KrautScientist's World Eaters

Danke, Orkboss!

Die Waffenhaltung sollte so ein bisschen die klassischen 90er-GW-Posen imitieren 😀

Heute habe ich noch mal was anzubieten, das zumindest um ein paar Ecken mit meinen World Eaters zu tun hat. Und zwar habe ich kürzlich an einem kleinen Wettbewerb auf Throne of Skulls teilgenommen. Dabei ging es darum, einen loyalen Marine zu bauen, der Khorne verfallen ist. Hier mein Beitrag:











Der Space Wolf hat seinem Gegner im Eifer des Gefechtes das Dämonenschwert entrungen -- keine gute Idee 😀

Mehr Bilder und die ganze Geschichte gibt es auf meinem Blog, falls es jemanden interessiert. Und in Kürze kommt eine größere Menge World Eaters auf Euch zu 😉

Freue mich wie immer über Reaktionen 😀
 
Moinsen,
also im Vergleich zu Deinen sonst üblichen Modellen, die ich mega geil finde, war ich von dem SW nicht ganz so begeistert, ABER Du schreibst ja, dass Du an einem Wettbewerb auf dem Turnier teilgenommen hast, also gehe ich davon aus, dass Du nicht die Zeit investieren konntest wie üblich und dafür dieht der Junge wieder echt gut aus !

:clap:

Gruß,
Patrick
 
Vielen Dank für die vielen positiven Rückmeldungen! Das wärmt das Herz! 😀

@ Asaku.phil: Die Idee ist cool, allerdings würde das bei meinen bescheidenen GS-Künsten dann am Ende eher aussehen, als hätte der Space Wolf einen Grashüpfer verschluckt. Also habe ich es lieber gelassen 😀

@ Nightpaw: Ach, es würde wahrscheinlich schon reichen, die Schwertklinge einfach mal vernünftig zu fotografieren: Das Rezept ist nämlich eigentlich dasselbe wie bei meinen anderen Dämonenwaffen. Ehrenwort!

@ AgnostosTheos: Ach so, nein, kleines Missverständnis: Mit Throne of Skulls war in diesem Zusammenhang nicht das gleichnamige Turnier gemeint, sondern das Khorne-Forum. Ich hatte also jede Menge Zeit für die Mini -- darauf kann ich mich nicht herausreden.

Du hast schon sehr recht, wenn Du den Wolf nicht so cool findest wie die anderen Modelle: Es war mein erster Space Wolf überhaupt, und mein erster loyaler Marine seit langer Zeit. Was mir das Projekt gezeigt hat, ist, dass diese ganzen Kantenhighlights bei loyalen Marines nichts für mich sind -- da lobe ich mir doch die Chaosrüstungen mit den ganzen schönen Zierkanten, die dem Modell zusätzliche Definition geben, ohne dass man sich beim Bemalen einen abbrechen muss 😀 Wie dem auch sei, als einmaligen Ausrutscher finde ich den Kerl schon okay, von meinen World Eaters zieht er mich aber nicht auf Dauer weg -- tatsächlich habe ich es ja nicht mal ausgehalten, ohne doch noch irgendwie einen World Eater auf dem Base unterzubringen 😉

Und wie gesagt: der World Eater-Update-Overkill beginnt in Kürze...
 
...und zwar jetzt: In den nächsten paar Updates werde ich Euch alle meine bisher bemalten World Eaters und die gesamte Armee, die daraus entsteht, zeigen. Los geht es heute mit Schädelchampions und Ikonenträgern für meine Berserker. Es sind, das sage ich gleich zur Warnung vorweg, auch einige Modelle dabei, die ich vor über zehn Jahren bemalt habe. Und auch wenn ich mich, an dem Tag, an dem die supersexy neuen Grundbox-Chaoten geleakt werden, etwas geniere, hier meine "Altlasten" zu posten; hilft ja alles nichts 😀
Also los:

