40k KrautScientists Umbauten: Etwas hat überlebt... (2024)

@ Genaro1998: Vielen Dank! Ich muss zugeben, dass es eine sehr bewusste Entscheidung war, den Baron unmutiert zu belassen -- ich hoffe allerdings, dass die Bemalung am Ende ihren Teil dazu beitragen wird, ihn ausreichend düster erscheinen zu lassen 😉

Ich habe noch etwas am Ritter weitergearbeitet und hauptsächlich weitere Details hinzugefügt:





Auffallend sind dabei sicherlich vor allem die Messingteile: Eine Khornerune für den Kopf, ein Symbol der World Eaters für den heraldischen Schild sowie ein größeres Symbol des Khorne für die Luke, die zum Cockpit führt:



Außerdem habe ich jetzt auch den linken Schulterpanzer ordentlich "chaotifiziert":



Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂



 
Sieht klasse aus! Der Schulterpanzer sieht auch knorke aus😉
Freue mich schon den mit Farbe zu sehen!

Lg Eddar

Sieht wirklich Knorke aus! 😀 Wie ich das Wort vermisse, wird einfach zu selten verwendet. 😀
Die Details reißen echt noch einiges raus.
Bin gespannt wie es mit dem Projekt weiter geht.

Gruß
Yardis
 
Vielen Dank, Leute!

Sieht wirklich Knorke aus! 😀 Wie ich das Wort vermisse, wird einfach zu selten verwendet. 😀

Dann wird es heute noch knorker...knorkiger... -- also eben noch mehr knorke, halt 😉

Ich habe mich gestern an meinen eigentlichen Angstgegner bei diesem Umbau gemacht -- das Innenleben.
Die dafür noch benötigten Landraiderteile hat wiederum Belphoebe ebenso schnell wie großzügig zur Verfügung gestellt, sodass es keine Ausrede mehr dafür gab, das Ganze noch länger aufzuschieben. Kurz vorab die beiden folgenden Beobachtungen:

1.) Es wollte und wollte nicht klappen, und ich war schon völlig fertig, bis es endlich klick machte und alles zusammenpasste. Das Gefühl danach war extrem zufriedenstellend 🙂

2.) Für diejenigen, die selbst darüber nachdenken, einen Ritter "mit Füllung" zu bauen, sei gesagt, dass der hohle Innenraum des Torsos zwar riesig wirkt, aber wenn man sowohl einen Piloten als auch einen Motor unterbringen will, dann wird es sehr schnell sehr eng -- ein bisschen Planung hilft hier also durchaus weiter!

So, nun aber zu meinem eigentlichen Ergebnis, und zwar von außen nach innen: Hier der geschlossene Torso des Ritters:



Wenn wir nun die Cockpitluke abnehmen,...



...sehen wir immerhin schon mal deutlich Baron Harrowthorne, den Piloten -- hurra!



Wenn man jetzt noch die ganze obere Panzerplatte abnimmt,...



dann kommen im vorderen Bereich das Cockpit und weiter hinten der Motor des Ritters in Sicht:



So sieht das ganze quasi "unter der Motorhaube" aus:



Das Cockpit selbst besteht überwiegend aus Land Raider-Teilen: Der Boden ist eine zurechtgeschnittene Geschützluke und die Cockpitinstrumente sind ein Innenpaneel aus dem gleichen Bausatz. Die Rückwand wurde aus einer alten Telefonkarte zurechtgeschnitten, und einige zusätzliche Bitz machen das Ganze etwas detaillierter und passgenauer. Der Motor ist eine weitere Platte vom Land Raider, die kräftig zurechtgestutzt wurde. Wie Ihr sehen könnt, ist der Platz unterhalb hohl -- von einer Längsstrebe aus Gussrahmenschrott mal abgesehen.

Im Nachhinein sieht das alles so schön und wohlüberlegt aus, aber beim Bauen hat es mich fast wahnsinnig gemacht... 😉

Hier noch mal ein Blick aus einer anderen Perspektive:





Den Piloten selbst kann man entnehmen, vorerst vor allem, um ihn leichter bemalen zu können. Hier ist das Cockpit ohne Pilot:



Ein Stück Gussrahmen auf dem Boden hilft bei der Platzierung des Throns. Etwas Messinggitter aus dem 40k Basing-Set wurde als zusätzliches detail verwendet.

Zuletzt will ich noch auf einige Threads hinweisen, die bei diesem Umbau extrem wichtig waren: Nicorex' Black Templar Knight , Spamus's extrem cooles Ritter-Cockpit and und nicht zuletzt Jeromgb's Umbau hier im Forum , den ich im Grunde für meine Zwecke geklaut habe 😉

Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Sehr sehr sexy das Ganze! Deine detailverliebtheit und ideenreichtum ist einfach nur herrlich! Die Schulterpanzer des Piloten sehen auch gut aus.

