40k KrautScientists Umbauten: Etwas hat überlebt... (2024)

Vielen Dank, Leute! 🙂

Heute noch mal ein ziemlich dickes Update in Sachen Scions/Stormtrooper:

Zum einen möchte ich Euch, sofern Ihr ihn nicht eh schon kennt, auf einen möglicherweise ganz interessanten Alternativbausatz hinweisen, der sich ebenfalls zum Rekrutieren neuer Elitetruppen, gerade für die Imperiale Armee, eignet. Die Rede ist von den Eisenkern Stormtroopers von Dreamforge Games.

Als die Modelle damals per Kickstarter als Plastikbausatz realisiert wurden, bin ich auch mit eingestiegen und habe mir ein paar bestellt. Ich fühlte mich schon ganz schuldig, weil ich in meinem Blog und meinen verschiedenen Threads noch nichts darüber geschrieben hatte, aber jetzt stellt sich heraus, dass ein genauerer Blick auf diesen Bausatz natürlich gerade im Vergleich mit den Tempestus Scions umso sinnvoller ist. Also los:



Die Eisenkern-Trooper sind ein extrem vielseitiger Bausatz, mit dem Ihr ebenfalls Elitetruppen für Eure (Imperiale) Armee ausheben könnt. Die Modelle haben einen sehr klaren WWII-Einschlag, sozusagen "Wehrmacht IN SPACE!" Mich haben sie damals vor allem wegen der Ähnlichkeit zur Wolfsbrigade aus "Jin-Roh" interessiert, aber auch diese basiert ja designmäßig letzten Endes auf deutschen Uniformen.

Wie dem auch sei, der Bausatz enthält so viele Optionen (und zusätzlichen Krimskrams), dass es schon fast absurd ist. Wenn Ihr Euch dazu noch den Accessoire-Gussrahmen besorgt, könnt Ihr sogar Modelle bauen, die in SWAT-mäßiger Zeichensprache miteinander kommunizieren -- kein Scheiß! 😉

Insofern ist das oben abgebildete Testmodell auch wirklich nur als Spitze des Eisberges zu sehen.


Hier der direkte Vergleich mit einem Tempestus-Scion:







Wie Ihr sehen könnt, ähneln sich die Modelle größenmäßig recht stark. Die Eisenkern-Modelle sind etwas größer, dafür aber feingliedriger und deutlich weniger "heroic 28mm", was die Proportionen angeht. Die Scions sind deutlich massiger -- und proportionsmäßig eben Standard-40k. Von der grundsätzlichen Strukur her gesehen, gibt es aber einige sehr deutliche Parallelen, von der Rüstung und den Masken bis hin zum Rucksack mit Energiezelle/Mini-Reaktor auf dem Rücken.

Die Scions sind natürlich sehr grimdark und barock, die Eisenkern-Trooper würde ich eher als "retro-futuristisch" beschreiben: Schon Hi-Tech, aber mit einem deutlichen Retro-Touch.

Hier beide Modelle im Vergleich mit Cadianern, Kultisten und Marines:





Ein Problem der Eisenkern-Modelle (zumindest dann, wenn man sie mit GW-Teilen mischen will) können die realistischeren Proportionen sein. Die sorgen dafür, dass selbst einige der schlankeren Köpfe aus GW-Bausätzen hier zu groß wirken:



Einige funktionieren dagegen recht gut, aber man muss etwas herumprobieren:







Für Chaosspieler sind die Eisenkern-Modelle allerdings nicht barock und verziert genug. Das Mischen mit Chaosteilen klappt denn auch eher mittelgut:



Das ist natürlich alles kein grundsätzlicher Fehler des Bausatzes, der dafür ja auch eigentlich gar nicht gemacht ist. Aber für Umbauverrückte ist es sicherlich trotzdem eine wichtige Information.

Der Riesenknaller ist allerdings, dass die Tempestus-Scion-Köpfe auf den Eisenkern-Körpern absolut super aussehen:









Wer also beides zuhause hat, kann absolut von den sich ergebenden Synergien profitieren!

Reizvoll ist auch, dass es Eisenkern-Modelle in Zukunft auch in weiblicher Ausführung geben wird, was ja bei GW nie so richtig geklappt hat. Hier das Kickstarter-exklusive Modell Ada (die weiblichen Truppen werden ähnlich aussehen):



Und dann befindet sich noch allerlei zusätzlicher Schnickschnack in Entwicklung, von schweren Troopern über ritterähnliche Nahkampftruppen bis hin zu einem Humvee-artigen Bausatz, der für Taurox-Hasser genau das richtige sein könnte.

