40k KrautScientists Umbauten: Etwas hat überlebt... (2024)

Ja Kraut, ich verneige mein Haupt!
Das reimt sich und was sich reimt ist gut 🙂

Ich weiß gar nicht mehr was och noch dazu sagen soll. Alles sehr stimmig und die letzten kleinen Details sind quasi auch der letzte Pfiff.
Du könntest mir aber mal den Link geben wo man deine Modelle kaufen kann 😀

seeya
ark


ps:
ich freu mich schon auf dein nächstes Projekt.
 
Die Erfahrung wächst eben mit der Zeit. Dort wo Du jetzt bist, will ich auch einmal hinkommen. (umbautechnisch gesehen)
greets%20%286%29.gif

Wenn ich bedenke wie lange ich jetzt noch für 3 Terminatoren oder 10 Kultisten brauche ....:lol:

Das Banner mit Spitze geht voll in Ordnung und Ketten sind ein MUSS an den Waffenarmen. Die feinen Umbauten am Kopf sind Gold wert. Sie lassen das ganze Modell einheitlich wirken und grenzen damit einzelne Sektionen nicht voneinander ab, da Du solch Knochengebilde auch bei den Schultern benutzt hast.
Die versiegelte Luke am Heck passt aber wirklich gut. Wird der Knight etwa auch von einem Dämon angetrieben oder wurde der Baron in selbigen eingesperrt?

Die Schädelherrscherkanone würde ihm bestimmt auch gut stehen. :whistling:😀

p.S. Der MG-Lauf am Kanonenarm bekommt aber auch noch seine Abschußmechanik samt Gehäuse?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die vielen netten Worte! 🙂

@ arkedge: Haha, ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass sich das irgendwie zu realistischen Preisen umsetzen ließe. Außerdem bin ich ein derartiger Hamster in Bezug auf meine Modelle, dass ich vermutlich freiwillig eh nichts verkaufen würde 😉

@ Lucutus: Dafür sehen Deine Termies aber auch Hammer aus, also bist Du auf dem bestmöglichen Weg! 😉

Ketten an den Waffenarmen werden vermutlich tatsächlich hinzukommen, allerdings erst, sobald ich mich entschieden habe, ob das so wirklich die finale Pose der Arme ist -- aus offensichtlichen Gründen.

Die versiegelte Luke auf dem Rücken des Modells hatte ich bei einem anderen Umbau gesehen, und weil mir die Idee so sehr gefieln, habe ich sie dann geklaut 😉 Der Baron ist zwar nicht in seinen Ritter eingesperrt, aber vielleicht zeigt dieses Siegel am Reaktor, dass eine dämonische Kreatur in den Ritter gebunden wurde, um als Energiequelle zu dienen? In jedem Fall greift dieses Element den Look sowohl meiner Geißel als auch verschiedener Forgeworld-Dämonenmaschinen auf.

Die zusätzlichen Elemente am Kanonenarm sind mittlerweile auch schon montiert, wobei ich an der Maschinenkanone etwas herumgeschnitzt habe, um sicherzustellen, dass genügend Platz ist, um notfalls auch mal den alternativen Waffenlauf anbauen zu können. Eine komplette Magnetisierung der Waffen war mir zu aufwändig, aber wenigstens die Läufe sollen bei Bedarf austauschbar sein.

@ Modular: Auf den ersten Blick wirkt der fehlende Innenraum tatsächlich wie eine verpasste Chance -- allerdings bin ich im Nachhinein gesehen aber irgendwie auch ganz froh darüber, dass ich mir selbst was ausdenken musste. So hat eben jeder die Möglichkeit, seinen Ritter mit etwas Eigeninitiative noch ein ganzes Stück cooler zu machen. Was ich aber insgesamt durchaus kritisch sehe, ist, das FW scheinbar alle anderen Rittervarianten zu übernehmen scheint: Ich hätte mir die eben nicht als Resinbausätze, sondern als weitere Plastik-Kits gewünscht -- vor allem auch, weil der Imperiale Ritter so modular aufgebaut ist, dass er sich für alternative Waffenarme o.Ä. perfekt anbietet -- DAS war mal eine verpasste Chance...
 
