KrautScientist's World Eaters

@ ShylorX:

Im Grunde benutze ich für fast alle meine Modelle eines von zwei Rezepten für Haut. Beide sind sehr einfach und funktionieren grundsätzlich sehr ähnlich:

Rezept I: graue, "tote" Haut:

kommt beispielsweise bei allen meinen World Eaters-Modellen zum Einsatz:



1.) Schwarz grundieren
2.) Grundfarbe: GW Rakarth Flesh
3.) Dann ordentlich schwarz tuschen (Nuln Oil oder Badab Black oder Armypainter Dark Tone). Nicht sparsam mit dem Wash sein, aber durchaus darauf achten, dass es vor allem in den Vertiefungen für Abdunklung sorgt und auf den erhabenen Flächen nur einen leichten Grauschleier produziert.
4.) Mit GW Rakarth Flesh per Pinsel Akzente setzen, besonders auf erhabenen Stellen wie Wangenknochen, Nasen, Stirn,...

Das Rezept eignet sich perfekt für Marines oder für solche Modelle, bei denen die Anzahl freier Hautflächen recht begrenzt ist. Je mehr nackte Haut bzw. je größer die Fläche, desto unglaubhafter wird der Effekt -- hier muss man dann ggf. mit mehr Akzenten oder echtem Blending nachhelfen.


Rezept II: blasse, kränkliche Haut:

z.B. für meine Traitor Guard, Mutanten, aber auch für viele meiner INQ28-Modelle:









1.) Schwarz grundieren
2.) Grundfarbe: GW Rakarth Flesh
3.) Dann großzügig tuschen mit Ogryn Flesh, Reikland Fleshshade o.Ä.
4.) Mit GW Rakarth Flesh per Pinsel Akzente setzen, besonders auf erhabenen Stellen wie Wangenknochen, Nasen, Stirn,...

Durch dieses Rezept erhält man eine perfekte, bleiche "Grundhaut", die sich dann nach Wunsch noch weiter bearbeiten lässt: Entweder mit roten und lila Washes in den Vertiefungen noch blaue Flecken, Schwellungen, wunde Stellen etc. hinzufügen. Oder alternativ eine deutlich gesündere Hautfarbe erreichen, indem die erhabenen Stellen leicht mit Cadian Fleshtone oder einer vergleichbaren Farbe überbürstet oder geschichtet werden, wie z.B. bei diesem HeroQuest-Barbaren:

hq-barbarian.jpg


Und das sind auch schon alle Tipps, die ich dazu geben kann -- hoffe, das hilft weiter! 🙂
 
Freut mich, dass ich helfen konnte! 🙂

Ich habe heute noch mal zwei Kleinigkeiten zum Zeigen: Zum einen habe ich noch ein paar letzte Handgriffe unternommen, um den Höllenschlächter fertigzustellen. Die Neuerungen sind aber mittlerweile so klein, dass man sie kaum mehr bewusst wahrnehmen kann, also können wir das Modell getrost als fertig betrachten 😉
















Und dann zum Zweiten noch eine richtig coole Hobbygeschichte, die allerdings mit einer waschechten Katastrophe beginnt: Mithobbyist Legatho stand unlängst vor den Trümmern seines Tabletoplebens, als bei einem Hagelsturm ein Baum auf sein Gartenhäuschen fiel, indem er alle seine Hobbymaterialien aufbewahrte -- so gut wie alle Modelle gingen dabei verloren (die ganze Geschichte, mit Fotos, die jedem Hobbyisten den kalten Schweiß ausbrechen lassen, findet Ihr in seinem Ammobunker-Thread ).

Zusammen mit einigen anderen Hobbyisten schickte ich ihm, quasi als spontane Hilfsaktion, eine Kiste übriggebliebener Bitz nach Frankreich, damit er nicht wieder ganz bei Null anfangen muss. Mit in die Kiste legte ich auch einen Khornechamp, den ich schon vor einiger Zeit gebaut, aber aus irgendeinem Grund nie bemalt hatte. Und den hat Legatho sich direkt als erstes Modell zur Bemalung herausgepickt:





Am besten gefällt mir, dass er dem Modell noch eine Plakete spendiert hat, die als Shout Out zu meiner eigenen Armee fungiert:



Witzige Geschichte jedenfalls! Und mich freut sehr, dass er seine Hobbymotivation scheinbar nicht eingebüßt hat!

Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Vielen Dank für die Reaktionen! 🙂 Wenn überhaupt scheint die Katastrophe Legathos Umbauwut eher angespornt zu haben, wie man seinem Ammobunker-Thread entnehmen kann. Daraus abzuleiten, dass so ein Totalverlust ganz heilsam für die Kreativität sein kann, wäre natürlich übertrieben, aber ich finde es, wie schon gesagt, in der Tat bewundernswert, dass er trotz einem so großen Modellverlust weitermacht...


