assassinin, wie gesagt:

inquisitor-arslan-and-retinue-1.jpg


Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Vielen Dank, morley! 🙂

Gestern habe ich mich hingesetzt und auch noch das letzte Mitglied der Haereticus-Bande fertiggestellt: Eine Todeskult-Assassinin, die von den alten 54mm-Modellen für Severina und Sevore Devout inspiriert ist, die damals zusammen mit dem original Inquisitor veröffentlicht wurden:

death-cult-assassin-1.jpg


death-cult-assassin-4.jpg


death-cult-assassin-3.jpg


death-cult-assassin-2.jpg


Und damit ist das Gefolge von Inquisitor Arslan nun nach mehrjähriger Prokrastination endlich fertig. Und das alles in sehr kurzer Zeitspanne -- verrückt, wie das manchmal so geht...

inquisitor-arslan-and-retinue-4.jpg


Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Ein neues Update: Zum einen habe ich noch mal Fotos der einzelnen Mitglieder von Inquisitor Arslans Gefolge gemacht, die ich gern mit Euch teilen möchte:

Das Gefolge von Inquisitor Nabreus Arslan, Ordo Haereticus Velsen:

inquisitor-nabreus-arslan-7.jpg


Inquisitor Nabreus Arslan, Hexenjäger vom Ordo Haereticus

the-lady-chastity-interrogator-1.jpg


Lady Chastity, ehemals eine Schwester des Adeptus Sororitas, die nun als Arslans Interrogatorin dient.

inquisitorial-operative-tybalt-renner-1.jpg


Inquisitionsagent Tybalt Renner, Veteran der Saarthen Draugr, der auf verdeckte Einsätze und Infiltrationen spezialisiert ist.

brother-goderich-the-pure-of-the-church-of-redemption.jpg


Bruder Goderich der Reine, ein fanatischer Angehöriger des Redemtpionisten-Kults

father-ravion-ishmael.jpg


Vater Ravion Ishmael, ein ehemaliger Soldat des Astra Militarum, der zum Priester des Imperialen Kultes wurde und mittlerweile als Inquisitor Arslans persönlicher Konfessor dient.

death-cult-assassin-1.jpg


Eine mysteriöse, stumme Todeskult-Assassinin vom Orden der gezogenen Klinge.

the-angel-of-penance.jpg


Der Engel der Strafe, ein Begleiter, der wie ein Todesengel gestaltet ist, um Furcht sowohl in den Herzen von Häretikern als auch Gläubigen zu wecken.

servo-skull-horatio.jpg


Horatio, ein Servoschädel.


Zum anderen noch ein Blick auf meine kommenden INQ28-Projekte:

Erstmal hatte ich Glück und konnte eins der Modelle von Inquisitor Eisenhorn erhaschen:

eisenhorn-grab.jpg


Allerdings muss ich leider die anderswo in diesem Forum gelesenen Erfahrungen mit dem Modell bestätigen: Leider ein Rückfall in dunkelste Failcast-Zeiten, sodass bislang reichlich Zeit fürs Säubern und Zusammenbauen draufgegangen ist. Glück im Unglück, allerdings: Keine entstellenden Luftblasen an blöden Stellen, nur jede Menge Gussreste und fummeliges Entgraten. Ärgerlich, aber nicht unlösbar.

Was die Bemalung angeht, stehen als nächstes voraussichtlich die folgenden Modelle auf dem Programm:

elisha-gorgo-ready-for-paint-1.jpg


elisha-gorgo-ready-for-paint-2.jpg


Elisha Gorgo, eine Psionikerin für das Gefolge von Inquisitor Erasmus Gotthardt.

Und ein truescale-Deathwatch-Umbau, mit dem ich mich sehr an die klassischen Marines der 2. Edition und an das 54mm-Modell von Sergeant Artemis anlehne:

deathwatch-ultramarine-wip-1.jpg


deathwatch-ultramarine-wip-2.jpg


Mein Fernziel für 2018, zumindest auf INQ28 bezogen, ist es, noch mindestens ein Gefolge fertigzustellen, nämlich die Bande von Redactor Tiberias Orlanth, vom Ordo Scriptorum:

inquisitor-orlanth-and-retinue-wip.jpg


Orlanth selbst basiert dabei direkt auf einer sehr coolen alten Zeichnung von Wayne England:

wayne-england-artwork-1.png


Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Es macht auch nach Jahren einfach nur jedes Mal riesen spaß in diesen Thread zu schauen und sich nicht satt sehen zu können an deinen Werken. Ich bewundere wirklich deine kreativität und deinen Malstil. Ich freue mich schon das neue Gefolge in Farbe zu sehen, vorallem den "dicken".

Lieben Gruß
Eddar

P.S. Schade das die Eisenhorn-Mini anscheinend durchgehend so ne miese Quali hat, würde ich mir auch sehr gerne zulegen, aber das schreckt dann doch ab und nervt.
 
