40k KrautScientists Umbauten: Etwas hat überlebt... (2024)

Vielen Dank für die Reaktionen, Leute!

@ BW-Hannover: Hm, das mit dem Tubetoll habe ich schon öfter überlegt, aber es schien mir immer so relativ teuer zu sein. Aber wenn man regelmäßig Kabel braucht, dann ist das über kurz oder lang wahrscheinlich tatsächlich die beste Lösung. In diesem Fall waren glücklicherweise beim Dreadknight selbst so viele Kabel dabei, dass ich vergleichsweise wenig Probleme beim Auftreiben der passenden Teile hatte 😉

Der Kopf wird übrigens keine Bunny Ears erhalten -- mir gefällt einfach die klobige, simple Silhouette, die meines Erachtens eine stumpfe Brutalität vermittelt, die ja durchaus passend ist. Ein bisschen hat mich dieser Kopf immer an den Forgeworld-Cybot der World Eaters erinnert, und der kommt ja auch ohne Bunny Ears aus.

Wie gut das alles funktioniert, wird sich sowieso erst nach dem Bemalen zeigen. Vielleicht stellt es sich alles auch als riesengroßer Fehler heraus -- no risk, no fun! 😉
 
hier solche hörner zur seite meine ich,
ich finde nicht, dass sie das modell strecken:

hr.jpg
 
Vielen Dank für das konstruktive Feedback, Leute! Ehrlich gesagt werde ich zum Kopf selbst aber keine Hörner mehr hinzufügen: Die klare, dump brutale Silhouette macht für mich einfach den Reiz aus. Interessant finde ich hingegen Lucutus' Idee der einrahmenden Hörner -- auch wenn ich befürchte, dass sich keine Hörner in passender Größe in meiner Bitzbox befinden. Mal sehen...

Währenddessen hier noch mal ein etwas kleineres Modell: Schon länger denke ich darüber nach, wie ich den Techmarine der 4. Sturmkompanie, Jagdmeister Deracin, umbauen kann. Aus verschiedenen Gründen habe ich mich gegen die Verwendung des "offiziellen" Warpschmiedmodells entschieden und versuche stattdessen, mein eigenes Modell ausschließlich aus Plastikteilen zusammenzubauen. Hier der aktuelle Stand (im Zeitraffer):

Grundkonstruktion des Körpers (mit Vergleichstermie):



Grundsätzliche Armhaltung:



erstes Kitbashing, um einen Servoharnisch zu konstruieren:



Deracin mit seinem völlig übertriebenen "Lieblingswerkzeug":



Und, zuguterletzt, eine ziemlich weit fortgeschrittene Version mit schon recht gut erkennbaren Servoharnisch:





Freue mich wie immer über Reaktionen! 😀
 
Hi sieht doch schon klasse aus und das Werkzeug finde ich für einen Chaostechi mehr als passend. Was mich am anblick etwas stört ist der Kombimelter ich glaube da würde sich ein einzelner melter besser machen da nicht so klobig. Dafür würde ich für nen einzelnen Bolter nochmal einen zusätzlichen Mechandriten dran bauen. Aber alles in allem klasse Umsetzung.
Lg letas
 
Vielen Dank, Leute!

@ letas: Den Kombimelter zu verwenden, war tatsächlich keine Notlösung, sondern eine bewusste Entscheidung: Ich habe mir alle Melter in meiner Bitzbox (loyale, Chaos-Melter, einen der ganz neuen Raptoren-Melter, Cybot-Melter,...) angeguckt, und diesen gerade wegen seines klotzigen Looks (komplett mit passenden Chaosgravuren) ausgewählt. Die Tatsache, dass noch ein Bolter miteingebaut ist, habe ich dabei geflissentlich ignoriert -- die schwingende Munikette ist einfach so schön. Allerdings habe ich mittlerweile durch zusätzliche Verkabelungen dafür gesorgt, das Melter und Arm besser zusammenpassen.

