40k KrautScientists Umbauten: Etwas hat überlebt... (2024)

Wieder sehr schöne Ideen die du uns hier zeigst. Den Plan den Tempestor Prime als Inquisitor zu nutzen hatte ich auch schon nur leider ist noch keine Scionbox auf meinem Schreibtisch gelandet 😉
Kommt bei der Bemalung des Dioramas auch das angefangene Bild auf die Staffelei? Das wäre wirklich cool 🙂
 
Vielen Dank für die freundlichen Reaktionen! 🙂

@ Yardis: Ich habe auch keinen großen Spaß mehr daran, mit Metallmodellen zu arbeiten, seit mich meine diesbezüglichen Erfahrungen in den 90ern fürs Leben gezeichnet haben 😉 Aber in manchen Fällen gibt es die Modelle eben nur noch in Metall -- was soll ich machen?

Der Helm ist übrigens nicht ausgehöhlt -- irgendwo muss ja auch mal Schluss sein mit dem Perfektionismus 😉

@ Eddar & HEKTROP: Danke! 😉

@ letas: Natürlich wird auch das in Arbeit befindliche Bild auf der Staffelei auftauchen -- allerdings werde ich es nicht mit der Hand malen. Ich habe da aber eine Idee, die ziemlich gut funktionieren sollte...


WIR UNTERBRECHEN DAS REGULÄRE PROGRAMM FÜR EINE WICHTIGE DURCHSAGE:

Ich bitte alle aufmerksamen Leser dieses Threads um Mithilfe: Für ein kommendes Umbauprojekt könnte ich sehr, sehr gut einen Kopf des originalen (40k) "Kharn der Verräter"-Modells gebrauchen. Wer einen solchen Kopf (Metall oder FC ist egal) übrig hat oder abgeben könnte, der melde sich bitte per PN bei mir. Was eine angemessene Gegenleistung angeht, werden wir uns sicherlich einig. Vielen Dank im Voraus!
 
Ich bitte alle aufmerksamen Leser dieses Threads um Mithilfe: Für ein kommendes Umbauprojekt könnte ich sehr, sehr gut einen Kopf des originalen (40k) "Kharn der Verräter"-Modells gebrauchen. Wer einen solchen Kopf (Metall oder FC ist egal) übrig hat oder abgeben könnte, der melde sich bitte per PN bei mir. Was eine angemessene Gegenleistung angeht, werden wir uns sicherlich einig. Vielen Dank im Voraus!

sie haben Post
 
So, und dann gibt's heute auch endlich noch mal ein paar neue Modelle zu sehen. Und zwar...

...erstens einen "Servoaffen", den ich aus dem ganz wunderbaren Pulveräffchen der Fantasy-Imperiumstruppen gebaut habe:





Da es sich um ein so kleines Modell handelt, bin ich sehr behutsam dabei vorgegangen, es in die 40k-Welt zu transferieren: Ein kleines bionisches Auge, ein "Kabelschwanz" als bionisches Interface und schließlich ein hinreichend futuristisches Röhrenbit auf dem Base -- fertig 😉

Außerdem habe ich neulich abend zum Entspannen noch fix einen Servoschädel gebaut, der von verschiedenen Inquisitions- und Hexenjäger-Illustrationen inspiriert ist:





Dann habe ich schon vor einer Weile von einem anderen Forenmitglied hier einen der FW-Servitoren von Inquisitor Lok gekauft:



Aus diesem Modell wird voraussichtlich ein Magos Xenobiologis des Adeptus Mechanicus werden: Die abgeschnittene "Kabelhand" wird ersetzt -- entweder durch eine klassischere Hand mit Waffe, oder aber vielleicht durch die Klingenhand des Kultistenchefs aus "Sturm der Vergeltung"?

Und schließlich habe ich mich einem bisher in Modellform eher unterrepräsentierten Teil des 40k-Universums gewidmet und einen Navigator umgebaut. Inspirationen waren dabei die aktuelle "Event-Only"Mini von Forgeworld, ein Artwork von John Blanche sowie das fantastische Navigatorengefolge von weirdingway.