Los geht's mit ein paar wirklich alten World Eaters: Die folgenden Modelle habe ich gekauft, direkt nachdem Ende der 90er die Plastikberserker erschienen und ich an meiner ersten kleinen World Eaters-Streitmacht strickte:





Es handelt sich um zwei der klassischen World Eaters aus Zinn, die etwa Mitte der 90er erschienen. Die Modelle gefallen mir ehrlich gesagt immer noch gut, auch, wenn sie im Profil doch recht zweidimensional wirken. Wie gesagt habe ich diese Jungs vor über zehn Jahren bemalt, also seid gnädig mit mir 😀

Nachdem ich Ende 2010 wieder ins Hobby eingestiegen war, wurde mir recht schnell klar, dass ein paar Schädelchampions mit Energiefaust eine durchaus sinnvolle Sache wären. Also nahm ich ein paar Berserker- und Chaos Space Marine-Teile zur Hand und baute zwei neue Champs:





Schädelchampion Memnar erhielt noch einen Helm, der aus einem Chaoskriegerhelm und den beliebten Berserker-"Bunny Ears" besteht. Außerdem verwendete ich den Torso mit Kettenschurz und eine Trophäenstange, um ihn von den anderen Modellen abzuheben.

Seinen Kollegen Bruul baute ich nach einem sehr ähnlichen Rezept, allerdings mit einem unbehelmten Kopf, einer Boltpistole und einer E-Faust, die aus einer loyalen Termiefaust und einigen Bitz besteht:





Außerdem verwendete ich - wie so oft - einen Chaosbarbarenschild zur Dekoration:



Mit den neuen Regeln muss ich vielleicht jetzt auch mal wieder ran. Mal sehen...

Als nächstes kommen die Ikonen: Unabhängig davon, ob sie nun gerade mal wieder regeltechnisch Sinn machen oder nicht, bin ich der Meinung, dass in jee Chaoseinheit eine Ikone gehört -- aus optischen Gründen. Ich versuche dabei auch, kein Ikonendesign mehr als einmal in der Armee zu verwenden.

Der erste Ikonenträger ist dabei wieder ein sehr klassisches Modell (das ich allerdings vor relativ kurzer Zeit bemalt habe):



Die Khorne-Berserker waren damals tatsächlich die einzige Fraktion mit einem eigenen Bannerträger-Modell: Alle anderen kriegten den gleichen Marine mit verschiedenen Bannerspitzen. Später wurde dann noch ein Seuchenmarine-Standartenträger nachgeschoben. Wie dem auch sei, dieses Modell liebe ich sehr (owbohl es von der Seite sogar noch flacher aussieht als seine Kollegen weiter oben)!

Den Ikonenträger für die zweite Einheit baute ich aus alten und neuen Teilen selbst:





Und wenn wir schon bei "alten Teilen" sind:



Ich benutze Kharn eigentlich aus verschiedenen Gründen nie im Spiel, aber das Modell finde ich immer noch stark! Ich habe ihn ebenfalls Ende der 90er bemalt. Alles, was ich seitdem nachträglich noch geändert habe, war der kleine Lichteffekt auf der Plasmapistole:



Bei allen diesen Modellen muss ich übrigens die Bases noch mal nacharbeiten: Die hatte ich gemacht, bevor ich mich für mein aktuelles Rezept entschieden hatte.

So, damit ist die erste Portion meines "Army Showcases" erledigt. Im nächsten Update geht es um die Einheiten, die von diesen Champions angeführt werden.

Bis dahin freue ich mich wie immer über Reaktionen! 😀
 
Sorry, aber der zweite Ikonenträger sieht aus, als würde er gerade an die Ikonenstange pieseln. Wuff.

Ich wünschte, Du hättest das nicht gesagt. Jetzt habe ich das für immer im Kopf, wenn ich das Modell angucke 😵

Davon abgesehen aber vielen Dank für die positiven Reaktionen!
 