@ ChrisM: Ich habe mehrere Baudurchläufe mit dieser Waffe verbracht, aber bevor ich den Streitkolben draufgesetzt habe, sah es irgendwie immer unfertig aus. Ist natürlich so, wie es jetzt ist, völlig OTT -- ganz klar. Aber passt irgendwie zu einem Chaos-Techmarine, der ja insgesamt auch echt drüber ist 😉

@ trautz: Der, nennen wir ihn mal "Lendenschurz" ist in der Tat recht lang, passt aber aufgrund der gepanzerten Natur m.E. ganz gut zum Modell.

Und was das Tubtetool angeht: Ja, ich weiß, da werde ich über kurz oder lang nicht drumherumkommen... 😉 @ JayCop: Das mit den Kämmen habe ich schon mehrmals gehört -- muss ich unbedingt mal ausprobieren!

So, mittlerweile habe ich am Techmarine weitergearbeitet, weitere Details angebracht und einen vierten Servoarm gebaut. Hier der Servoharnisch allein:



Ursprünglich wollte ich einfach irgendeine Kettenklinge verwenden, aber das sah alles so lahm aus, dass ich lieber einen der "Hühnerfüße" des Höllendrachen zweckentfremdet habe, um eine fiese Klaue zu bauen 😉

Und hier Deracin mit seinem Servo-Harnisch:







Auch dieses mal gilt, dass ich noch ein paar Details hinzufügen muss -- insbesondere zum Klauenarm, der sonst etwas zu schwächlich wirkt. Das kann ich aber erst in Angriff nehmen, wenn alles gut durchgetrocknet und stabil ist.

Bis dahin freue ich mich über Reaktionen! 😀
 
@ Nan'Yanoi: Nein, nein, ich bemale schon zwischendurch. Mein Problem ist nur, dass ich deutlich lieber bastle als male, also kann meine Bemaltätigkeit in aller Regel nicht mit dem Strom neuer Umbauten mithalten. Ich hoffe aber, dass der Dreadknight/Decimator und der Warpschmied sehr bald Farbe abbekommen -- sobald es nicht mehr so ätzend heiß ist 😉

So, Ihr könnt ihn wahrscheinlich schon nicht mehr sehen, aber hier noch mal ein Zwischenstand zu Techmarine Deracin: Ich habe noch ein paar Kleinigkeiten hier und da geändert (die wahrscheinlich keinem auffallen -- ein sicheres Zeichen dafür, dass das Modell im Wesentlichen fertig ist 😉 ). Und obwohl ich den Streitkolbenkopf sehr mag, hat mich jemand, dessen Meinung ich diesbezüglich sehr respektiere, darauf hingewiesen, dass es mit dem Ding ein Problem gibt, dass nichts damit zu tun hat, dass die Waffe etwas übertrieben wirkt: Durch den Streitkolbenkopf wird allerdings die Aufmerksamkeit des Betrachters vom Gesicht des Modells abgelenkt, und das ist Mist. Also habe ich mich schweren Herzens vom kruden Kolben getrennt 😉

Wie dem auch sei: Hier das - praktisch fertige - Modell:





 
Schick, schick. Wie bei bisher eigentlich allen Bauten, die ich von die "bewundern" durfte. 😉
Mir gefällt vor allem die findige Art und Weise mit der du Bitz von verschiedenen Armeen kombinierst, als würden sie genau so zusammengehören. Abgesehen von Chaos Space Marine und Krieger des Chaos meine ich da noch einen Necron-Arm erkannt zu haben. Bei ein paar anderen Teilen bin ich mit noch uneins, woher sie stammen. ^^
 
Vielen Dank, pfibp! Ohne da jetzt zu sehr in die Tiefe gehen zu wollen: Das Modell verwendet Teile von insgesamt etwa 20 Bausätzen. Hauptsächlich natürlich Fantasy und 40k-Chaos-Infantrie, aber eben auch Necrons, Grey Knights, Imperiale Armee. Und viele Teile von Chaos-Fahrzeugen und Kriegsmaschinen.

Bei konkreten Rückfragen einfach bescheid sagen 😉