40k KrautScientists Umbauten: Etwas hat überlebt... (2024)

Vielen Dank! 😀

Die Melterbuben leiden aber unter Deinem "Händchen" dafür, rennende Berserker zu posieren, als wollten sie an die nächste Wand pieseln...

Haha! 😀 In diesem Fall konnte ich aber posenmäßig wenig machen: Die Beine sind eben, wie sie sind, und zu allem Überfluss hatte der Vorbesitzer Torsi und Beine auch mit extrafiesem Sekundenkleber so verkleistert, dass da nichts mehr zu machen war 😉 Zugegeben, die erhöhte Positionierung macht es nicht gerade besser, aber es ging mir eben darum, die Modelle so aussehen zu lassen, als ob sie entweder gerade landen oder gerade abspringen -- Sprungmodule und so 😉
 
Freue mich wie immer über Reaktionen! 😀

chemist.JPG


Entschuldige, aber das konnte ich mir jetzt einfach beim besten Willen nicht verkneifen. 😀
 
Vielen Dank, Leute! 🙂

@ Blackorc: Und ich musste allen Ernstes darüber lachen 😉

Beim Tau-Samurai denke ich übrigens darüber nach, auf einen der Schulterpanzer zu verzichten:



Wirkt irgendwie besser, finde ich. Was meint Ihr?

Aber auch abseits vom Fischkopf-Samurai habe ich noch einige weitere Eisen im Feuer. Weil sich die letzten Updates so sehr auf meine World Eaters konzentrierten, gibt es heute noch mal ein paar Neuigkeiten aus der Welt von INQ28: So langsam nimmt nämlich ein weiteres Inquisitionsgefolge Form an, nämlich das von Inquisitor Titus Alvar vom Ordo Xenos:



Da es sich bei Alvar um ein durchaus schillerndes Individuum handelt, wollte ich auch eine interessante Gefolgschaft für ihn: Er ist nicht nur ein Inquisitor, sondern auch ein Abenteurerund Forscher, also musste sein Gefolge eine hinreichende Mischung aus Köpfchen und Muskeln enthalten. Im Folgenden seht Ihr die Gefolgsleute, die sich im auf seinen Expiditionen in dunkle Xenos-Katakomben anschließen werden. Einige kennt Ihr schon, andere sind neu -- oder zumindest deutlich mehr fertiggestellt als beim letzten Mal 😉

Los geht's mit dem Veteran der Imperialen Armee, den ich schon vor einer ganzen Weile gebaut habe:



Dieser Kollege kommt ins Spiel, wenn Wissenschaft und Diplomatie nicht mehr weiterhelfen 😉

Der zweite Gefolgsmann existiert auch schon etwas länger:



Kroot-Spurenleser T’l'kess verlor seine ganze Brut an die Gräueltat eines fanatischen Tau-Offiziers. Die letzte Chance, seine Blutlinie mit all ihren erworbenen Modifikationen vor dem Aussterben zu bewahren, war es also, auf der Suche nach früheren Generationen der Sippe durch die Galaxis zu reisen. Auf dieser Reise begegnete er auch Inquisitor Alvar, dem er seitdem folgt und als Scout dient.
Ich stelle mir den Charakter als sehr würdevolles Individuum vor, eben als klassischen "Edlen Wilden". Außerdem passt es zu einem extravaganten Charakter wie Alvar, an den Imperialen Höfen, an denen er sich bewegt, mit einem exotischen Gefolgsmann wie T'l'kess aufzutrumpfen, auch wenn es die puritanischeren Mitglieder des Ordo Xenos zur Weißglut bringt.

