40k KrautScientists Umbauten: Etwas hat überlebt... (2024)

Vielen Dank, Leute! 🙂

@ OS-chabz: Du hast natürlich recht, was den "undynamischen" Look angeht, allerdings muss man schon sagen, dass der durchaus angestrebt war, und zwar sowohl von mir als auch, so sehe ich das zumindest, ursprünglich von den GW-Designern: Die Centurions sind extrem massive mobile Feuerunterstützungs-Plattformen, die stetig vorrücken und den Gegner mit Feuer eindecken -- die sollen eben gar nicht dynamisch sein! Und da sie auch in meiner Armee eine überwiegende Fernkampffunktion einnehmen sollen, lag es nahe, die Posen genau so schwerfällig zu belassen, wie sie waren.

Dessen ungeachtet gibt es natürlich verschiedene Optionen, das zu ändern, wenn man es anders haben will. Guck' mal hier und hier, da habe ich Beispiele für Centurion-Umbauten zusammengetragen, die mir gut gefallen.


So, nach längerer Sendepause melde ich mich heute auch endlich mal mit einem substanziellen Update zurück:

Zwar fehlen mir momentan echt die Zeit und Ruhe zum Malen, weswegen die Behemoths auch weiterhin "farblos" daherkommen, aber wenigstens zum Umbauen und Kitbashing bleibt noch etwas Zeit 😉 Deshalb würde ich Euch heute gern eines meiner langfristigsten Projekte zeigen.

Alles begann damit, dass ich nach einer Verwendung für einen Fantasy-Plastikmantikor suchte, den ich noch in meiner Bitzbox hatte. Nachdem diese Suche relativ lange ohne Erfolg geblieben war, änderte sich meine Planlosigkeit als ich sowohl in den Besitz eines überzähligen Paares Maulerfiend-Arme als auch - durch Bitztausch mit BW-Hannover - eines Paares Fiend-Beine gelangte. Ich versuchte einfach mal, beides zu kombinieren, um aus dem Mantikor ein noch nicht näher beziffertes Monstrum für meine World Eaters zu machen. Hier der frühe Versuch:



Wie Ihr sehen könnt, sorgt die Kombination der Teile für einen vornübergebeugten, fast schon affenartigen Look. Bevor ich weitermachte wollte ich also erst mal entscheiden, was ich mit dem Modell anfangen will. Und nach längerer Überlegung war dies der Plan, der mir einfiel:

Das Modell soll in jenen Fällen zum Einsatz kommen, in denen ein Champion durch einen entsprechenden Wurf auf der Tabelle mit Segnungen der Chaosgötter spontan in den Stand eines Dämonenprinzen erhoben wird. Nanu, werdet Ihr denken, das Ding sieht aber doch ganz anders aus als ein regulärer Dämonenprinz. Richtig, aber der Wahnsinn hat Methode:

Eigentlich gibt es nämlich in meiner Armee hintergrundtechnisch keinen rechten Platz für einen Dämonenprinzen: Lord Captain Lorimar ist der unangefochtene Befehlshaber der vierten Sturmkompanie, und der Gedanke, dass ein Dämonenprinz quasi unter ihm dient, ist ziemlich albern. Gleichzeitig sieht mein Hintergrund ja auch so aus, dass die Mitglieder der Kompanie alles versuchen, um Mutation und Wahnsinn auf Abstand zu halten und zumindest als halbwegs zusammenhängende Streitmacht zu funktionieren, um dem Schicksal ihrer Legion ein Stückweit zu entgehen.

Daraus folgt, dass ein Dämonenprinz erstens wahrscheinlich ohnehin nur dann zum Einsatz kommt, wenn ein Champion von der Macht des Chaos übermannt wird. Und zweitens gefiel mir der Gedanke, dass meine World Eaters den Dämonenstand nicht etwa als ultimative Belohnung sehen, sondern mehr als Fluch, der sich kaum vom Dasein als Chaosbrut unterscheidet. Also würde ein solcher Dämonenprinz auch kein Wesen von dunkler Pracht und Herrlichkeit sein, sondern eher ein tierhaftes Monstrum, quasi ein Avatar der Jagd.