Vielen Dank, Leute! 🙂

@ Eddar: Vielen lieben Dank! Das wärmt das Herz, so etwas zu lesen! 🙂

Was Eisenhorn angeht: Ich finde es einfach ein bisschen ärgerlich, dass alle Probleme mit der Mini komplett zu vermeiden gewesen wären, hätte GW sie in Plastik hergestellt. Nichts an dem Modell hätte in Plastik nicht genausogut - oder besser - funktioniert. Aber vermutlich wegen der limitierten Kleinauflage wieder Finecast. Dabei sind wir doch im Grunde alle fertig mit dem Zeug, oder? 😉

@ guerillaffe: Danke! Die Pose war weitgehend vom Vorbesitzer festgelegt, der das Modell schon zusammengeklebt hatte -- es handelt sich um eine der Vampirinnen aus dem "Coven Throne"-Bausatz. Ich habe aber bei der Bemalung versucht, das Beste aus der Pose zu machen und es wirken zu lassen, als würde Elisha gerade ihre psionischen Kräfte wirken, wie Ihr gleich sehen werdet -- dann bekommst Du auch Deine zusätzlichen Perspektiven 😉

Also, wie gerade schon angekündigt, hier ein Update: Ich habe mittlerweile die beiden nächsten Punkte auf meiner oben genannten 2Do-Liste so gut wie abgearbeitet.

Zuerst die fertige Psionikerin:

elisha-gorgo-1.jpg


Elisha Gorgo
[eigentlich Gräfin Elisha Haxta di Colasante Mordina-Gorgo]


Tochter eines einflussreichen imperialen Adligen, der es mithilfe seines Einflusses schaffte, die psionischen Fähigkeiten seiner Tochter lange geheimzuhalten. Elisha wurde allerdings von Inquisitor Erasmus Gotthardt entdeckt und in sein Gefolge eingegliedert -- immerhin blieb ihr damit das Schicksal erspart, das die Entdeckung durch einen puritanischeren Inquisitor zufolge gehabt hätte...

elisha-gorgo-3.jpg


elisha-gorgo-5.jpg


elisha-gorgo-2.jpg


elisha-gorgo-4.jpg


Mit der Fertigstellung von Elisha ist nun - nach Jahren - endlich Inquisitor Gotthardts Gefolge komplett. Hier noch mal alle Modelle:

Inquisitor Erasmus Gotthardt und sein Gefolge
Ordo Haereticus Velsen

inquisitor-gotthardt-and-complete-retinue-2.jpg


Und alle Charaktere einmal einzeln:

inqusitor-erasmus-gotthardt-of-the-ordo-hereticus.jpg


Inquisitor Erasmus Gotthardt vom Ordo Haereticus

cpt-esteban-revas-1.jpg


Cpt. Esteban Revas, ehemaliger Regimentschampion der 126. Haaruthianischen Dragoner

trooper-salvador-sal-koltz.jpg


Soldat Salvador ‘Sal’ Koltz, ebenfalls ein Veteran der 126. Haaruthianischen Dragoner und Revas' persönlicher Diener.

rogue-trader-iskander-gagarin.jpg


Iskander Gagarin, Freihändler.

peedee-the-monkey.jpg


PeeDee the Monkey, Gagarins exotisches Cyber-Haustier.

elisha-gorgo-1.jpg


Elisha Gorgo, Psionikerin.

father-endric-harlan.jpg


Vater Endric Harlan, Drillabt der Schola Progenium.

remus-ingram-and-balzepho.jpg


Remus Ingram, ein ehemaliger Makropolpolizist, und sein Cyber-Mastiff Balzepho.

inquisitor-gotthardt-and-complete-retinue-3.jpg



Das ist aber noch nicht alles, denn dieses Wochenende habe ich mich auch noch daran gemacht, meinen oben schon gesposteten Primaris-basierten truescale Deathwatch-Marine zu bemalen:

Bruder Arcturus Diomedes, ursprünglich von den Ultramarines:

watch-brother-diomedes-pip-1.jpg


watch-brother-diomedes-pip-2.jpg


watch-brother-diomedes-pip-3.jpg


watch-brother-diomedes-pip-4.jpg


watch-brother-diomedes-pip-5.jpg


Im Vergleich zu meinem ersten truescale Marine von vor ein paar Jahren fällt auf, dass die Primaris-Variante etwas weniger klotzig ausfällt. Naja, sei's drum:

watch-brother-diomedes-pip-7.jpg


Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂

watch-brother-diomedes-pip-6.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank, Leute! Freut mich sehr! 🙂

Ich kann heute auch direkt das fertige Modell präsentieren, denn das Base war schnell gemacht: In der Hauptsache braun und Underhive-mäßig, damit es zum überwiegenden Rest meiner INQ28-Sammlung passt, den letzten Pfiff gaben ein toller neuer Gantenschädel aus dem wunderbaren Skulls-Set und eine Tyraniden-Waffenspitze, um etwas Glitschiges und Gigeresques im Hintergrund darzustellen:

