40k KrautScientists Umbauten: Etwas hat überlebt... (2024)

Vielen Dank für das konstruktive Feedback, Leute! 😀

@ bruder_rubertus: Das Hauptproblem bei den Schulterpanzern ist sicherlich, dass es sich bei dem rechten um einen ganz klassischen (Chaos) Marine-Schulterpanzer handelt, während der linke eine geschwungenere Panzerplatte der Schädelbrecher ist. Insofern wird man es nie so hinkriegen, dass sie beide "gleich" aussehen. Dazu kommt noch, dass die Arme und die Schulterpanzer - nur mir Patafix befestigt - unmöglich perfekt ausgerichtet werden können. Lasst uns also mal alle die Daumen drücken, dass die Probleme sich auflösen, wenn ich erst mal alles festkleben kann 😉

@ Keep und Zorgash: Sorry, Jungs, aber das Rückenmodul kriege ich jetzt beim besten Willen nicht mehr größer 😉 Ursprünglich wollte ich noch einen oder zwei "Schornsteine" hinzufügen, wie auf beim Finecast Warpschmied, allein: Es fehlt schlicht der Platz. Ich habe jetzt noch eine letzte Änderung vorgenommen, um alles etwas klotziger wirken zu lassen (seht Ihr weiter unten), aber ansonsten muss es so bleiben. Ich glaube auch nicht, dass ich das Ding jemals wieder anfassen will 😉

@ letas: Wenn es denn Lücken gibt, die wirklich gefüllt werden müssen, dann nehme ich eigentlich fast immer GS. Kleine Fugen kann man auch gut mit Gel-Sekundenkleber füllen, der darüber hinaus auch noch Klebewrikung hat. Mein allerliebstes Füllmittel für Ritzen und Löcher heißt allerdings: Bitz. Wenn es irgendwie geht, klebe ich was drüber, dran oder drumherum, damit ich das dämliche GS gar nicht erst benutzen muss 😉


So, Update-Time! Und zwar heute mit zwei verschiedenen Projekten:

Zum einen sind die letzten Änderungen an Jagdmeister Deracin fertig:





Hauptsächlich sieht man die aber auf der Rückseite:



Der Klauenarm hat ein zusätzliches Kabel erhalten, und vom Rückenmodul baumelt jetzt quasi ein "Kettenmantel". Fand ich eine passende Alternative zu den normalerweise von Techmarine-Rückenmodulen herabhängenden Kabeln, zumal Ketten ja bei den World Eaters eine gewisse symbolische Funktion haben. Damit betrachte ich das Modell jetzt eigentlich als fertig -- hoffentlich schaffe ich es bald, mich um die Bemalung zu kümmern!


Und auch bei meinen Kitbashing-Custodes geht es endlich mal weiter! Der eine oder andere wird sich vielleicht noch an den Beginn der Sprungtruppeneinheit erinnern:



Dazu gehören natürlich noch ein paar andere Modelle, nämlich diese hier:



Ein Modell mit Flammenwerfer.

Dann der Standartenträger der Einheit:





Und schließlich der Anführer:





Hier die drei Modelle zusammen.



Die Sprungmodule habe ich ebenfalls gesäubert und zusammengebaut, sodass diese Modelle wahrscheinlich die nächsten Custodes sein werden, die ich bemale.

Und auch an der Einheit Custodes in alten Servorüstungen wird in kleinen Schritten weitergearbeitet.

Hier das Modell in Mk 1 Donnerrüstung, das ich schon mal gepostet habe:



Dann der Dark Angel-Plasmakanonen-Schütze aus der "Sturm der Vergeltung"-Box. Sein etwas altertümlicher Helm war die perfekte Ausrede, ihn in meine Custodes-Einheit einzureihen, wo er den Standartenträger machen wird:



Ein paar kleine Details wurden angebracht, um ihn dem Look der anderen Modelle anzunähern.

Dann ein Modell in Mk II "Kreuzzug"-Rüstung (oder zumindest einer optisch relativ ähnlichen Variante):





Und zuguterletzt hatte ich noch einen Raketenwerfer-Marine aus "Black Reach" bei mir herumfliegen. Auch dessen Helm hatte einen leichten Pre-Heresy-Look, sodass ich ihn gern der Einheit zuschlagen wollte. Allerdings fiel mir beim besten Willen nicht ein, wie ich seinen Raketenwerfer passend umgestalten sollte, ohne auf Forgeworld-Resinteile zurückzugreifen. Bis ich dann in meine Restekiste abtauchte und die Lösung fand:





Zugegeben, nicht perfekt, aber gut genug für mich 😉



Hier die Modelle, ebenfalls bereit zur Bemalung:



Damit fehlt in der Einheit nur noch ein Custodes in Mk. IV "Maximus"-Rüstung -- und die ist dankenswerterweise durch Plastikbitz hinreichend abgedeckt. Die Teile habe ich schon.



Freue mich wie immer über Reaktionen! 😀
 
@Heresy Wo stammt denn der Kopf vom Mk II "Kreuzzug" Marine her? Den find ich ganz gutt den Kerl. Die restlichen sind nicht so mein Fall - das liegt aber eher daran das ich die MKI und die Pre-Heresy "weirdo" Designs im allgemeinen nicht schön finde. Zu marines passt einfach nur klotzig und klobig mmn.
@Custodes
Beim Standartenträger und den beiden angemalten kommt aufgrund der Kombination dürrer Hochelfen Kopf mit Halsschutz so ein bisschen Earthworm Jim feeling auf
blog_thumbnail_2274076.jpeg

Denke es wäre besser wenn du den deutlich näher am Kopf hochziehen würdest, dadurch wirkt der Kopf auch gleich nochmal ein bisschen dicker ( bzw marine-mäßiger). Oder alternativ mal schauen ob du ihn nicht lieber weglässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank fürs Feedback, Leute! 🙂

@ Keep: Der Mk II Kopf ist eigentlich ein Helm der Fantasy-Schädelbrecher des Khorne. Die "Bunny Ears" wurden für einen anderen Umbau entfernt, und dann fiel mir auf, dass es eigentlich ganz gut passen würde. Also wurden die beiden Sichtschlitze mit vorsichtigem Messereinsatz zu einem einzelnen gemacht, und die "Ohren" eines regulären Marine-Helmes an den Seiten angeklebt. Ach ja, und zum Schluss kam noch ein Chaoskrieger-Haarschopf dazu.

Haha, Earthworm-Jim: Das waren noch Zeiten! Im Ernst: Da der Effekt nicht nur bei allen meinen anderen Custodes mit diesen Helmen, sondern auch im "offiziellen" Artwork zuweilen auftritt, werde ich es einfach so lassen. Kann man nichts machen.

@ wedge: Ja, die drei Raketen machen keinen Sinn. Aber irgendwie...ach, ich weiß auch nicht 😉

@ BW-Hannover: Mal abwarten, vielleicht ist momentan einfach der "Clash" zwischen den verschiedenen Plastikfarben zu irritierend. Der Umbau lehnt sich eben an die alten Plastik-RTB01-Raketenwerfer an (von denen dann wiederum die neueren FW-Teile inspiriert zu sein scheinen).

@ Bullweih1, Nan'Yanoi und Lukey: Vielen Dank für die netten Worte!
 
@ pfibp: Wie ich schon auf Dakka geschrieben habe: Der Schulterpanzer bleibt einfach so. Ich denke, es macht wenig Sinn, da jetzt eine Riesenarbeit zu investieren, damit das Ergebnis möglicherweise schlechter aussieht als die Ausgangssituation 😉 Ist eben ein schräges, kleines Detail, für das ich mir einen bescheuerten Fluff-Grund ausdenken kann 😉

In der Affenhitze der letzten Tage habe ich mich hauptsächlich mit verschiedenem Umbau-Klöterkram bei Laune gehalten:

Darunter der Beginn eines Havoctrupps für meine World Eaters:



Außerdem habe ich damit begonnen, eine gebrauchte Aegis-Verteidigungsstellung für meine Armee zu "chaotifizieren":







Ich habe mit einigen Verräterteilen herumexperimentiert, und das Ergebnis könnte irgendwann mal zu einem Elitetrupp für meine Traitor Guard werden:



Und schließlich habe ich noch ein wenig an der - noch extrem unfertigen - Sonnenkultistin weitergearbeitet, die ich vor einiger Zeit für INQ28 begonnen habe:





Wie Ihr seht, alles eher Kleinigkeiten 😉 Allerdings könnt Ihr das weitere Schicksal meines selbstgebauten Warpschmieds ab jetzt in meinem Paintmaster-Thread weiterverfolgen!

Freue mich wie immer über Reaktionen! 😀
 
Huch, ich war hier gar nicht mehr auf Reaktionen gefasst -- das Update ist ja schon eine Weile her 😉

Was die Kultisting angeht, ChrisM hat's genau richtig erkannt: Das Gelbe ist natürlich Patafix, alles ist nur vorläufig zusammengesteckt und muss noch mal "sauber gebaut" werden.

Die Puffärmelchen zu verwenden, war übrigens eine sehr bewusste Entscheidung, den schon die goldene Maske und das renaissanceartige Outfit zeigen ja, dass es sich hier nicht um eine klassische Spezialoperations-Assassinin handelt, sondern um ein Mitglied eines total archaischen, theatralischen Kultes. Da passt das kostümartige m.E. ganz gut -- aber das ist natürlich Geschmackssache 😉

@ seb-80: Meine Bitz sind entweder getauscht, erbettelt oder gezielt gekauft (z.B. über ebay). Manchmal kaufe ich Bausätze auch mit Blick darauf, was ich daraus im Optimalfall alles bauen kann und welche Bitz dabei sind -- glücklicherweise ergeben sich da recht viele Synergieeffekte, gerade wenn man etwas kreativ ist und sich vorher ein paar Gedanken macht.

Meine Bitz bestehen im Großen und Ganzen aus vier kleinen Schraubenkisten vom Dänischen Bettenlager (in deren Fächern man normalerweise Schrauben, Knöpfe etc. aufbewahren kann) sowie aus einer GW-Kiste (vom Chaos Rhino) mit Gussrahmen. Und dann gibt's natürlich noch das "Cupboard of Shame" mit einigen Resten, die niemals bemalt wurden und jetzt ab und an für neuere Projekte geplündert werden (meine Orc-BB-Team war so ein Fall von "Resteverwertung"). Wenn ich mir einige andere Hobbyisten angucke, mit denen ich zu tun habe, dann bewege ich mich allerdings bestenfalls im Mittelfeld, was Bitzboxen angeht -- hoffe ich jedenfalls 😉