40k KrautScientists Umbauten: Etwas hat überlebt... (2024)

Also scheinbar verwöhne ich Euch zu sehr mit regelmäßigen Updates, wenn das hier zu solchen Erwartungshaltungen führt 😉

Im Ernst: Keine Angst, in Kürze gibt es sicherlich was Neues. Bis dahin verweise ich auf meinen Paintmaster-Thread für meine World Eaters. Da winkt morgen ein möglicherweise interessantes Update...
 
So, es wird mal wieder Zeit für ein etwas umfangreicheres Update, denn in den letzten Wochen habe ich mich mit einigen Neuzugängen für meine World Eaters befasst. Bislang befinden sich alle diese Modelle noch im WIP-Zustand, aber trotzdem zeige ich heute mal die aktuellen Projekte. Los geht's:

Zuerst einmal habe ich, direkt nachdem mein ziemlich arbeitsintensiver Dreadknight/Decimator-Umbau fertiggestellt war, zur Entspannung ein weiteres Modell für meine World Eaters-Gladiatoreneinheit gebaut. Dieser Kollege trägt diesmal die allseits beliebte "Chain Glaive":







Ansonsten folgt das Modell den schon bekannten Charakteristika der Einheit, also freier Oberkörper und mindestens ein ungepanzerter Arm, um das Gladiatorenhafte hinreichend zu repräsentieren 😉

Zum zweiten habe ich nach langem Hin und Her endlich mein Schmiedemonstrum fertig zusammengebaut und immerhin auch schon sprühgrundiert:





Ich weiß, dass vielen Leuten das Design nicht gefällt und sie das Modell als "Dinobot" (oder Schlimmeres...) verunglimpfen, aber ich mag den Burschen. Besonders für eine World Eaters-Armee erscheint er mir passend, da er im Grunde wie ein größerer Moloch aussieht. Ganz untypisch für mich habe ich mich mit Umbauten auch weitgehend zurückgehalten: Einzige Ausnahmen sind ein paar Schädel auf den Schulterpanzern sowie der Schwanz eines Steinyaks, der m.E. die Silhouette des Modells deutlich interessanter macht:





Ach ja, und ein Molochhalsband musste auch herhalten, um das typische "Halsband des Khorne" darzustellen:



Und dann gibt es zuguterletzt noch ein größeres Hobbyprojekt: Schon seit langer Zeit denke ich darüber nach, wie ich endlich ein paar passende Kyborgs für meine Armee bauen kann. Die bestehenden Modelle sagen mir nämlich überhaupt nicht zu, aber andererseits habe ich den Ehrgeiz, für alle, oder zumindest für alle passenden, Einheiten im Codex eine entsprechend umgebaute und personalisierte Variante in meiner Armee zu haben. Bislang hat das zu einem umgebauten dunklen Apostel, einem Warpschmied, einem umgebauten Höllendrachen und einigen anderen Späßen geführt.

Die Lösung fiel mir nun in Form der vielfach verhassten Centurions in die Hände: Ja, ich weiß, die meisten finden sie scheiße 😉 Aber erstens gefällt mir die Idee, dass meine Kyborgs nicht verwachsene, mutierte Monster sind, sondern barocke, kampfanzuggerüstete Riesen, deren Butcher's Nails-Implantate während der Häresie von Apothekarius Fabrikus mit ihren Waffensystemen so verbunden wurden, dass das Töten per Fernkampf ihr einziges Ziel ist. Wo ihre Brüder sich in den Nahkampf werfen, haben sie begonnen, die Welt nur noch durch ihre Zieloptiken wahrzunehmen. Außerdem hatte ich auch den perversen Ehrgeiz, einen Bausatz umzubauen, den fast alle hassen 😉

Los ging es damit, dass ich erst mal ein bisschen mit den Bitz aus dem Bausatz herumspielte und dabei feststellte, dass u.A. die Köpfe und Schulterpanzer sich auch super für andere Modelle verwenden lassen:







Wer mehr dazu erfahren will, den verweise ich auf meinen entsprechenden Post hier.

Danach fing ich an, mit den Centurions selbst herumzuexperimentieren. Meine ersten Versuche zielten vor allem darauf, auszuprobieren, was sich mit alternativen Teilen und Köpfen so erreichen lassen würde:







Wie Ihr sehen könnt, fielen die Ergebnisse noch sehr vorsintflutlich aus. Aber danach begann ich ernsthaft damit, das erste Testmodell zu bauen: Die schönen imperialen Dekorationen wurden abgefeilt, und der Centurion-Kopf erhielt ein paar ordentliche Bunny Ears:



Als nächstes durften natürlich einige Schädel nicht fehlen:



Und schließlich begann ich, auch schon mal mit den Armen herumzupfuschen: Der schwere Bolter wurde z.B. zu einer hinreichend archaischen Maschinenkanone umfunktioniert, und einige weitere Bitz wurden hinzugefügt:





Wichtig ist dabei der Hinweis, dass es sich nach wie vor um eine sehr frühe Version des Modells handelt, es wird sich also sicherlich noch einiges tun (und es wird auch sicherlich noch eine ganze Weile dauern). Aber soweit erstmal der Stand.