@ Das sehe ich ehrlich gesagt ganz anders: Ich denke, wenn man die Fratze hinreichen metallisch bemalt, wird sehr klar, dass es sich um eine Panzerplatte handelt und nicht um eine Mutation -- aber wir werden sehen.
Ich meinte mit "quasi organisch" nicht das es aussieht als ob es sich um "Fleisch" handelt, sondern das die Oberfläche eben sehr buckelig/ungleichmäßig geformt ist. Das steht im Kontrast zum Rest mit den normalen Platten die eben, abgesehen von den Verzierungen glatt sind. Es wirkt deshalb wie ein Fremdkörper. Wenn dich das nicht stört ist ja ok, ich wollte es aus "Designer-sicht" nur anmerken. Das es eine feste Platte ist sieht man ja an den Rändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmals vielen Dank für das positive Feedback! Und was die Bitz angeht: Solche Umengen habe ich nun auch wieder nicht -- vielleicht mache ich Euch wirklich mal ein Foto, aber das passiert erst, wenn es hier nicht mehr aussieht wie im möblierten Bombentrichter 😉

Heute noch mal ein Update mit kleineren Modellen, denn nach der Arbeit an dem Ritter brauchte ich mal etwas Entspannung: Also habe ich mir zwei Modelle vorgenommen, die ich schon vor einiger Zeit umgebaut habe, und sie etwas "aufgehübscht":

Das erste Modell hat mittlerweile schon einige Jahre auf dem Buckel: Ein Kriegsschmied der Iron Warriors, dessen erste Inkarnation Ihr weiter vorne im Thread bewundern könnt. So sah er bislang aus:







Die beiden auffälligsten Bereiche des Modells waren die - etwas zu groß geratene - Talosklaue und der Hammer (der aus einer Ogerwaffe besteht). Bei letzterem dachte ich mir, dass der Stein in der Mitte vielleicht von einer der Festungen stammen könnte, die der Kriegsschmied überwunden hat -- vielleicht sogar vom Imperialen Palast auf Terra?

Als ich das Modell aber kürzlich noch mal zur Hand nahm, gefielen mir die Ideen zwar noch ganz gut, aber ich hatte das Gefühl, dass ich das Modell durch etwas gefälligere Bitz noch etwas besser machen könnte. Hier nun die aktuelle Version:












Die linke Hand ist nun eine Raptoren-Energieklaue, die zwar etwas weniger exaltiert aussieht, aber in ihren Proportionen deutlich besser passt. Der Hammerkopf kommt von den Drachenogern, sieht immer noch so aus, als ob er aus einer Festungsmauer gefertigt sein könnte, wirkt dabei aber weniger primitiv und geht eher als Waffe eines Chaoskriegsherrn durch.

Das zweite Modell ist noch etwas jünger: Vielleicht werden sich einige von Euch noch daran erinnern, wie ich Anfang des Jahres versucht habe, einen Termie in einer Rüstung zu bauen, die an die uralte und extrem seltene Mk I Termierüstung erinnert:






Damals war das Modell noch notdürftig zusammengebastelt, und ich freue mich, dass ich den Umbau jetzt fertigstellen konnte:














Mir ist natürlich klar, dass es sich nicht um eine perfekt zutreffende Mk I-Rüstung handelt, aber es ging mir auch vielmehr darum, dazustellen, dass die Rüstung uralt ist und aus den frühen Tagen des Großen Kreuzzuges stammt. Daher auch verschiedene Elemente, die auf alte Termierüstungen verweisen, wie z.B. der Haarbusch über dem Kopf (der an das alte GW-Artwork von Cataphractii-Rüstungen erinnert) und der Reaktor auf dem Rücken, der so umgebaut wurde, dass er an Forgeworlds Cataphractii erinnert:






Die Waffe wurde durch einen Space Wolves Hammer ersetzt, wobei der Wolfskopf ebensogut das alte Legionssymbol der "War Hounds" repräsentieren kann: Auch der Hammer ist also ein Relikt der Legion, das aus der Zeit vor ihrer Umbenennung stammt.