Da du ja sagtest das der Pilot keine Mutationen, oder ähnliches erhält, machst du durch die Bemalung irgendwie noch deutlich das er nicht mehr so ganz auf dem rechtem Wege unterwegs ist (z. B. eine rituelle Narbe als Zeichen an seine neuen Herrn, oder WE-Tättowierung?).

Ansonsten kann ich nur sagen, dass ich es kaum abwarten kann den in Farbe zu sehen, der wird Episch!

Lg Eddar
 
Zuletzt bearbeitet:
Super war er ja nun von außen schon. Und das Innenleben ist das I-tüpfelchen. Sieht echt noch mer Knorke aus! 😀
Wirst du bei der Panzerplatte noch eine Aussparung machen, damit man um den Motor zu sehen nicht alles sondern nur einen kleineren Teil abnehemen muss?
Bei dem Motor ist auf dem ersten Bild (wo der Motor von vorne, oben zu sehen ist) auf der rechten Seit noch ein Spalt zur Panzerung. Wird das noch ausgefüllt, oder willst du die Teile so flexibel halten?

Gruß
Yardis
 
Sieht gut aus, nur irgendwie finde ich schauen die Ritterschilder an den Beinen zu sehr danach aus als wären sie nur dran gepappt. Der Rest ist super und sehr stimmig.
Da du den Ritter gerade auf deiner Werkbank hast, könntest mir bitte paar Maße von ihm nennen? Für meinen eigenen Umbau 😀
Und zwar die Höhe ohne Stacheln usw, die Breite von den Spitzen der Schultern und zuletzt noch die Dicke, also hier von dem Querschnitt (von der geraden Platte vorne bis zum Fackelstiel):

Dann weiß ich endlich ob meine Version von der Größe passt. Danke schon mal.

Gruß, Kedo

629839_md-Chaos%2C%20Chaos%20Knight%2C%20Chaos%20Space%20Marines%2C%20Conversion%2C%20Harrowthorne%2C%20Imperial%20Knight.JPG
 
Vielen Dank für das positive Feedback, Leute! Das hilft wirklich, bei einem großern Projekt wie diesem motiviert zu bleiben! 🙂

@ Eddar: Mit Sicherheit wird beim Baron farblich deutlich werden, dass es sich um einen nicht (mehr) imperialen Charakter handelt: Ich denke an hinreichen bleiche Züge, tiefe Schatten unter den Augen sowie evtl. eine Uniform, die an die Farben der World Eaters angelehnt ist. Warten wir mal ab...

@ Yardis: Ich habe probeweise mal einen der Lüftungsschlitze auf dem Rückenpanzer aufgebohrt, um zu sehen, wie gut das funktioniert und ob es sich lohnt. Momentan bin ich da noch unschlüssig: Man könnte dann möglicherweise darunter den Motor erahnen, aber dafür müssen 22 Schlitze aufgebohrt und sauber gefeilt werden, was ein ziemliches Gefrickel ist -- ich weiß noch nicht so recht, ob sich das lohnt 😉

Der Spalt am Motor ist mir auch schon aufgefallen, allerdings lässt sich das Problem nicht so ohne Weiteres lösen, zumindest, solange die Seitenplatte noch abnehmbar bleiben muss: Wenn die obere Rüstungsplatte aufgesteckt wird, werden die Einzelteile enger zusammengedrückt, und der Spalt verschwindet (was allerdings egal ist, da man den Motor dann eh nicht mehr sieht). Nimmt man die Platte ab, entsteht etwas zusätzlicher Spielraum. Wenn ich den jetzt aber fülle, kann es mir u.U. passieren, dass das alles hinterher nicht mehr zusammen passt.

@ Kedohan: Hmm, ich glaube, da kann ich helfen. Und zwar folgendermaßen:

chaos-knight_mac39fe01.jpg


Die Höhe von der Fußsohle bis zur Spitze des Ritters misst etwas über 16 cm (16,2 - 16,3).

Das mit den "Breiten von den Spitzen der Schultern" habe ich nicht verstanden. Meinst Du den maximalen Abstand zwischen den äußersten Rändern der Schulterpanzer?

Bei der Rückenplatte wird es etwas kompliziert, denn beim gesamten Rücken des Ritters handelt es sich im Grunde um ein Teil (im folgenden Bild rot unterlegt):

chaos-knight_mac39fe02.jpg


Insofern gibt es verschiedene Dicken: An der dünnsten Stelle ist die Platte etwa 2mm, an den dickeren Stellen, nämlich da, wo die Luftauslässe auf dem Rücken dazu kommen, sind es eher 4mm. Und die dicken Teile weiter unten erhöhen den Durchmesser natürlich noch weiter.

