Nochmals vielen Dank!
😀
@ Archon: Ja, das Grundmodell ist tatsächlich ein Dreadknight, der sich mit erstaunlich wenig Aufwand in eine Dämonenmaschine der dunklen Götter verwandeln lässt -- womit wir beim Thema wären:
Keine weiteren Teaserbilder mehr, heute gibt es etwas (zumindest teilweise) Bemaltes zu sehen. Nur zu Erinnerung, so sah das Modell aus, bevor es ans Bemalen ging:
Bevor es mit dem Bemalen losging, nutzte ich noch die Gelegenheit, einige letzte Bitz anzubringen, z.B. den Nebelwerfer in der "Rückenpanzerung" oder eine Schädelkette am Reaktor auf dem Rücken des Modells. Danach wurde das Modell dann in die einzelnen Baugruppen zerlegt, und alles wurde mit Chaos Black sprühgrundiert. Hier die (zeitweise wieder zusammengefügten) Teile nach dem Grundieren:
Danach begann die eigentliche Bemalung. Und wie ich gehofft hatte, machte das tatsächlich eine ganze Menge Spaß! Größere Modelle dauern zwar länger und man muss mit mehr Fläche fertig werden; dafür erlaubt der etwas größere Maßstab aber auch ein deutlich entspannteres Arbeiten -- zumindest, bis es an die fitzeligen Details geht
😉
Jedenfalls waren die Beine nach kurzer Zeit so gut wie fertig:
Und ich wollte unbedingt weitermachen, also nahm ich mir den Torso vor:
Wie Ihr sehen könnt, erlaubten die großen Metallbereiche auf der Brust des Modells den großzügigen Einsatz von Washes, um alles düster und ölig aussehen zu lassen. Schließlich blieb nur noch die "Brustpanzerung", die aber schnell bemalt war. Hier Torso und Beine zusammen:
Soweit bin ich ehrlich gesagt sehr zufrieden!
Mir ist bewusst, dass die Verwendung des "Spielzeugkopfes" nicht allen zusagte, also war klar, dass die Bemalung es wieder rausreißen musste
😉
Ich finde, das hat ganz gut funktioniert
😉 Mir ist klar, dass dieser Kopf niemals allen (oder vielleicht auch nur der Mehrheit) gefallen wird, aber immerhin wirkt er bemalt deutlich weniger wie ein Fremdkörper, oder?
Auf der Rückenpanzerung wurde außerdem ein Messingteil mit einem Khornesymbol angebracht, das mir PDH gesponsort hatte
😉
Streng genommen ist das Symbol falsch herum, aber das kommt noch aus der Zeit, als der Rückenpanzer deutlich anders positioniert war. Allerdings passt das Motiv mittig so gut auf die Panzerplatte, dass ich das für ein verschmerzbares Problem halte.
Alles in allem bin ich, wie gesagt, sehr zufrieden. Erwartet das nächste Update in Kürze, denn das Modell soll endlich fertig werden
😉
Bis dahin freue ich mich natürlich, wie immer, über Reaktionen!
😀