Grundlage des Umbaus war einer der Zauberer des Imperiums, der mit verschiedenen Bitz "veredelt" wurde, um den Navigator passend prunkvoll, mysteriös aber auch subtil mutiert aussehen zu lassen:











Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Den Affen habe ich auch noch in der Bitzbox der erinnert mich so an Fluch der Karibik.
Der Schädel sieht schonmal interessant aus.
Wenn du den Servitor zu einem Magos machen willst solltest du auf jeden Fall was mit dem Kopf machen oder wenigstens dem Mund sieht so halt wirklich etwas hirnlos aus.
Dein Navigator gefällt mir insgesamt sehr gut beim bemalen könntest du bei dem evtl das Wappen seines Hauses auf den Umhang malen käme sicher gut.
 
Vielen Dank für das Feedback!

@ letas: Der "schlaffe" Gesichtsausdruck beim Magos/Servitor gefällt mir ehrlich gesagt gerade gut, weil er m.E. ganz gut ausdrückt, wie wenig sich Angehörige des Adeptus Mechanicus darum kümmern, wie sie auf "normale" Menschen wirken, aber das ist zugegebenermaßen Geschmackssache.

@ Yardis: Für den Navigatorenmantel ist tatsächlich irgendeine tolle Verzierung angebracht -- ich denke mal darüber nach.

Übrigens ist der kleine "Servoaffe" mittlerweile bemalt. Bilder findet Ihr hier.
 
So, heute noch mal ein - hoffentlich - spannendes Update:

Zum einen etwas Kleines: Dank einer "Bitzspende" von PDH kann ich nun endlich die einzige noch fehlende Waffe für meinen Dreadnought/Helbrute-Fuhrpark angehen: einen Raketenwerfer:





Zugegeben, kein besonders umfangreicher Umbau, aber endlich ein komplettes Set an austauschbaren Waffen für die Bots zu haben, ist so ein kleines Langzeitprojekt von mir -- insofern freue ich mich diebisch über den Raketenwerfer 😉


Der wahre Start der Show ist aber das zweite Modell, das ich Euch heute zeigen möchte: Beim Herumstöbern in den Foren bin ich auf Thamiers Balefire Legion gestoßen, die jede Menge toller Inspirationen enthält. Besonders begeister haben mich aber seine "selbstgemachten" Kyborgs, deren Entstehung Ihr ab hier ) verfolgen könnt.

Das Tolle ist, dass ich es - obwohl Thamier die Kyborg-Teile eigentlich nur für den eigenen Hausgebrauch produziert hatte - geschafft habe, ihm einige Teile im Rahmen eines Bitztausches abzuschwatzen. Und natürlich habe ich gleich angefangen, meinen eigenen Kyborg des "Thamier-Schemas" zu bauen 😉

Da es sich um selbst gegossene Teile handelt, mussten relativ viele Gussreste weggeschnitten und kleinere Unzulänglichkeiten repariert werden, was aber zum Glück eine reine Fleißarbeit war. Hier die fertigen Teile nach dem Säubern und Vorbereiten:



Wie Ihr sehen könnt, besteht das Set aus einem Torso (in zwei Hälften), einem Becken, zwei Oberschenkeln, zwei Unterschenkeln und zwei Füßen. Das Design lehnt sich dabei geschickt an bestehende GW-Modelle wie die Chaostermies und den Helbrute an, sodass das fertige Modell quasi - sehr passend - wie ein "Missing Link" zwischen Termies und Helbrute wirkt. Außerdem gibt es coole Details wie die Schuhsole:



Cool, oder? 😉

Hier der frühe Testbau des Modells:





Da ich, anders als Thamier, nicht besonders doll im Selberkneten von Teilen bin, habe ich mich für den Bau der Arme mal wieder auf Kitbashing verlassen. Zum Glück stellten sich die Magmaschneider des Maulerfiend als geeignete Unterkonstruktion für die Arme heraus, und zusammen mit einigen übriggebliebenen Chaostermiebitz und Centurionwaffen kam das dabei heraus:



Lediglich die Oberarme mussten noch etwas "aufgepolstert" und die Schulterpanzer hinreichend "chaotifiziert" werden. Beides habe ich erledigtm und so sieht das Modell momentan aus:













Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Vielen Dank für das Feedback! Natürlich gibt es einen gewissen "Schärfeunterschied" zwischen den selbst gegossenen Teilen und den GW-Bitz, aber erstens fällt dieser von Nahem doch deutlich geringer aus, als ich erwartet hatte. Und zweitens glaube ich tatsächlich, dass sich das Problem nach der Bemalung weitgehend in Wohlgefallen auflösen wird.