So, heute gibt's die nächste Rutsche Armeeüberblick: Nachdem ich Euch letztes Mal die Schädelchampions gezeigt habe, sind dieses Mal deren Einheiten dran.

Eins vorweg: Vergleichsweise viele der folgenden Modelle habe ich in den 90ern bemalt, die halten also keiner allzu kritischen Überprüfung mehr stand -- seid bitte gnädig 😀 Über kurz oder lang werde ich die alten Modelle schrittweise austauschen -- wenn ich denn jemals genügend neue bemalt kriege...

Hier jedenfalls die erste Einheit Berserker, Jagdmeute Bruul:



Immerhin sind zwei Drittel der Einheit bemaltechnisch neueren Datums, tun also nicht ganz so sehr in den Augen weh 😀

Und der zweite Berserkertrupp: Jagdmeute Memnar:



Hier sind die meisten Modelle tatsächlich alt.

Zuguterletzt noch ein Trupp, den ich ursprünglich mal als Besessene gebaut hatte. Verglichen zu den aktuellen Plastikbesessenen sehen sie natürlich relativ brav aus. Insofern nutze ich sie heute fast ebenso oft als normale Berserker. Diese Modelle gab's übrigens ganz am Anfang des Threads schon mal zu sehen, allerdings deutlich schlechter fotografiert.

Jagdmeister Kharduun und die Verlorenen:



Diese Kollegen habe ich letztes Jahr bemalt, weswegen sie deutlich näher an meinem aktuellen Standard sind. Die Umbauten selbst sind schon relativ alt, gefallen mir aber immer noch ganz gut. Der Offizier war tatsächlich der erste neue World Eater, den ich nach meiner Rückkehr ins Hobby gebaut habe.

Bei allen diesen Modellen werde ich irgendwann noch die Bases neu machen müssen. Als ich sie bemalt habe, hatte ich mich noch nicht für mein heutiges "Baserezept" entschieden. Die alten Berserker waren ursprünglich sogar im klassischen "90er GW"-Style gebased: Goblin Green mit Grasstreu 😉 Immerhin das habe ich schon mal verändert.

Zu den zwei Berserkertrupps gibt es auch passende Rhinos, die ich allerdings noch nicht bemalt habe.

So, soweit die Berserker, beim nächsten Mal gibt es ein paar schwerere Kaliber :happy:

Bis dahin freue ich mich, wie immer, über Reaktionen! 😀
 
Hmm, ist ja nicht gerade eingeschlagen wie eine Bombe 😀

Hier der Vollständigkeit halber auch noch die "schwereren" Kaliber, die zwar schon bekannt sind, aber von mir immerhin noch mal besser fotografiert wurden:

Zunächst meine bisher bemalten Chaoslords, die Jagdmeister Bardolf, Isgarad und Charun:



Dann noch mal meine beiden Cybots, Khoron der Unsterbliche und Marax der Gefallene:



Es wird spannend sein, zu sehen, ob sie mit dem Release des neuen Codex noch "normale" Chaos-Cybots sein können oder automatisch zu Hellbrutes werden und wie sich das auf die vielen schönen Waffenoptionen auswirkt, die ich gebaut habe. Abwarten und Tee trinken... 😀

Dann gibt es da noch den einsamen "Brazen Knight", der auf die Bemalung seiner Kollegen und vielleicht auf eigene Regeln im neuen Codex wartet:



Wenn die ausbleiben sollten, läuft es wahrscheinlich darauf hinaus, die Modelle einfach als alliierte Zerschmetterer einzusetzen.

Und zuguterletzt noch das größte Monster von allen, meine Dämonenmaschine des Khorne (= Geißel):



Diese Modelle sollten aufmerksamen Lesern des Threads schon teilweise bekannt sein, aber wenigstens sind die Bilder dieses Mal besser 😉

Beim nächsten Mal gibt es endlich Gruppenfotos. Bis dahin freue ich mich wie immer über Reaktionen 😀