Und das passte dann wiederum recht gut zu dem Look, den das in Arbeit befindliche Modell schon hatte!

Die nächsten Arbeitsschritte bestanden also darin, das Modell so aussehen zu lassen, als sei es tatsächlich aus einem Legionär der World Eaters entstanden. Ein Teil des Effekts ergibt sich durch die biomechanischen Teile des Fiends. Außerdem fügte ich Schulterpanzer und "Rückenmodul" vom regulären Plastik-Dämonenprinzen hinzu:











Der stachlige Schwanz des Mantikors sorgte außerdem dafür, dass das Monstrum uneindeutiger wirkt: Die Pose ist affenhaft, aber die Kreatur selbst scheint wie eine Mischung aus Hundebestie, Raubkatze und Dämon zu sein.

Zu diesem Zeitpunkt begann ich auch damit, die Übergänge mit GS zu bearbeiten:





Und vielleicht wird Euch aufgefallen sein, dass der Prinz bis zu diesem Punkt noch keine Füße hatte -- ein wahrer Krimi steckt dahinter: Ben war so freundlich mir gleich zweimal einen Satz Fiend-Hufe zu schicken, der aber beide Male (!) von der Deutschen Post verbummelt wurde. Die Geschichte dahinter wäre vermutlich abendfüllend, es soll aber reichen zu sagen, dass am Ende Ben keine Hufe mehr hatte, die er mir hätte schicken können und ich trotzdem ohne Füße dastand...



Glücklicherweise sprang irgendwann Sagal ein und half mir mit einem Satz Hufe des Warhammer-Riesen aus, was die Arbeit am Prinzen dann endlich wieder voranbrachte. So sieht er jetzt aus:





Die Pose des linken Arms wurde außerdem etwas offener gestaltet. Und die Hufe ließen das Modell aufrechter dastehen als ursprünglich geplant -- da muss ich eventuell noch mal nacharbeiten...

Außerdem wurden reichlich GS und Liquid GS benutzt, um die Übergänge organischer aussehen zu lassen. Und ich stanzte außerdem metallische "Schnittstellen" in die Körperoberfläche, um zu zeigen, wo die Verbindungsstellen zur Servorüstung des ehemaligen Marines sind. Die Idee dazu stammt aus diesem sehr interessanten Post von Dave Taylor.





Das fertige Modell wird außerdem entweder imperiales Mauerwerk in seiner rechten Faust zerquetschen oder einen unglücklichen Gegner 😉 Anregungen sind hier herzlich willkommen!

Mir ist natürlich klar, dass das Modell recht stark vom Standardlook eines Dämonenprinzen abweicht -- und sicherlich auch nicht jedem gefallen wird. Wenn es aber fertig ist, dann wird es sicherlich deutlich besser zum Hintergrund meiner Armee passen als ein ganz normaler Dämonenprinz. Und eine bessere Verwendung für die Bitz, als sie einfach ungenutzt rumliegen zu lassen, ist es allemal, oder? 😉

Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 😀

 
...Mir ist natürlich klar, dass das Modell recht stark vom Standardlook eines Dämonenprinzen abweicht...

Mir wäre neu, dass die Chaosgötter ihre Prinzen mit Schablonen basteln... 😉
Klar sieht´s anders aus, als die GW-Prinzen, aber die Optik von den Burschen ist ja zum Glück nicht genormt.

Mir gefällt´s bis jetzt, wobei der Rücken noch etwas leer wirkt (aber da haste sicher noch was in petto).
 
