40k KrautScientists Umbauten: Etwas hat überlebt... (2024)

Böser Herr KrautS. , jetzt habe ich wegen Deiner Umbauten zum 3ten Male neh Einheit Choosen für meine WE angefangen zu bauen (nach Realm of Chaos..Company of the Choosen)..also wenn Du weiter so nette Inspirationen einstellst , komme ich nie zum bemalen auch nur einer Einheit^^
Der Kopf müsste einer aus dem Forgeworld WE Umbauset seien..
Wie immer feine Umbauten..die gefallen mir🙂

mfg Christian
 
Vielen Dank für die Reaktionen, Leute!

Der Kopf kommt in der Tat von Forgeworld, meines Wissens vom World Eaters Termie-Umbauset (habe ihn allerdings einzeln gekauft). Diese Köpfe sind wirklich um einiges schmaler als die "regulären" GW-Marine-Köpfe, aber da der vorherige Kopf auch für meinen Geschmack deutlich zu bollerig war, passt das schon. Der von einigen vermutete "Schwanenhals" ist übrigens eigentlich kein solcher: Am unteren Ende so breit wird der Kopf lediglich durch den Respirator, und genau darunter setzt das "Halsband" an, das alle Chaosbarbaren-Torsi gemeinsam haben: Es ist also in dem Sinne gar kein Hals zu sehen -- ist aber zugegebenermaßen auf dem Foto nicht ganz leicht zu erkennen.

@ gamma310: Hmm, da komme ich eventuell drauf zurück! Danke!

@ KptnChaos: Haha, wenn es Dich beruhigt: So ging es mir auch schon mehrmals, als ich coole Modelle gesehen habe 😉 Du willst gar nicht wissen, wie groß meine Chosen-Einheit mittlerweile ist: Jedes Mal, wenn ich online inspirierende Modelle sehe, kommen neue Legionäre dazu 😉

Kurzes EDIT: Eine letzte Änderung am Gladiator: Jetzt hat er endlich auch einen historisch korrekten Meteor-Hammer 😉

 
Zuletzt bearbeitet:
So, es wird mal wieder Zeit für ein Umbau-Update: Unlängst habe ich mir die neuen Tempestus Scions zugelegt, die übrigens nicht nur ein ganz wunderbarer Bausatz sind, sondern m.E. tatsächlich mehr oder weniger ein 40k-Pflichtkauf 😉 Obwohl in dem Bausatz Unmengen an Umbaumöglichkeiten drinstecken (Inquisitionsgardisten, Inquisitoren, Elitetruppen der Imperialen Armee,...) ist mein momentaner Plan, fast alle Modelle in Elitesoldaten für meine kleine Traitor Guard-Streitmacht, Urashs Marodeure, umzuwandeln, wobei ich mir allerdings vorbehalte, aus einem der Modelle alternativ einen Inquisitor umzubauen -- der tolle Offiziersmantel will schließlich genutzt werden 😉

Inspiriert durch Jeff Vaders Experimente mit verschiedenen Köpfen habe auch ich erst mal fleißig in der Bitzbox gekramt, um verschiedene Köpfe auf den Scion-Körpern auszurprobieren. Ich wollte damit testen, wie sich der Look der Modelle durch verschiedene Köpfe ändern lässt, und die Ergebnisse meiner Experimente seht Ihr im Folgenden. Alle Bilder linken übrigens auf viel größere, zoombare Bilder in der Dakka Galerie.


I. Inquisitionsagenten




Hier ging es mir vor allem darum, Köpfe zu testen, die zu düsteren und etwas myteriösen Agenten der Inquisition passen würden: Der Kopf von Coteaz (ganz links) sorgt für einen Look, der dem des alten Kasrkin-Offiziers sehr nahe kommt, die beiden Kapuzenköpfe von den DA-Veteranen würden mit etwas Schneidearbeit am Hals noch besser passen und funktionieren super für düstere Agenten der heiligen Ordos. Und der IG-Pilotenkopf zur rechten vermittelt einen sehr schönen "Killer aus einer geheimen Spezialeinheit"-Look.

