KrautScientist's World Eaters

Sehr sehr schick der Gute. Der Schwebeeffekt kommt sehr gut. Bemalt ist er auch ordwntlich. Das Einzige was mir negativ ins Auge sticht, ist die Sense, die deutlich ihr Gewicht zu sehr oben zentriert. Da muß der Gute schon nen verdammt festen Griff haben um sie so halten zu koennen. Gibts die Sense so wie sie ist, oder ist es nen Umbau? Is mir unbekannt das Teil. . . .
 
Vielen Dank, Leute! 😀

@ Major König: Die Sense stammt genau so vom Ursprungsmodell, samt ungünstigem Schwerpunkt 😉 Natürlich muss man bedenken, dass das Modell normalerweise auch auf einem Mantikor sitzt. Da der Arm aber genau so als Teil vorhanden war, habe ich daran nicht mehr herumgeschnippelt, um nichts zu "verschlimmbessern".

@ Zorg: ChrisM hat insofern recht, als das ein altes GW Plastikskelett ist. Dieses hier war aber wirklich uralt: Das habe ich noch als Grundschüler Ende der 80er/Anfang der 90er mal auf einem Flohmarkt gekauft - als eines meiner ersten GW-Modelle. Diese Sekelette hat GW dann aber noch sehr lange weiterverkauft, bis zur Multipart-Box aus der Mitte der 90er.

@ Jurki: An dem Loch bin ich unschuldig, das war schon da 😉 Man muss dazu sagen, dass über den Mantel eigentlich noch ein "äußeres" Gewand kommt (die Ansatzpunkte dazu sieht man auch an den Schulterpanzern des Modells). Das kann dann entweder ein Stoffumhang sein (den ich für einen anderen Umbau zurückbehalten habe, da er eine kleine Chaosikone besitzt, die fast wie ein World Eaters-Legionssymbol aussieht) oder ein genialer Umhang aus Ketten (habe ich für meinen Lord auf Moloch verbraten). Da ich dieses Teil hier nicht verwendet habe, sieht man das Loch, das sonst eigentlich verdekt wird. Was das Loch genau soll, weiß ich nicht -- man kann aber durch das Loch zufällig die Granaten sehen, die ich dem Modell an den Gürtel geklebt habe 😉
 
Aaaaargh, World Eaters im Titel und dann einen Hexer reingeschmuggelt! Blasphemie! Häresie!!!

Aber wollen wir mal nicht so kleinlich sein 😉 Das Modell ist mal wieder klasse, sieht sehr erhaben, ja nahezu majestätisch, mystisch aus! Tolle Arbeit, sowohl vom Umbau als auch von der Bemalung her! Du hast an der Hand übrigens ein tolles OSL hinbekommen - das hättest Du ruhig auch von der Rune am Schulerpanzer kommen lassen können.
Ach ja, einzig das Loch im Umhang irritiert mich...

Greg
 
Vielen Dank, Greg und Photon! 😀 Das Loch war, wie schon erwähnt, GWs Idee, nicht meine 😉

Nach den ganzen Traitor Guard-Modellen gibt es, wie schon neulich angekündigt, jetzt mal wieder einen echten World Eater zu sehen:

Ich habe vielleicht schon mal erwähnt, dass ich schrecklich gerne Champions und Kommandantenmodelle baue, und recht häufig verwende ich dazu den Chaos-Termielord-Bausatz, bei dem das Preis/Leistungs-Verhältnis m.E. einfach stimmt. Als ich also vor längerer Zeit mal wieder einen von den Bausätzen als Geschenk erhielt, machte ich mich gleich an die Arbeit. Dabei achtete ich aber darauf, dass das Modell meinem letzten Termielord nicht allzu ähnlich sieht. Hier das Ergebnis meiner Bemühungen:







Blickfang des Modells ist sicherlich die große Axt, die aus dem Stab des Termielords und einer Waffenspitze der Fantasy-Minotauren besteht. Eine große Axt macht sich natürlich für einen Diener Khornes immer gut! In die andere Hand bekam das Modell eine einzelne E-Klaue, das allerdings nur aus optischen Gründen.

