40k KrautScientists Umbauten: Etwas hat überlebt... (2024)

Vielen Dank, Leute! 🙂

@ arkedge: Nur Mut! Erstens ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, und zweitens geht es mir bei vielen Umbauten, die ich sehe, genauso. Man muss es einfach versuchen, dann macht man irgendwann Sachen, die man sich am Anfang nie getraut hätte.

Womit wir übrigens beim Thema wären. Hier ein kleines Sneak Preview meines nächsten Projektes:

harrowthorne-wip-2.jpg


Hmm, was das wohl sein mag?... 😉
 
Nen Pilot für deinen neuen Titanenumbau? 😀 (wär zu geil)

Aber was mich echt interessieren würde wäre wenn du den goldenen Thron samt Imperator Kadaver versuchen würdest ...

und wegen den Umbauten, ja. jetzt wo mein Captains Bike soweit fertig ist (auch endlich mal geschliffen und entgratet) juckt es schon in den Fingern was neues zu machen.
Ich möchte mir in "naher" Zukunft meinen Land Raider Maximus basteln. Da gibts ja diverse coole umbauten aber ich such immer noch nach Ideen für meine eigene Art.
Ich denke das wird nen mix aus Plastikcard und Forgeworld Mods für einen "normalen" Landraider... bin aber wie gesagt noch in der frühen Konzeptphase. Denn gerade so ein teures Modell wie einen Landraider will ich auch nicht "kaputt" basteln 🙂

also lass uns den goldenen Thron sehen 😀 aaaaaaaaaand KEEP UP THE AWESOME WORK, Kraut!
 
Vielen Dank fürs Feedback! 🙂

@ arkedge: Haha, sorry, aber der falsche (!) Imperator ist gerade nicht in Planung. Wobei ich schon mal ein Modell für ihn umgebaut habe -- allerdings zeigt es ihn in "frischeren" Tagen 😉 Die gute Nachricht ist, dass es einige sehr coole Umbauten des goldenen Throns von anderen Leuten gibt. Meine Favoriten sind dieser, dieser und dieser.
Dein Captain-Bike finde ich übrigens einen sehr sauberen und stimmigen Umbau -- also gibt es absolut keinen Grund, Dein Licht unter den Scheffel zu stellen! 🙂


Was nun Eure Vermutungen über meinen kleinen Teaser angeht, habt Ihr natürlich recht: Es handelt sich um den Piloten für einen Ritter. Wobei mir allerdings sehr wichtig ist, darauf hinzuweisen, dass die Inspiration für den Piloten aus Jeromgbs Thread kommt -- ich hatte zwar schon verschiedene Optionen gesehen, um eigene Piloten zu bauen, aber das war letzten Endes diejenige, die mich so geflasht hat, dass ich sie direkt geklaut und selbst umgesetzt habe -- also vielen Dank dafür!

Den Ritter habe ich ursprünglich schon kurz nach dem Erscheinen gekauft, aber mir bislang mit dem Beginn des Projektes Zeit gelassen. Dadurch konnte ich viele tolle Inspirationen sammeln, und ich hoffe, dass mein Modell sozusagen ein Destillat dieser Ideen wird. Meine Hauptinspirationen waren dabei soweit Jeff Tibbets' unglaublich detailverliebter Imperial Knight-Thread, skrundles genialer, dämonisch mutierter Ritter sowie InsanePsychopaths Chaos Knight.

Die Hintergrundidee für meinen Ritter ist das Knight Captain Harrowthorne sich der Legion der World Eaters während des Großen Kreuzzuges angeschlossen hat, weil die World Eaters seine Welt befreit hatten und er diese Ehrenschuld abtragen wollte. Allerdings wendete sich diese ehrenhafte Entscheidung gegen ihn, als der Große Bruderkrieg ausbrach, und er wurde zum Abtrünnigen und Verräter am Imperium -- verdammt durch die eigene Ehre, sozusagen das Leitmotiv meiner Armee 😉

Hier noch mal ein genauerer Blick auf den Baron selbst:









Und so wird der Pilot - hoffentlich - ungefähr im noch zu bauenden Cockpit platziert 😉





Was den Rest des Ritters angeht, gibt es noch nicht ganz so viel zu sehen, aber ich arbeite daran:



Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Ja wieder sehr geil.
Bekommt Harrowthorne dann noch ein paar Warp/Dämonische Details oder ist das eher spurlos an seinem Körper vorbeigegangen.

Und danke für das Lob mit dem Bike. Wie gesagt, als nächstes steht der Maximus an... wenn ich was hab was man mal vorzeigen kann, und seien es nur konzepte, schreib ich dir das mal wenn ich darf.
Ansonsten, die Thron umbauten waren nice, da hast du recht. Kannte ich noch gar nicht. Genau sowenig wie den coolen Khorne-Knight.

Ich freu mich schon tierisch auf mehr von deinem, nennen wir ihn, Renegaten-Knight zu sehen. Was du bisher gezeigt hast lässt ja mal wieder träumen 🙂


seeya
ark


ps:
ja ich kling wie nen Fanboy, und womit? MIT RECHT! 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für das positive Feedback, Leute! 🙂

@ arkedge: Genug, genug: ich werde ja ganz verlegen 😉

So, heute noch mal ein Zwischenstand zum Chaosritter: Nach einiger Arbeit am Imperial Knight-Bausatz sind meine beiden wichtigsten Beobachtungen bislang:

1. Der Bausatz ist hervorragend durchdacht und erklärt und lässt sich erstaunlich flott zusammenbauen -- gerade für ein Modell dieser Größe
2. Trotzdem ist die Arbeit gerade etwas frustrierend, vor allem weil ich - einerseits wegen der verschiedenen Modifikationen, die ich am Modell vornehmen will, andererseits weil ich das Modell einfach bemalbar und bearbeitbar halten will - die einzelnen Baugruppen noch nicht zusammenkleben kann. Das kostet natürlich Stabilität (und zwischendurch auch ordentlich Nerven), und ein Modell dieser Größe lässt sich leider mit Patafix auch nur sehr bedingt temporär zusammenbauen 😉

Dessen ungeachtet hier ein aktueller Blick an die neuesten Ergänzungen zur Rüstung des Ritters:











Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Whow, sehr geil...