II. Mittelalterliche und archaische Charaktere

Die meisten von diesen Varianten würden auch gut für Inquisitionsagenten funktionieren, oder eben für hinreichend mittelalterlich angehauchte Regimenter der Imperialen Armee:



Besonders cool finde ich die Bretonenköpfe zur linken, der Ritterkopf halbrechts war mehr so ein Gag. Und übrigens funktioniert, wie Ihr sehen könnt, auch der "Boba Fett-Look" (ganz rechts) 😉

III. Veteranen der Imperialen Armee

Mithilfe verschiedener Köpfe kann man die Scions auch wie passende Elitetruppen zu etwas "bunteren" Regimentern der Imperialen Armee wirken lassen:



Ich habe es hier mit Köpfen vom Imperium (Fantasy), Piloten, Catachanern und Wolfsscouts (meine Favoriten) versucht.

IV. und V. Verräter und Renegaten:

Eigentlich fast das Wichtigste, deshalb auch am meisten Tests 😉



Ergebnis: Die Scions bieten sich durch ihre verzierte Rüstung super für Traitor Guard an. Und dafür sind die Köpfe von Chaoskriegern (die beiden linken) ebenso nützlich wie die von Kultisten aus "Sturm der Vergeltung" (halbrechts und rechts").



Besonders super sehen m.E. allerdings die Köpfe von Chaosbarbarenreitern aus. Und mein absoluter Favorit ist der Kopf des Kultistenchamps mit Kommissarmantel aus der "Sturm der Vergeltung"-Box (ganz rechts): Durch ihn wird der Scion sofort zum perfekten Blutpakt-Soldaten!


Außerdem habe ich mit einigen Bitz aus dem Gussrahmen experimentiert: Mithilfe des coolen Voxcasters konnte ich aus einem teilweise zerstörten Vraks-Torso und einigen zusätzlichen Bitz einen coolen Funker für meine Verräter bauen:












Überhaupt hoffe ich, dass die übriggebliebenen Bitz und Waffenarme aus der Scion-Box es mir erlauben werden, aus einigen meiner restlichen Vraksian-Milita- und Chaosbarbaren-Teile auch hinreichen eindrucksvolle Elitesoldaten für meine Verräter zu basteln. Ein paar zu verwertende Reste sind nämlich noch da:










So, ich hoffe, meine Experimente sind eventuell für einige von Euch hilfreich und freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Freut mich wie immer, dass ich helfen konnte! 😉

Hier noch eine Ergänzung, die vielleicht ebenfalls für den einen oder anderen hilfreich ist:

Kombiniert mit Flagellantenbeinen könnten die Scions eventuell als gute Basis für Adeptus-Mechanicus-Skitarii dienen:

skitarii-mockup-1.jpg


skitarii-mockup-2.jpg


Für den richtigen Look müsste man dann natürlich noch die nackten Füße durch etwas hinreichend Metallisches und Klotziges ersetzen 😉 Äußerdem sollte man dem Modell entweder eine GS-Kapuze modellieren oder alternativ den perfekt passenden AdMech-Kopf der Plastik-Kultisten verwenden.

Eine weitere Option wäre die Verwendung des Unterkörpers desselben Kultistenmodells, um Elitesoldaten mit Trenchcoat darzustellen:

skitarii-mockup-3.jpg


skitarii-mockup-4.jpg


Die Proportionen stimmen vielleicht nicht zu 100%, aber diese Variante ist m.E. deswegen reizvoll, weil man damit sehr nah an eine meiner liebsten, klassischen Jes Goodwin-Illustrationen herankommt.

Und schließlich konnte ich es nicht lassen und musste einen der Scion-Helme mit dem Helm eines bretonischen Landsknechtes kreuzen. Entstanden ist dabei eine Kombo aus Gasmaske und etwas, das dem klassischen, englischen "Brodie Helmet" sehr ähnlich sieht:

brodie-helmet-01-1.jpg


Übrigens habe ich damit mehr oder weniger eine detailreichere, barockere GW-Version meiner geliebten Warzone-Plastikminis gebaut:

brodie-helmet-01-2.jpg


Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Ja, die Anleitung zum Barbaren bauen. Ist eh nicht tragisch ich mach Kultisten draus, aber dennoch habe ich eine faule Bestellung erwischt mir fehlen nämlich bei den 3 Schädelbrechern die ich zum Moloch General umbaue, 2 Bases... und anscheinend die Anleitung bei den Barbaren. Nach dem kaputten Chaos Black Spray die nächsten Mängel. Irgendwie hab ich da nur Pech 😛

Danke
 
Schreib doch mal so einen klassischen "Alte Bundesrepublik"-Beschwerdebrief an GW, so von wegen: immer guter Kunde gewesen, jetzt sehr enttäuscht, Vertrauen in die Marke gefährdet, etc. pp. Schlimmstenfalls ignorieren sie's, bestenfalls schicken sie Dir die Bases, Anleitung und eine Dose Chaos Black hinterher 😉

Was die Standardbases aus der Schädelbrecher-Box angeht, davon habe ich bestimmt welche übrig -- bei Interesse einfach PM an mich. Sind aber natürlich eckige Fantasy-Bases, das solltest Du wissen. Insofern wäre es wahrscheinlich ohnehin klüger, sich dafür nach 40k-Monster-Rundbases umzusehen.

Die fehlende Barbarenanleitung (war meines Wissens bei den älteren Regimentern auch manchmal als kleines Schema auf der Schachtel) ist indessen kein Verlust -- der Bausatz erklärt sich so ziemlich zu 100% von selbst. Und wenn Du mit Cadianern mischst, ist eh Ausprobieren angesagt 😉 Mein Tipp: Cadianer-Lasergewehr-Armpaare passen nur bei Cadianertorsi richtig gut, bei Barbarentorsi nur mit etwas Schnitzen. Am einfachsten wird es, wenn Du die Barbarentorsi plus Nahkampfarme auf Cadianerbeine setzt und die Cadianertorsi plus Gewehrarme auf Barbarenbeine. Sowie ab und an mal einen reinen Cadianer oder Barbaren dazwischen. Bei den Köpfen fröhlich mischen -- und ruhig auch mal ein paar Chaoskriegerköpfe mit dazu 😉
 
@ MiNDmaZing: Bin gespannt! Und wie gesagt, wenn Du noch ein oder zwei Schädelbrecher-Bases brauchst...

@ WaaaghSchale: Die Vraksian Renegade Militia-Torsi gehören bis heute zu meinen allerliebsten Designs nicht nur von Forgeworld, sondern überhaupt im Tabletop-Bereich. Die Details sind auch super, die Verarbeitung dagegen genauso nervig wie immer, wenn Resin ins Spiel kommt (ist aber zugegeben auch nur mein persönlicher Eindruck als Plastifanatiker). Die Torsi würde ich jederzeit empfehlen, und sie lassen sich ohne Probleme zumindest mit Cadianern und Chaosbarbaren kombinieren -- mit Catachanern sollte es ähnlich sein, wenngleich ich die klobigen Proportionen der alten Plastik-Catachaner allerdings so einen Abtörner fände, dass ich zum Kombinieren lieber andere Bitz benutzen würde 😉 Total gut sehen Vraksianerbitz übrigens mit Imperiums-Bogenschützen aus, wie PDHs geniale Chaosrenegaten beweisen:

Die separat bestellbaren Nahkampfwaffenarme angespitzten, stoßdolchartigen Panzerplatten und Maschinenpistolen finde ich entbehrlich: Schon an den Vraksianern sehen sie irgendwie klein und piselig aus, an GW-Plastikkörpern sind sie schließlich vollends zu mickrig. Mit den Kommandotrupp- und Standartenträgerbitz habe ich keine eigenen Erfahrungen, die kenne ich auch nur von Fotos 😉


Auch bei mir geht das Kitbashing übrigens weiter: Zum einen habe ich einige meiner letzten Ideen kombiniert und angefangen, aus Tempestus-Scion-Bitz und einem Kultistenunterkörper einen WWI-ähnlichen Soldaten zu bauen:





Der Umbau braucht natürlich noch einiges an Arbeit, aber es reizt mich, das Modell so oder so ähnlich zu vollenden (allerdings mit Gewehr statt mit Schwert und Pistole). Am Ende wird dabei voraussichtlich ein Inquisitions-Gardist herauskommen.

Und auch bei den Elitesoldaten für meine Traitor Guard geht es voran: Hier das weitgehend fertig gebaute Testmodell:





Und hier zusammen mit einem zweiten Modell, dem allerdings noch die meisten zusätzlichen Chaosbitz fehlen:



Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂

EDIT: Bin mit dem WWI-Soldaten noch etwas weitergekommen:









Und der Verräter mit Voxcaster hat ein paar übriggebliebene Panzerplatten erhalten, um die Barbarenbeine etwas mehr an die Scions anzunähern.

 
Zuletzt bearbeitet: