40k KrautScientists Umbauten: Etwas hat überlebt... (2024)

Was ich schon länger mal fragen wollte, was ist das für eine Masse die du benutzt um die Posen abzuchecken ohne es verkleben zu müssen?

Ansonsten kann ich nur sagen, dass deine Umbauten sehr viel Spaß machen und gute Inspiration geben.
Ich hatte mal irgendwo aus Centurions umgebaute Kyborgs gesehen, die waren sau cool und die werde ich mal als Inspirationsquelle für eigene Kyborgs nutzen 😉
 
Vielen Dank, Leute!

@ WaaaghSchale: Das Zeug nennt sich Uhu Patafix und sollte im gutsortierten Schreibwaren-/ und Bastelladen erhältlich sein. Eine Schachtel reicht ewig, weil sich die "Knödel" wiederverwenden lassen -- wobei man von Zeit zu Zeit neues Material benutzen sollte, weil die Masse natürlich mit der Zeit erstens Klebewirkung verliert und zweitens immer unansehnlicher wird 😉

Kleine Teile wie Rückenmodule o.Ä. halten auch längerfristig ohne Zicken, größere und schwerere Teile oder solche, die unter Spannung stehen, hängen nach einiger Zeit durch -- aber zum Ausprobieren, zum vorläufigen Fixieren auf Bases oder zum Befestigen auf einer Unterlage zum Bemalen ist das Zeug super!
 
@ Ranthok: Das ist ein Super-Tipp! Danach muss ich unbedingt mal Ausschau halten -- gerade die bessere Haftwirkung wäre gerade für Mockups von größeren Modellen eine ziemlich große Hilfe!

So, heute gibt es ein Update meiner ersten Bastelprojekte im neuen Jahr. Mit kleinen Schritten nähere ich mich wieder einem Zustand etwas größerer Produktivität 😉

Los geht's mit meiner Aegis-Verteidigungslinie, an der ich schon seit dem Sommer herummfummle. Seitdem ist das Projekt ein wenig ins Hintertreffen geraten, aber um meine Hobbygeister wieder zu aktivieren, war es genau das Richtige. So sieht die Aegis momentan aus:



Klar, nichts allzu Außergewöhnliches -- es sollte eben einfach so aussehen, als gehörte die Verteidigungslinie auch zu meinen Chaoten. Trotzdem habe ich versucht, es mit den Stacheln nicht zu übertreiben. Die Hauptherausforderung war ohnehin, diese ganzen Imperialen Aquilas loszuwerden:



Nachdem ich dafür aber den richtigen Weg gefunden hatte, verwandelte sich das Ganze in eine fast schon entspannende Fleißarbeit. Alle Aquilas habe ich an einem Abend weggeschmirgelt 😉



Es fehlen natürlich - passend zur Khornes Ewiger Jagd - noch einige Knochen- und Schädeltrophäen. Die werde ich aber vermutlich erst während des Bemalens final anbringen, da das den Bemalvorgang deutlich weniger fummelig gestalten sollte.


Als nächstes nahm ich mir meinen liebsten Auserkorenen aus der "Sturm der Vergeltung"-Box vor und verwandelte ihn in einen Chaoslord mit Sprungmodul:









Dafür waren nur ein bisschen Schnitzen und ein bis zwei Bitz erforderlich, und mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden!


Und wo ein neuer Chaoslord ist, da kann ein weiterer nicht fern sein -- ist eben so eine Sucht von mir 😉 Kennt noch jemand diese Jungs hier:



Lange bevor Forgeworld die ganze Pre-Heresy Ästhetik überarbeitet hat, hat GW selbst die Mk I-Terminatoren herausgebracht, die auf Jes Goodwins frühen Konzeptskizzen für die späteren Space Hulk-Termies basierten. Und irgendwie hat mich dieses "verlorene" Rüstungsdesign schon immer gereizt...

