KrautScientist's World Eaters

Vielen Dank, Leute!

@ Riven: Meine ersten Versuche mit dem Hellbrute findest Du hier. 😉

@ Oberbayer: Dem Bayern kann geholfen werden: Am vergangenen Sonntag habe ich tatsächlich noch ein paar neue Kultisten angemalt:

Nummer eins:





Nummer zwei:





Und Nummer drei:









Hier ein Gruppenbild der drei...



Und alle bemalten Kultisten soweit:



Freue mich wie immer über Reaktionen! 😀
 
Passend zu den Kultisten darf natürlich auch deren Anführer nicht fehlen. Nach einem entsprechenden Teaser im allgemeinen Kultisten-Umbauthread gibt es das Modell jetzt auch noch einmal hier zu sehen -- mit etwas weniger fusseligen Fotos 😉

Also, worum geht's? Ich habe mir den Kultistenanführer im Kommissarmantel vorgenommen und ihn ein wenig umgebaut, damit er noch mehr nach einem verräterischen Kommissar aussieht. Das kam dabei heraus:









Der Kopf stammt von einer alten Warzone-Miniatur, außerdem wurde der Schrottflintenarm durch einen Unterarm mit Plasmapistole ersetzt: Die hochgereckte Schrottflinte sah einfach irgendwie schräg aus. Und ich male doch so gerne das Glühen auf die Plasmaspulen 😀

Das Modell kann jetzt ebenso als Kultistenchef benutzt werden wie als "Lord-Kommissar" in einer Traitor-Guard-Liste.
 
@ Boltar: Nur zu 🙂

So, und dann gleich noch was Neues zum Thema Traitor Guard: Mit den ganzen neuen Projekten und dem bald kommenden Chaoscodex wird es Zeit, auch mal etwas abzuschließen -- in diesem Fall meine Verräterogryns.

Ich hatte noch Teile für einen letzten Ogryn, um die Einheit auf fünf Modelle zu bringen.

Hier das fertige Modell:









Da der Umbau selbst sicherlich nicht der stärkste in der Einheit ist, nutzte ich die Bemalung, um das Modell etwas hervorzuheben: Also erhielt der Ogryn an mehreren Stellen krude aufgemalte Chaossymbole. Besonders mit Helm und Wanstplatte bin ich eigentlich ganz zufrieden:





Und damit ist die Einheit fertig! Hier ein Gruppenbild:



Je nach Lust und Laune lassen sich die Modelle als Ogryns (in einer alliierten Verräter-Imp-Liste), Ogryn Berserkers (mit der FW Vraksian Renegade Militia-Liste), als große Mutanten (in einer Liste der Verlorenen und Verdammten aus dem alten Codex "Sturm des Chaos") oder eventuell sogar als Chaosbruten spielen -- die Basegröße stimmt jedenfalls. 😉



Freue mich wie immer über Reaktionen! 😀
 
Einfach geniale Umbauten, immer wieder inspirierend! Sehr schön!

nur bei dem Kommi möchte ich die Armhaltung der PP bemängeln, sieht iwie schräg aus... ich hätte den Arm am Ellbogen gekappt und nach unten hängend wieder befestigt (ääh, hoffe du kannst folgen...) oder nach vorn, quasi als würde er feuern (wenn die Knarre ne Mündung hätte 😀).

PS: Hab mir grad die WD-Bilder der neuen Chaosdinge in hoher Auflösung angeschaut... ich vernehme die Rufe der Soulforge... die Plastikbausätze der Monster sind zum verlieben (auch wenn ich sie für Chaos Marines etwas over the top finde), aber da kann man viel krankes Zeug (Seuchenschmiede 😉) draus bauen, oh ja!
😎
 
Vielen Dank, Leute! 😀

@ Orkboss: Naja, ist nicht so schwer zu bauen. Nicht beneiden, selber machen! 😉

@ Eisenlunge: Der Arm mit der Pistole sollte genau nicht feuern, sondern eher die Haltung des Schwertarms doppeln. Der Kommissar hält beide Waffen nach unten, während er unerbittlich vorrückt. Das sollte sozusagen eine bedrohliche "You're soo gonna get it now!"-Pose sein 😉
Leider sorgt der Rest des alten linken Arms dafür, dass der Winkel etwas anders ist. Aber ich musste den bestehenden Oberarm nutzen, weil ich die Schulterstücke des Uniformmantels behalten wollte -- alles in allem ein Kompromiss, mit dem ich aber durchaus leben kann.