Alles in allem sind beide Bausätze absolut super: Die Scions sind geniale Modelle, die sich perfekt in die barocke Grundstimmung von 40k einfügen, sich super auch für Chaos eignen und jede Menge coole Bitz mitbringen.

Die Eisenkern-Modelle wären wahrscheinlich für diejenigen ideal, die sich ihre Elitetruppen etwas hi-tech-mäßiger wünschen und eine (zudem auch noch vergleichsweise günstige) Alternative zu den Scions suchen, die optisch näher an den alten Kasrkin und Gardisten dran ist.


Gibt es sonst noch etwas Neues aus der Umbauwerkstatt? Absolut!

Zum einen noch ein paar Kopftauschtests für diejenigen, die wissen wollen, wie die neuen Scion Köpfe auf Cadianerkörper passen:





Die Antwort lautet: richtig gut! Man muss allerdings die Hälse deutlich kürzen (was ich für die Fotos nicht gemacht habe), dann klapp es allerdings wunderbar.
Der Vollständigkeit halber auch noch mal ein Cadianerkörper mit Eisenkern-Kopf:



Und schließlich noch ein Eisenkern-Kopf auf einem Tempestus-Scion:



Letztere Variante gefällt mir persönlich besonders gut!


Außerdem habe ich meinen WWI-mäßigen Grabenkämpfer endgültig auf Vordermann gebracht. Hier das fertig gebaute Modell:











Im Wesentlichen habe ich dem Modell nur noch einen Dolch für den verzweifelten Nahkampf im Schützengraben hinzugefügt.

Ich bin extrem zufrieden mit dem Modell und freue mich schon auf die Bemalung.

Oh, und ich konnte natürlich der Versuchung nicht widerstehen, noch ein paar alternative Köpfe durchzuprobieren:





Die Köpfe der bretonischen Landsknechte lassen das Modell noch archaischer und abgekämpfter wirken, was super wäre, wenn man eine Imperiale Armee im Genswick-Stil anstrebt.

Der vielleicht beste Kopf aus dem Tempestus-Scions-Bausatz sieht auch hier verlässlich genial aus:



Und auch der Eisenkern-Kopf kommt extrem gut:




Und schließlich gibt es auch noch etwas Neues von meinen Verrätern, für die ich die Scions ja schließlich ursprünglich angeschafft habe:

Zunächst eine frühe WIP-Version des Einheitenchamps:





Blutpakt FTW! 🙂

Hier die drei Verrätermodelle soweit: Der Herr zu linken ist im Grunde fertig, in der Mitte gibt es noch einiges zu tun, rechts fehlen ein paar hinreichend chaotische Bitz:



Parallel nutze ich, wie schon erwähnt, übrig gebliebene Scion-Teile, um auch ein paar andere Verräter ordentlich aufzubrezeln. Den Funker kennt Ihr schon:



Außerdem habe ich herausgefunden, dass die Sciongewehre ganz gut auf die Vraksianer-Torsi passen:





So ist mittlerweile fast schon der Beginn eines weiteren Trupps entstanden:



Und auch der braucht natürlich ggf. einen Champ, oder? Also habe ich noch ein weiteres Modell gebaut, mit dem ich gerade sehr zufrieden bin:










Das Modell ist recht stark von PDHs Verräterm inspiriert, die mit zu meinen liebsten Traitor Guard-Umbauten zählen. Ich finde, mein Champ kommt meiner persönlichen Vorstellung von archetypischer Traitor Guard sehr nah:



Hier sind die Modelle, die ich aus Vraksianerbitz und Scion-Überbleibseln zusammengeschustert habe:



Das Tolle ist, dass sie den fertigen Scion-Umbauten wahrscheinlich ähnlich genug sehen werden, um sie gemeinsam einzusetzen -- ein bisschen optisches Chaos passt ja gut ins Bild 😉 Aber bei Bedarf lassen sich diese Jungs eben auch zu einer separaten Einheit aufbauen.