Sag' doch einfach mal, was Du für einen Umbau vorhast, und ich kann dann vielleicht auf der Basis meiner Erfahrungen mit dem Bausatz einschätzen, ob das geht oder nicht! 🙂

Und dann noch ein kleines Update: Zum einen babe ich, mehr oder weniger durch Zufall, herausgefunden, dass das Banner der Trauerfang-Kavallerie ein ziemlich cooles Rückenbanner für den Ritter abgeben würde. Was meint Ihr:







Es gefällt mir vielleicht nicht gut genug, um es permanent so festzukleben, aber vielleicht als optionale Ergänzung...?

Außerdem habe ich begonnen, den rechten Schulterpanzer zu planen. Während auf dem linken Schulterpanzer ein großes Symbol des Khorne prangt, möchte ich rechts gern ein World Eaters-Decal aufbringen:

chaos-knight-wip-41.jpg


Das bedeutet natürlich, dass ich nichts aufkleben kann, was dessen zukünftiger Position in die Quere kommt. Deswegen habe ich es jetzt erst mal vorläufig mit ein paar Spikes versucht:



Was meint Ihr dazu?

Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Tja... was soll man wieder dazu sagen.
Was ich sagen würde wenn ich unter Leuten aus meiner kleinen Clique wäre spare ich mir hier, das ist nicht Jugendfrei 😀

Also bleiben wir bei dem beliebten: Einfach Geil.
Die vielen kleinen Details machen echt einige her. Je mehr ich von deinen Chaos-Projekten sehen umso eher möchte ich meine Ultramarines fertigstellen, denn danach wollte ich an meine Black Legion machen und da soll es (einfach weil es besser passt als bei den Loyalisten) auch diverse Umbauten geben. Gerade weil es Modelle gibt die mir im Original nicht gefallen , Cyborgs und diese anderen komischen da... komm grad auf den Namen nicht. Also wenn es dich dann später nicht stört würde ich deine Werke gerne als Inspiration bzw. auch Vorlage nehmen. Auch wenn sicher noch Monate ins Land gehen werden bis ich die Black Legion in Angriff nehme.

So zurück zum Dreadknight (wie ich ihn nennen würde ^^).
Die Spikes auf der "leeren" Schulter kommen gut und machen das ganze im Vergleich zur "khornigen" Schulter schön passend.
Aber ich hab dieses mal doch Kritik ^^
Das Banner, das mag mir irgendwie nicht gefallen. Vielleicht denke ich das nur, aber ist der "Stoff" des Banners eine schuppige Haut? Sieht an einem Stück (unten rechts in dem Bild) ein wenig danach aus. Und ich finde das passt dann eher weniger.
Ein kohrniger Vorschlag dafür... weg damit und her mit mehr Schädeln 😀

seeya
ark
 
Und dann noch ein kleines Update: Zum einen babe ich, mehr oder weniger durch Zufall, herausgefunden, dass das Banner der Trauerfang-Kavallerie ein ziemlich cooles Rückenbanner für den Ritter abgeben würde. Was meint Ihr:
Das Banner ist ne coole Idee, auch das es in Laufrichtung angebracht wird. Es wirkt lediglich etwas fehl am Platze wegen seiner simplen Bauart (Holzstöcke und Seilverbindungen). Etwas "modernes" würde den krassen Gegensatz zum technischen Wunderwerk des Ritters aufheben. Auch geistern mir Ideen über knöcherne Auswüchse, wie die auf dem Schulterpanzer mit dem Khornesymbol, im Kopf herum.
Möglich das auch die Bemalung den Unterschied etwas minimieren kann. Wie Du es im Endeffekt anstellen wirst, Klasse ist die Idee allemal.:spitze:

Deswegen habe ich es jetzt erst mal vorläufig mit ein paar Spikes versucht:
Die Spikes passen sehr gut zu den Weltenfresserzähnen im Symbol. :gap:
 
Und nochmals herzlichen Dank für die positiven Kommentare! Freut mich wirklich sehr, dass das Modell so gut ankommt! Ich selbst bin ehrlich gesagt mittlerweile auch ziemlich zufrieden mit dem Kollegen, aber es ist natürlich um so schöner, zu sehen, dass ich damit nicht allein bin 😉

@ Yardis: Wenn ich bei der Banneridee bleibe, dann wird von vorne auf jeden Fall noch eine Bannerspitze, eine Ikone o.Ä. drangesetzt, damit das Banner von vorne nicht so zweidimensional wirkt!