Arcturus Diomedes
Bruder der Deathwatch
ursprünglich von den Ultramarines


brother-arcturus-diomedes-of-the-deathwatch-1.jpg


brother-arcturus-diomedes-of-the-deathwatch-2.jpg


brother-arcturus-diomedes-of-the-deathwatch-3.jpg


brother-arcturus-diomedes-of-the-deathwatch-5.jpg


brother-arcturus-diomedes-of-the-deathwatch-6.jpg


brother-arcturus-diomedes-of-the-deathwatch-7.jpg



Er mag etwas kleiner sein als mein erster True scale-Umbau, aber neben einer "menschengroßen" Figur geht er eindeutig als echter Space Marine durch 😉

brother-arcturus-diomedes-of-the-deathwatch-10.jpg

Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Vielen Dank, Luckynumber666! 🙂

Nach dem Deathwatch-Marine wollte ich eigentlich erstmal eine kleine Pause einlegen, aber schwupps hatte ich schon das nächste Modell halb bemalt. Und zwar den schon zuvor gezeigten Inquisitor, der auf dieser Illustration von Wayne England basiert:

wayne-england-artwork-1.png


Um die ganze Sache noch etwas komplizierter zu machen, habe ich mich entschieden, für das ganze Gefolge die Farbpalette eher klein zu halten -- ganz im Stil der weiteren Wayne England-Stücke, auf denen die ganze Bande basiert:

scriptorum-inspiration-01.jpg


Und hier das weitgehend fertige Modell: Redactor Orlant vom Ordo Scriptorum:

redactor-orlant-pip-7.jpg


redactor-orlant-pip-8.jpg


redactor-orlant-pip-9.jpg


redactor-orlant-pip-10.jpg


Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Vielen Dank! 🙂

Mittlerweile habe ich dem Modell noch das passende Base spendiert -- ich wollte den Look einer uralten Bibliothek oder eines alten imperialen Archivs erhalten, denn in genau solchen verbringt Orlant wahrscheinlich den überwiegenden Teil seiner "Arbeitszeit" 😉


=][=

Redactor Tiberias Orlant
Ordo Scriptorum

redactor-tiberias-orlant-7.jpg


redactor-tiberias-orlant-5.jpg


redactor-tiberias-orlant-6.jpg


redactor-tiberias-orlant-9.jpg


redactor-tiberias-orlant-4.jpg


redactor-tiberias-orlant-10.jpg

Wenn man Orlant neben meinen zuletzt fertig gestellten Inquisitor Arslan stellt, haben die beiden dieses "Red Oni, Blue Oni" Ding, was ich ganz witzig fand 😉

redactor-tiberias-orlant-8.jpg

Und hier abschließend noch mal ein direkter Vergleich zwischen dem Modell und dem Artwork, von dem es inspiriert wurde:

comparison.jpg


Nicht perfekt vielleicht, aber doch schon nah dran, oder?

Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂

redactor-tiberias-orlant-2.jpg
 
Vielen Dank, Leute! Freut mich wirklich sehr, dass er Euch gefällt! 🙂

Was die Ähnlichkeit angeht, ich bin da tatsächlich sehr zufrieden. Letzten Endes ist sowas ja immer ein Kompromiss: Wieviel lässt sich realistisch auch am Modell umsetzen und wo wird es einfach unpraktikabel? Mir ist z.B. erst beim Nebeneinandermontieren der Bilder aufgefallen, wie bizarr langgezogen die Figur im Artwork letzten Endes ist. Sieht auf Papier genial aus, lässt sich aber mit vorhandenen Modellen kaum umsetzen -- und würde vermutlich ggf. auch komisch aussehen.

@ guerillaffe: Ja, der Stock ist vielleicht ein bisschen zu dick -- meine offizielle Entschuldigung wäre, dass es vermutlich ein Schwertstock ist und die Klinge ja irgendwie reinpassen muss 😉 Das mit den Bohrern ist allerdings eine super Idee!


Es gibt zwar nichts Neues Bemaltes, aber am jüngsten Projekt will ich Euch trotzdem teilhaben lassen: Nach der Arbeit nach Wayne England-Vorlage habe ich nämlich wie blöde alle möglichen Artworks aus derselben Schaffensperiode recherchiert und bin dabei unter anderem an diesem Kollegen hängengeblieben:

wayne-england-artwork-9.jpg

Ein Makropolganger, der mir aber irgendwie genial gefällt. Also habe ich mal versucht, noch ein weiteres Modell nach Vorlage zu bauen:

bureaucultist-ganger-wip.jpg

Hat noch ein paar Ecken und Kanten, aber eine Ähnlichkeit ist schon mal da, denke ich 😉

Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