KrautScientist's World Eaters

Schönes Ding! :happy:

Beim Kopf find ich, hast du eine gute Wahl getroffen; unterstreicht das DarkMech-Thema besser...
Mir mag die Brust/Frontpanzerung als zu klein bzw. wenig erscheinen, aber die Lehren Mortarions sind nicht die Weisheiten Angrons.
😀

Und in Originalgrösse wirkt er vermutlich auch harmonischer, als in x-facher Vergrößerung auf dem Bildschirm.
 
Vielen Dank für die Reaktionen, Leute!

Wie ich schon erwartet hatte (und wie sich parallel auch in anderen Foren zeigt), ist die Wahl des Kopfes eine ziemlich polarisierende Angelegenheit. Das finde ich ehrlich gesagt auch gar nicht so schlimm, und ich bin mit dem Modell so, wie es ist, durchaus zufrieden. Vielleicht sollte ich aber noch mal erklären, warum es optisch am Ende gerade dieser Kopf geworden ist:

TJWyrm hat es in meinem Thread auf The Bolter and Chainsword eigentlich am besten auf den Punkt gebracht: Der Kopf lässt das Modell so aussehen wie eine der Maschinen der Legio Cybernetica, die während des Großen Kreuzzuges Seite an Seite mit den Legiones Astartes gekämpft haben.

Auch wenn das nicht von vornherein meine völlig durchstrukturierte Herangehensweise war, ist das genau der springende Punkt: Der Wargrinder soll eben kein größerer Cybot sein, in den die Überreste eines Chaos Marines eingebettet wurden, oder die metallische Gestalt eines gebundenen Dämons, sondern auf eine der Kriegsmaschinen der Legio Cybernetica zurückgehen (mehr oder weniger durch Zufall gibt es sogar eine gewisse Ähnlichkeit zum Lambda Zeta-01 Combat Class Robot ): Entweder dient diese Maschine der vierten Sturmkompanie schon seit den Tagen der Häresie und wurde von Warpschmied Deracin überarbeitet und umgestaltet, oder es handelt sich um einen von Deracins "Eigenbauten", den er auf der Basis von Mechanicus-Technik gebaut hat, ergänzt um (verbotene) künstliche Intelligenz und Warpenergien.

In jedem Fall handelt es sich beim Wargrinder um eine emotionslose, gleichgültige Maschine, während die World Eaters, die mit ihm Seite an Seite kämpfen, natürlich wütende, blutgierige Irre sind -- m.E. ein schöner Kontrast 😉

Und diesen Look stellt ein roboterhafter, "emotionsloser" Kopf eben besser dar, als die x-te verzerrte Dämonenfratze -- aber das ist, wie gesagt, nur meine Meinung dazu.
 
So heute noch ein Blick auf den Wargrinder, der mittlerweile auch endlich sein Base erhalten hat. Bei dessen Gestaltung wollte ich gewährleisten, dass es sowohl hinreichend eindrucksvoll aussieht, um dem Modell darauf gerecht zu werden, dabei aber nicht von ihm ablenkt. Dann musste der Look natürlich auch zum Rest der Armee passen. Und schließlich wollte ich irgendwie versuchen, einen gefallenen Gegner des Wargrinders unterzubringen.

Zum Glück hatte ich vom Umbau meines ersten Chaos-Cybots noch eine Torsofront vom Cybot der Todeskompanie übrig, und die Vorstellung, einen für seine Wildheit im Nahkampf gefürchteten Cybot auf dem Base meines Modells in den Staub getrampelt zu sehen, gefiel mir irgendwie 😉 Also baute ich das Base um dieses Element herum auf:



Danach wurde alles bemalt, wobei ich mich bemühte, der "offiziellen" Farbgebung für einen Todeskompanie-Cybot so nah wie möglich zu kommen. Und natürlich wurden auch viele Kratzer und Beschädigungen angebracht, um den Cybot hinreichend beschädigt aussehen zu lassen. Hier das fertige Base:



Danach musste beides nur noch zusammengefügt werden. Hier nun also der fertiggestellte Wargrinder:

















Und noch ein paar Detailimpressionen:









Alles in allem bin ich wirklich ziemlich glücklich mit dem Modell!






Wer noch etwas über den Hintergrund des Modells erfahren möchte, der wird hier auf meinem Blog fündig. Ansonsten freue ich mich, wie immer, über Reaktionen! 😀

 
Dann muss ich mich, als stiller Mitleser, auch mal melden.

