40k KrautScientists Umbauten: Etwas hat überlebt... (2024)

Einen aktuellen Firefox, meines Wissens auch updatetechnisch auf dem neuesten Stand. GW-Fanworld ist das einzige Forum, bei dem ich diese Probleme habe.

Hm, bei mir bei Firefox kann ich das noch sehen..

Seltsam...

Stell die Frage doch mal bitte hier, ich kopier das wichtige dann rein.

Edit: Ok, schon erldeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für das positive Feedback, Leute! @ BW-Hannover: Mir ist bewusst, dass die Hörner Geschmackssache sind, aber mir gefällt die Tatsache, dass sich die Helme der Behemoths dadurch deutlich vom Rest der Armee abheben und trotzdem ins Gesamtbild passen. Mit dick verpflastertem Daumen gestaltete sich die weitere Umbauarbeit leider etwas zäh. Mit viel Fluchen gelang es mir immerhin, einen schweren Flammenwerfer für den zweiten zusammenzubashen...




...der dann aber im Praxistest am fertigen Modell leider viel zu klotzig aussah. Also Planänderung, das Modell wurde mit einer Laserkanone und einer umgebauten Sturmkanone bewaffnet und sieht mittlerweile so aus:


Ein paar Kleinigkeiten fehlen zwar noch, aber ich denke, man kann sich etwas darunter vorstellen 😉
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ Askarlon: Vielen Dank! Es ist echt eine Wohltat, mal wieder einen vernünftig formatierten Post von mir zu sehen 😀

@ Aquillion: Die Kanone gefällt mir ehrlich gesagt auch sehr gut: Leider braucht man für jede davon potenziell ein Teil aus dem Heldrake-Bausatz -- da stammt nämlich der Lauf her...
 
Zuletzt bearbeitet:
Heiliger ****, der sieht einfach genial aus, meinen vorrednern kann ich mich nur anschliessen, die sturmkanonen macht ne menge her, aber man muss auch gleich sagen das das gesamtpaket mehr als stimmig ist. wirklich klasse.
Mittlerweile bin ich ja ein riesen fan deiner umbauten geworden und beobachte dein Thread ja schon lange. Ich hoffe man sieht noch ne menge von dir.
 
Das Frontbit von der Sturmkanone rotiert mit? Könnte n bisschen eiern :lol: Ansonsten gelungener Umbau. Finde die Füße und arme zwar immernoch sehr klumpig aber so ist halt die Basis. Ich würde diese "Seitenfüße" weglassen und den Fuß so frisieren das er etwas humaner aussieht. Ist zwar eine Maschine, aber dann wirkts nicht mehr so unglaublich klopsig/plump
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuerst einmal: Hurra, die Textformatierung funktioniert wieder -- auch wenn ich beim besten Willen nicht erkennen kann, woran es gelegen hat 😉

Und dann nochmals vielen Dank für das positive Feedback! Freut mich, dass meine Version eines universell ja eher skeptisch gesehenen Bausatzes hier auf Gegenliebe stößt 😉

@ Keep: Was die Kanone angeht, musst Du das GW fragen -- die haben es so designt 😉 Bei den Füßen habe ich lange mit mir gerungen, ob ich die seitlichen Zehen entfernen soll. Am Ende habe ich mich deswegen dagegen entschieden, weil ich darüber nachgedacht habe, welchen Rückstoß diese Jungs wohl abfangen müssen, und da schien mir eine größere Standfläche zumindest grundsätzlich sinnvoll. Außerdem versucht mein Umbau ja gar nicht erst, den massiven, unebeweglichen Look der Grundmodelle zu verändern -- es sind eben mobile Feuerplattformen und keine agilen Nahkämpfer 😉

Hier noch mal ein aktueller Zwischenstand mit ein paar neuen Fotos:

Das schon bekannte erste Testmodell:



Wie gesagt, vielleicht kommen noch ein paar Stacheln, Ketten und Klauen (für die Füße) dazu, aber im Wesentlichen wäre es das so.

