KrautScientist's World Eaters

Schöner Termilord, lediglich das Schild gefällt mir nicht so.
Wenn man bedenkt wie mächtig die Rüstung ist, dann wirkt das Schild eher mickrig und deplatziert.
Wie eine Plastikstoßstange an einem Panzer 🙂
Da es an der Faust hängt, wird dieser Eindruck noch verstärkt.
Ansonsten aber wirklich toll.
 
Vielen Dank, Keitel und Zorg!

@ Zorg: Der Schild ist ein wiederkehrendes Motiv in meiner Armee und hat damit zumindest teilweise eher dekorativen Charakter. Aber wenn Du mal sehen willst, was sehr große Männer mit schon sehr kleinen Schilden so alles anfangen können, empfehle ich mal die Spartacus-TV-Serie 😀 Danach reden wir weiter 😉

So, hier noch mal ein kleines Teaserbild von allen bisher bemalten World Eaters zusammen:



Da sind allerdings auch noch einige sehr viel ältere (und also auch weniger gut bemalte) Modelle dabei -- aber aus der Entfernung geht's 😉
Spätestens passend zum neuen Codex gibt es noch mal einen Armeeüberblick im Detail.
 
Schöne Minis, die du hier päsentierst. Lenken mich immer vom Lernen ab 😉 auch dein Inq28 Thread ist klasse und hört sich sehr interessant an. Werde mir den die Tage nochmal von Anfang bis Ende zu Gemüte führen.
Bin auch auf deinen Blog gestoßen, und werde auch da mal öfters reinschauen.

Also, weiter so. Es gefällt!!

Grüße, Kjeld
 
Aber wenn Du mal sehen willst, was sehr große Männer mit schon sehr kleinen Schilden so alles anfangen können, empfehle ich mal die Spartacus-TV-Serie 😀 Danach reden wir weiter 😉

Spartacus ist mit die schlechteste Serie, die je produziert wurde. Aber das nur am Rande 🙂
Dein Gesamtbild gefällt mir aber dafür umso mehr.
 
Vielen Dank, Leute!

@ Zorg: Naja, ich finde, die Serie gewinnt mit der Zeit -- zumal für einen World Eaters-Spieler, denn da hat das ganze Gladiatorenzeugs ja noch mal einen inspirativen Charakter 😀

Außerdem gibt es heute noch mal neue Verrätermodelle, genauer gesagt Offiziere/Champions, die ich für meine Traitor Guard gebaut habe. Der Hintergrund ist dabei, dass ich mir langfristig vorstellen könnte, einzelne Einheiten hinzuzufügen, die einem bestimmten Gott geweiht sind. Insofern würden sich auch die einzelnen Offiziere als Champions einzelner Götter verstehen, allerdings immer noch mit optischem Bezug zur Gesamtarmee. Damit bliebe für die gesamte Streitmacht der Charakter des ungeteilten Chaos gewahrt, allerdings mit einzelnen (Umbau-)Ausflügen zu den einzelnen Göttern.

Das erste Modell entsprang dabei schlicht dem Bedürfnis, den Fantasy-Plastik-Nurglelord umzubauen, weil mir das Modell so sehr gefällt. Außerdem war ich inspiriert von Camerons fantastischem Verrätersergeant , und auch, wenn mein Model deutlich näher am Original bleibt, brauchte es nicht viel, um den Lord ins 40k-Universum zu transportieren. Hier ein Work in progress Bild:



Im Wesentlichen habe ich nur die Arme und Waffen geändert, ein Rückenmodul und einige Kabel hinzugefügt und die Bauchwunde etwas mit Greenstuff umgearbeitet.

Bei der Bemalung habe ich auf die üblichen Nurglefarben verzichtet und das Modell stattdessen passend zu meinen anderen Verrätern bemalt:







Allerdings habe ich mit gelben Eiterpickeln, glänzenden Wunden und Alterungseffekten dafür gesorgt, dass die Zugehörigkeit zu Nurgle schon klar zu erkennen ist.

Als Gefolge plane ich eine gasmaskenbewehrte Einheit von Kriegern, die vom Look her zwischen Mittelalter und erstem Weltkrieg angesiedelt sein sollen -- wahrscheinlich basierend auf bretonischen Landsknechten. Eine Inspiration sind dabei Dave Taylors fantastische “Genswick Rifles” . Aber das wird noch eine Weile dauern...

Einstweilen baute ich erst mal noch einen zweiten Offizier:









Wie man anhand der abgeschlagenen Köpfe schon vermuten kann, ist das Modell Khorne geweiht -- allerdings wollte ich einen eher unterschwellig "khornigen" Look, damit der Champion am Ende nicht einfach wie ein normaler World Eater aussieht.

Das Modell besteht aus dem Oberkörper eines Fantasy Plastik-Chaoszauberers, Armen von Tiermenschen Gors und Chaos Space Marines, dem Unterkörper eines alten Necromundamodells, dem Kopf eines Veteranen aus dem Cadianischen Kommandotrupp und einigen anderen Bitz:



Auch hier passt die Bemalung zum Rest der Armee. Dieser Kerl könnte z.B. eine Einheit Tiermenschen anführen, aber auch das ist ein Zukunftsprojekt.


Fehlen noch Tzeentch und Slaanesh, aber ich habe da schon die eine oder andere Idee...

Und hier noch ein aktuelles "Familienfoto" der Traitor Guard-Modelle:



Von hier aus könnte ich noch in alle möglichen Richtungen weitermachen. Als nächstes folgen wahrscheinlich noch weitere Ogryns, danach alles mögliche, worauf ich Lust habe.