So, heute gibt es etwas Neues zu sehen, über das ich mich sehr freue: Vielleicht wird sich noch der eine oder andere erinnern, dass ich vor einiger Zeit auf ein kleines Crossover-Projekt hingewiesen habe, bei dem AgnostosTheos für seine World Eaters einige 30k-Versionen meiner 40k-Charaktere gebaut hat (Ihr findet das hier in seinem Thread bzw. hier auf meinem Blog).

Nun hat sich AT leider, leider entschieden, seine wunderbare Heresy World Eaters-Armee aufzulösen und zu verkaufen, was m.E. ein echter Verlust sowohl fürs Forum hier als auch für die Gesamtheit der 30k-World Eaters ist. Daraus erwuchs allerdings auch die Gelegenheit, mir seine Versionen meiner Charaktere zu kaufen, was ich sofort genutzt habe: Der Gedanke, dass "meine" Jungs in einer fremden Vitrine landen, war mir schlicht unerträglich, und da mein Blog,, Eternal Hunt, unlängst die 200.000-Besuche-Marke geknackt hat, gab es auch ohnehin was zu feiern. Also habe ich mit AgnostosTheos einen kleinen Deal ausgehandelt und mir insgesamt vier Modelle (sowie ein bisschen Beifang) gesichert.

Hier drei der Modelle:



Von links nach rechts seht Ihr Marax den Gefallenen (vor seiner Cybot-Zeit), einen World Eaters-Offizier, der auf dem Fantasy-Chaoslord basiert und Khoron den Unsterblichen, ebenfalls vor seiner Einbettung in einen Cybot-Sarcophagus.

Und hier noch mal im Detail: Marax der Gefallene, in seinen 30k- und 40k-Inkarnationen:



Die sehr ähnlichen Waffen verbinden beide Modelle, und die reichlichen Blutspritzer zeigen, dass Marax schon vor seiner Einkerkerung im ewigen Gefängnis eines Cybotkörpers kein allzu stabiler Zeitgenosse war...

Hier Khoron der Unsterbliche in beiden Versionen:



Obwohl auch er ein paar Blutspritzer abbekommen hat, wirkt er kontrollierter als Marax. Und seine fast schon edlen Gesichtszüge sind ein guter visueller Hinweis auf die Funktion als respektierter Veteran, die er schon vor seinem Cybotdasein in der vierten Sturmkompanie einnahm.

Diese Modelle jetzt tatsächlich auch nebeneinander stellen zu können, fühlt sich schon sehr cool an! 😉

Ich habe mir auch noch den dritten Offizier gegönnt, weil er zwar nicht als 30k-Version eines meiner Charaktere geplant war, aufgrund des gleichen Grundmodells aber meinem eigenen Dunklen Apostel schon ähnelt, sodass man sich ihn vielleicht wirklich als einen jüngeren Jagdmeister Stian Gul vorstellen kann:



Alles in allem bin ich einfach super zurfrieden mit dem Kauf! Vielen Dank an AgnostosTheos!

Ach ja, und es gibt tatsächlich auch noch ein viertes Modell, das ich Euch aber noch nicht zeigen werde. In diesem Falle werde ich auch noch ein wenig Hand anlegen, um das Modell fertig zu stellen (und hoffentlich nicht zu "verschlimmbessern" 🙂 Als Teaser zeige ich Euch nur die Waffen, die ich für das Modell geplant habe:



Vielleicht kommt ja jemand drauf, um wen es geht...


Ich bin wie gesagt glücklich mit meinem kleinen Einkauf! Die Jungs sind eine schöne Art, meiner eigenen Armee mehr Geschichte und Tiefe zu geben:



Wer es noch nicht getan hat, sollte sich übrigens definitiv noch mal sowohl AgnostosTheos' WIP-Thread und seine Flickr-Galerie ansehen: Auch wenn die Modelle jetzt getrennt sein mögen, zusammen bleiben sie eine der schicksten World Eaters-Armeen, die es gibt! Und es sind übrigens auch noch ein paar Schnäppchen übrig, wenn jemand seine Sammlung um ein paar echt stark bemalte 30-Modelle erweitern will!

Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Aloha...

die gefallen mir ganz gut, so wie alle dieFiguren, die in diesem Thread so zumdümpeln... die Rüstung könnte aber einen leichten Sprühnebel aus Blut und natürlich die größern Flecken aus Blut bekommen... Aber... das strahlende weis im Kontrast zum rot mag auch gefallen. Die Posen der Figuren sind auch gelungen.

Daumen hoch

In diesem Sinne
Vollen Wirkungsgrad....
 
So, heute gibt es endlich mal wieder etwas Bemaltes zu sehen: Kürzlich habe ich beim Bitzhändler meines Vertrauens zwei Körper der Red Butchers von Forgeworld zu Experimentierzwecken erstanden. Das erste der beiden Modelle habe ich mittlerweile schon fertig umgebaut und bemalt.

Da ich nur die Körper gekauft hatte, mussten neue Arme her. Im Falle meines ersten Testmodells lieferte eine zweihändige Hellebarde von den Deathwing Termies für dieses Problem die perfekte Lösung:








Die clevere Verwendungsmöglichkeit für Warpkrallen-Zehennägel verdanke ich übrigens Lucutus hier aus dem Forum!


Was die Bemalung angeht, war natürlich klar, dass das Model passend zum Rest meiner World Eaters-Armee bemalt wird -- aber tatsächlich habe ich bislang noch keinen einzigen Red Butcher in den Post-Häresie-Farben der Legion gesehen -- Zeit, das zu ändern 😉

Als zusätzliche Herausforderung (und als kleine Aktion unter gleichesinnten Hobbyisten) versuchte ich, das Modell in exakt drei Stunden fertigzustellen.

Hier das Ergebnis nach zwei Stunden...



...und hier exakt nach drei Stunden:



Ganz okay, aber definitiv noch nicht fertig. Nur zum Vergleich, Jeff Vader hat in derselben Zeit einen absolut hammermäßigen Seuchenhüter komplett fertiggestellt -- Mist! 😉

Ich musste noch ein oder zwei Stunden dranhängen, aber dann war auch mein Modell fertig. Ich präsentiere Raas den Schlächter:





























Alles in allem bin ich durchaus zufrieden mit meinem ersten Forgeworld-Modell überhaupt -- auch wenn ich niemals eine ganze Armee aus Resin aufstellen wollen würde. Dafür macht es sowohl beim Umbauen als auch beim Bemalen einfach zu wenig Spaß 😉

Außerdem wirkt der Kollege neben meinen Termielords fast ein wenig kümmerlich 😉



Wie dem auch sei, freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Vielen Dank, Leute! 🙂

@ Ben: Dein Wunsch ist mir Befehl -- musste allerdings bei der Wahl des Hintergrundes etwas improvisieren. Hier jedenfalls einige Fotos:







Und während ich eh schon dabei war, habe ich die zwei Termielords gleich noch mit dazu gestellt:



Aber ob das jetzt wirklich eine Verbesserung ist? Mir scheint da eher ein ordentlicher Teil des Tonwertumfanges "geschluckt" zu werden. Oder muss ich einen noch dunkleren Hintergrund nehmen?
 
Die Minis sind sehr schön geworden. Das Blatt der Waffe von dem rechts hinten (auf dem letzten Bild) finde ich voll geil (vor allem wegen der Größe). 🙂
Die Bemalung des neuen Modells gefällt mir gut. Schön blutig der Kollege.Allerdings fehlt mir an der Spitze der Waffe etwas Blut, so wie an der Schneide. Kannst du ja vielleicht noch nachbessern, wenn dir das auch besser gefällt. 😉

Gruß
Yardis
 
@ Yardis: Hmm, ich bin ja eigentlich extrem empfindlich, was Blut auf Waffenklingen angeht, weil das extrem schnell so unglaublich scheiße aussehen kann 🙂 Ich befürchte, Blut auf der "Spitze" der Hellebarde könnte genau dazu führen, auch wenn es wahrscheinlich realistischer wäre. Jedenfalls atme ich jedes Mal auf, wenn eine Klinge nach dem Aufbringen des Blutes noch cool aussieht -- und deshalb werde ich diese wahrscheinlich eher so lassen -- das Risiko ist mir einfach zu groß.


Dann noch ein - eventuell etwas angeberisches - Update: Heute kam die neue Warhammer:Visions ins Haus, und beim Schmökern sah ich, dass mein Legion-Modell es tatsächlich in die Blanchitsu-Kategorie geschafft hat:

blanchitsu.jpg


Best. Day. Ever. 🙂
 
Vielen Dank!

@ pfibp: Das Modell geht auf eine Aktion zurück, bei der mehrere Hobbyisten (darunter auch ich) Modelle für ein Spiel gebaut haben, an dem John Blanche teilgenommen hat. Nach Abschluss des Spiels wurden die Modelle ihm geschenkt. Die Fotos hat also John selbst im GW-Studio anfertigen lassen. Mehr Infos zum Hintergrund der ganzen Sache gibt es hier und hier.
 
Zuletzt bearbeitet: