40k KrautScientists Umbauten: Etwas hat überlebt... (2024)

Vielen Dank, Leute! 🙂 Aber nur, um das mal korrekt einzuordnen: Der Trompeter ist ein extrem frühes Konzept, nur mal eben so mit Patafix aus Teilen zusammengebastelt, die auf dem Tisch herumlagen. Also nicht wundern, wenn er nicht ganz so zu Ende überlegt wirkt, wie manch anderer Umbau hier im Thread.

@ letas: Hmm, also wenn Du die Pferdeschweife übrig hast, ich könnte immer noch ein paar auf Vorrat gebrauchen -- wer weiß, vielleicht kommen ja noch mal neue Cataphractii dazu?

Dank eines Verkaufsthreads von Mineralwasser hier im Forum konnte ich diese Woche mal wieder ein bisschen meiner Umbausucht fröhnen: Ich habe bei ihm einen Cataphractii-Praetor aus Betrayal at Calth sowie einen Genestealer-Magus und einen Genestealer Primus gekauft (letztere erstmal ohne konkreten Plan, einfach nur, weil das Angebot gut war).

Der Primus ist so ein Modell, das wahrscheinlich tausend Leute umbauen werden, gerade unter INQ28-Fans ist er schon jetzt beliebt. Ich habe bislang nur die offensichtlichen Tyranidenteile der Mini entfernt und mal ganz vorläufig einen alten Chaostermie-Kopf eingesetzt:

genestealer-prime-early-wip-1.jpg


genestealer-prime-early-wip-2.jpg


Durch die Kopfamputation beim Primus konnte ich aber endlich ein Vorhaben in Bezug auf den Magus umsetzen: Mein größter Kritikpunkt an dem ansonsten quasi perfekten Modell ist nämlich, dass der Magus durch seinen schreienden Mund irgendwie nicht halb so böse und düster aussieht, wie das alte Metallmodell aus den späten 80ern/frühen 90ern: Der Kopf ist einfach zu wütend. Also habe ich einfach den Kopf des Primus "eingewechselt", und scon gefällt mir der Magus unglaublich viel besser:

genestealer-magus-early-wip-1.jpg


genestealer-magus-early-wip-2.jpg


genestealer-magus-early-wip-3.jpg


Und dann wäre da noch der Cataphractii-Praetor: Ein sehr schöner Nebeneffekt des Erwerbs dieses Modells war, dass ich einige der Lederstreifen an der Schulter abschneiden und zum Schließen einer entsprechenden Lücke bei meinem schon kürzlich geposteten Modell von 30k-Lorimar benutzen konnte:

we-cataphractii-praetor-wip-15.jpg


we-cataphractii-praetor-wip-18.jpg


Aber das war natürlich sozusagen nur Bonus, denn ich habe den Praetor ja nicht als Ersatzteillager gekauft, sondern hatte auch einen Plan für das Modell: Es wird ein weiterer True scale Marine daraus werden, vermutlich sogar der Ordensmeister der Golden Legion für meine INQ28-Sammlung. Hier ein erster, sehr früher Blick auf das WIP-Modell:

second-golden-legionnaire-early-wip-3.jpg


second-golden-legionnaire-early-wip-4.jpg


Es ist noch einiges zu tun, bis das Modell fertig ist und außerdem wie ein richtiger Ordensmeister aussieht, aber größenmäßig passt es schon jetzt sehr gut zu meinem ersten True scale Marine:

second-golden-legionnaire-early-wip-2.jpg


Und weil ein schnöder Bolter natürlich nicht repräsentativ genug für einen Ordensmeister ist, werde ich die Waffe voraussichtlich durch das Schwert aus dem Bausatz der Deathwatch ersetzen. Hier eine - sehr primitive - Montage davon, wie das aussehen könnte:

second-golden-legionnaire-early-wip-5.jpg


Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Der True Scaler ist mal ne feine Idee - und wird sofort für später gemerkt.
Variante 2 des Praetor Umbaus gefällt mir persönlich am besten. Nr2 wirkt eher so als wolle er mir sein Schwert geben. Variante 1 hat aber auch was aber es wäre mir lieber wenn er mit dem Bolter (wie wäre es später mit Volkite?) zielen würde.
Wie machst Du das mit der Rückseite? Wie machst Du das Backpack fest? Was für ein Rücken mag das sein? 🙂

Ich glaube der Trompeter könnte es gut vertragen wenn er noch Skelettartiger daherkommen würde - zum Beispiel einen Unterarm durch Metallknochen / Bionics ersetzen, damit er noch mehr nach Roboter aussieht.
 
Die Haare kann ich dir bei Gelegenheit gern zukommen lassen.
Die Pose von deinem potentiellen OM gefällt mir schonmal sehr gut, statt des Bolters oder des Schwertes probier doch mal nen Hammer mit langem Stiel an der Pose vom letzten BIld wo er noch den Bolter in der Hand hat. In die andere nen dicken Schild. Sieht finde ich an Ordensmeistern immer am besten aus, wenn diese auch die seltensten Waffen des Ordens haben bzw die mächtigstens und nicht mit nem schnöden Bolter rumfurwerken wie jeder andere Marine auch.
 