Was die neuen Chaosmodelle angeht, bin ich insgesamt durchaus zufrieden, wobei es Licht und Schatten gibt.

Licht: die genialen Raptoren (die die etwas weniger genialen Warptalons aufwiegen), die sehr interessanten Fiends, die toll modellierten Finecast-Charaktermodelle (die allerdings momentan keine eilige Anschaffung für mich sind) und der Plastikchamp (dessen Preis allerding sehr lächerlich ist, wenn man bedenkt dass es sich optisch eigentlich um den siebten "Dark Vengeance"-Chosen handelt...

Schatten: Der total bescheuerte Drache (das von Jes Goodwin im WD beschriebene Konzept hinter dem Modell ist genial, aber das Modell selbst finde ich leider extrem lahm), die Nahkampfkyborgs, die genauso hässlich sind wie ihre älteren Brüder, der extrem lahme Hexer (gegen den die Modelle aus den 90ern klar gewinnen) und die - noch - fehlenden Upgrades für Kulttruppen und besonderen Charaktermodelle.

Freue mich aber sehr auf den neuen Codex!
 
So, bevor auch ich in voraussichtlich nicht allzu ferner Zukunft komplett in neuen Chaos Space Marine-Projekten abtauche, gibt es einstweilen noch etwas von meiner (alliierten) Traitor Guard zu sehen:

Einleitend muss man vielleicht sagen, dass ich immer einen recht großen Respekt vor dem Zusammenbauen und Bemalen von Panzern hatte, weil mir der Projektumfang da nie so recht geheuer waren 😉 Als es mir aber vor kurzem gelang, meinem Cousin einen alten, nicht mehr gebrauchten (und glücklicherweise nur teilweise zusammengebauten und überhaupt nicht bemalten) Imperialen Basilisken aus dem Kreuz zu leiern, war die Zeit gekommen, sich endlich mal am Bemalen eines Panzers zu versuchen.

Klarer Fall, dass der Basilisk umgehend in meine Traitor Guard eingereiht und auch entsprechend umgebaut wurde. Nachdem die Bemalung deutlich entspannter ausfiel als befürchtet, möchte ich Euch heute das fertige Modell präsentieren. Und los:



















Das also erstmal als Rundumblick auf den fertigen Panzer. Jetzt noch ein paar Detailimpressionen:

Seiten des Panzers mit Chaossymbolik und "gealterten" Decals:





In der Rückschau betrachtet sind fünf Abschüsse vielleicht etwas mickrig... 😀

Die Flagge hinten am Panzer in der Nahaufnahme:





Nochmal ein genauerer Blick auf die Ladecrew auf der rückwärtigen Plattform:





Und die Front des Panzers samt Panzerkommandant:



Und zuguterletzt vielleicht noch mein liebstes Detail: Die Landkarte des Panzerkommandanten: 😉



Alles in allem war ich doch positiv überrascht vom Spaßfaktor des Ganzen! Sicherlich wird aus mir kein Panzerfanatiker mehr werden, aber als kreative Fingerübung hat es echt Spaß gemacht!

Freue mich wie immer über Reaktionen! 😀
 
Vielen Dank, Leute!

@ Zorg: Der eine Ladeschütze war tatsächlich ein Ork! Orkkörper plus komischer anderer Kopf gibt immer wieder super Mutanten! 😉 Die Fahne ist in der Tat sehr steil, aber in diesem Fall musste die "Rule of Cool" sich durchsetzen 😀

@ Boltar: Die Platten habe ich aus dem (Gummi-)Reifen eines alten, batteriebetriebenen Rallye-Autos geschnitten. Davon habe ich zum Glück noch einige rumfliegen. Das Material ist recht leicht zu verarbeiten und sieht bemalt so aus wie krude gestanzte Panzerplatten.
In meinem Fall stammen die Autos aus den späten 80ern, aber vergleichbare Reifen gibt es bei Spielzeugautos sicherlich heute immer noch, falls jemand den Effekt nachahmen will.