Freue mich wie immer über Reaktionen! 😀
 
Finde die Umbauten wie immer sehr gelungen und die Idee mit den Butchre's Nails finde ich sehr gut. Bin gespannt wo die Reise hingeht! 🙂

Cool wären noch einpaar Kabel, die aus dem Helm des Cenutrions kommen und hinten mit der Centurion-Rüstung verbunden sind. Bei den Schulterpanzern würde ich mich vllt. am Angron-Modell orientieren. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Centurions fehlt das chaotisch Brutale, der Innere Khorne... die sehen noch viel zu brav aus!
Die Beinpanzerungen brauchen Beschläge und Nieten (ich weiss das is ne Fiselarbeit; trotzdem!), die an die Hand/Faust getackerten Waffen sind fürchterlich; warum nich direkt mit dem "Rumpf" verbinden und da gehören noch viel mehr Waffensysteme ran, auf Schultern oder Rücken (es ist doch schliesslich Khorne, dass muss vor Waffen starren!) und die E-Faut bitte als Kettenfaust darstellen...
Du machst das schon!:happy:

Nurgle sei dank, muss ich sie nur verrottet aussehen lassen!
😛
 
Vielen Dank für das in der Tendenz durchaus optimistische Feedback! 😉 Es lohnt an dieser Stelle nochmals der Hinweis, dass das Testmodell alles Andere als fertig ist: Es wird sich sicherlich noch das eine oder andere ändern, ich werde noch hier und da verschiedene Bitzvarianten durchprobieren usw., bis ich endlich der Meinung bin, dass das Modell fertig ist. Mir war immer klar, dass das ein recht komplizierter Umbau werden würde, der außerdem eine Weile dauert -- schließlich will ich, nachdem ich jahrelang aus ästhetischen Gründen auf Kyborgs verzichtet habe, jetzt auch ein Modell, das mir wirklich gefällt, und nicht nur einen schnell zusammengeballerten Umbau.

Die gute Nachricht ist, dass ich nach anderthalb arbeitsmäßig ziemlich höllischen Wochen ein langes Wochenende vor mir habe, sodass ich hoffentlich die Chance haben werde, mit meinem "Behemoth" ein ganzes Stück weiter zu kommen! 😀

Was das Feedback im einzelnen angeht:

@ Askarlon: Keine Sorge, der Tau-Samurai kommt -- wenn er kommt. Lustigerweise habe ich mir gerade diese Woche noch ein paar passende Bitz online angesehen. Aber es dauert, so lange es eben dauert -- bitte nicht bei jedem Update davon anfangen. Ich denke von alleine dran, versprochen 😉

@ Modular: Die Idee mit den Kabeln ist super! Mal sehen, ob ich das noch einbinden kann!

@ letas: Wie gesagt, Geduld bis zum fertigen Modell 😉 Ich muss allerdings zugeben, dass ich die Waffen an den Händen durchaus okay finde -- das ist wahrscheinlich eine grundsätzliche Geschmacksfrage. Mir gefällt aber das Bild (das ja auch durchaus in den Minis zum Ausdruck kommt) wie die Behemoths nur auf etwas zeigen und es sich dann durch einen Gedankenimpuls an ihre Waffen in Schutt, Staub, Blut und Schrott verwandelt. Was die Bewaffnung angeht, wird jedes Modell der Einheit zwei verschiedene Waffen erhalten (eine an jeder Hand), eventuell ergänzt durch eine schultermontierte Waffe, wie es auch Dave Taylor gemacht hat. Die Fäuste der Modelle werde ich sicherlich chaotischer gestalten, allerdings fiel mein erster Plan (einfach durch Chaos-Termiefäuste ersetzen) krachend durch, weil die einfach ein Stück zu kurz sind und der Arm hinterher extrem bescheuert aussieht.

@ trautz: An der Rückseite habe ich bislang lediglich das Mechanicum-Symbol durch einen enstprechenden Chaosstern (als Symbol des dunklen Mechanicums) ersetzt, und grundsätzlich werde ich es auch dabei belassen, dass der in den Anzug "eingespannte" Marine sichtbar bleibt. Bestimmt kommen noch ein paar Stacheln und Ketten hier und da hinzu, aber das Grundkonzept bleibt erhalten.