Freue mich wie immer über Reaktionen! 😀
 
Beide sehr charaktervoll und stark! Beim Nurgletypen gefällt mir der Umbau besonders, denn das Originalmodell hängt einem nach einer Weile Coolminiornot klicken zum Halse raus, du hast es geschafft, den mal wieder Interessanter zu machen! Dem anderen Offizier hast du a) einen der coolsten Plastikköpfe verpasst, die es gibt, der sorgt allein schon für viel Ausstrahlung, b) hat der Typ trotz der abgedroschenen "Ich hab hier ein paar abgehackte Köpfe"-Action eine Haltung die das schon wieder cool wirken lässt.
 
Vielen Dank, Vermillion! Den "Übersättigungseffekt" beim Nurgle-Lord kann ich gut verstehen (auch wenn ich selbst ihn schon zum zweiten Mal umgebaut habe, siehe hier in meinem Inquisitor 28-Thread). Und dann gibt es im aktuellen WD zu allem Überfluss auch noch mehrere Seiten mit Umbauten desselben Modells (die allerdings überwiegend sehr cool sind).Schön, dass er Dir trotzdem gefällt ;-)

Der andere Offizier ist in der Tat ganz gut gelungen, wenn man bedenkt, dass er fast ausschließlich aus Resten besteht 😀 Der vernarbte Cadianerkopf ist in der Tat fantastisch und - wie für GW üblich - verschämt und unauffällig im völlig falschen Bausatz versteckt. 😀
 
Ich hoffe, wenn ich irgendwann in einen Raum mit gepolsterten Wänden umziehen muss, dass du das Nachbarzimmer hast... :wacko2:

Ha, dazu müssten sie mich erst mal fangen 😉

Was die Waffe angeht, meinst Du wahrscheinlich die Handwaffe, oder? Die kommt aus dem Chaosritter-Bausatz für Fantasy, der auch noch viele noch coolere Waffen enthält (sowie Unmengen von anderen nützlichen Bitz).
 
Hi,

Alles wieder recht schick. An dem Nurgle-Champion haste Gefallen gefunden, oder?! (bauste ja net zum ersten Mal um)....

Der menschliche Champ ist cool geworden. Hätte net gedacht, dass man aus dem Fantasy-Hexer soviel machen kann... Muss ich mir wohl doch noch besorgen....

Nach welchen Regeln spielste die dann? Imps, Forge World, Verräter?!
 
Vielen Dank, Lazarus!

Ja, der Nurgle-Lord hat es mir schon angetan; allerdings war dieses der erste Umbau, die Mutantenbrüder kamen erst danach 😀

Was die Regeln angeht, muss ich fairerweise sagen, dass ich die Verräter bislang erst einmal in einem Kampagnenspiel eingesetzt habe -- da habe ich sie noch als Verlorene und Verdammte benutzt. Alles in allem plane ich die Modelle so, dass sie theoretisch in möglichst vielen Varianten spielbar sind: Bei den normalen Imps wären sie dann z.B. Offiziere (der Khornechamp könnte z.B. ein Counts-As-Strafbattalion aus Tiermenschen anführen o.Ä.), bei den Verlorenen und Verdammten Chaos-Champions usw.

Bei alledem steht der eigentliche Umbauspaß meist im Vordergrund -- aber dass ich die Verräter jetzt mittlerweile ganz legal als Verbündete (bzw. demnächst evtl. sogar als Kultisten) einsetzen kann, macht es natürlich um so schöner! 😀
 
So, hier kommt das Wochenend-Update 😀

Zwischenzeitlich zog es mich mal wieder zu den Verräter-Ogryns, sodass ich meiner Einheit den vierten Mann (bzw. das vierte...Ding) spendierte. Mittlerweile wurden die Gestaltungsmöglichkeiten leider langsam eng, da der Ogerbausatz nur zwei unterschiedliche Körper hergibt und die Positionierung der Arme auch noch sehr eingeschränkt ausfällt. Am Ende kam aber doch ein fertiges Modell dabei heraus, nämlich dieses hier:





Der Kopf war wieder schwierig: Erst fügte ich dem originalen Ogerkopf nur augmetische Augen hinzu, aber dadurch sah das Modell nur aus wie ein ärgerlicher, fetter Typ mit Brille. Also verschloss ich den Helm mit einer Orkpanzerplatte, was das Problem zum Glück löste...



Bei dem Modell habe ich mich an verschiedene Elemente der anderen Ogryns angelehnt, ohne sie zu sehr zu kopieren. So sieht das Modell jetzt quasi wie ein Bindeglied zwischen seinen Kollegen aus.



Und schließlich musste ich natürlich die Riesenkeule aus dem Eisenwanstbausatz verwenden, weil die mal wie eine richtig fiese, improvisierte Waffe aussieht!

Das Farbschema war ja klar, insofern war die Bemalung mit etwa 2 Stunden für meine Verhältnisse recht zügig erledigt 😀













Die Keule wurde bemalt, als ob es sich um Stein handelt, der mit rostigem Metall armiert ist. Sie sollte richtig gebraucht aussehen, was meines Erachtens auch ganz gut funktioniert hat.

Im Nachhinein finde ich die Wanstplatte etwas zu unruhig, und leider habe ich an der rechten Hand einen ziemlich auffälligen Gußgrat übersehen :angry:. Ansonsten bin ich aber eigentlich durchaus zufrieden.

Hier mal ein Bild der gesamten Einheit bis jetzt (jaja, ich weiß Läufe aufbohren 🙄):



Wahrscheinlich wird sich noch ein letzter Ogryn hinzugesellen, aber das dauert noch eine Weile.

Bis dahin freue ich mich wie immer über Reaktionen! 😀