Vielen Dank für das umfangreiche Feeback, gerade was den truescale-Ordensmeister angeht -- aber zu dem kommen wir gleich noch 😉 Vorher, nur kurz: Ja, genau, das lange Kettenschwert stammt aus dem Space-Wolves-Umbaugussrahmen. Und wo wir gerade schon bei den World Eaters sind, nur der Vollständigkeit halber: Mittlerweile habe ich auch den fünften und letzten Termie für die Cataphractii-Einheit zusammengebaut:







Ein weiteres Mal ging es vor allem darum, ein paar passend barbarische Elemente hinzuzufügen, damit das Modelle auch wirklich als World Eater durchgeht. Und aus Spaß habe ich ihm, basierend auf einer Anregung auf DakkaDakka, eine "Axtfaust" verpasst:



Hier jedenfalls die fertig umgebaute Einheit:



So, jetzt aber zum Ordensmeister, denn weil die Bitz, die ich für ihn geordert hatte, diese Woche eingetroffen sind, konnte ich am Modell weiterarbeiten. Was die Waffenwahl angeht: Wenn ich einfach nur einen weiteren Marine hätte bauen wollen, dann hätte ich mich wahrscheinlich wirklich für eine Bolter/Irgendwas-Kombo entschieden. Aber damit es ein hinreichend repräsentativer Ordensmeister wird, brauchte es schon eine passende Waffe. Und da im Hintergrund der Golden Legion Schwerter eine kulturell wichtige Rolle spielen, ist es eben das große Deathwing-Schwert geworden. Das war übrigens noch ein Stück länger, als gedacht, weswegen ich die Pose leicht anpassen musste. So sah das dann aus:





Die linke Hand ist bislang nur ein Platzhalter, kann also durchaus sein, dass sich da noch etwas ändert. Z.B. könnte der Ordensmeister eine 30k-Plasmapistole oder eine ähnliche Waffe bekommen.

Hier der Rücken des Modells mit schon einmal vorläufig befestigtem Umhang:



Und hier einmal ohne Umhang und Rückenmodul, damit Ihr die - relativ einfache - ückenkonstruktion sehen könnt. Im Grunde handelt es sich einfach um eine entsprechend zurechtgeschnitzte, hintere Torsohälfte von einem Grey Knights-Terminator, die mit etwas Scheniden und Schnitzen erstaunlich gut an die Vorderseite passt.



Hier ein Größenvergleich mit meinem ersten True Scale Marine:



Ein Element, das Ihr in den bisherigen Fotos erahnen könnt, braucht noch etwas Feintuning: Beim rechten Schulterpanzer hatte ich versucht, das Gesicht eines Helms von der Sanguinischen Garde mit Greenstuff zu duplizieren und auf den Schulterpanzer aufzubringen -- als stilisierte Totenmaske des Heiligen Sabasto, sozusagen der Schutzheilige des Velsen-Sektors. Leider hat das auf diesem Wege nicht so richtig funktioniert, weswegen ich gerade einen zweiten Anlauf wage (und den Schulterpanzer einstweilen durch ein anderes Design ersetzt habe). Außerdem habe ich schon damit angefangen, noch zusätzliche Verzierungen an der Rüstung des Ordensmeisters anzubringen. So sieht das Modell jetzt gerade aus:



Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Die Termis machen echt was her und wenn das Schwert einen kulturellen Hintergrund in deinem Orden hat ja dann ist klar das nichts anderes geht. Aber lass Bitte jegliche Art von Pistole aus der Hand raus sieht sonst so banal aus. Wie wäre es mit einem Kestus
Oder lass es so sieht auch gut aus.
Ist der Orden selbst ausgedacht oder auch im Inquisitor Hintergrund beschrieben?
Wegen den Haaren kannst du mir gern eine pm mit deiner Adresse schicken lasse sie dir dann wie gesagt bei Gelegenheit zukommen 🙂
 
Noch ein tipp der helfen könnte falls dir das nicht schon bekannt ist.. das abgeformte stück in die tiefkühle legen, anfrieren lassen und dann verarbeiten das macht es manchmal leichter pass genau zu arbeiten, da es meist unter den instrumenten bzw. Während des anbringens wieder auftaut.

Ps: Sry für den doppelpost aber mein handy versagt mir grad das editieren 😀.
 
Vielen Dank für die ausführlichen Kommentare und die netten Worte zum Ordensmeister! 🙂 Und ja, in der Tat war ich natürlich superglücklich, dass es mein Chaos Knight letzte Woche auf den GW-Blog geschafft hat!!

@ letas: Die Golden Legion habe ich in dieser Form, zusammen mit DexterKong, für unseren gemeinsamen Velsen-Sektor selbst erfunden. Die Grundidee ist, dass der Orden dem Martyrer Sabasto auf seinem heiligen Kreuzzug beschützte, um den Velsen-Sektor gegen die Mächte des Chaos zu verteidigen. Das gelang zwar, doch in der finalen Schlacht fiel Sabasto unter mysteriösen Umständen. Und das sorgte bei der Golden Legion als Imperial Fists-Nachfolgeorden quasi für ein dreifaches historisches Trauma (Imperator futsch, Primarch futsch und nun auch noch den Schutzheiligen verloren), weswegen der Orden in seiner Aufgabe, den Sektor nun für immer zu verteidigen, einen besonderen Eifer an den Tag legt.

Was die stilisierte Totenmaske auf dem Schulterpanzer angeht: Ich habe noch einen zweiten Anlauf unternommen, und lustigerweise war es am Ende einfacher, das Originalteil aus Plastik zu benutzen. Hier ein Blick auf den aktuellen Stand des Ordensmeisters:







Im Grunde handelt es sich lediglich um eine, quasi "dünn abgeschälte" Vorderseite von einem Helm der Sanguinischen Garde, der mit etwas Schnitzen auf dem Schulterpanzer befestigt wurde.

Für die - momentan noch leere - linke Hand hatte übrigens EdT im Ammobunker-Forum eine perfekte Idee: Optimal wäre, einfach diese Hand samt "Rosenkranz" von den Stormcast Eternals zu benutzen -- wenn jemand das Bit zufällig ürbig hat, bitte melden 😉 Ansonsten kann ich aber auch versuchen, mir eine eigene Version zu basteln.



Und dann noch ein ganz neuer Umbau: Mitte der Woche habe ich spontan einen Slaughterpriest des Khorne gekauft, weil ich diese irre Idee hatte, dass man den doch zu einer leicht gerüsteten Version des Primarchen Angron umbauen können müsste. Und so sieht das bisherige Ergebnis aus:









Die Zweihandaxt habe ich durch zwei einzelne Kettenäxte (die z.B. Gorefather und Gorechild darstellen könnten) ersetzt und dabei gleich auch die Arme ausgetauscht -- denn ohne die "verbindende" Axt sahen die Originalarme irgendwie zu mickrig aus. Ein einzelner Schulterpanzer sorgt außerdem für den passenden Gladiatorenlook.

Die merkwürdigen mutierten Hörner links und rechts vom Kopf mussten zwar dran glauben, die fies aussehende Wirbelsäule habe ich aber intakt gelassen -- ich finde, sie geht prima als Bestandteil der grausamen chirurgischen Experimente durch, die man an Angron verübt hat; entweder noch auf seiner "Heimatwelt" Nuceria, oder um ihn später mit imperialer Rüstungstechnik kompatibel zu machen.







Die "Butcher's Nails"-Implantate waren natürlich mit das Wichtigste am Modell und ich bin ziemluch zufrieden mit dem fertigen Look zwischen Implantat und metallischen Dreadlocks:



Was noch fehlt, ist etwas GS, um die Lücken in den Schultern zu füllen. Und ich werde dem Torso noch ein "Triumph Rope" hinzufügen. Alles in allem bin ich aber schon ziemlich zufrieden -- das Modell sieht aus, als würde es jeden Moment die Pose vom Cover von "Butcher's Nails" einnehmen:

butchers-nails-cover.jpg


Es stellte sich natürlich die Größenfrage, aber auch, wenn der Forgeworld-Angron sicherlich etwas massiger ist, denke ich schon, dass meine Version durchaus als Primarch durchgehen kann. Hier ein Größenvergleich:



Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂

 
Deine Umbauten sind wie der perfekte Arsch einer Frau, man kann einfach nicht weg gucken!

Am Sinn für die Details fehlt es dir jedenfalls nicht, denn die Komposition der verwendeten Bitz ist ein wahres Gedicht. Ich würde gerne was negatives sagen, aber mir fällt beim besten Willen nichts ein.

Angron :wub:

Bevor ich noch auf meiner eigenen Schleimspur ausrutsche, ziehe ich mich lieber an meinen eigenen grobschlächtigen Umbauten runter.

Hochachtungsvoll Red
 
Super Arbeit. So könnte er auch ausgesehen haben bevor der Imperator ihn fand. Von der Größe her geht er denke ich vollkommen in Ordnung, ich meine die Rüstung dürfte auch noch einiges zu Größe und Masse beitragen deshalb sind die Proportionen so schon realistisch. Und wie gesagt schick mir mal ne Mail mit deiner Adresse wegen den Pferdeschwänzen
 
Vielen Dank, Leute! Freut mich wirklich sehr, dass er Euch gefällt! Ehrlich gesagt hatte ich nicht erwartet, dass meine Idee sich so problemlos in die Tat umsetzen lässt...

Mittlerweile habe ich auch die letzten noch ausstehenden Ergänzungen am Modell vorgenommen und mit Greenstuff sowohl die Löcher im Rücken gestopft, sondern auch die noch fehlende Narbe auf der Brust hinzugefügt, die Angrons "Triumph Rope" darstellen soll:







In Matthew Farrers Kurzgeschichte "After De'shea" wird die Narbe zwar als noch wesentlich verschnörkelter und komplizierter beschrieben, ich habe mich aber für eine etwas weniger komplexe Variante entschieden, damit dieses Element den toll modellierten Oberkörper nicht übermäßig zerschießt 😉



Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