@ ShylorX:
Im Grunde benutze ich für fast alle meine Modelle eines von zwei Rezepten für Haut. Beide sind sehr einfach und funktionieren grundsätzlich sehr ähnlich:
Rezept I: graue, "tote" Haut:
kommt beispielsweise bei allen meinen World Eaters-Modellen zum Einsatz:

1.) Schwarz grundieren
2.) Grundfarbe: GW Rakarth Flesh
3.) Dann ordentlich schwarz tuschen (Nuln Oil oder Badab Black oder Armypainter Dark Tone). Nicht sparsam mit dem Wash sein, aber durchaus darauf achten, dass es vor allem in den Vertiefungen für Abdunklung sorgt und auf den erhabenen Flächen nur einen leichten Grauschleier produziert.
4.) Mit GW Rakarth Flesh per Pinsel Akzente setzen, besonders auf erhabenen Stellen wie Wangenknochen, Nasen, Stirn,...
Das Rezept eignet sich perfekt für Marines oder für solche Modelle, bei denen die Anzahl freier Hautflächen recht begrenzt ist. Je mehr nackte Haut bzw. je größer die Fläche, desto unglaubhafter wird der Effekt -- hier muss man dann ggf. mit mehr Akzenten oder echtem Blending nachhelfen.
Rezept II: blasse, kränkliche Haut:
z.B. für meine Traitor Guard, Mutanten, aber auch für viele meiner INQ28-Modelle:




1.) Schwarz grundieren
2.) Grundfarbe: GW Rakarth Flesh
3.) Dann großzügig tuschen mit Ogryn Flesh, Reikland Fleshshade o.Ä.
4.) Mit GW Rakarth Flesh per Pinsel Akzente setzen, besonders auf erhabenen Stellen wie Wangenknochen, Nasen, Stirn,...
Durch dieses Rezept erhält man eine perfekte, bleiche "Grundhaut", die sich dann nach Wunsch noch weiter bearbeiten lässt: Entweder mit roten und lila Washes in den Vertiefungen noch blaue Flecken, Schwellungen, wunde Stellen etc. hinzufügen. Oder alternativ eine deutlich gesündere Hautfarbe erreichen, indem die erhabenen Stellen leicht mit Cadian Fleshtone oder einer vergleichbaren Farbe überbürstet oder geschichtet werden, wie z.B. bei diesem HeroQuest-Barbaren:
Und das sind auch schon alle Tipps, die ich dazu geben kann -- hoffe, das hilft weiter! 🙂
Im Grunde benutze ich für fast alle meine Modelle eines von zwei Rezepten für Haut. Beide sind sehr einfach und funktionieren grundsätzlich sehr ähnlich:
Rezept I: graue, "tote" Haut:
kommt beispielsweise bei allen meinen World Eaters-Modellen zum Einsatz:
1.) Schwarz grundieren
2.) Grundfarbe: GW Rakarth Flesh
3.) Dann ordentlich schwarz tuschen (Nuln Oil oder Badab Black oder Armypainter Dark Tone). Nicht sparsam mit dem Wash sein, aber durchaus darauf achten, dass es vor allem in den Vertiefungen für Abdunklung sorgt und auf den erhabenen Flächen nur einen leichten Grauschleier produziert.
4.) Mit GW Rakarth Flesh per Pinsel Akzente setzen, besonders auf erhabenen Stellen wie Wangenknochen, Nasen, Stirn,...
Das Rezept eignet sich perfekt für Marines oder für solche Modelle, bei denen die Anzahl freier Hautflächen recht begrenzt ist. Je mehr nackte Haut bzw. je größer die Fläche, desto unglaubhafter wird der Effekt -- hier muss man dann ggf. mit mehr Akzenten oder echtem Blending nachhelfen.
Rezept II: blasse, kränkliche Haut:
z.B. für meine Traitor Guard, Mutanten, aber auch für viele meiner INQ28-Modelle:
1.) Schwarz grundieren
2.) Grundfarbe: GW Rakarth Flesh
3.) Dann großzügig tuschen mit Ogryn Flesh, Reikland Fleshshade o.Ä.
4.) Mit GW Rakarth Flesh per Pinsel Akzente setzen, besonders auf erhabenen Stellen wie Wangenknochen, Nasen, Stirn,...
Durch dieses Rezept erhält man eine perfekte, bleiche "Grundhaut", die sich dann nach Wunsch noch weiter bearbeiten lässt: Entweder mit roten und lila Washes in den Vertiefungen noch blaue Flecken, Schwellungen, wunde Stellen etc. hinzufügen. Oder alternativ eine deutlich gesündere Hautfarbe erreichen, indem die erhabenen Stellen leicht mit Cadian Fleshtone oder einer vergleichbaren Farbe überbürstet oder geschichtet werden, wie z.B. bei diesem HeroQuest-Barbaren:

Und das sind auch schon alle Tipps, die ich dazu geben kann -- hoffe, das hilft weiter! 🙂