Jawollja, gefällt mir richtig gut der Jung. Nicht zu übertrieben, aber man kann sehen wem der Knight die Treue hält.
Hast du noch was mit den Schulterpanzern vor? Die passen meiner Meinung jetzt nicht mehr so hundert prozent.

Lg Eddar

Ich würde sagen da kommen je nach Gottheit entweder ein paar Pocken, Titten, Augen oder Schädel und Blut drauf...

EDIT: Ich wäre für Titten^^ Aber ich bin ein Mann, daher bin ich aus Prinzip immer für Titten 😉
 
Vielen Dank! 🙂

@ Eddar: Die Schulterpanzer werden noch einige zusätzliche Verzierungen erhalten, um "chaotischer" auszusehen. Auf mindestens einer Seite werde ich außerdem vermutlich ein großes FW World Eaters decal aufbringen. Und dann ist ein vorläufiger Plan noch, verschiedene kleinere Trophäen vom Rand der Schulterpanzer baumeln zu lassen: Schädel, Fleischerhaken u.Ä.

@ Lord Royal: Ähhh..., sorry, keine Titten -- das wäre der andere Chaosgott 😉 Für sonstigen Krimskrams siehe meine Antwort oben 😉

Habe eben schnell noch ein paar neue Bilder gemacht, die jetzt einen besseren Eindruck davon vermitteln, wie der Körper des Modells mit allen Panzerplatten aussehen könnte. Es fehlen natürlich noch viele Details, aber die Grundkonstruktion steht so. Leider habe ich immer nur etwa 30 Sekunden Zeit, bis das Modell anfängt sich wieder selbst auseinanderzureißen -- eine unglückliche Wechselwirkung von Schwerkraft und dem bösartigen Trotz des Maschinengeistes, der ohne Zweifel schon jetzt die Hülle der Maschine bewohnt... 😉





 
@ Titten

Warum müssen mich die Leute immer dann ernst nehmen, wenn ich mal versuche nen Witz zu machen? XD

Ich kenne ja Krauts Umbauten und weiß, dass die alle sehr fein-khörnig daherkommen 😉

Bin mal gespannt, was du noch mit den Waffen vorhast. Machst du aus dem Schwert noch ne Kettenaxt? Ansonsten würde sich imao auch ein monströses Paar Energieklauen gut machen^^ (regeltechnisch natürlich totaler Blödsinn...)
 
Vielen Dank für das positive Feedback, Leute! Das motiviert definitiv zum Weitermachen! 🙂

Um auf die verschiedenen Fragen zum weiteren Bau einzugehen:

- was die Waffen angeht: Da wird es bei der Standardbewaffnung aus dem Ritterbausatz bleiben, auch wenn das für einige eine Entäusschung sein mag. Die Kombo aus Kanone und absurd großem Kettenschwert gehört für mich einfach dazu, schon seit der Illustration eines imperialen Ritters im alten "Star Quest"-Regelheft. Es wird natürlich alles hinreichend chaotisch verziert -- Ehrensache 😉

- die schmale Taille ist nur ein Resultat des vorläufigen Zusammenbaus mit Patafix: Der sorgt dafür, das Torso und Beine nicht so eng zusammen sind, wie eigentlich geplant. Beim fertigen Modell sollte das deutlich anders aussehen, was nicht nur das Problem mit der Wespentaille auflöst, sondern auch dafür sorgt, das die Dämonenfratze vom Kriegsschrein und die Ogerstandarte zusammen optisch als "Ober- und Unterkiefer" wahrgenommen werden.

- die Füße bleiben so -- nirgendwo sonst beim Rittermodell wirkt die Verzierung schon ohne weitere Arbeit so chaotisch wie hier 😉

So, und dann noch ein Update zum Modell: Ich habe ein bisschen an der Beinpanzerung gearbeitet, wo einiges von den Oberschenkel-Rüstungsplatten weggeschnitten werden musste, damit alles passt. Dafür sieht es jetzt m.E. sehr stimmig aus:



Und hier nochmal das ganze Modell soweit -- mittlerweile habe ich auch schon den Kettenschwertarm weitgehend montiert (ist übrigens genial konstruiert und lässt sich fast völlig frei bewegen, um die optimale Pose zu finden, sowie komplett ohne Kleber an- und abbauen -- Kompliment, GW!





Außerdem habe ich Baron Harrowthorne selbst noch weitgehend fertiggebaut: Jetzt hat er auch einen kompletten linken Arm und eine kleine zusätzliche Konsole am Thron, damit die linke Hand auch etwas zu tun hat 😉











Die nächste große Aufgabe wird es jetzt sein, das Cockpit zu bauen und den Baron einzupassen. Ich warte allerdings momentan noch auf eine kleine Bitzlieferung von Belphoebe (vielen Dank!! 🙂 ), um das Cockpit angehen zu können.

Bis dahin freue ich mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