Die meisten anderen Teile kamen direkt aus dem Termielord-Bausatz. Ich fügte allerdings ein paar Kleinigkeiten hinzu, um das Modell interessanter zu machen. Zentraler Punkt war dabei die "Maske" eines Zerfleischers, die ich benutzte, um den Brustpanzer des Modells eindrucksvoller zu gestalten. Inspiriert wurde das sowohl von Lord Nemeroth , dem Bösewicht des "Space Marine"-Videospiels, als auch von diesem älteren Termielord (den ich mir eines Tages auch unbedingt noch mal kaufen muss...).

Bei der Bemalung hilt ich mich an mein bewährtes World Eaters-Rezept: Rot und Bronze, mit bleicher Haut als Kontrast und ein paar Knallerakzenten mit Türkis 😀. Hier das Ergebnis:









Hier noch ein paar Detaileindrücke:



Nachdem ich die Space Wolves-Symbole von der Klaue abgefeilt hatte, sah sie etwas blank aus. Ich fügte deshalb ein kleines Khornesymbol und eine weitere passende Chaosikone als Verzierungen hinzu.



Die leuchtende Rune auf dem Axtblatt ist das einzige, womit ich noch nicht so 100%ig zufrieden bin -- da muss ich evtl. noch mal nacharbeiten...



Auf das Base kam ein beschädigter Space Marine Helm aus dem 40k Basing Set. Mit ein bisschen Tamiya Clear Red machte ich deutlich, dass sein Besitzer den Helm nicht freiwillig aufgegeben hat...



Und damit war das Modell fertig: Anders als mein sehr dynamischer, aggressiver Termielord, hat dieser eine sehr statische Haltung, die allerdings meines Erachtens ganz gut eine gewisse "Lasst sie nur kommen!"-Bedrohlichkeit vermittelt.



Und damit präsentiere ich euch Jagdmeister Torus, den Schafrichter der vierten Sturmkompanie der World Eaters.

Freue mich wie immer über Reaktionen! 😀
 
Wat soll man sagen ausser: mal wieder sehr geil! Sieht einfach mächtig aus - und das ist ja bei nem Khorne-Schlächter das primäre Ziel 🙂
Der Zerfleischerkopf wirkt auf mich aktuell aber auch noch etwas strange bzw. fehlplatziert... gleichzeitig sieht er aber auch wieder echt interessant aus und verleiht eben diese wuchtige Optik... Hmmm, dieses Wechselbad der Gefühle muss einfach für echte Kunst sprechen 😉

Greg
 
Vielen Dank, Leute! Ich gebe zu, das mit dem Zerfleischerkopf ist eine Sache, die nicht jedem gefallen wird. Ob es echte Kunst ist, Greg? Naja :happy:, jedenfalls danke für das schöne Kompliment! 😀

Nachdem ich neulich schon eine bebilderte Bestandsaufnahme aller meiner bemalten World Eaters hier gepostet habe, würde ich das heute gern für meine Traitor Guard wiederholen, um Euch einen Überblick über die Armee so weit zu geben. Manches wird dabei bekannt sein, aber es ist vielleicht trotzdem ganz schön, das alles noch mal gesammelt in einem Post zu sehen. Und los:

Los geht es erst einmal mit einem kleinen Gruppenfoto: Ich präsentiere Euch Urash's Marodeure:



Ganz schön viel Zeug für etwas, das einmal als Umbauprojekt zum Zeitvertreib begonnen hat, oder? Als ich damals die ersten Verräter umbaute, gab es nicht mal eine richtige Möglichkeit, die einzusetzen (Die alte "Verlorenen und Verdammten"-Armeeliste war komplett veraltet, und eine ganz neue Imperiale Armee wollte ich nicht aufbauen). Mittlerweile erlauben mir die Regeln für Alliierte aber, diese Jungs zur Verstärkung meiner World Eaters einzusetzen.



Alles begann mit diesem Kommandotrupp, in dem ich jede "loyale" Position durch ein "chaotisches" Gegenstück abdeckte. V.l.n.r.: Sanitäter, Standartenträger, Kommandeur, Veteran mit Plasmawerfer und Veteran mit Voxcaster. Außerdem fügte ich noch einen verräterischen Psioniker hinzu.