Zu allererst: GEILE World Eaters, da gibt es kein vertun. Auch deine Umabuten sind 1A.

Zu dem Wargrinder: Auch super geworden, der Helm ist zwar wirklich Geschmackssache, aber er passt sich gut ein. Ich muss allerdings gestehn, dass ich erwartet hätte, dass er zumindest mit einem Bein, Sieger-Like, auf dem Cybot steht. Was dem Flair der Base allerdings keinen Abbruch tut. Schick haste die hinbekommen =)

MfG

Genkaku
 
Vielen Dank für das positive Feedback! 🙂

@ Eddar: Naja, was mir das Bemalen des Cybotteils auf dem Base mal wieder gezeigt hat, war, dass loyale Marines mich beim Bemalen einfach kolossal stressen. Als warte besser nicht auf irgendwelche Todeskompanie-Marines von mir 😉

@ Genkaku: Du wirst lachen, ich hatte tatsächlich darüber nachgedacht, den Wargrinder mit einem Fuß auf dem Bot zu platzieren, aber das hätte dann einfach zuviel von dem Torso verdeckt, und dazu war mit das Teil dann doch zu schade 😉 Also die Lösung mit der Platzierung zwischen den Beinen.

@ BW-Hannover: Die Wantsplatten sind einfach super als Legionssymbol der World Eaters. Und soviele Leute schmeißen die einfach weg... 😉
 
So, heute gibt es hier auch endlich mal wieder etwas Neues zu sehen -- auch wenn ich für dieses Update mal andere für mich arbeiten lasse 😉

Die ersten Neuigkeiten hat auch schon AgnostosTheos in seinem Paintmaster-Thread gepostet: Er war so freundlich, auf den Spaß einzusteigen, 30k-Versionen von einigen meiner 40k-World Eaters zu bauen, und seine ersten fertigen Modelle in dieser Richtung sind Bruder Marax der Gefallene und Bruder Khoron der Unsterbliche, zwei Mitglieder der vierten Sturmkompanie, die im 41. Jahrtausend zu Cybots geworden sind. Keine leichte Herausforderung, die Modelle so hinzubekommen, dass sie trotzdem an ihre "neuen" Versionen erinnern. Aber AgnostosTheos hat das brilliant gelöst, wie Ihr in seinem Thread selbst überprüfen könnt. Und wer Interesse am Hintergrund der Modelle hat, der wird hier fündig.

Und außerdem mache ich seit Neuestem auch selbst die Schlachtfelder des 41. Jahrtausends unsicher: Brother Heinrich ließ andere Hobbyisten Namen für Legionäre in seiner 15. Kompanie der Night Lords einreichen, um dann die passenden Modelle dafür zu bauen. Da habe ich natürlich direkt mitgemischt und bin jetzt, als Bruder Berias, ebenfalls mit von der Partie:

34e282a9-475b-4e03-82d5-81aef730cf2c_zps7d129276.jpg


Mein Avatar ist das Modell zur rechten, links seht Ihr meinen Mithobbyisten Dragonkin Arenis, mit dem ich mir jetzt ein Base teilen werde 😉

059ca95f-ae1d-497e-b12f-45e0adf6eed1_zps95b499db.jpg


Besonders gefällt mir am Modell übrigens der halbe Totenkopf, den Brother Heinrich aufgemalt hat:

e3e33382-3b3a-42d8-ad36-741bcdb563a1_zps6890d0d9.jpg


Die entstandenen Waffenteams nutzt Brother Heinrich in seiner Armee übrigens als Kyborgs -- geniale Idee, oder?

975d5e4d-6ffe-4cb8-b7af-56240b25408d_zps2d75b226.jpg


Außerdem gibt es zu den Modellen noch hervorragend geschriebenen Hintergrund. Also schnell mal die ganze Armee anschauen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es auch sehr schön das du hier im Forum auf B&S-Projekte aufmerksam machst. Vor allem sind die NL von Brother Heinrich einfach genial. Mir gefällt der kleine Kraut auch sehr gut. Ich kenne die anderen Projekte der Verewigten nicht, aber die Tatsache das deiner als einziger grobe Hörner hat und die Chaos Krieger Form, könnte man mit etwas wohlwollen deine WE erkennen.
Du könntest generell öfter mal auf andere Projekte aufmerksam machen, in deinem Blog z.B.
 
Vielen Dank! 🙂

@ Aasfresser: Oh, ich bin eigentlich ein Riesenfan davon, Werbung für anderer Leute Projekte zu machen -- auch und gerade in meinem Blog!
Wer sich dafür interessiert: Hier finden sich meine liebsten Projekte von anderen Hobbyisten im vergangenen Jahr -- jede Menge absolut fantastisches Zeug. Und hier sind meine eigenen Modelle aus dem vergangenen Jahr, auf die ich am stolzesten bin.
 
So, heute mal wieder ein Update in Farbe -- wenn auch kein World Eater 😉

Ich bin gerade dabei, in mehreren kleinen Schritten meine zuletzt nur sehr eingeschränkt vorhandene Bemalmotivation wieder aufzupäppeln, und dazu diente mir auch das Modell, das ich Euch heute zeigen möchte: Wie könnte man besser seine Freude am Malen wiederentdecken, als durch ein Nurgle-Modell?

Das passte auch gut damit zusammen, dass ich noch die beiden Citadel Technicals ausprobieren wollte, die ich mir kurz vor Weihnachten zugelegt hatte: Agrellan Earth und Nurgle's Rot.

Zum Ziel meiner malerischen Aktivitäten wurde ein uralter Plastik-Seuchenmarine aus den frühen 90ern: Bestehende Schäden wurden mit neuen Bitz behoben, aber ich wollte bei meinen Bemaltests eben kein extrem tolles Modell opfern -- daher dieser Weg.

Ich nutzte also sowohl die neuen Farben als auch die mir bekannten Tricks für Verfall, Rost und Geschmadder und bemühte mich außerdem, das Modell so schnell und schmutzig wie möglich zu bemalen.

Hier das Ergebnis:













Was die Citadel Technical Paints angeht, funktionierte Nurgle's Rot ziemlich genau so, wie ich gehofft hatte: Eine fiese grüne Schleimfarbe, die super geeignet ist, um ohne großen Aufwand fiesen grünen Schleim darzustellen. Bei meinem Modell kam sie hauptsächlich auf der mutierten Klaue zum Einsatz, die ich wie einen infizierten, dämonischen Stachel wirken lassen wollte,...



sowie an den Luftauslässen des Rückenmoduls, aus denen der gleiche eklige Saft tropft:



Und schließlich schleimt es auch aus den verschiedenen Schläuchen und Rissen in der Rüstung ganz erheblich:



Agrellan Earth war ein etwas schwierigerer Kandidat: Im Optimalfall hätte ich es gern benutzt, um einen Abplatzereffekt zu erreichen, der dem auf LuckyNo5s genialen "Mariner’s Blight"-Modellen ähnelt. Aber dazu gleich mehr.

Mein erster Test war simpel: Agrellan Earth, unverdünnt und ziemlich dick auf ein Base aufgetragen:



Und wie Ihr sehen könnt: Hat ganz gut geklappt! Also war meine Flasche auf jeden Fall schon mal "funktionstüchtig".

Danach mischte ich Agrellan Earth (reichlich) in die Farbe für die Rüstung. Aber hier einen ordentlichen - und vor allem verlässlich reproduzierbaren - Crackle-Effekt hinzubekommen, war schon viel schwieriger. Zwar zeigen sich Ansätze an Torso und Schultern des Modells, aber erstens ist der entstandene Effekt sehr subtil -- und funktioniert manchmal einfach gar nicht, ohne dass ersichtlich wäre, woran das liegt...

Am schlimmsten war es allerdings beim Base: Agrellan Earth plus Vallejo Negro Black. Dick aufgetragen. Ergebnis hier:



Spätestens wenn eine zusätzliche Farbe ins Spiel kommt, wird Agrellan Earth also ziemlich unzuverlässig -- oder versagt mitunter völlig den Dienst. Außer auf der Mischpalette -- da cracklet es vor sich hin wie blöde 😉

Hier wird es also noch einiges an Experimentieren brauchen, bis ich zufrieden bin -- oder gar einen Umstieg auf Crackle Medium von Vallejo? Hat jemand Tipps.

Mit dem Plague Marine bin ich immerhin ganz gut zufrieden: Das Bemalen hat ordentlich Spaß gemacht, und darum ging es ja letzten Endes vor allem.



Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Für "so schnell wie möglich" sieht der Typ doch ziemlich gut aus. Wobei das bei Nurgle-Minis recht einfach geht, aber auch hier kann man schnell übertreiben. Also weiter so! Das Grün der Rüstung gefällt mir übrigens sehr.
Du solltest mal Typhus Corrosion ausprobieren, damit kann man Metall schnell verfeinern, es würde auch gut auf der Rüstung des Seuchenmarines gut rüber kommen.