@ arkedge: Vielen Dank! Die schuppige Haut ist ehrlich gesagt gerade der Clou, den Khornes Ewige Jagd bringt natürlich auch alle Arten von Beute zur Strecke, und mit den Trophäen schmückt man sich natürlich...

Und übrigens darfst Du natürlich alles an Inspirationen und Ideen aus diesem Thread mitnehmen, was Du tragen kannst 😉

@ Lucutus: Bei näherer Betrachtung sind die Stangen des Banners nicht eindeutig als Holz zu definieren, sondern können - bei richtiger Bemalung - auch aus Metall sein. Ich denke, das würde schon einen Teil des Problems lösen. Und ein bisschen archaisch darf es ja beim Chaos ruhig zugehen, oder?

@ Kedohan: Ah, okay, jetzt kapiere ich! Und liefere gerne die fehlenden Maße nach: Breite (von Schulterpanzerspitze zu Schulterpanzerspitze) ca. 14cm, Tiefe (von Frontplatte zu Rückenplatte) ca. 7 cm. Hoffe, das hilft weiter! 🙂


So, unterdessen habe ich mit dem Bau des noch fehlenden Arms begonnen, sodass sich der Ritter langsam aber sicher der Fertigstellung nähert. Hier noch mal ein aktueller Stand des Modells in Rundumsicht:



















Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂

 
Sehr schick der Blechkumpel - einziger kritikpunkt von mir:
Ich finde die Brustplatte mit der Dämonenfratze passt nicht ganz, denn die Platte ist quasi organisch-chaotisch. Wie die Hellbrute oder wie sie auch immer heißen mag. Während der Rest ganz normale Panzerung ist + die typischen Chaozifizierung mit stacheln und symbolen. Das bewirkt einen extrem starken Kontrast. Der Ausweg wäre mit Greenstuff noch ein paar ähnliche solcher organisch anmutenden Oberflächendetails an der Panzerung und Gelenken anzubringen, oder die Platte auszutauschen.
 
Vielen Dank, Leute! 🙂

@ Yardis: Vielen Dank! 🙂

@ arkedge: ;P

@ Das sehe ich ehrlich gesagt ganz anders: Ich denke, wenn man die Fratze hinreichen metallisch bemalt, wird sehr klar, dass es sich um eine Panzerplatte handelt und nicht um eine Mutation -- aber wir werden sehen.

@ Kedohan: Freut mich, dass ich helfen konnte!

@ letas: Danke! 🙂


Heute noch mal ein kleines Update: Mit Kanone, dafür ohne die "unchaotische" Krokodilklammer 😉









Hier noch mal ein Bild mit dem überarbeiteten Banner:



Es wird sich allerdings, wie schon gesagt, nicht um ein festes Element des Modells handeln.

Viel ist am Modell im Grunde nicht mehr zu machen. Ich plane noch die folgenden Arbeitsschritte:

- an den Kanonenlauf wird das Dämonemaul vom Hauptgeschütz der Geißel angesetzt, weil das bei einigen Umbauten, die ich gesehen habe, extrem gut passt.
- an den Waffenarmen könnte ich mir noch einige herabhängende Ketten vorstellen
- Auf meinem Blog hat Daniel Grundy sehr zutreffend angemerkt, dass die Panzerplatte direkt oberhalb des Kopfes etwas zu sauber und unchaotisch aussieht. Daher habe ich da noch mal ein bisschen passende Verzierung hinzugefügt:





Hoffe, so ist es besser.

Was mir außerdem noch aufgefallen ist: Meine Herangehensweise an Projekte ja sich schon deutlich geändert, vor allem was große Modelle angeht. Als ich Ende 2010 wieder ins Hobby eingestiegen bin, hatte ich fast nur mit normalen Infanteriemodellen gearbeitet: Termies erschienen mir damals schon riesig, und mein erster Cybotumbau war quasi ein Großprojekt. Dann kamen eine Geißel, ein Basilisk, ein umgebauter Höllendrache, mein "Wagrinder"-Umbau -- und plötzlich baue ich einen Imperialen Ritter um, und in der Pause zwischen zwei Arbeitsschritten stecke ich ein paar Bitz an einen Black Reach-Cybot und habe ruckzuck einen Chaosbot, für den ich früher zwei Wochen gebraucht hätte:



Das Modell ist natürlich nicht fertig -- es ist noch nicht mal klar, ob ich nicht alles wieder auseinandernehme. Aber irgendwie ist es schon interessant, dass Sachen, die mich früher an den Rand meines Könnens geführt hätten, heute mal eben so eine Kaffeepause überbrücken 😉

Wie dem auch sei, freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