Hier noch einmal beide Modelle auf einen Blick:





War eine schöne Entspannung, wieder mal an etwas Kleinerem zu arbeiten 😉 Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Beide Modelle echt super.
Der ältere von den beiden sieht nach den neuen Teilen viel besser aus.
Die Termirüssi durfte ich ja auch schon einmal sehen.
Jetzt sieht sie echt noch besser aus, vor allem da einige Löcher gestopft waren.
Besonders gefallen mir die Posen. Die sind einfach wieder sehr stylisch.

Gruß
Yardis
 
Vielen Dank, Yardis! 🙂

Ich erlaube mir mal, mich selbst zu zitieren, damit nicht alle Leser umständlich eine Seite zurückblättern müssen 😉


Nochmals vielen Dank für das positive Feedback! Und was die Bitz angeht: Solche Umengen habe ich nun auch wieder nicht -- vielleicht mache ich Euch wirklich mal ein Foto, aber das passiert erst, wenn es hier nicht mehr aussieht wie im möblierten Bombentrichter 😉

Heute noch mal ein Update mit kleineren Modellen, denn nach der Arbeit an dem Ritter brauchte ich mal etwas Entspannung: Also habe ich mir zwei Modelle vorgenommen, die ich schon vor einiger Zeit umgebaut habe, und sie etwas "aufgehübscht":

Das erste Modell hat mittlerweile schon einige Jahre auf dem Buckel: Ein Kriegsschmied der Iron Warriors, dessen erste Inkarnation Ihr weiter vorne im Thread bewundern könnt. So sah er bislang aus:







Die beiden auffälligsten Bereiche des Modells waren die - etwas zu groß geratene - Talosklaue und der Hammer (der aus einer Ogerwaffe besteht). Bei letzterem dachte ich mir, dass der Stein in der Mitte vielleicht von einer der Festungen stammen könnte, die der Kriegsschmied überwunden hat -- vielleicht sogar vom Imperialen Palast auf Terra?

Als ich das Modell aber kürzlich noch mal zur Hand nahm, gefielen mir die Ideen zwar noch ganz gut, aber ich hatte das Gefühl, dass ich das Modell durch etwas gefälligere Bitz noch etwas besser machen könnte. Hier nun die aktuelle Version:












Die linke Hand ist nun eine Raptoren-Energieklaue, die zwar etwas weniger exaltiert aussieht, aber in ihren Proportionen deutlich besser passt. Der Hammerkopf kommt von den Drachenogern, sieht immer noch so aus, als ob er aus einer Festungsmauer gefertigt sein könnte, wirkt dabei aber weniger primitiv und geht eher als Waffe eines Chaoskriegsherrn durch.

Das zweite Modell ist noch etwas jünger: Vielleicht werden sich einige von Euch noch daran erinnern, wie ich Anfang des Jahres versucht habe, einen Termie in einer Rüstung zu bauen, die an die uralte und extrem seltene Mk I Termierüstung erinnert:






Damals war das Modell noch notdürftig zusammengebastelt, und ich freue mich, dass ich den Umbau jetzt fertigstellen konnte:














Mir ist natürlich klar, dass es sich nicht um eine perfekt zutreffende Mk I-Rüstung handelt, aber es ging mir auch vielmehr darum, dazustellen, dass die Rüstung uralt ist und aus den frühen Tagen des Großen Kreuzzuges stammt. Daher auch verschiedene Elemente, die auf alte Termierüstungen verweisen, wie z.B. der Haarbusch über dem Kopf (der an das alte GW-Artwork von Cataphractii-Rüstungen erinnert) und der Reaktor auf dem Rücken, der so umgebaut wurde, dass er an Forgeworlds Cataphractii erinnert:






Die Waffe wurde durch einen Space Wolves Hammer ersetzt, wobei der Wolfskopf ebensogut das alte Legionssymbol der "War Hounds" repräsentieren kann: Auch der Hammer ist also ein Relikt der Legion, das aus der Zeit vor ihrer Umbenennung stammt.