Was die übermäßige Armlänge angeht, denke ich, dass das bei einem riesigen Chaosmonstrum wie diesem schon in Ordnung geht -- nur zu kurz hätte einfach extrem bescheuert ausgesehen 😉

Ich habe unterdes noch eine letzte Runde Bitz hinzugefügt und die letzten Löcher mit GS gestopft. Hier das fertig umgebaute Modell, im Grunde fertig zur Bemalung:













Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
So, Zeit für ein Update, wobei dieses Mal wieder die Welt von "INQ28" dran ist 🙂

Vor einiger Zeit hatte ich ja schon meinen Umbau eines Navigators gepostet:



Dazu muss man vielleicht sagen, dass das Modell sehr stark von weirdingways Navigator-Projekt inspiriert war, das momentan zu meinen allerliebsten Hobbyprojekten gehört! Relativ schnell wurde mir also klar, dass ich auch ein kleines Gefolge für den Navigator bauen musste, wiederum inspiriert durch die barocken, eklektischen Modelle von weirdingway, aber eben mit meinem eigenen, persönlichen Dreh. Mittlerweile habe ich einige Modelle für das Gefolge umgebaut, die ich Euch heute gern zeigen will:

Zunächst ein Soldat der Privatarmee des Navigatorenhauses DeVries:



Wie Ihr sehen könnt, handelt es sich um einen Umbau auf der Basis eines Imperiumsschützen. Ich habe einen Scion-Kopf als 40k-Element hinzugefügt und die Büchse des Modells durch eine neue Waffenmündung zu einem barocken Lasergewehr umgebaut. Alles in allem ist der Look recht stark von der echten Schweizergarde inspiriert, was aber sehr beabsichtigt war und auch gut zu meiner Idee von den Soldaten des Navigatorhauses passt!

Passend dazu baute ich auch noch einen Offizier der Hausgarde:





Auch hier war mir ein barockes, fast schon zeremonielles Aussehen wichtig. Daher auch die ebenso verzierte wie offensichtlich unpraktische Bewaffnung 😉

Außerdem baute ich einen Majordomus, weil ich mir vorstelle, dass die Navigatoren des Hauses so reich, exzentrisch und hedonistisch sind, dass sie sich einfach nicht um Belange des täglichen Lebens kümmern -- das erledigt eben ein solcher Majordomus für sie, der zwar selbst kein Navigator ist, aber als Repräsentant seiner Herren über einen Teil der Macht von Haus DeVries gebietet. Also musste das Modell auch hinreichend pompös aussehen:





In der rechten Hand hält das Modell einen Amtsstab, der die Funktion des Navigatorhauses verkörpert:



Und mit der linken drückt er ein kostbares Buch an sich -- vielleicht die Sternenkarten, nach denen Haus DeVries navigiert? Oder die genealogischen Aufzeichnungen und Stammbäume, die für das weitere Überleben des Hauses von unschätzbarem Wert sind?



Wie Ihr sehen könnt, ist die Hand, die das Buch hält, eine verkrümmte Klaue: Mir gefällt der Gedanke, dass der Majordomus ein Bastard eines der Navigatoren aus Haus DeVries ist: Da er kein reinblütiger Navigator ist, fehlt ihm die Kraft der Warpsicht, aber immerhin hat er die Deformationen seiner Verwandten geerbt...

Und wo wir gerade bei Deformationen sind: Auch den Navigator habe ich mir vorgenommen, um ihm noch einen dicken Klunker an eine seinr Krallenhände zu setzen:



Hier ist das ganze Gefolge soweit:



Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