-- und alles aus Resten! 😉

Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Vielen Dank, Leute! Freut mich sehr, wenn Ihr mit den verschiedenen Ideen und Ergebnissen meiner Experimente etwas anfangen könnt! 🙂

Heute gibt es noch einen kleinen Nachklapp, der zugegebenermaßen nur noch am Rande etwas mit den Tempestus Scions zu tun hat: Da ich für meinen Grabenkämpfer weiter oben Kultistenbeine verwendet hatte, blieb mir ein Scion-Beinpaar übrig, was mir wiederum erlaubte, eine schon ewig auf Halde liegende Mini noch mal anzugehen: Vor ziemlich langer Zeit hat mir Mithobbyist PDH den Panzerkommandanten-Kommissar aus dem Todeskorps Kommissarset von Forgeworld geschenkt -- allerdings nur unter der Bedingung, dass ich ihn für einen Umbau verwenden muss. 🙂

Dank der überzähligen Scionbeine war das jetzt endlich möglich. Guckt mal hier:



Ich habe einfach die Unterschenkel des Beinpaares an den Kommissarkörper gesetzt. Das war etwas fummelig, hat am Ende aber ganz gut funktioniert.
Noch Arbeitsbedarf gibt's am Kopf, denn so gut mir der Gesichtsausdruck des Scoutkopfes gefallen, er ist vielleicht einfach eine Spur zu groß. Also habe ich auch noch mal einen anderen Kopf ausprobiert:



Dieser gefällt mir gut, weil er so schön arrogant und verknöchert aussieht: Ohnehin stelle ich mir das Modell als hochrangigen Militärberater, Adligen, Kommandeur oder als eine Kombination von alledem vor -- vielleicht ein waschechter Lord Militant?

EDIT: Kurzes Update zum Update: Irgendwie scheint die österliche Stimmung mich in Umbaulaune gebracht zu haben, sodass es noch mehr zu sehen gibt:

Zum einen lohnt sich der Hinweis, dass auch der Originalkopf des DKOK-Kommissars die "Transplantation" überlebt hat, sodass ich jetzt jederzeit ohne großes Theater einen Offizier im DKOK-Stil bauen könnte:



Viel interessanter ist aber der Kitbash, an dem ich momentan arbeite: Eine Sororita aus Plastik:







Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Puuuh...bei so vielen genialen Eindrücken ist es schwer nen Anfang hinzukriegen !!!
😉
Okay...erstmal danke für die Eisenkern-Experimente, extrem aufschlussreich !
Die einzelnen GW-Kopfvarianten sind zwar nicht alle passend, sollten es aber auch nicht, denke ich.
Was Deine Umbauten angeht, mal wieder ...😱...
Dein WWI Grabenkämpfer ist aber der Mega-Hingucker, absolut Hammer !
Was die Schwester angeht, ebenfalls ein super Umbau... die Idee weibliche Eldar/DarkEldar-Modelle zu Soros umzubauen lagert auch schon seit einiger Zeit bei mir im Hinterstübchen, hoffe man darf auf Dich zurückgreifen bei einer Umsetzung !?
🙄
Da passen natürlich die weiblichen Eisenkern-Truppen in puncto Alliierte wie Faust auf Auge ! 🙂
Ab wann sind die Mädels denn "normal" im Handel ???
Ansonsten freu ich mich schon auf Neues !!!
 
Vielen Dank für die Reaktionen! 🙂

@ LiamEisbär: Bedien Dich gerne ideenmäßig, soviel Du willst 😉 Die weiblichen Dreamforge Games Truppen werden möglicherweise noch etwas auf sich warten lassen, immerhin sehr weit fortgeschrittene CAD-Renders gibt es aber schon -- guck' einfach öfter mal auf die Internetseite, dann bleibst Du auf dem Laufenden 😉

@ KptnChaos: Zugegeben, der Kopf ist etwas größer, als ich mir wünschen würde. Ich finde ihn aber trotzdem noch im Rahmen, weil der Effekt erstens am konkreten Modell deutlich weniger auffällt als auf den Fotos und man zweitens ja nun nicht gerade tausend Bitz-Alternativen hat, wenn man Plastik-Soros bauen will. Der Kopf bleibt also.

Ich habe den Kitbash mit ein paar zusätzlichen Bitz noch etwas verfeinert. Hier der aktuelle Stand:









Auch beim umgebauten Offizier bin ich noch etwas weitergekommen: Mitthobbyist Logan erinnerte das Modell stark an ein Ölgemäde von Karl-Franz von Österreich, und da auch meines Erachtens die Pose sehr stark an das Posieren für ein Gemälde erinnert, habe ich noch ein passendes Accessoire hinzugefügt: Hier der Offizier komplett mit dekorativem Servoschädel:





Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Sehr schöne Sachen dabei. Der Bericht über die Eisenkern Truppen und den Scions fand ich sehr informativ. Ich finde die Eisenkerner schon fast passender als die originalen Scions. Nur mal auf das APC von Dreamforge warten, dann hat man sogar noch den passenden Taurox dazu 🙂

Der Körper vom Offizier, von welcher Mini ist der denn?
 