Dann gibt es noch den Xeno-Archäologen, den ich vor einiger Zeit aus dem Meistertechnicus des Imperiums umgebaut habe:





Professor Abelard Marbray von der Imperialen Akademie of Bastold war einer der prominentesten Experten für Xeno-Archäologie im gesamten Sektor, bis er bei einem gesellschaftlichen Ereignis während eines Disputs mit Inquisitor Alvar öffentlich widerlegt wurde. Das machte ihn unter seinen Kollegen zur Lachnummer, und umso ärgerlicher war er, als Alvar ihn aufsuchte, um ihm die Wahrheit zu eröffnen: Seine Erkenntnisse waren richtig, aber die Inquisition wollte sie unterdrücken. Trotzdem nahm er Alvars Angebot an, sich seinem Gefolge anzuschließen, denn die Chance, die Wahrheit über unzählige Xeno-Rassen herauszufinden, konnte er sich nicht entgehen lassen.

Marbrays Assistenten habe ich mittlerweile auch zusammengeklebt und mit einigen weiteren Bitz ausstaffiert:







Als letztes Mitglied von Alvars Wissenschaftlerteam könnte ich mir einen Magos Xenobiologis vorstellen. Der Tech Serrvitor von Inquisitor Solomon Lok, den ich vor einiger Zeit günstig von einem anderen Mitglied hier im Forum erstanden habe, wäre sicherlich ein gutes Basismodell.

Wie jeder echte Dandy braucht natürlich auch Inquisitor Alvar weibliche Gesellschaft. Und da GW nicht unbedingt zahlreiche gelungene weibliche Modelle im Angebot hat, musste ich etwas improvisieren.

Zum ersten besorgte ich mir Sasha Dubois von Reaper:



Das Modell hat mir einfach schon lange gut gefallen, und sie wird eine gute Interrogatorin für Alvar abgeben -- es passt dem Inquisitor natürlich sehr gut, dass alle glauben, er lasse sie nur wegen ihres attraktiven Äußeren mit sich reisen...

Außerdem habe ich noch eine Box Escher Ganger von Necromunda gekauft, bevor sie alle weg waren. Einde davon wird auch Inquisitor Alvars Gefolge verstärken:



Shiv Korlund ist eine Makropolgangerin und eine erfahrene Revolverheldin -- genau richtig, wenn Alvar einmal etwas in den Tiefen einer Makropole erledigen muss...

So sieht das Gefolge soweit aus:



Alles noch sehr farblos, ich weiß 😉 Hoffen wir, dass sich das bald ändert!

Außerdem habe ich endlich auch das Modell, das ich als "Sonnenkultistin" geplant hatte, weiter bearbeitet:





Mittlerweile erscheint sie mir allerdings fast eher als tödlicher Bodyguard eines reichen Makropolgouverneurs oder Imperialen Adligen: Das renaissance-artige Outfit passt einfach perfekt 😉

Freue mich wie immer über Reaktionen 😀 (aber bitte keine chemischen, Blackorc 😉)
 
fette modelle und inspierende konzepte, mit liebevollen fluff! sowas find ich klasse!
das vorweg 😀

mir gefällt der xenoarchäologe echt gut. wahnsinnig cineastisches modell!
kann mir richtig vorstellen wie der in aller seelenruhe etwas tattrig nen xenoknochen ausgräbt. während der inquisitor ihn zur eile mahnt und der veteran fluchend eine bande aufgebrachter xenokultisten, mit seiner wumme niederhält. XD

auch die sonnenanbeterin mag ich. wird dem adeligen den sie beschütz sicher gute dienste erweisen. vllt isses ja auch eine makropolspezifische Gilde, die sich "sonnenanbeter" nennen und bodyguards ausbilden.

geiloooo!!!
 
Vielen Dank fürs positive Feedback und die konstruktive Kritik! Der große Spaß an INQ28-Modellen ist natürlich, dass man mit wenigen Modellen extrem viele unterschiedliche Konzepte und Ideen ausprobieren kann -- sodass u.U. am Ende sogar etwas so Beklopptes wie ein "Tau-Samurai" irgendwo reinpasst 😉 Freut mich natürlich, dass die Ergebnisse meines wilden Kitbashings hier auf Gegenliebe stoßen! Ich hoffe, ich werde während des Weihnachtsurlaubes auch den einen oder anderen INQ28-Charakter endlich bemalen können!

