Vielen Dank, Leute!
🙂
Heute noch mal ein ziemlich dickes Update in Sachen Scions/Stormtrooper:
Zum einen möchte ich Euch, sofern Ihr ihn nicht eh schon kennt, auf einen möglicherweise ganz interessanten Alternativbausatz hinweisen, der sich ebenfalls zum Rekrutieren neuer Elitetruppen, gerade für die Imperiale Armee, eignet. Die Rede ist von den Eisenkern Stormtroopers von Dreamforge Games.
Als die Modelle damals per Kickstarter als Plastikbausatz realisiert wurden, bin ich auch mit eingestiegen und habe mir ein paar bestellt. Ich fühlte mich schon ganz schuldig, weil ich in meinem Blog und meinen verschiedenen Threads noch nichts darüber geschrieben hatte, aber jetzt stellt sich heraus, dass ein genauerer Blick auf diesen Bausatz natürlich gerade im Vergleich mit den Tempestus Scions umso sinnvoller ist. Also los:
Die Eisenkern-Trooper sind ein extrem vielseitiger Bausatz, mit dem Ihr ebenfalls Elitetruppen für Eure (Imperiale) Armee ausheben könnt. Die Modelle haben einen sehr klaren WWII-Einschlag, sozusagen "Wehrmacht IN SPACE!" Mich haben sie damals vor allem wegen der Ähnlichkeit zur Wolfsbrigade aus "Jin-Roh" interessiert, aber auch diese basiert ja designmäßig letzten Endes auf deutschen Uniformen.
Wie dem auch sei, der Bausatz enthält so viele Optionen (und zusätzlichen Krimskrams), dass es schon fast absurd ist. Wenn Ihr Euch dazu noch den Accessoire-Gussrahmen besorgt, könnt Ihr sogar Modelle bauen, die in SWAT-mäßiger Zeichensprache miteinander kommunizieren -- kein Scheiß!
😉
Insofern ist das oben abgebildete Testmodell auch wirklich nur als Spitze des Eisberges zu sehen.
Hier der direkte Vergleich mit einem Tempestus-Scion:
Wie Ihr sehen könnt, ähneln sich die Modelle größenmäßig recht stark. Die Eisenkern-Modelle sind etwas größer, dafür aber feingliedriger und deutlich weniger "heroic 28mm", was die Proportionen angeht. Die Scions sind deutlich massiger -- und proportionsmäßig eben Standard-40k. Von der grundsätzlichen Strukur her gesehen, gibt es aber einige sehr deutliche Parallelen, von der Rüstung und den Masken bis hin zum Rucksack mit Energiezelle/Mini-Reaktor auf dem Rücken.
Die Scions sind natürlich sehr grimdark und barock, die Eisenkern-Trooper würde ich eher als "retro-futuristisch" beschreiben: Schon Hi-Tech, aber mit einem deutlichen Retro-Touch.
Hier beide Modelle im Vergleich mit Cadianern, Kultisten und Marines:
Ein Problem der Eisenkern-Modelle (zumindest dann, wenn man sie mit GW-Teilen mischen will) können die realistischeren Proportionen sein. Die sorgen dafür, dass selbst einige der schlankeren Köpfe aus GW-Bausätzen hier zu groß wirken:
Einige funktionieren dagegen recht gut, aber man muss etwas herumprobieren:
Für Chaosspieler sind die Eisenkern-Modelle allerdings nicht barock und verziert genug. Das Mischen mit Chaosteilen klappt denn auch eher mittelgut:
Das ist natürlich alles kein grundsätzlicher Fehler des Bausatzes, der dafür ja auch eigentlich gar nicht gemacht ist. Aber für Umbauverrückte ist es sicherlich trotzdem eine wichtige Information.
Der Riesenknaller ist allerdings, dass die Tempestus-Scion-Köpfe auf den Eisenkern-Körpern absolut super aussehen:
Wer also beides zuhause hat, kann absolut von den sich ergebenden Synergien profitieren!
Reizvoll ist auch, dass es Eisenkern-Modelle in Zukunft auch in weiblicher Ausführung geben wird, was ja bei GW nie so richtig geklappt hat. Hier das Kickstarter-exklusive Modell Ada (die weiblichen Truppen werden ähnlich aussehen):
Und dann befindet sich noch allerlei zusätzlicher Schnickschnack in Entwicklung, von schweren Troopern über ritterähnliche Nahkampftruppen bis hin zu einem Humvee-artigen Bausatz, der für Taurox-Hasser genau das richtige sein könnte.
Alles in allem sind beide Bausätze absolut super: Die Scions sind geniale Modelle, die sich perfekt in die barocke Grundstimmung von 40k einfügen, sich super auch für Chaos eignen und jede Menge coole Bitz mitbringen.
Die Eisenkern-Modelle wären wahrscheinlich für diejenigen ideal, die sich ihre Elitetruppen etwas hi-tech-mäßiger wünschen und eine (zudem auch noch vergleichsweise günstige) Alternative zu den Scions suchen, die optisch näher an den alten Kasrkin und Gardisten dran ist.
Gibt es sonst noch etwas Neues aus der Umbauwerkstatt? Absolut!
Zum einen noch ein paar Kopftauschtests für diejenigen, die wissen wollen, wie die neuen Scion Köpfe auf Cadianerkörper passen:
Die Antwort lautet: richtig gut! Man muss allerdings die Hälse deutlich kürzen (was ich für die Fotos nicht gemacht habe), dann klapp es allerdings wunderbar.
Der Vollständigkeit halber auch noch mal ein Cadianerkörper mit Eisenkern-Kopf:
Und schließlich noch ein Eisenkern-Kopf auf einem Tempestus-Scion:
Letztere Variante gefällt mir persönlich besonders gut!
Außerdem habe ich meinen WWI-mäßigen Grabenkämpfer endgültig auf Vordermann gebracht. Hier das fertig gebaute Modell:
Im Wesentlichen habe ich dem Modell nur noch einen Dolch für den verzweifelten Nahkampf im Schützengraben hinzugefügt.
Ich bin extrem zufrieden mit dem Modell und freue mich schon auf die Bemalung.
Oh, und ich konnte natürlich der Versuchung nicht widerstehen, noch ein paar alternative Köpfe durchzuprobieren:
Die Köpfe der bretonischen Landsknechte lassen das Modell noch archaischer und abgekämpfter wirken, was super wäre, wenn man eine Imperiale Armee im
Genswick-Stil anstrebt.
Der vielleicht beste Kopf aus dem Tempestus-Scions-Bausatz sieht auch hier verlässlich genial aus:
Und auch der Eisenkern-Kopf kommt extrem gut:
Und schließlich gibt es auch noch etwas Neues von meinen Verrätern, für die ich die Scions ja schließlich ursprünglich angeschafft habe:
Zunächst eine frühe WIP-Version des Einheitenchamps:
Blutpakt FTW!
🙂
Hier die drei Verrätermodelle soweit: Der Herr zu linken ist im Grunde fertig, in der Mitte gibt es noch einiges zu tun, rechts fehlen ein paar hinreichend chaotische Bitz:
Parallel nutze ich, wie schon erwähnt, übrig gebliebene Scion-Teile, um auch ein paar andere Verräter ordentlich aufzubrezeln. Den Funker kennt Ihr schon:
Außerdem habe ich herausgefunden, dass die Sciongewehre ganz gut auf die Vraksianer-Torsi passen:
So ist mittlerweile fast schon der Beginn eines weiteren Trupps entstanden:
Und auch der braucht natürlich ggf. einen Champ, oder? Also habe ich noch ein weiteres Modell gebaut, mit dem ich gerade sehr zufrieden bin:
Das Modell ist recht stark von
PDHs Verräterm inspiriert, die mit zu meinen liebsten Traitor Guard-Umbauten zählen. Ich finde, mein Champ kommt meiner persönlichen Vorstellung von archetypischer Traitor Guard sehr nah:
Hier sind die Modelle, die ich aus Vraksianerbitz und Scion-Überbleibseln zusammengeschustert habe:
Das Tolle ist, dass sie den fertigen Scion-Umbauten wahrscheinlich ähnlich genug sehen werden, um sie gemeinsam einzusetzen -- ein bisschen optisches Chaos passt ja gut ins Bild
😉 Aber bei Bedarf lassen sich diese Jungs eben auch zu einer separaten Einheit aufbauen.
-- und alles aus Resten!
😉
Freue mich - wie immer - über Reaktionen!
🙂