Hier noch einmal beide Modelle auf einen Blick:





War eine schöne Entspannung, wieder mal an etwas Kleinerem zu arbeiten 😉 Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
der MKI Termie is ja mal cool!
Und ja der Hammer vom Kriegsschmied sieht wesentlich besser aus. Wobei ich die alte Klaue cooler fand eben weil diese mehr nach einer Mutation aussah und dem Charakter, wie ich finde, ein wenig mehr "dämoischen" vielleicht auch "verwarpeten" touch gegeben hat.
Aber das ist wie immer, Kritik auf höchstem Niveau.
Also wie immer beide Daumen hoch für die tollen Umbauten!

seeya
ark
 
Ne ich find die neue Klaue besser, die alte sieht irgendwie merkwürdig aus. Ist schon ne deutliche Verbesserung.
Die Schulterpanzer vom Kriegsschmied gefallen mir irgendwie nicht. Wahrscheinlich weil mich die Form irgendwie an diese riesen Plastikbockwürste erinnert die man auf diversen Wurstbuden-anhängern findet xD
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwei sehr gelungene Umbauten/Überarbeitungen.
Der Hammer und auch die Klaue des Kriegsschmiedes sind jetzt perfekt. Bin gespannt wie er in Farbe ausschaut, vielleicht wirken die Schulterpanzer dann passender. (Kritik auf höchstem Niveau.)
Der MK I Umbau unbeschreiblich. Er strahlt so schön die Masse an Gewalt aus, welche er in der Lage ist zu entfesseln.

:spitze:
 
Vielen Dank für die netten Worte! 🙂

@ arkedge: Was die Klaue des Kriegsschmiedes angeht, kann ich Dich schon verstehen -- ich selbst war ja ursprünglich auch begeistert von der Taloshand. Aber irgendwie sah sie immer ein bisschen komisch aus, wenn ich das Modell in die Hand nahm, was vor allem an der Größe lag. Ich hatte einfach das Gefühl, dass das Teil aus den falschen Gründen die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich zieht. Die aktuelle Klaue ist zugegeben etwas weniger aufsehenerregend, fügt sich dafür aber m.E. auch besser ins Gesamtbild ein.

@ Keep: Die Schulterpanzer des Kriegsschmieds erschienen mir damals eben als tolle Option, um Schulterpanzer im Pre-Heresy-Stil darzustellen. Mittlerweile gibt es dafür natürlich zahlreiche bessere Optionen (siehe z.B. der Mk 1-Termie). Ich habe mich trotzdem dagegen entschieden, sie wieder abzureißen -- vielleicht löst die Bemalung das Problem ja tatsächlich auf, wie von Lucutus vermutet.


So, beim Mk 1-Termielord haben sich noch ein paar kleine Änderungen ergeben:

Zum ersten machte Moltar auf DakkaDakka den Vorschlag, die Klaue mit integriertem Bolter um eine Munitionszufuhr zu ergänzen -- ein Vorschlag, der dank einer alten Munitionskette von einem Schweren Bolter der Chaos Space Marines glücklicherweise leicht umzusetzen war:





Die andere Änderung entstand aus meiner eigenen Initiative heraus: Eine der älteren, noch vorläufig zusammengebauten Versionen des Modells benutzte noch einen etwas zurechtgeschnittenen Chaosritter-Schulterpanzer direkt oberhalb des Kopfes, um die Rüstung noch massiver (und dem alten Mk 1-Artwork noch ähnlicher aussehen zu lassen):

mk_01_concept.jpg


Dieses Element habe ich nun doch wieder hinzugefügt:



Den entstehenden Look fand ich auch sehr cool, leider gab es aber ein Problem: Durch die zusätzliche Panzerplatte entstand ein größerer Hohlraum an den Schulterpanzern, den man aus einem bestimmten Winkel auch sehr deutlich sah:



Diese Lücken mussten also gestopft werden. Obsidian Raven hatte die Idee, es so aussehen zu lassen, als befinde sich unter den Schulterpanzern noch eine Stützkonstruktion. Und als ich im Werkzeugschuppen dann noch dieses alte Kabelbinderdingsbums fand...