Damit mir keiner mangelnde Abwechslung vorwerfen kann, gibt es heute dann direkt mal wieder was von der anderen Seite des Spektrums, meinen World Eaters:

World Eaters, die auf Molochen des Khorne reiten, so genannte "Brazen Knight" sind wahrscheinlich ein Sehnsuchtsobjekt für alle Khorne-Fans: Obowhl es für eine solche Einheit (noch) gar keine Regeln gibt, bauen trotzdem alle möglichen Chaosspieler sich trotzdem entsprechende Modelle. Auch ich hatte ja vor einiger Zeit mal ein Testmodell fertiggestellt:



Eigentlich sollten damals noch ein paar weitere Modelle folgen, aber irgendwie geriet das ins Hintertreffen, und dann kam GW dazwischen und veröffentlichte die wunderbaren Schädelbrecher des Khorne für Fantasy.

Den Bausatz habe ich mir natürlich recht flott zugelegt -- allein schon wegen der ganzen coolen Khorne-Bitz, mit deren Hilfe man seiner Armee noch etwas zusätzlichen Pfiff geben kann!

Aber genau darin lag das Problem: Während ich die Bitz schön dafür verwendete, einige Auserkorene, Biker und ein Trike aufzupeppen und Charaktermodelle wie meinen Warpschmied oder meinen obersten Chaoslord, Lord Captain Lorimar, zu bauen, blieben die Moloche und Reiter ungenutzt liegen, und das ging natürlich gar nicht!

Letztes Wochenende schaffte ich endlich Abhilfe und verwurstete die Teile zu ordentlichen Modellen. Dabei war mir natürlich wichtig, dass die Jungs auch ein bisschen nach 40k aussehen, also benutzte ich Chaos-Marine-Schulterpanzer, -Rückenmodule und -Waffen, damit sie sich ein bisschen von ihrer Fantasy-Herkunft abhoben.

Dann wollte ich erreichen, dass jedes der Modelle wie ein echter Champion aussieht: Einen Moloch als Reittier zu erringen, ist bestimmt keine kleine Aufgabe, also musste jeder der Reiter fast schon so mächtig wie ein Chaoslord aussehen.

Und schließlich hatte ich noch eine weitere Idee: Auf The Bolter and Chainsword hat Brother Heinrich schon vor einiger Zeit damit angefangen, seine Modelle nach anderen Hobbyisten zu benennen. Auch ich wurde als Zwillings-Maschinenkanonen-Schütze in seiner genialen Night Lords-Armee verewigt. Das hat mir so gut gefallen, dass auch ich meine Modelle nutzen wollte, um Leute zu ehren, die mich besonders inspiriert haben. Also ist jeder der drei Molochreiter nach einem Hobbyisten benannt, dem ich riesengroße Inspirationen für meine eigenen World Eaters verdanke.

Also, es ist Zeit, Euch die Bande vorzustellen:

Bruder Hynnark:













Da einer der Moloche wütend nach vorne stürmt, wollte ich auch seinen Reiter so posieren, dass es aussieht, als führe er wuchtige Hiebe auf das Ziel, das sein Reittier anvisiert hat. Meines Erachtens hat der Look auch ganz gut funnktioniert 😉

Brudder Hynnark wurde, Ihr werdet es Euch vielleicht gedacht haben, nach Brother Heinrich benannt, dessen fantastische Night Lords man einfach gesehen haben muss!


Bruder Rask:













Auf keinen Fall wollte ich die tolle Standarte verkommen lassen! Also trägt Bruder Rask eine mächtige Ikone des Blutgottes in die Schlacht.
Benannt wurde er nach GuitaRasmus, dessen unfassbare Kitbashes mich immer dazu inspirieren, mich bei meinen eigenen Projekten noch weiter zu steigern.