Vielen Dank, Leute! 🙂

@ OS-chabz: Du hast natürlich recht, was den "undynamischen" Look angeht

vielen dank für die bildersammlung 🙂 aber lass es mich anders formulieren. mit dynamisch mein ich nicht, das ein modell wirken soll, als würde es voller inbrunst ins nächste gemetzel stürmen (was man von einem khorne-anbeter durchaus vermuten könnten 😉, sondern ich meine eher das ein modell seiner fiktiven handlung nach "angemessen" positioniert wird. ein höchst subjektiver moment demnach XD.
um das mal zu entwuseln: der kollege steht so stocksteif dar, dass er aufgrund des rückstoßes nach hinten kippen würde, würde er das feuer eröffnen, so glaube ich 😉

Nanu, werdet Ihr denken, das Ding sieht aber doch ganz anders aus als ein regulärer Dämonenprinz. Richtig, aber der Wahnsinn hat Methode:

ich bin dankbar um jedes modell, dass nicht "regulär" aussieht.
sowieso, wie kann sich ein sterblicher anmaßen die wege der chaosgötter zu verstehen geschweige denn das universum durch ihre augen zu sehen?

ich kann zwar nicht richtig den chaosmarine in dem modell entdecken, aber wohl die unangehme erfahrung zum Dämon aufzusteigen, wie eine triebhafte bestie an den willen seiner gottheit gefesselt. erinnert mich etwas an Scyla 🙂

vllt magste noch etwas fell oder reste seines umhangs (gw-stereotyp für chaosgeneräle: haben alle umhänge) auf den rücken modellieren, damit lässt sich ja gut bewegung andeuten.

als lustiges gimmick würde ich ihm sein ehemaliges ich auf den boden zu seinen füßen legen: den ehrenhaften, loyalen space marine captain, der davon träumte heldentaten für den imperator zu vollbringen (sofern flufftechnisch existent). als strahlendes, jedoch zerbrochenes spiegelbild zu der ruinösen, verzerrten gestalt die er nun ist.
 
Vielen Dank für das positive Feedback, Leute! Freut mich, dass der Prinz Euch schon gefällt obwohl (oder eher weil?!) er nicht dem klassischen Look entspricht 😉

@ OS-chabz: Der Marine zeigt sich m.E. schon irgendwie in dem biomechanischen Touch, denn das soll darstellen, wie Rüstung und Marine zu einer dämonischen Wesenheit verschmolzen sind. Nur dass das dabei entstehende Wesen eben weniger humanoid aussieht, als viele andere Dämonenprinzen.

@ Ben: Ja, einen Huf habe ich tatsächlich bekommen -- aber irgendwie ist einer fast noch schlimmer als keiner, oder? 😀 Dessen ungeachtet Dir noch mal vielen Dank!

Die Anregung mit dem Rücken habe ich dankend aufgenommen und begonnen, dort mithilfe eines übrig gebliebenen Gruftschrecken-Rückens noch verlängerte Rückenwirbel anzubringen, die wie schartige Knochenstümpfe aus dem Rücken ragen. Das Ganze wird mit GS und Liquid GS zu einem sauberen Übergang gebracht. Außerdem habe ich die Pose insgesamt noch mal leicht verändert und, wie ich finde, verbessert. Ein fotografisches Update dazu folgt in den nächsten Tagen!

Um Euch bis dahin noch einmal die Zeit zu vertreiben, gibt es hier ein kleines WIP, auf das sicherlich schon einige von Euch warten...

tau-samurai-early-wip-2.jpg


tau-samurai-early-wip-1.jpg


Alles noch sehr vorläufig (und bislang noch ohne einen einzigen Tropfen Kleber), aber naja... 😉
 
Hab schon länger nicht mehr reingeschaut ( Schäm) aber dein Prinz gefällt mir sehr gut. Ich meine die Chaosgötter geben ihren Prinzen die Form die ihnen gerade vorschwebt also passt es auf jeden fall. Den Rücken bearbeitest du ja noch also sag ich da mal nix zu 😉
Und alternativ kannst du ihn bestimmt auch gut als Klauenbestie verwenden ( oder wie auch immer die heißen 🙂 )
Der Samurei ist ganz nett aber ich bin eh nich soooo der Taufan auf jeden Fall guter Umbau.
Lg letas
 
Vielen Dank für das positive Feeback zum Fischkopf 😉 Eines ist mir aber ganz wichtig: Bitte kein großes Projekt auf dieser Basis erwarten! Ich habe keine Tau-Armee und ich will keine Tau-Armee! Der Samurai entstand aus einer spontanen Laune heraus und inspiriert durch einen genialen Umbau, den ich hier im Forum entdeckt habe. Also bitte nicht enttäuscht sein, wenn daraus keine Tau-Armee entsteht.