Was den Umbau angeht, hier noch einige grundsätzliche Erwägungen, die ich aus dem bisherigen Feedback heraus angestellt habe:

- was ich auf jeden Fall noch verwirklichen will, sind zusätzliche Klauen/Krallen an den Füßen. Allerdings fehlt mir dazu noch eine wirklich prägnante Idee: Die Raptoren/Warpkrallenfüße, mit denen ich herumexperimentiert habe, funktionieren nicht (zu klein). Ganz allgemein macht es die Größe der Centurions recht schwierig, passende Teile zu finden: Marines und Termies sind zu klein, Cybotteile zu groß 😉

- ich denke darüber hinach, das Modell an der Körpermitte jeweils etwas zu strecken, wie es auch Biohazard in seinem Thread gezeigt hat. Das will allerdings gut ausbalanciert sein, denn obwohl das von vorne sehr cool aussieht (und die Proportionen des Anzuges deutlich verbessert), verzerren sich natürlich gleichzeitig die Proportionen des "Piloten", die an der Rückseite des Modells deutlich erkennbar sind. Hier muss man also die perfekte Balance zwischen beidem finden 😉

- und schließlich muss ich fairerweise sagen, dass ich wahrscheinlich nichts tun werde, das die Modelle agiler oder weniger klobig wirken lässt: Mir gefällt, dass es sich um bedächtige, klotzige Kolosse handelt, denn das passt zu ihrem Einsatzgebiet und gibt ihnen in der Armee einen ganz eigenen Look.

Momentan experimentiere ich gerade damit herum, ein paar passende Panzerplatten aus Ogerbitz zurechtzuschnitzen:





Wie gesagt, alles immer noch vorläufig. Freue mich trotzdem, wie immer, über Reaktionen! 😀
 
- was ich auf jeden Fall noch verwirklichen will, sind zusätzliche Klauen/Krallen an den Füßen. Allerdings fehlt mir dazu noch eine wirklich prägnante Idee: Die Raptoren/Warpkrallenfüße, mit denen ich herumexperimentiert habe, funktionieren nicht (zu klein). Ganz allgemein macht es die Größe der Centurions recht schwierig, passende Teile zu finden: Marines und Termies sind zu klein, Cybotteile zu groß 😉

Vielleicht passen die Haken von den Flegeln der Chaosbarbaren?
Etwas gestutzt geben die doch sicher schöne Krallen/Klauen ab?
 
Vielen Dank, Leute! 😀

@ Lucutus: Das ist eine super Idee! Muss ich ausprobieren! 🙂

Unterdessen gibt es immerhin schon mal das nächste Update -- nicht wundern, wenn das Modell mittlerweile fast ein wenig überladen wirkt -- ich probiere erst mal alles aus, was passen könnte und entscheide mich dann, was bleibt und was rausfliegt 😉





Der Chaosbarbarenschild auf dem "Bauch" wurde durch einen Kettenschurz des Chaos-Termielords ersetzt. Außerdem habe ich testweise mal ein Horn aus dem Bausatz der Trauerfang-Kavallerie am Helm angebracht. Der dadurch entstehende Look gefällt mir ganz gut, auch wenn das Horn sehr klotzig aussieht. Außerdem habe ich mich für einen Multimelter am linken Arm entschieden, der einfach gebaut wurde, indem ich der "Aufhängung" des Belagerungsbohrers neue Läufe verpasste. Ein zusätzlicher Flammenwerfer wurde testweise in den dafür am Modell vorgesehenen Slot gesetzt, aber der ist mir ehrlich gesagt optisch deutlich zuviel des Guten:



Wie schon erwähnt, wurde das Mechanicum-Symbol auf der Rückseite des Modells ersetzt:



Und hier ein Vergleichsfoto mit einem Termie, um zu zeigen, wie massig der Behemoth aussieht:



Dann habe ich noch eine Trophäenstange hinzugefügt, bei der ich mir allerdings noch nicht ganz sicher bin, ob sie bleibt.



Und schließlich wurde das Modell noch ein kleines bisschen in der Höhe gestreckt -- momentan hält Patafix alles in Position, beim fertigen Modell wird das wahrscheinlich von einer kleinen GS-Wurst erledigt 😉

Im Rahmen einer kurzen Feedbackrunde auf Dakka hatte Biohazard noch eine coole Idee zum Kettenschurz, die ich gleich umsetzte:





Das große Horn wurde außerdem durch ein kleineres ersetzt, wie Ihr sehen könnt.

Und schließlich denke ich darüber nach, auf den Handrücken des Modells Barbarenschilde anzubringen:



Erstens ist das in meiner ganzen Armee ein wiederkehrendes Motiv, und zweitens hätte ich damit ohne allzu großen Mehraufwand ein Stück "Instant Chaos Look" 😀

Und das ist soweit der Stand. Freue mich wie immer über Reaktionen! 😀