the-doomwall-wip-11.jpg


...das mich überdies in seiner Oberflächenstruktur sofort an die "Wirbelsäule" und die Stützbolzen an der Rüstung auf der Illustration weiter oben erinnerten, war die Lösung gefunden: Ich schnitt kurze Stücke von diesem Teil ab und klebte sie in die Schulterpanzer, damit sie wie die Enden der Unterkonstruktion aussehen. Damit werden einerseits die Löcher ziemlich blickdicht verschlossen:



Und andererseits werden die Teile, sobald silber bemalt, hoffentlich wie die Kolben/Stützen aussehen, die sie darstellen sollen.

Hier das fast zu 100% fertige Modell:







Und weil die grellroten Elemente etwas irritierend sind, hier noch mal ein Graustufenbild, in dem man die geplante Konstruktion etwas besser erahnen kann:



Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Also die kleinen Veränderungen machen doch einen großen Unterschied.
Vor allem der Schulterplatte pberhalb des Kopfes lässt die Mini der MK-I um einiges mehr ähneln.
Die Munitionskette ist natürlich auch nochmal ein nettes Gimmig.
Sehr schöner Umbau.
Bei den "Lückenfüllern" an den Schultern bin ich mal gespannt wie es nach Bemalung aussieht. 😉

Gruß
Yardis
 
Wird immer cooler der Termi.
Und ja, bei dem Kriegsschmied geb ich dir "leider" auch recht. War schon sehr dominant.

Aber ein kleinen Kritikpunkt zum Terminator hab ich dann doch leider ^^
Auf dem letzten Bild (das in Graustufen) sieht der Bolter auf der Klaue ziemlich arg aufgesetzt aus... also, wie soll ich das beschreiben. Irgendwie wirkt der falsch? schief? ... kA wie ich genau beschreiben soll was mich direkt daran stört.
Für mich wirkt der so als würde der da gar nicht drauf gehören. Solche Effekte hast du sonst immer super vermieden 🙂
Ich hoffe ich konnte irgendwie erklären was ich meine
 
Vielen Dank fürs Feedback! 🙂

@ Lord Royal: Ähh...nein: Der Wolfskopf soll in diesem Fall das alte Legionssymbol der War Hounds symbolisieren -- bei der Auswahl des Teils hatte ich mir schon was gedacht 😉

@ arkedge: Hmm, ich gebe zu, dass ich den Bolter bewusst etwas schräg auf die Faust gesetzt habe -- damit er den langen Klauenfingern nicht in die Quere kommt (und umgekehrt). Ich empfinde auch ehrlich gesagt die Mischung als nicht ganz so störend wie Du -- in jedem Fall bin ich einigermaßen zuversichtlich, dass sich zumindest ein Teil des Problems durch die Bemalung erledigen wird -- mal sehen 😉

Als letzten Arbeitsschritt habe ich noch den Hammerkopf mit Khornesymbolen aus Messing verkleidet, sodass der Termie jetzt fertig ist und - hoffentlich bald - bemalt werden kann:













Und wo ich schon mal beim Thema Termies war, habe ich mir gleich noch ein anderes Modell vorgenommen: Ihr werdet Euch vielleicht noch an die beiden "Red Butcher"-Körper erinnern, die ich vor einiger Zeit zu Testzwecken angeschafft habe. Aus einem ist ja Raas der Schlächter geworden:



Der andere sah, als wir ihn das letzte Mal gesehen haben, so aus:



Nun habe ich aber noch einige Änderungen vorgenommen: Zum einen hat das Modell einen neuen rechten Arm (mit Axt) erhalten, zum anderen wurde mir klar, dass ich den Kopf einfach austauschen muss: Einerseits wollte ich nicht noch ein Modell mit exakt dem gleichen Kopf wie Raas (das finde ich ehrlich gesagt auch die große Schwachstelle der Red Butchers), andererseits ist der Originalkopf in Bezug auf die Pose des Modells auch irgendwie etwas komisch angeordnet. Wie dem auch sei, so sieht das Modell jetzt aus:





Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