Vielleicht kommt der Gute allerdings als INQ28-Figur zum Einsatz?! So als herrenloser "Ronin", der den Glauben an das höhere Wohl verloren hat? Mal sehen...


Was den Dämonenprinzen angeht, habe ich heute noch mal ein Update für Euch: Ich habe mir die vielen guten Anregungen hier und in anderen Foren zu Herzen genommen und noch mal Hand angelegt. Hier das Ergebnis:



Der Arm linke Arm wurde noch mal deutlich anders augerichtet, und insgesamt werde ich das Modell wohl eher so vornübergebeugt auf dem Base platzieren, wie im Bild oben angedeutet. Das soll demonstrieren, wie die bestienhafte Natur des Prinzen dafür sorgt, dass er ebenso viel auf vier Beinen unterwegs ist wie auf zweien 😉

Außerdem habe ich mir den "leeren" Rücken noch mal vorgenommen und aus einem übriggebliebenen Gruftschrecken-Rücken ein paar eklige Wirbel gezimmert:



Seit diesem Bild ist noch eine Schicht GS dazugekommen, um die Wirbel passend in den Rücken "einzulassen". Alles in allem sieht der Effekt ziemlich glaubhaft aus, und ich bin jetzt ehrlich gesagt ziemlich zufrieden mit dem Modell:



Das Mauerstück unter der rechten Hand ist vorerst nur ein Platzhalter, den ich gern noch durch etwas Effektvolleres ersetzen würde. Am besten würde mir das zerbrochene Fensterstück aus dem Ehrwürdiges Imperium Set gefallen, aber das müsste ich dann erst noch kaufen -- alternative Anregungen oder gar Bitzspenden sind allerdings herzlich willkommen! 😉



Während Kleber und GS beim Prinzen trockneten, nutze ich die Zwangspause für einige kleinere Umbauten: Da wären zunächst ein paar zusätzliche Raptoren mit Meltern, die meiner Armee noch fehlten:



Alle Modelle basieren auf einigen - ziemlich räudigen - Khorne-Berserkern, die ich bei einer ebay-Auktion vor einiger Zeit erstanden hatte. Ich wollte sie aber nicht wegschmeißen oder nur für Basesedign verwenden, also benutzte ich einige zusätzliche Bitz, um doch noch etwas aus ihnen zu machen 😉



Das erste Modell ist einfach nur ein Melterschütze. So weit, so simpel 😉

Der Champ war ursprünglich ein Ikonenträger, aber ich konnte dann der Versuchung nicht widerstehen, lieber noch einen weiteren Champion zu bauen -- davon hat man schließlich nie genug 😉



Und schließlich der zweite Melterschütze:



Dieses Mal habe ich mir eine Idee von GuitaRasmus geborgt, um den Melter etwas interessanter aussehen zu lassen 😉


Und schließlich haben mich Brother Heinrichs coole Night Lords Bikes dazu verleitet, auch meinen Bikes noch ein paar Details hinzuzufügen:



Nichts Großes, nur ein paar zusätzliche Waffen und Bitz, um zu zeigen, dass die Biker quasi ein Leben im Sattel führen. Außerdem habe ich alle Läufe und Auspuffrohre aufgebohrt, als ich gerade schon dabei war 😉

Freue mich wie immer über Reaktionen! 😀
 
Vielen Dank für das positive Feeback zum Fischkopf
greets%20%286%29.gif
Eines ist mir aber ganz wichtig: Bitte kein großes Projekt auf dieser Basis erwarten! Ich habe keine Tau-Armee und ich will keine Tau-Armee! Der Samurai entstand aus einer spontanen Laune heraus und inspiriert durch einen genialen Umbau, den ich hier im Forum entdeckt habe. Also bitte nicht enttäuscht sein, wenn daraus keine Tau-Armee entsteht.

Schade, aber vsolche schönen Umbauten inspirieren vielleicht jemand anderen ein solches Projekt zu starten....also , nicht aufhören mit diesen Launen !!!
😉😀