Dann der zweite Behemoth im Bunde (allerdings nach wie vor ohne Hände 😉 ):



Hier hat sich herausgestellt, dass sich eine weitere Ogerfaust aus dem Set der Trauerfang-Kavallerie ganz hervorragend als Panzerhandschuh eignen würde:



Und schließlich, beide Modelle zusammen:



Bevor ich mich an den dritten Behemoth mache, entspanne ich vielleicht erst mal mit einem oder zwei Modellen in normaler Marine-Größe 😉

Ach ja, für alle, die es interessiert, habe ich für Dark Future Gaming einen Post zusammengestellt, der nicht nur noch mal die Umbaumöglichkeiten des Centurion-Bausatzes beleuchtet, sondern auch die m.E. bislang besten Umbauten versammelt, die ich im Netz gefunden habe.

Freue mich wie immer über Reaktionen! 😀
 
@ Keep: Was die Kanone angeht, musst Du das GW fragen -- die haben es so designt 😉 Bei den Füßen habe ich lange mit mir gerungen, ob ich die seitlichen Zehen entfernen soll. Am Ende habe ich mich deswegen dagegen entschieden, weil ich darüber nachgedacht habe, welchen Rückstoß diese Jungs wohl abfangen müssen, und da schien mir eine größere Standfläche zumindest grundsätzlich sinnvoll.
Achso hab ich nicht mitbekommen das das Teil komplett von GW ist.
Der Rückstoß wirkt eher nach hinten von daher bringen die Dinger an den Seiten ja nicht so viel. Sie bewirken eher das es so aussieht als ob der Kerl ständig über seine eigenen Stelzen stolpern wird, denn einknicken kann er seine Beine ja auch kaum. Bei Kyborgs hattes ja auch ohne Klumpfüße funktioniert, und das waren auch keine Nahkämpfer =P Nagut die Würfel sind nun eh schon gefallen. Hätte die Jungs halt nur ein bisschen weniger Stock-im-A-mäßig gemacht.

Ich finde nämlich das die Füße/Beine so ziemlich der Hauptgrund sind was die Basis-Modelle runterzieht, an dem Punkt hätten sich die Designer nicht am Cybot orientieren sollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Nagaaaaa: Vielen Dank! Ehrlich gesagt würde ich sogar behaupten, dass die Centurions fast ein besserer Bausatz für Chaos sind als für loyale Marines 😉

@ Keep: Ich habe original null Ahnung von Mechanik, Waffentechnik, etc. Irgenwie leuchtet mir aber ein, dass ein solcher Kampfanzug mit großen Füßen zur Stabilisierung irgendwie realistischer wirkt. Ich habe mich auch ganz bewusst gegen eine größere Dynamik für die Modelle entschieden, denn sie sind eben für die grobe Kelle aus der zweiten Reihe verantwortlich -- sie müssen ganz einfach nicht dymamisch sein. Für mehr Dynamik empfehle ich Biohazards Centurion-Umbauten, der hat das nämlich toll gelöst.

Bevor ich mich dem nächsten Riesenklotz widmen konnte, musste ich zur Entspannung mal wieder ein kleines Modell bauen. Und meine Wahl fiel dabei auf eines meiner älteren Modelle, das ich ursprünglich mal als einen der ersten Versuche angefertigt hatte, einen Dunklen Apostel zu bauen:



Das Vorhaben, eine Word Bearers-Armee aufzubauen, hatte sich dann relativ schnell erledigt, als ich feststellte, dass mir für World Eaters einfach die besseren Ideen kamen. Aber der Herr oben wäre dann u.U. einer der Dunklen Apostel des Ordens vom durchdringenden Blick gewesen, meiner Word Bearers-Armee.

Man sieht dem Modell (das Ende 2010 entstand, also kurz nach meiner Rückkehr ins Hobby) deutlich an, dass meine Bitzbox damals noch sehr klein war. Daher auch der Tzeentch-Kopf, der natürlich gar nicht zu einem Word Bearer passt.

Das Modell fristete dann folglich auch lange ein Schattendasein, wurde bei einem kleineren Unfall sogar teilweise zerlegt. Und irgendwie hatte ich immer das Gefühl, dass ich ihm noch mal einen Neuanfang schulde.

Also griff ich mir ein paar Bitz, arbeitete den Kollegen noch mal um, und so wurde er wiedergeboren als Gemnon, Koryphäus der Heerschar des durchdringenden Blicks, von der Legion der Word Bearers:





Das völlig überdimensionierte Rückenmodul soll übrigens einen bewussten Verweis auf das genialen Vintage-Artwork von Wayne England darstellen: Bei dem hatten die Chaos Space Marines auch immer die krassesten Rückenmodule 😉



Freue mich wie immer über Reaktionen! 😀