So, heute mal wieder ein Update in Farbe -- wenn auch kein World Eater
😉
Ich bin gerade dabei, in mehreren kleinen Schritten meine zuletzt nur sehr eingeschränkt vorhandene Bemalmotivation wieder aufzupäppeln, und dazu diente mir auch das Modell, das ich Euch heute zeigen möchte: Wie könnte man besser seine Freude am Malen wiederentdecken, als durch ein Nurgle-Modell?
Das passte auch gut damit zusammen, dass ich noch die beiden Citadel Technicals ausprobieren wollte, die ich mir kurz vor Weihnachten zugelegt hatte: Agrellan Earth und Nurgle's Rot.
Zum Ziel meiner malerischen Aktivitäten wurde ein uralter Plastik-Seuchenmarine aus den frühen 90ern: Bestehende Schäden wurden mit neuen Bitz behoben, aber ich wollte bei meinen Bemaltests eben kein extrem tolles Modell opfern -- daher dieser Weg.
Ich nutzte also sowohl die neuen Farben als auch die mir bekannten Tricks für Verfall, Rost und Geschmadder und bemühte mich außerdem, das Modell so schnell und schmutzig wie möglich zu bemalen.
Hier das Ergebnis:
Was die Citadel Technical Paints angeht, funktionierte Nurgle's Rot ziemlich genau so, wie ich gehofft hatte: Eine fiese grüne Schleimfarbe, die super geeignet ist, um ohne großen Aufwand fiesen grünen Schleim darzustellen. Bei meinem Modell kam sie hauptsächlich auf der mutierten Klaue zum Einsatz, die ich wie einen infizierten, dämonischen Stachel wirken lassen wollte,...
sowie an den Luftauslässen des Rückenmoduls, aus denen der gleiche eklige Saft tropft:
Und schließlich schleimt es auch aus den verschiedenen Schläuchen und Rissen in der Rüstung ganz erheblich:
Agrellan Earth war ein etwas schwierigerer Kandidat: Im Optimalfall hätte ich es gern benutzt, um einen Abplatzereffekt zu erreichen, der dem auf LuckyNo5s genialen
"Mariner’s Blight"-Modellen ähnelt. Aber dazu gleich mehr.
Mein erster Test war simpel: Agrellan Earth, unverdünnt und ziemlich dick auf ein Base aufgetragen:
Und wie Ihr sehen könnt: Hat ganz gut geklappt! Also war meine Flasche auf jeden Fall schon mal "funktionstüchtig".
Danach mischte ich Agrellan Earth (reichlich) in die Farbe für die Rüstung. Aber hier einen ordentlichen - und vor allem verlässlich reproduzierbaren - Crackle-Effekt hinzubekommen, war schon viel schwieriger. Zwar zeigen sich Ansätze an Torso und Schultern des Modells, aber erstens ist der entstandene Effekt sehr subtil -- und funktioniert manchmal einfach gar nicht, ohne dass ersichtlich wäre, woran das liegt...
Am schlimmsten war es allerdings beim Base: Agrellan Earth plus Vallejo Negro Black. Dick aufgetragen. Ergebnis hier:
Spätestens wenn eine zusätzliche Farbe ins Spiel kommt, wird Agrellan Earth also ziemlich unzuverlässig -- oder versagt mitunter völlig den Dienst. Außer auf der Mischpalette -- da cracklet es vor sich hin wie blöde
😉
Hier wird es also noch einiges an Experimentieren brauchen, bis ich zufrieden bin -- oder gar einen Umstieg auf Crackle Medium von Vallejo? Hat jemand Tipps.
Mit dem Plague Marine bin ich immerhin ganz gut zufrieden: Das Bemalen hat ordentlich Spaß gemacht, und darum ging es ja letzten Endes vor allem.
Freue mich - wie immer - über Reaktionen!
🙂