Und schließlich, ein Champion unter Champions: Bruder "Garic the Hound":













Das Modell sollte so aussehen, als ob es gerade einem Gegner eine Herausforderung zuruft. Es ist mein liebstes Modell in der Einheit, und wen hätte ich besser damit ehren können als Biohazard, dessen Großzügigkeit beim Spenden und Tauschen von Bitz und Ideen viele meiner Umbauten erst möglich gemacht hat, und dessen tolle Kitbashes ebenfalls immer wieder eine Inspiration sind.


Hier die drei "Brazen Hunters" zusammen:



Fehlt nur noch ein berittener Chaoslord, der sie anführt 😉 Hmmm....

Freue mich wie immer über Reaktionen! 😀
 
Sehr coole Idee und schicke Umbauten. Die sollten eigentlich zum Standardprogramm der CSM gehören. 😉
Wenn ich mich für einen Favoriten entscheiden müsste, wäre es Brudder Hynnark. Die Pose seines massigen Reittieres lässt es wie gerade im Sprung (würde sogar fast Flug sagen) wirken. Da könnte man ihm sogar fast eine schwache Variante von Panzerschock gewähren.
Wer wäre schon so wagemutig bei so einem "Geschoss" nicht über Flucht nach zu denken. 😉
 
Abgesehen davon das ich die meißten deiner Umbauten sehr gut finde sind die Molochreiter wircklich allererste Sahne geworden! Die positionierungen sprechen wircklich zu einem... Man kann die Bewegungen richtig sehen... Besonders Bruder Hynark ist perfekt positioniert...
Ich werde demnächst space wolve wolfsreiter bauen und hoffe ich bekomme das annähernd so hin.... Top top top!
 
So, nach etwas längerer Abstinenz melde ich mich auch mal wieder zu Wort 😉 Sorry für die Sendepause, aber im Weihnachtsurlaub waren vor allem Essen, Schlafen und Zocken angesagt -- und bei den ganzen Videspielen, für die ich im letzten halben Jahr keine Zeit hatte, war das auch bitter nötig 😉

Zuerst einmal ganz herzlichen Dank für die vielen positiven Rückmeldungen zu den Molochreitern! Ich gebe bereitwillig zu, dass ich selbst mit diesen Kollegen auch sehr zufrieden bin. Und, was in diesem Fall mindestens ebenso wichtig ist: Die "portraitierten" Mitthobbyisten fühlten sich auch hinreichend gebauchpinselt. Alles gut, also 😉

Mein Malmojo ist leider weiterhin weitgehend unauffindbar -- was sich aber vermutlich irgendwann von selbst erledigen wird. Deswegen gibt es aber heute noch mal ein Umbauupdate, übrigens - wie von Aasfresser gewünscht - mit INQ28-Einschlag:

Vor einer Weile hatte ich mal als vorläufigen Entwurf dieses Modell gebaut:



Ein sanktionierter Psioniker, der von einem Inquisitor für dessen Gefolge rekrutiert wurde. Aber obwohl mir die Idee gefiel, war ich mit dem Modell noch nicht 100%ig zufrieden, sodass ich es mir noch einmal vorgenommen habe. Neben der Ausstaffierung mit etwas zusätzlicher Ausrüstung - um den militärischen Hintergrund zu betonen und die Wespentaille zu kaschieren - störten mich die Elfenstiefel, also war es Zeit für einen Schuhkauf: Der Psioniker stieg auf bewärtes Cadianerschuhwerk um:





Die Gelegenheit habe ich dann auch gleich genutzt, um die Beinpose zu verändern. Der Grund dafür mag nicht sofort ersichtlich sein, aber ich finde, dass die neue Pose noch besser unterstreicht, dass es sich bei dem Charakter um keinen sehr physischen Typen handelt, sondern dass er sich wirklich auf seine psionischen Fertigkeiten verlassen muss.

Mit der Bemalung habe ich immerhin schon mal angefangen, aber da ist noch einiges zu erledigen:





Aber immerhin: Es geht voran -- wenn auch in kleinen Schritten 😉

Momentan finden sich außerdem schon wieder die nächsten kleineren Chaosprojekte auf meinem Schreibtisch. Mehr dazu in Kürze!

Bis dahin freue ich mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