Dann sah ich eine von Greyalls genialen Zeichnungen, die einen Imperial Fists in leicht modernisierter MK I-Rüstung zeigte, und es war um mich geschehen.

Also fasste ich den Plan, einen Chaoslord zu bauen, der eine extrem massige und archaische Rüstung trägt -- kein exakter Nachbau der Mk I, sondern eher ein Modell, dessen Rüstung Elemente sowohl dieses alten Designs als auch der Cataphractii-Rüstung aufweist. Nach einigem Kitbashing ist das hier nun mein erster Entwurf:







Die Schulterpanzer und der Helm erinnern ein wenig an die Mk I-Rüstung, der Haarknoten und der Pteruges-Lendenschurz zitieren das Cataphractii-Schema. Und die zusätzlichen Verzierungen und stachligen Teile der Rüstung sind natürlich dem Umstand geschuldet, dass es sich um einen Chaoten handelt 😉

Was die Bewaffnung angeht, war der E-Hammer zunächst nur ein Platzhalter, aber irgendwie passt die Waffe perfekt zu der massigen Gestalt des Modells -- auch wenn es nicht die klassische Khornewaffe ist. Ich könnte also einen Hammer passend "chaotifizieren". Oder ich verwende eine der Energiekeulen von den Deathwing Rittern:



Momentan wird das Modell nur von Patafix und meiner guten Hoffnung zusammengehalten, und es fehlen noch einige Details. Aber auch, wenn es kein 1:1-Nachbau ist (wie z.B. Dark Rages unfassbar coole Mk I-Termies ), gefällt mir das Modell schon jetzt: ein riesiger, schweigender Moloch, der alles zerschmettert, was sich Lord Captain Lorimar in den Weg stellt...

Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Jaja, der Umhang... 😉 Stimmt natürlich, total unrealistisch, aber mir gefällt's trotzdem. Rule of Cool eben. Können wir nicht einfach so tun, als wäre der Umhang aus feuerfestem, schweren Material, das nicht in die Turbine geraten kann? 😀

Kurzes Update noch zum Termielord: Carnosaur93 hat drüben auf The Bolter and Chainsword vorgeschlagen, die Schulterpanzer umzudrehen, damit es noch mehr nach Mk I aussieht. Ich habe ihm das nicht so recht geglaubt, es aber trotzdem ausprobiert...



...und der Mann hat 100% Recht! Ich bin mir noch nicht richtig sicher, welche Variante mir besser gefällt, aber die authentischere wäre definitiv diese.
 
Ok dann tun wir so, als wäre der Umhang einfach typisch Chaos und hält das aus(Vielleicht ist er ja von einem Dämon bessesen der ihn dagegen resistent macht^^).

Also ich weiß auch nicht recht was mir besser gefällt. Beide Varianten sind cool. Und aufgrund der Realistik würde ich dann wahrscheinlich diese zweite Variante belassen. Aber das ist schluss endlich ja deine Entscheidung. 😉
 
Rule of Cool eben.

Na guuut, aber man kann auch incredible sein, ohne Cape:
http://www.youtube.com/watch?v=KNUbPRj9TGM

:happy:

Carnosaur93 hat drüben auf The Bolter and Chainsword vorgeschlagen, die Schulterpanzer umzudrehen, damit es noch mehr nach Mk I aussieht.

Krass - recht hat er.
Ich finde die erste Variante hübscher und die zweite näher an der Vorlage. Musst halt abwägen, ob die Rule of Cool auch die Authentizität schlägt. 😉
 
Ich bewundere all deine sehr stimmigen und schicken Umbauten. Auch wenn ich nur ein stiller Leser bin, bist du oftmals eine Quelle meiner Inspiration. Und heute ist es um mich geschehen. Das aktuelle Modell ist einfach mal der Oberhammer!