So, und dann gibt es auch noch etwas Neues zu sehen:

Auch wenn ich, wie viele Andere "Chaoten" momentan schon fleißig im neuen Codex stöbere und die nächsten Großprojekte plane, macht auch die Arbeit mit den Modellen aus der "Sturm der Vergeltung"-Box weiterhin großen Spaß: Ich schnitze und pinsle mich weiterhin fleißig durch die Inhalte der Box.

Zuerst einmal habe ich noch ein paar zusätzliche Kultisten bemalt.

Nummer eins:







Auf der Schürze habe ich wiederum Chaos-Insignien hinzugefügt. Die am Rucksack baumelnden Werkzeuge finde ich eine ziemlich coole Idee: Ich bemalte sie rostig und abgenutzt.



Nummer zwei. Dieses Modell ähnelt meines Erachtens recht stark der Vraksian Renegade Militia von Forgeworld:







Der Kollege erhielt die für meine Traitor Guard typische, dunkelgraue Uniform mit bleicher Haut als Kontrast. Das Rückenmodul gab mir außerdem die Gelegenheit, ein bisschen Rost und Dreck hinzuzufügen:



Und Nummer drei:









Dieses Modell würde einen guten Cawdor-Ganger bei Necromunda abgeben, aber irgendwie gefällt es mir nicht so gut wie die anderen Kultisten. Das mag an der seltsamen "Nagelkartoffel" liegen, die es als Waffe trägt...
Immerhin sind die Dogtags um den Hals ein netter Einfall!

Jedenfalls hatte ich damit alle verschiedenen Kultisten-Designs je einmal bemalt. Zusammen mit dem Verräterkommissar, den ich vor kurzem gespostet habe, sah die erste Horde Kultisten so aus:



Mit dem Gesamteindruck bin ich zufrieden: Die Kultisten sehen zwar aus wie ein zusammengerotteter Haufen, aber durch die verwendeten Farben und einheitlichen Bases wirken sie trotzdem zusammengehörig (und passen auch zum Rest der Traitor Guard).



Für die nächsten Kultisten werde ich viele kleine Umbauten vornehmen, um für mehr Individualität zu sorgen: Getauschte Köpfe und Waffen, zusätzliche Bitz,...
Der tolle Sammel-Umbauthread hier im Forum gibt jedenfalls genügend Inspirationen her!

Hier schon mal die ersten in Arbeit befindlichen Kandidaten (einer mit Bannerstange, weil jede echte Chaoseinheit ein Banner haben muss, egal, ob es regeltechnisch was bringt :happy🙂:



Außerdem schaut mich der Höllenschlächter auf meinem Schreibtisch vorwurfsvoll an und will bemalt werden -- allzu lange wird es wahrscheinlich nicht mehr dauern...

Freue mich wie immer über Reaktionen! 😀
 
Die sehen gut aus! Die Farbwahl ist auch genau richtig, deine Einschätzung

Mit dem Gesamteindruck bin ich zufrieden: Die Kultisten sehen zwar aus wie ein zusammengerotteter Haufen, aber durch die verwendeten Farben und einheitlichen Bases wirken sie trotzdem zusammengehörig (und passen auch zum Rest der Traitor Guard).

stimmt😎
 
Vielen Dank fürs Feedback!

@ BW-Hannover: Der Trick ist, nicht etwa erst alles in Metallfarbe zu bemalen und dann den Rost zu machen, sondern genau umgekehrt: Ich habe beide Werkzeuge mit Scorched Brown bemalt, dann mit Vermin Brown getupft (um Rostplacken darzustellen) und dann am Ende einfach Boltgun Metal auf die Kanten gebürstet und unregelmäig getupft, bis ich mit dem Ergebnis zufrieden war.

@ Orkboss: Das Banner fand ich, so wie es ist, einfach zu cool. Da mussten die Gesetze der Physik hintan gestellt werden 😉

@ Archon: Hmm, erstens war der Basilisk schlicht gerade zur Hand, zweitens handelt es sich ja streng genommen nicht direkt um World Eaters, sondern um die mit ihnen verbündete Traitor Guard. Beides wird nur der Einfachheit halber im selben Thread verhandelt 😉 Aber vielleicht wird es wirklich mal wieder Zeit für ein "echtes" World Eater-Update, um zu zeigen, wer der Herr im Haus ist 😀
 
@ Archon: Hmm, erstens war der Basilisk schlicht gerade zur Hand, zweitens handelt es sich ja streng genommen nicht direkt um World Eaters, sondern um die mit ihnen verbündete Traitor Guard. Beides wird nur der Einfachheit halber im selben Thread verhandelt 😉 Aber vielleicht wird es wirklich mal wieder Zeit für ein "echtes" World Eater-Update, um zu zeigen, wer der Herr im Haus ist 😀

Solche "Hausherren" färben bestimmt auch aufs einfache Volk ab😉
 
Vielen Dank!

@ ChrisM: Du meinst den Helbrute, oder? Ich denke, ich werde auf jeden Fall das Standardgesicht verwenden -- ist auch schon bemalt 😀 Den Molochkopf werde ich dann evtl. als abnehmbares Zusatzteil gestalten.

@ Archon: Bei meiner Traitor Guard habe ich mich zwecks größerer Flexibilität bewusst für einen eher "ungeteilten" Look entschieden. Damit müssen die World Eaters als Alliierte dann eben leben. Aber bevor es hier allzu ungeteilt wird, muss wahrscheinlich wirklich mal wieder ein neues World Eater-Modell her -- ist schon in Arbeit 😉

Vorher aber noch mal etwas zum Thema Traitor Guard:

Vor einiger Zeit schenkte mir mein Cousin den Fantasy Chaoslord auf Mantikor zum Geburtstag. Das war super, denn die Box hatte ich zuvor schon oft sehnsüchtig in der Hand gehalten, aber dann doch nie gekauft -- wozu ein Mantikor bei 40k?

Während ich noch etwas herumprobiere, wozu das Reittier am Ende verwurstet wird (ich habe da so ein paar Ideen), kann ich aber jetzt schon sagen, dass der Bausatz sich fast für die Reiter schon lohnt: ein extrem cooler Chaoslord (mit mehreren Kopf- und Waffenoptionen) und ein ebenso beeindruckender Hexer -- was will man mehr?

Den Lord habe ich gleich auf einen Moloch gesetzt -- ein Umbau, den es hier im Thread mit Sicherheit in nicht allzu ferner Zukunft zu sehen geben wird, vor allem jetzt, wo Lords auf Moloch wieder recht interessant sind. Aus dem Hexer habe ich einen Neuzugang für meine Traitor Guard gebaut.

Inspiriert wurde ich dazu von OSTs Hexer, den er für seine Iron Warriors gebaut hatte. Ich machte es ähnlich. Voilà:









Der Umbau ähnelt dem von OST. Allerdings wollte ich, dass der Hexer so aussieht, als entfessle er gerade die Mächte des Warp. Also positionierte ich die linke Hand anders. Außerdem sparte ich mir den Kettenmantel für einen anderen Umbau auf und verwendete stattdessen lieber ein oder zwei Bitz, um das Modell eher nach 40k aussehen zu lassen.



Die Felsformation auf dem Base kommt aus dem Bausatz des Chaos-Termielords. Mit geschicktem Klebereinsatz ließ ich es so aussehen, als ob der Hexer pber dem Boden schwebt:



Das Farbschema glich ich dem Rest meiner Traitor Guard an, inklusive kruder Chaossymbole. Insgesamt achtete ich aber darauf, dass das Modell weniger abgerissen wirkt als der Rest der Armee.



Ich finde, diese Bitz gehören zum Besten, was GW bislang produziert hat. Guckt Euch nur diese coole Maske an 😀

Um die Mächte des Warp zu symbolisieren, die durch den Körper des Hexers fließen, benutzte ich kleinere Lichteffekte auf den Runen und auf der Hand des Modells.



Was den konrekten Verwendungszweck dieses Modells angeht: In meiner Traitor Guard gibt er einen guten Primaris-Psioniker ab. Seine Statur würde ihn aber auch als Chaos Space Marine Hexer durchgehen lassen. Und schließlich würde er sich bei Necromunda und/oder Inquisitor 28 sicherlich auch als Kultführer und "Obermotz" gut machen. 😀



Freue mich wie immer über Reaktionen! 😀