40k KrautScientists Umbauten: Etwas hat überlebt... (2024)

Vielen Dank! Tatsächlich sind bei diesem Modell nur minimale Mengen GS zum Einsatz gekommen: Am Übergang zwischen Schulterpanzern und Armen, um ein paar Löcher zu stopfen, und im Halsbereich, um einen neuen "Sockel" für den Kopf zu machen.

Wie würdest du bereits bemalte Imps ( an denen noch Aquilas vorhanden sind) Chaotifizieren, ohne entfärben bzw. feilen? Also rein durch Bemalung zum Chaos konvertieren lassen.

Und das fragst Du jemanden, dessen Lösung für jedes Hobbyproblem Kitbashes und Umbauten sind? 😀

Im Ernst, um wirklich gute Tipps geben zu können, müsste ich die Modelle wahrscheinlich sehen. Und auch die Frage, ob es in Richtung eines bestimmten Chaosgottes gehen soll, wäre nicht ganz unwesentlich. Ganz allgemein fallen mir spontan diese Tipps ein:

- Gesichter und Hautpartien ein bisschen mit rotem und violettem Wash behandeln (und zwar kontrolliert und hauptsächlich in den Vertiefungen), um ein kränkliches Erscheinungsbild zu erreichen.
- parallel dazu vielleicht die erhabenen Stellen (besonders im Gesicht) mit sehr heller Farbe akzentuieren, damit die Jungs hinirechend hohläugig und ausgezehrt wirken.
- beginnende Chaossymbolik (krude Sterne u.Ä.) auf die Uniformen und Rüstungsplatten malen: es so aussehen lassen, als seien diese Symbole von den Soldaten selbst angebracht worden (guck' mal die Chaossterne bei Dave Taylors Blutpakt oder meinen Verrätern an -- so ähnlich stelle ich mir das vor).
- Blutspritzer auf der Uniform (oder aus den Mündern rinnendes Blut, oder, oder, oder,...) könnten auch ein guter Weg sein -- nur nicht übertreiben!

Und schließlich: ein paar Stacheln und/oder Trophäen sollten sich eigentlich auch bei bemalten Modellen noch ohne große Probleme anbringen lassen.

Hoffe, das hilft weiter!
 
Was das Rückenmodul angeht: Wenn man die regulären 28mm-Proportionen entsprechend größer skaliert, dann muss das Modul wirklich deutlich größer und breiter sein. Zum Vergleich hier mal der WIP-Eigenbau von Yodhrin, der ganz wunderbar ist und sicherlich technisch viel komplexer als meiner. Dort wurde ein hinreichend großes Rückenmodul aus zwei "normalen" Rückenmodulen zusammengesetzt. Das wäre vermutlich die "korrekte" Größe.

Das Ding ist nur: Mir ist das wiederum viel zu klotzig, wie ohnehin Vieles an den 28mm-Marines im Grunde viel zu groß ist: Wie schon erwähnt, ist es doch im Grunde superkrass, dass dieselben Köpfe, Taschen und Waffen bei einem mehr als eineinhalbmal so großen Modell genau so gut oder sogar besser passen. Deshalb werde ich das Rückenmodul wohl so lassen, einfach weil es mir sonst im Bezug auf das Gesamtmodell zu dominant wirkt. Wenn man es allerdings - wie von HEKTROP vorgeschlagen - ein Stückchen höher setzt, dann löst sich ein Teil des Problems in Wohlgefallen auf, weil das Modul von vorne deutlicher erkennbar ist und die charakteristische Silhouette ensteht.

Ist sicherlich letztlich eine Geschmacksfrage, aber so wird es jetzt gemacht. Punkt 😉

Freue mich aber über das konstruktive Feedback! 🙂
 
Ist sicherlich letztlich eine Geschmacksfrage, aber so wird es jetzt gemacht. Punkt 😉

So siehts aus. Muss ja letztendlich dir gefallen und nicht uns. 😉
Find den Umbau desswegen auch nicht hässlich. Definitiv gelungen!
Wie hat eingetlich dein Umbau in dem Wettbewerb abgeschnitten?

Gruß
Yardis
 
@ Yardis: Du meinst den Khornelord auf Moloch, oder? Hat nicht gewonnen, was aber angesichts der wirklich hammermäßigen Konkurrenz auch keine Schande war. Guckt Euch mal DexterKongs unfassbaren Lord auf Bike an 😵

@ LiamEisbär: Keine Sorge, ich habe das gar nicht in den falschen Hals gekriegt! Deine Anmerkung war nur ein guter Anlass, noch mal detaillierter zu begründen, warum ich das Rückenmodul so gelassen habe!
 
@ Yardis: Du meinst den Khornelord auf Moloch, oder? Hat nicht gewonnen, was aber angesichts der wirklich hammermäßigen Konkurrenz auch keine Schande war. Guckt Euch mal DexterKongs unfassbaren Lord auf Bike an 😵

Ja genau den meinte ich. Ach schade. Der Umbau War echt der Hammer. Wobei es bei der Konkurrenz echt keine Schande war. Der Lord auf Bike ist einfach krass! Vom Gesamteindruck hätte ich auch deinen genommen, aber wahrscheinlich War bei dem anderen halt noch mehr umgebaut als bei deinem. 🙂

Gruß
Yardis
 
Vielen Dank für die netten Worte! Am Ende waren wir aber alle Gewinner, weil wir unseren Arsch hochgekriegt und die Modelle fertiggestellt haben: An meinem Moloch-Lord hätte ich wahrscheinlich sonst noch weitere drei Jahre ziellos rumgedengelt 😉

So, heute noch mal ganz was Anderes: Mein Kitbash von Constantin Valdor, Generalkommandant der Legio Custodes:







Während die meisten Valdor-Umbauten, die ich bislang gesehen habe, eher aggressiv nach vorne stürmen, ist meine Version eher massig und statisch -- ähnlich wie auf dem Cover von "The Unremembered Empire".

Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂

 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für das positive Feedback, Leute!

@ letas: Ich fühle mich geehrt 😉 Zu Deinem Testgladiator werde ich mich gleich in Deinem Thread noch mal detaillierter äußern.


So, heute noch mal ein etwas umfangreicheres Update aus der Welt von INQ28 😉

Zunächst hatte der Truescale-Marine noch einige Auswirkungen, ich konnte nämlich nicht der Versuchung widerstehen, ihm noch zwei Gefolgsleute mitzugeben...

Als erstes diesen kleinen Burschen hier, den ich schon recht lange in meiner Bitzbox habe:



Ich libe Cherubim, weil sie so typisch 40k sind! Allerdings habe ich für das Modell lange keine Verwendung gefunden, weil der Bolter einfach nicht so recht zu einem meiner Inquisitoren passen wollte -- aber jetzt habe ich ja einen passenden Marine, dem der kleine Kerl die Waffe hinterherschleppen kann! 🙂

Der zweite Diener entstand aus einem ähnlichen Gedanken heraus: Ursprünglich wollte ich den Marine so bauen, dass er sowohl behelmt als auch unbehelmt eingesetzt werden kann. Aber dann kam mir eine Idee: Wäre es nicht viel cooler, wenn ihm ein Diener des Ordens den Helm nachträgt, sozusagen als "Amstzeichen"? Also habe ich begonnen, ein passendes Modell für einen "Chapter Serf" zu bauen:



Zu dritt sehen die Modelle meines Erachtens schon jetzt sehr passend aus -- und automatisch bekommt das kleine Gefolge diesen typischen, gothischen 40k-Touch:




Dann habe ich, möglicherweise inspiriert durch den Astra Militarum-Codex, noch etwas in Sachen Imperiale Armee herumgebastelt. Zunächst einen Elitesoldaten, der z.B. als Inquisitionsgardist zum Einsatz kommen könnte:



Das Modell braucht noch etwas Feintuning (vor allem an den Beinen), aber man sieht m.E. schon ganz gut, wo die Reise hingeht.

Als nächstes habe ich ein bisschen mit den Teilen des Tempestor Prime herumgebastelt:



Das Modell könnte ein hochrangiger Offizier der Imperialen Armee sein -- oder vielleicht ein Inquisitor des Ordo Militum?

Dann habe ich begonnen, den Ordo Prefectus-Kommissar ebenfalls in einen Agenten der Inquisition zu verwandeln:



Ich finde, das Modell hat ohnehin so einen "Revolverhelden-Charme", also habe ich versucht, den eher noch zu verstärken. Der Charakter könnte ein Inquisitor sein, aber irgendwie wirkt er so ungestüm, dass er vielleicht besser als Interrogator passt? Vielleicht ist er der Interrogator des Tempestor-Inquisitors weiter oben?

Und schließlich erinnert Ihr Euch vielleicht noch an diesen Umbau, den ich Euch kürzlich gezeigt habe?



Das Modell sah ja ohnehin schon aus, als würde es für einen Portraitmaler posieren -- was liegt da näher, als genau diese Szene als Diorama zu bauen?

Zunächst brauchte ich dafür den Maler. Zum Glück hatte ich vor einiger Zeit hier im Forum einen Inquisitionsakolythen gekauft, der super passt! Leider war die Augenregion schwer verunstaltet, sodass ich etwas reparieren musste:





Das Modell erhielt ein neues (bionisches) Auge. Und der komische Metallwulst, der das andere Auge verdeckt (wohl ein Gussfehler) sieht jetzt zum Glück mehr aus, wie ein Kabel, das zum bionischen Auge führt. Der Maler wird übrigens nicht selbst das Gemälde malen, sondern eine Gruppe von Servoschädeln befehligen, die um die Staffelei herumschweben und die eigentliche Arbeit machen. Mit dem Bau der Staffelei habe ich schon begonnen:





Und schlielich benutze ich gerade eine CD als "Testbase", um die grundsätzliche Komposition auszuprobieren:





Ich werde versuchen, das Diorama so modular zu gestalten, dass beide Modelle auch weiterhin separat verwendet werden können.

Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Also da hast du ja mal wieder einiges fertig gestellt. Dann fange ich mal an.
Erstens muss ich sagen, dass ich Metalfiguren hasse, Trotzdem finde ich die Pose echt lustig. 😉
Der zweite Diener der den Helm trägt finde ich echt ne coole Idee (Hast du den Helm vielleicht sogar ausgehölt? 😉)
Die drei Modelel die dann folgen sehen alle gut aus. Schöne Dynamische Posen.
Besonders gefallen tut mir die Diorama-Idee mit dem Maler. Sieht auch so schon klasse aus wie die beiden sich gegenüberstehen. 😀

Gruß
Yardis
 
Was für unglaublich tolle und ideenreiche Umbauten! Ich bin jedesmal total geflasht wenn ich hier reinschaue, ganz ehrlich. Muss sagen der ehemalige Prefectus-Kommissar gefällt mir am besten, klasse was du aus dem Modell rausholst.
Und auf das fertige Portrait bin ich besonders gespannt.

Lg Eddar