Ich bin auf jeden Fall für die aktuelle 2. Variante des Lords. Allerdings würde ich den Streitkolben ungefähr so positionieren, wie der Hammer bei der 1. Version. Ich denke dann wirkt das Modell etwas lebendiger. So steht er irgendwie , naja, wie soll ich es sagen ..... "steif". Weil bei dieser Variante alles Richtung Boden zeigt, das nimmt dem Modell irgendwie die Dynamik.


------------

Mal was anderes. Ich bin noch immer auf der Suche nach einem schönen, "leichten" Umbau für ein Cypher-Modell, für unseren Armeeaufbau von mir und Warpschmied. Hast du nicht Lust einen zu machen, damit ich meine Inspiration daraus ziehen kann? 😀
 
Da schaut man ne weile nich rein und du bringst wieder richtig krasse Umbauten.
Der Chefe mit Sprungmodul gefällt mir eichtig gut und wer sagt das Sprungmodule des Chaos Feuer ausstoßen müssen könnte ja auch Warpessens sein welche dem Umhang nicht gefährlich wird.
Der Termilord gefällt mir auch segr gut allerdings eher die erste Variante da beim zweiten die Schultern so sehr frei liegen ( Also die unter der Panzerung)
 
Der Herr KrautScientist zaubert wieder. :clap:

Der Termilord ist mal wieder eine klasse Ansage. Verflucht sei dabei die Auswahl, beide Schulterpanzer-Verionen haben ihren Reiz.
Wie steht er im Vergleich zu Deinen anderen Terminatoren da?

Bitte chaotifiziere den Hammer oder mach einen massigen Streitkolben daraus. Was auch immer aber nimm nicht das Deathwingkeulchen, dieses sieht zu filigran am "schweigenden Moloch" aus.🙂
 
Vielen Dank für das positive Feedback! 🙂 Ganz allgemein muss man natürlich sagen, dass Pose und Details noch alles andere als fertig sind -- die Haltung der Arme ändert sich z.B. jedes Mal, wenn die "Spannkraft" des Patafix nachlässt und/oder ich die Arme wieder festdrücke -- insofern die Haltung bitte bis auf Weiteres noch als vorläufig betrachten!

Auch beim "Hammer" ist noch Bewegung drin: Momentan erwäge ich, einfach einen loyalen "Vanilla"-Hammer als Grundlage zu nehmen, die imperiale Symbolik abzuschleifen und ihn mithilfe von Chaosbitz und Khorne-Messingteilen hinreichend zu chaotifizieren.

Derweil geht auch die Arbeit am Körper weiter: Ein guter Vorschlag auf Dakka war, oberhalb des Kopfes die Rüstung noch so zu bearbeiten, dass sie dem Mk 1-Design noch ähnlicher sieht. Ich habe das vorläufig durch ein zusätzliches Bit (einen Chaosritter-Schulterpanzer) gelöst:





Und außerdem baue ich gerade die Luftauslässe (?) am Rücken so um, dass sie dem Reaktor der Cataphractii-Rüstungen von Forgeworld ähnlicher sehen:



Was die Schulterpanzer angeht, bleibt es jetzt übrigens höchstwahrscheinlich bei der neuen Variante: Die Löcher und Lücken werden eben entsprechend gestopft und/oder mit Bitz kaschiert, aber der Look passt einfach besser zur Vorlage!

@ Blackorc: Das Video ist natürlich das beste Argument gegen Capes überhaupt 😉

@ Murdock: Die schlechte Nachricht ist, dass momentan kein Cypher-Umbau auf meiner 2Do-Liste steht. Die gute Nachricht ist, dass sich andere schon verdienstvoll kümmern 😉 Guck' mal hier und hier. Und CerXis ist hier im Forum auch schon dran. Das sollte Dir ganz schön weiterhelfen 😉

@ Lucutus: ein Vergleichsfoto mit einem regulären Termie müsste ich mal knipsen -- gute Idee! So einen riesigen Größenunterschied macht es wahrscheinlich nicht, aber deutlich massiger sollte der neue Kollege sein.