Das bezieht sich noch auf den älteren Post, irgendwie hab ich die Antworten einfach mal gekonnt ignoriert 😀

Immer weiter mit den Kitbashes, das ist sehr hilfreich.
Aber eins muss man sagen GW Modelle und die DKoK sind nicht wirklich gut miteinander kompatibel. Die haben irgendwie zu unterschiedliche Ausmaße.
Die FW Modelle sind viel filigraner, da wirken die GW Modelle fast schon grobschlächtig.

Das ist mir am Wochenende selbst an meinen Modellen aufgefallen und sieht man hier auf den Bildern auch ganz gut.
Bild 1 passt nicht so ganz, Kopf wirkt zu groß, aber kaum kommt ein andere Kopf drauf sieht das ganze viel besser und passender aus.
Das zweite Modell kommt gut, sieht sehr stimmig aus, auch die Stiefel wirken nicht zu groß oder so.
Aber auch das dritte Bild zeigt, dass der DKoK Kopf nicht ganz auf den GW Körper passt.

Ich bin mir aber sicher, dass du eine passende Verwendung für den Kopf findest.
Wenn nicht nehm ich dir den liebend gerne ab *hust* *hust* 😉

Das Modell der Sororita dagegen kommt wieder ziemlich gut.
Hier sieht man aber wieder was du für eine unglaubliche Bitzbox haben musst.

Wenn dich jemand fragen würde auf welchen GW Bausatz könntest du in deiner Bitzbox nicht verzichten, was würdest du sagen?
Klar das hängt immer davon ab was genau man gerade am bauen ist, aber ich z.B. bin von der Schädelbrecher Box extrem angetan und die Moloche lasse ich hier mal außen vor 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Herr Oberst: Vielen Dank! 🙂

@ WaaaaghSchale: Was die DKOK-Modelle angeht, kann ich Dir nur zustimmen: Für sich genommen sind sie absolut fantastisch, aber wenn man sie neben "reguläre" GW-Plastikmodelle stellt, dann scheinen sie mehr oder weniger gänzlich ohne Bezug zu diesen entwickelt worden zu sein. Mir tut ehrlich gesagt jeder leid, der beide Proportionen in seiner (Imperialen) Armee irgendwie unter einen Hut bringen muss... 😉

Die Frage mit dem unverzichtbaren Bausatz ist aus mehreren Gründen fast unmöglich zu beantworten: Zum einen ändert sich der jeweils wichtigste Bausatz ja von Projekt zu Projekt: So habe ich z.B. den Termielord-Bausatz von allen GW-Bausätzen fast am häufigsten gekauft, weil ich einfach immer Bock habe, neue Termielords zu bauen. Aber für INQ28 ist dieser Bausatz dann - abgesehen von einem bestimmten Kopf - natürlich völlig witzlos. Zum Anderen geht es ja beim Kitbashing - zumindest für mich - auch darum, nicht nur die vielen tollen Teile irgendwie zu verbraten, sondern manchmal auch gezielt um Lücken im Sortiment herzumzubauen: Keine Plastik-Sororitas oder Custodes erhältlich? Okay, dann baue ich mir selbst welche. Fast alle INQ28-Umbauten kommen aus einer ähnlichen Haltung heraus zustande: Die echten Inquisitionsmodelle von GW kannst Du an anderthalb Händen abzählen, sich aber doch fast alles, was man will, selbst zu bauen, setzt eben eine gewisse Planung und Experimentierfreudigkeit voraus -- aber hier ist der Mangel eben genau das, was die Kreativität befördert. Oder, um auf Dein Beispiel zu kommen: Die Schädelbrecher sind natürlich der Hammer und ein absoluter Pflichtkauf für Khornefans, aber irgendwie musste es ja vor dem Release des Bausatzes auch gehen, sodass weite Teile meiner World Eaters ohne ihn zustande gekommen sind -- und trotzdem ganz cool aussehen.

So, und dann gibt es auch noch etwas Neues: Angespornt durch den Spaß, den ich mit den letzten beiden Kitbashes hatte, habe ich mir heute mal zwei etwas ältere Umbauten vorgenommen und an ihnen weitergearbeitet, nämlich ein Inquisitorenpaar: Einer von beiden ist deutlich psionisch orientiert, der andere eher ein Haudrauf:





















Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
MEGA GEILE MODELLE wie immer...
lass mich raten:
der erste ist der haudrauf und der zweite der Psyoniker 😉
MfG genaro1998

PS: @all gibt es im Raum Bonn eigentlich aktive Inq28 spieler? Mich würde es nähmlich mal interresieren das zu spielen?
Desweiteren würde mich interresieren, wo ich die Regeln für Inq28 herbekommen kann?
Vielen Dank schonmal.
 
Zuletzt bearbeitet: