40k KrautScientists Umbauten: Etwas hat überlebt... (2024)

Vielen Dank, Leute! War jetzt natürlich eine ziemlich wilde Mischung, aber das passiert halt, wenn sich seit dem letzten Update so viele verschiedene Sachen angesammelt haben 😉

Ich habe unterdessen noch ein bisschen in Sachen Cataphractii weitergemacht und dabei zum einen noch ein nächstes Modell für den Trupp produziert:

we-cataphractii-wip-16.jpg


we-cataphractii-wip-15.jpg


Die Cataphractii ein bisschen weniger austauschbar aussehen zu lassen, ist tatsächlich eine ziemliche Herausforderung -- gerade, weil die Posen auch nur bedingt flexibel sind. Am Ende lohnt sich der Aufwand m.E. dann aber doch. In diesem Fall habe ich außerdem noch einige Bitz hinzugefügt sowie die Kettenfaust etwas fieser gemacht:

we-cataphractii-wip-17.jpg


Hier die drei Modelle des Trupps soweit:

we-cataphractii-wip-18.jpg


Mir ist natürlich klar, dass die Haarzöpfe nicht jedermanns Sache sein werden, aber sie fangen m.E. den Look des alten Horus Heresy-Artworks ganz gut ein.

Und dann habe ich mich noch am Praetor versucht, obwohl das eigentlich erst für später geplant war. Hier ein frühes WIP:

we-cataphractii-praetor-wip.jpg


Das Grundmodell ist eigentlich schon sehr cool, aber diese komische Orientierung am Sturmbolter entlang fand ich sehr seltsam. Also habe ich das entsprechend geändert, wobei der wichtigste Schritt tatsächlich war, das rechte Bein überm Knie abzuschneiden und, leicht nach innen gedreht, wieder anzubringen. Damit wirkt die Pose jetzt deutlich stabiler, und der beim Schneiden entstandene Schaden wird fast perfekt vom Mantel verdeckt.

Ansonsten ist der Umbau noch nicht fertig, aber ich denke, man sieht, wohin die Reise gehen könnte.

Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Vielen Dank, Artorius! Ich habe über Ostern tatsächlich noch ein bisschen an dem Praetor weitergearbeitet -- zum einen mit dem Ziel, ihm eine paar Accessoires hinzuzufügen, die auch zu den World Eaters passen. Zum anderen wollte ich ihn so aussehen lassen, dass er wie eine weitere jüngere Version meines 40k-Chaoslords Lorimar wirkt. Hier das Modell soweit:

we-cataphractii-praetor-wip-9.jpg


we-cataphractii-praetor-wip-10.jpg


Für sich genommen funktionierte die Kettenfaust zwar ganz gut, ich bin aber einfach kein Kettenfaust-Fan. Und außerdem benutzt Captain Lorimar eben Schwert und Axt 🙂 Es fehlt noch ein bisschen Feintuning am Modell, aber ich denke, man erkennt schon ganz gut, wie das Ganze werden soll.

Ich hätte dann damit drei verschiedene Inkarnationen von Lorimar:

lorimar-comparison.jpg


Zur Linken ein Modell, das damals hauptsächlich AgnostosTheos gebaut und bemalt hat (bis auf Hände, Waffen und Base). Das würde Lorimar als jüngeren Offizier verkörpern, etwa als Secutor-Sergeant, kurz nachdem die Legion mit Angron zusammengeführt wurde. In der Mitte die neue Version von Lorimar, die ihn während der Häresie zeigt, als er schon längst zum Captain aufgestiegen war. Und rechts die 40k-Variante.

Und hier noch ein Bild von den Cataphractii, die ich soweit umgebaut habe:

lorimars-fist-30k-wip.jpg


Freue mich natürlich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Sieht super aus die Axt passt perfekt zum Werdegang ich würde da eher das Schwert bemängeln da ein Captain denke ich eher ein Energieschwert trägt als ein Sergeant wobei es bei den WE auch eher heißen dürfte desto blutiger desto besser und a ist natürlich wiederum das Kettenschwert super.
Aber wie gesagt super Umbau gefällt mir.
 
Vielen Dank fürs Feeback, Leute! 🙂

@ Oberst Vader: Hm? Da stehe ich jetzt etwas auf dem Schlauch: Die "Entwicklung" der Axt passt doch so: Bei der "jüngsten" Version des Modells (links) ist sie noch eindeutig Imperial, komplett mit Aquila-Verzierungen und allem Zipp und Zapp. Das mittlere Modell (also das gerade gebaute) hat dann die gleiche Axt wie die 40k-Variante wobei ich die villeicht noch etwas weniger böse aussehen lassen muss, um eine Art Zwischenstück darzustellen).

@ letas: Urpsürnglich war das Schwert einfach eine Bauchentscheidung, weil ich einfach dieses dicke Kettenschwert aus dem SW-Gussrahmen verbauen wollte. Aber es ist natürlich genau wie Du sagst: Die Waffe passt schon sehr gut zu einem World Eater auf dem Höhepunkt der Blutrünstigkeit der Legion während der Häresie. Irgendwann später hat Lorimar dann auf das Dämonenschwert umgerüstet, das er im 41. Jahrtausend immer noch trägt. Außerdem gilt auch hier: Das (Energie-)Schwert des ersten Modells wirkt sehr Imperial, komplett mit Aquila-Motiv an der Parierstange. Dass das Kettenschwert bei der zweiten Version deutlich weniger loyalistisch daher kommt, passt gut ins Bild.
 
Vielen Dank fürs Feeback, Leute! 🙂
Das mittlere Modell (also das gerade gebaute) hat dann die gleiche Axt wie die 40k-Variante wobei ich die vielleicht noch etwas weniger böse aussehen lassen muss, um eine Art Zwischenstück darzustellen).

Hallo Kraut, da hast du aber wieder einiges in der Pipeline! Respekt!
Vielleicht reicht es um die Axt weniger böse aussehen zu lassen, wenn du die Chaoszacken in der Axt mit Greenstuff füllst und nur das Auge lässt. So könnte man einen Zwischenschritt bei der Veränderung der Axt darstellen.

Von welchem Bausatz stammen die Handschellen und Haarzopf?
 
@ Oberst Vader: Ah, jetzt kapiere ich es, danke! Allerdings war mein Gedankengang eher so: Das Modell links ist die jüngste Version des Charakters (daher auch die noch weniger verzierte Rüstung) und die Waffen haben noch ein sehr imperiales Design -- sie sind allerdings nicht erbeutet, sondern stellen einfach die Bewaffnung dar, mit der ihn die Legion ausgestattet hat. Nach dem Verlust dieser Waffen und/oder dem Ausbruch der Häresie wechselt er (mittlereres Modell) zu einer deutlich böser aussehenden Version der Axt und zu einem massiven Eviscerator-Kettenschwert, das einem E-Schwert mindestens ebenbürtig ist -- immer drank denken, Angron selbst nutzt auch Kettenäxte statt E-Waffen. Außerdem hat Lorimar zu diesem Zeitpunkt auch das Kommando über die 4. Sturmkompanie übernommen, was seine nun deutlich stärker verzierte Rüstung zeigt. Es finden sich aber auch erste chatotische Einflüsse (der achtzackige Stern oben am Haarknoten, die Schädeltrophäen und eine erste stilisierte Khornerune an der Parierstange des Schwertes). Rechts ist dann schließlich Lorimar in seiner 40k-Inkarnation zu sehen, in den neuen Farben der Legion und mit allem chaotischen Blingbling, das so dazu gehört -- und mittlerweile auch mit einem Dämonenschwert.

@ Lucutus: Hmm, die Idee für die Axt ist in der Tat sehr gut -- bislang hatte ich genau andersherum geplant, aber Dein Vorschlag erscheint mir sehr viel sinnvoller. Vielleicht fülle ich dann auch die Kerben in der Klinge auf, wenn ich das denn einigermßen sauber hinkriege 😉

Mittlerweile habe ich noch mal alles gesäubert und ein paar letzte Ecken und Kanten abgeschliffen. Die Axt muss noch fertiggemacht werden, und der linke Arm wird einige zusätzliche Pteryges-Streifen erhalten, um die momentan noch vorhandene Lücke zu schließen, aber ansonsten ist das Modell fertig:

we-cataphractii-praetor-wip-11.jpg


we-cataphractii-praetor-wip-12.jpg

Die Handschellen habe ich vorsichtig von einem Bloodreaver aus der Age of Sigmar-Grundbox heruntergeschnitten (fast alle Chaosmodelle aus der Box haben dieses Element in irgendeiner Form). Der Haarknoten besteht aus der Befestigung eines Haarknotens aus der Chaos-Streitwagenbox (der achtzackige vordere Teil) und aus einem Schweif der Chaosbarbarenreiter-Pferde (das eigentliche Haar).

Unterdessen habe ich angefangen, den Sergeant der Cataphractii zu bauen:

we-cataphractii-wip-19.jpg


we-cataphractii-wip-20.jpg


Ich dachte, es wäre cool, wenn ein Modell aus der Einheit schon die klassischen "Bunny Ears" trägt (die ja im 30k/40k Fluff mittlerweile offiziell "Caedere Remissum" heißen und ein kulturelles Relikt von Angrons "Heimatwelt" sind. Außerdem habe ich auch den übriggebliebenen Bolter/Melter vom Praetor hier recycelt.

Und hier zum Abschluss noch mal die ganze Rasselbande:

lorimars-fist-30k-wip-2.jpg

Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Vielen Dank! 🙂

Ehrlich gesagt war der Gedanke mit den Bunny Ears auch ein bisschen aus der Not geboren, weil ich nicht mehr ausreichend viele Haarzöpfe hatte, um wirklich die gesamte Einheit damit auszustatten. Also habe ich versucht, aus der Not eine Tugend zu machen und gleichzeitig den Sergeant dadurch optisch etwas hervorzuheben, und im Großen und Ganzen denke ich, dass das ganz gut funktioniert hat.

Heute noch mal wieder zwei Umbauten aus der INQ28-Welt. Zum einen habe ich, nachdem die Einzelteile hier schon ewig herumlagen, endlich mein Modell für Amnon Helix fertiggebaut, einen abtrünnigen Genetor, der im Velsen-Sektor sozusagen ein Schreckgespenst und ein wiederkehrerender Superschurke ist:

genetor-amnon-helix-wip-1.jpg


genetor-amnon-helix-wip-2.jpg


genetor-amnon-helix-wip-3.jpg


genetor-amnon-helix-wip-4.jpg


Wie Ihr sehen könnt, handelt es sich um einen recht subtilen Umbau des Plastik-Haemonculus der Dark Eldar. Insofern waren die meisten Arbeitschritte darauf gerichtet, das Modell weniger eldarhaft erscheinen zu lassen. Einige Kleinigkeiten fehlen zwar noch, aber mit dem Grundaufbau bin ich schon mal ganz gut zufrieden.

Und dann gibt es noch diesen Kollegen, den ich nur ganz schnell aus auf dem Schreibtisch herumliegenden Teilen und etwas Patafix zusammengeklatscht habe:

herald-early-wip-1.jpg


herald-early-wip-2.jpg


Allerdings gefällt mir der Eklektizismus des Modells irgendwie, und ich denke, der Geselle würde sich womöglich als Herald gut im Gefolge eines imperialen Adligen oder eines Navigators machen. Mal sehen...

Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Amnon Helix gefällt mir sehr gut da brauchste auch finde ich nichts mehr dran tun.
Nur dieser Herald 😵 Bau ne Batterie dran und nutz ihn als Trompetenservitor für öffentliche Auftritte eines Inquis... das erste mal das ich mich nicht auf anhieb mit einem deiner Umbauten anfreunden kann aber okay Geschmack eben.
Hättest du wegen den Pferdeschwänzen was gesagt hab noch etliche zuhause rumfliegen die keine Verwendung mehr finden...