Meine normalen Verräter sind hauptsächlich ein Kitbash aus Cadianern, Chaosbarbaren und ein paar anderen Bitz: Zwei Einheiten gibt es, hier ist die fertig bemalte:



Dann natürlich meine Chaos-Ogryns, die zu bauen und bemalen jede Menge Spaß gebracht hat! Je nach verwendeter Armeeliste könnten sie entweder Ogryns, Ogryn-Berserker (Vraks), Große Mutanten oder sogar Chaosbruten (Codex CSM) darstellen.

Außerdem baute ich natürlich einige Champions und Kommandanten:



Lord Urash, einstweilen der kommandierende Offizier der Marodeure, bis ich ein besseres Modell umbaue und/oder er von einem Untergebenen gemeuchelt wird... 😀



Dann ein Champion des Nurgle, der sicherlich eines Tages ein entsprechend kränkliches Gefolge erhalten wird...



...und ein Champion des Khorne, der schon jetzt einen guten Verräteroffizier abgibt, sich aber sicherlich auch hervorragend dazu eignet, eine Einheit Tiermenschen oder etwas Ähnliches anzuführen...



Den Primaris Psioniker habe ich ja neulich schon gepostet. Er macht sich auch ganz gut als Tzeentch-Vertreter in dieser Runde...



Und schließlich der Verräterkommissar, den ich aus einem Kultistenchampion aus der Dark Vengeance-Box gebaut habe -- die Chance konnte ich einfach nicht ungenutzt verstreichen lassen!

Außerdem baute und bemalte ich für diese Armee meinen ersten Panzer, einen von den Marodeuren erbeuteten Basilisken:



Und damit wären wir wieder beim momentanen Status der Armee: So sieht das alles zusammen aus.



Natürlich ist das immer noch keine besonders große Armee: Mit viel gutem Willen läuft es auf etwa 750 Punkte hinaus. Und wahrscheinlich sind die Jungs auf dem Spielfeld auch nur bedingt effektiv, da ich in erster Linie umgebaut und bemalt habe, worauf ich Lust hatte.

Aber das ist mir gar nicht so wichtig, denn es ging bei dem Projekt vor allem darum, mich ein bisschen auszutoben! Und als Verstärkung für meine World Eaters taugen die Marodeure allemal!

Euch wird vielleicht aufgefallen sein, dass der Kommissar auf dem Foto fehlt. Das liegt daran, dass er sich mittlerweile sein eigenenes kleines Gefolge organisiert hat:



Die neuen Kultisten waren für mich natürlich ein Glückstreffer, denn sie fügen sich wunderbar ein! Alles in allem kann die kleine Armee in unterschiedlichen Arten verwendet werden, und einige Modelle könnten sogar in Necromunda und/oder Inquisitor 28 funktionieren.

Und nicht zuletzt ist dieses Projekt auch immer wieder eine tolle Abwechslung, wenn ich mal keine roten Servorüstungen mehr sehen kann - was in der Tat von Zeit zu Zeit vorkommt 😀




Freue mich wie immer über Reaktionen! 😀
 
Hey also die Verräter sehen ja mal richtig genial aus, großes Lob!:lol:

Die Vielfalt der umbauten nimmt ja bei dir anscheinend kein Ende mehr. Ich finde es immer wieder schön wenn Spieler, weg von den Massenarmeen, jedes Modell individuell gestalten und ihm einen Charakter verleihen.

Ich mache es mit meinen Vraks Verrätern auch so.

Ps. die Idee mit dem Kommissar aus der neuen Grund box hatte ich auch schon da meine "alten" Kommissare eher noch nach Imperialen aussehen und ich nicht so recht weis was ich machen soll..

Anhang anzeigen 144156


http://www.gw-fanworld.net/showthread.php/173537-WH40k-Bennys-Verteidiger-von-Vraks

Nur die Plasmapistole des Verräterkommissar ist viel zu groß, aber will ja nicht kleinlich sein.🙄
 
Hey Krau, ich verfolg das ja schon ne kleine Weile hab aber bisher noch nix gesagt *schäm*. Deine Minis sind echt allererste Sahne. Sehr phantasievoll umgebaut, in gutem Standard bemalt und alles in einem Stimmigen Thema. Top!!! In der Gruppe wirkt das ganze gleich nochmal doppelt so gut. Ich bin auf jeden Fall gespannt wie es weiter geht mit deinen Renitenten.