KrautScientist's World Eaters

Vielen Dank für die positiven Reaktione, Leute! Das wärmt das Herz und spornt zum Weitermachen an! 🙂

Ich habe mich beim Champ übrigens ganz bewusst gegen weitere Kriegsbemalung entschieden, um den rot/grau-Kontrast nicht weiter zu verwässern -- bei den übrigen Modellen der Einheit wird es hingegen sicherlich auch weiterhin das eine oder andere Angron-artige Tattoo geben 😉
 
So, mittlerweile gibt es Zuwachs zum Gladiatorentrupp: Heute zeige ich Euch einen fast fertigen World Eaters Gladiator, der dem klassischen Secutor nachempfunden ist:







Etwas Feintuning fehlt noch, aber immerhin. Wer übrigens noch einen Blick auf die anderen, im Umbau befindlichen Gladiatoren werfen will, findet sie in meinem Umbau-Thread.

Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Vielen Dank! Kork ist als Basingmaterial nicht nur extrem vielseitig, sondern auch recht leicht und billig zu bekommen:

- im Baumarkt gibt's das Zeug in großen Rollen (wird normalerweise zur Isolierung oder Trittschalldämmung oder wasauchimmer benutzt)
- im Bastelbedarf gibt es kleinere Bögen in verschiedenen Dicken
- in gut sortierten Tabletopgeschäften ist das Zeug normalerweise auch erhältlich: Hier gibt es auch kleine Tütchen mit geschreddertem Kork, der sich super als Sand, kleine Steine und Felsen benutzen lässt. Allerdings solltest Du das Kleinzeug vor dem Bemalen mit Kleber "versiegeln" (und damit härten), sonst wirst Du beim Trockenbürsten bekloppt 😉
- Ikea verkauft Topfuntersetzer aus Kork, die sehr billig sind und sich perfekt eignen, um größere Felsstücke darzustellen -- einfach grob zerbrechen.

Insgesamt solltest Du auf die Körnung und Textur des Korks achten, denn da gibt es Unterschiede: Meiner ist eher grob und wirkt daher wie Fels, der aus dem Baumarkt ist eher fein und sieht ein bisschen mehr wie Asphalt aus (ist aber auch schwerer zu bemalen).

Zuguterletzt zu dem Kork, den ich für meine Bases verwende: Das sind mehrere übriggebliebene Bögen Kork aus den 80ern, mit denen mein Vater damals seine Stereoanlagen-Boxen von außen beklebt hat -- kein Scheiß! 😉

Hoffe, das hilft weiter! 🙂
 
Kork ist da recht unkompliziert: Das Verkleben funktioniert mit Sekundenkleber ebenso wie mit Bastelleim. Ich befestige die großen Teile meist mit Bastelleim (Ponal), danach werden leere Stellen (oder ganz einfach solche, wo kleineres Geröll hin soll) mit Revell-Plastikkleber bedeckt. Dann streue ich geschredderten Kork und/oder Modellbausand drauf und klopfe die Reste ab. Dann wird das "Kleinvieh" mit einer zweiten Lage Revell versiegelt, um hinterher besser bemalbar zu sein. Zum Befestigen der Figuren benutze ich dann am Ende Gel-Sekundenkleber.
 
Guck' alternativ mal im Bastelgeschäft, oder es müssen eben die Topfuntersetzer von IKEA dran glauben 😉

Was die Dicke angeht, kommt das drauf an, was Du willst: Dicke Felsen (besonders für große Modelle und Fahrzeuge)? Dann ist dickerer Kork gut. Mein eigener Kork ist nur 1-2mm dick, was für reguläre 28mm Figuren aufgrund der Flexibilität sehr hilfreich ist: Bei Bedarf lassen sich dickere Felsen einfach in mehreren Schichten aufbauen, gerade wenn es um das effektvolle Posieren geht. Dickerer Kork kann schnell zu massiv wirken und damit das eigentliche Modell in den Hintergrund drängen. Abgesehen davon bringt ein deutlich "erhöhtes" Modell ja eventuell auch Nachteile im Spiel 😉

EDIT: Damit wir hier nicht völlig aus der Spur geraten, parallel noch mal ein kleines Teaserbild zum aktuellen Stand der lustigen Gladiatorenbande:




Mehr Infos zur Entstehung dieser Einheit findet Ihr auch in meinem Umbauthread!
 
Zuletzt bearbeitet: