40k KrautScientists Umbauten: Etwas hat überlebt... (2024)

Vielen Dank für die positiven Reaktionen! Bei den beiden Inquisitoren handelt es sich wie gesagt um ältere Umbauten, die ich jetzt noch mal "aufgehübscht" habe -- falls sie Euch also bekannt vorkommen sollten, liegt das daran, dass Sie früher in diesem Thread schon einmal zu sehen waren. Die Beine des Psionikers stammen übrigens vom Plastik-Chaoszauberer.

Da gestern, am letzten Tag meines Osterurlaubs, überraschend noch eine bestellte Bitzlieferung bei mir eintraf, habe ich die Chance für einen neuen World Eaters-Umbau genutzt:







Ich muss allerdings fairerweise dazu sagen, dass ich mir für das Modell ein oder zwei Inspirationen "geborgt" habe: Die Idee zum Austausch des Deathwing-Axtblattes stammt von AMaximus und die wirklich geniale Idee mit den Warpkrallen-Zehen als Handschuhverzierung stammt von Lucutus hier aus dem Forum.

Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Vielen Dank, Yardis!

Die Größe des Axtblattes war allerdings bewusst gewählt, weil diese Waffenspitze der Originalversion der zweihändigen Deathwing-Axt/-Hellebarde größenmäßig mehr oder wenige 100% entspricht. Ich habe schon einen anderen Termie(lord) mit Riesenaxt und wollte mich nicht zu sehr wiederholen.
 
So, der erste Red Butcher ist fertiggestellt:



Mehr Bilder gibt's hier in meinem Paintmaster-Thread.

Außerdem habe ich schon mal begonnen, mit dem zweiten Modell herumzuspielen. Am Ende könnte es ungefähr so aussehen:







Vielleicht ersetze ich den rechten Arm allerdings auch noch durch einen mit Axt oder Schwert. Hmm...

Bei alledem ist mir übrigens aufgefallen, dass die Red Butchers eine ziemlich deutliche Ähnlichkeit zu diesem alten Chaos-Termielord haben, den ich mir vor einer Weile von einem Nutzer hier im Forum gebraucht gekauft habe:



Zufall oder bewusstes Vorgehen? In jedem Fall werden die Modelle sicherlich gut zueinander passen, wenn sie irgendwann alle mal bemalt sind 😉

Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Hallo zusammen,

melde mich heute mal wieder mit einem - dieses Mal völlig "unchaotischen" - Update: Ich versuche schon seit ewig und drei Tagen, für meine Inquisitor-28-Sammlung einen passenden Truescale-Marine zu bauen, was bisher aber wieder und wieder gescheitert ist. Am vergangenen Wochenende hat aber plötzlich irgendwie alles geflutscht, sodass ich Euch heute Bruder-Sergeant Janus Auriga von der Goldenen Legion präsentieren kann:













Und natürlich wäre kein Truescale-Modell komplett ohne ein Vergleichsfoto mit einem "regulären" Marine:



Mehr Infos zur Entstehung des Modells findet Ihr auch hier auf meinem Blog.



Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Vielen Dank, Leute!

@ HEKTROP: Ich habe darüber nachgedacht, es zu verbreitern, aber nur auf dieses Modell bezogen, hat es m.E. eine ganz angenehme und passende Größe. Ich finde es sowieso bemerkenswert, wie Köpfe, Waffen und andere Teile von Marines im Grunde besser zu einem Modell passen, dass etwa anderthalb Mal so groß und breit ist...
 
Ich finde es sowieso bemerkenswert, wie Köpfe, Waffen und andere Teile von Marines im Grunde besser zu einem Modell passen, dass etwa anderthalb Mal so groß und breit ist...
Stimmt zumindest für die Pistole und das Schwert… der normale Bolter wäre glaub zu klein^^
Man könnte das Rückenmodul ein wenig weiter oben positionieren… würde dadurch größer wirken… jetzt wird es beinahe vollkommen von Kopf und Schultern verdeckt…
 
Man könnte das Rückenmodul ein wenig weiter oben positionieren… würde dadurch größer wirken… jetzt wird es beinahe vollkommen von Kopf und Schultern verdeckt…

Gute Idee! Und das lässt sich tatsächlich auch sehr einfach umsetzen, weil das Rückenmodul ohnehin noch nicht festgeklebt ist 😉