KrautScientist's World Eaters

@ Aasfresser: Hmm, also ich finde die Rüstungsbeschläge ehrlich gesagt gar nicht so dumpf -- es sollte halt ein bisschen zum Look der Iron Warriors als Belagerer und Grabenkämpfer passen und trotzdem einen guten Kontrast zum Silber darstellen. Was den Rost angeht, da habe ich mich bewusst dagegen entschieden: Meine Iron Warriors sollen, trotz allem, effektive Experten sein und nicht ganz so runtergerockt aussehen, wie es der Rost bewirken würde 😉

Und wo wir gerade beim Thema sind, es gibt noch ein paar neue Entwicklungen im Bezug auf die 4. Legion 😉

Zum einen habe ich mir das zweite Iron Warriors-Modell in meiner Sammlung vorgenommen: Es wurde lange vor dem Termielord bemalt (nämlich als ich damals ein Testmodell brauchte, um das neue Nuln Oil auszuprobieren). So sah der Kollege ursprünglich aus:

iw_old-01.jpg


iw_old-02.jpg


Da es sich wirklich um ein ziemlich olles Modell handelt, habe ich es nicht komplett neu bemalt, sondern die Bemalung nur hier und da etwas überarbeitet: Neue Hazard Stripes, ein Abziehbild auf der linken Schulter, ein neues Base und ein paar kleine Änderungen am Umbau. Damit wurde das Modell zum perfekten Versuchskaninschen für mein IW-Rezept. Und so sieht es jetzt, in seiner zweiten Inkarnation, aus:



Reißt sicherlich keine Bäume aus, aber geht so in Ordnung 😉

Als nächste echte Herausforderung habe ich mich nun einem Iron Warriors-Champion gewidmet, den ich kürzlich umgebaut habe, und bis auf ein paar Kleinigkeiten (und das Base) ist auch dieses Modell so gut wie fertig:







So langsam wird ein richtiges kleines Killteam draus... 😉



Rechts seht Ihr außerdem noch einen Apothekarius, der sich gerade im Bau befindet.

Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Vielen Dank! 🙂

@ Stoni: Meinst Du das Rüstungsmetall? Das ist das neue Leadbelcher-Spray von GW, das nach dem Aufsprühen erst einmal mit Sepia-Wash und dann zweimal (großzügig) mit schwarzem Wash getuscht wurde.

Und wo wir gerade eh schon bei den Iron Warriors sind, gibt es heute noch mal ein kleines Update: Der Champion hat mittlerweile sein Base erhalten und ist auch sonst fertig:









Macht also bislang drei fertige Modelle fürs Killteam...



...aber es sind schon zwei weitere in Arbeit:



Nämlich ein Breacher und ein Apothecarius:



Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Vielen Dank für die netten Worte, Leute! 🙂 Und Kira hat Recht: Es handelt sich tatsächlich um einen Kopf aus dem Skitarii-Bausatz.

Damit der Fokus hier aber nicht zu sehr auf anderen Verräterlegionen landet, gibt es heute noch mal Bildmaterial zum Thema World Eaters: Ich habe mir mal wieder die Mühe gemacht, die ganze Armee zu fotografieren. Da sie immer größer wird, ist das mittlerweile ein nicht zu unterschätzender logistischer Aufwand. Aber am Ende sind ein paar ganz schicke Fotos herausgekommen, die ich Euch nicht vorenthalten will:

Ich präsentiere Euch Khornes Ewige Jagd auf dem aktuellen Stand:







Und noch ein paar vermischte Detailaufnahmen von Teilen der Armee:

Alle Modelle, die seit der letzten "offiziellen" Fotosession mit der ganzen Armee hinzugekommen sind:



Meine vier World Eaters Cybots/Höllenschlächter:



Mein Warpschmied mit seinem Dämonenmaschinen-"Privatzoo":



Der Start einer kleinen Truppe verräterischer Space Wolves:



Und schließlich einige überzählige Berserkerchamps, die mittlerweile selbst schon eine kleine Einheit ergeben:



Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Genial 🙂 sehr schöne Gruppen-Fotos, ich kann mich gar nicht satt sehen.
Jedes Modell für sich ist ja bei dir schon sehenswert und alle auf einem Haufen dann erst recht.

Außerdem verdient es meiner Meinung nach immer größten Respekt, eine Armee über so eine lange Zeit konstant mit dieser Liebe zum Detail durch zu ziehen.

Grüße
Torsten
 
Vielen Dank, Leute! 🙂

@ Stoni: Ein bisschen komplizierter war es schon: Hier noch mal ein Einzelfoto der Geißel, damit man das Ausmaß der Veränderungen besser nachvollziehen kann:



Im Wesentlichen habe ich den linken Arm mit der Kanone im Bauch vertauscht, sodass der Kopf nun mittig aus dem Rumpf ragt. Außerdem habe ich den Unterbau so zurechtgestutzt, dass ein paar Beine weniger zum Einsatz kommt -- und die Scherenarme weggelassen. An die Stelle, an der normalerweise der Kopf sitzt, kam der Raketenwerfer, wie Du richtig gesehen hast. Und die Panzerplatten von den Scherenarmen wurden als Schulterpanzer verbaut.

Und ich erlaube mir noch mal, den letzten Post hier zu zitieren, weil die Seite blöderweise schon wieder umgesprungen ist 😉


Vielen Dank für die netten Worte, Leute! 🙂 Und Kira hat Recht: Es handelt sich tatsächlich um einen Kopf aus dem Skitarii-Bausatz.

Damit der Fokus hier aber nicht zu sehr auf anderen Verräterlegionen landet, gibt es heute noch mal Bildmaterial zum Thema World Eaters: Ich habe mir mal wieder die Mühe gemacht, die ganze Armee zu fotografieren. Da sie immer größer wird, ist das mittlerweile ein nicht zu unterschätzender logistischer Aufwand. Aber am Ende sind ein paar ganz schicke Fotos herausgekommen, die ich Euch nicht vorenthalten will:

Ich präsentiere Euch Khornes Ewige Jagd auf dem aktuellen Stand:







Und noch ein paar vermischte Detailaufnahmen von Teilen der Armee:

Alle Modelle, die seit der letzten "offiziellen" Fotosession mit der ganzen Armee hinzugekommen sind:



Meine vier World Eaters Cybots/Höllenschlächter:



Mein Warpschmied mit seinem Dämonenmaschinen-"Privatzoo":



Der Start einer kleinen Truppe verräterischer Space Wolves:



Und schließlich einige überzählige Berserkerchamps, die mittlerweile selbst schon eine kleine Einheit ergeben:



Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
So, nach einiger Funkstille gibt es heute hier auch mal wieder etwas Neues -- und das in Form eines ziemlich großen Updates!

Seit etwa zwei Wochen arbeite ich intensiv daran, meinem umgebauten Chaos Knight endlich zu bemalen. Das war wirklich mal Zeit, aber es begann direkt mit einer Katastrophe: Nach dem Grundieren mit zuerst Chaos Black und dann Leadbelcher hatte plötzlich das gesamte Modell eine sandpapierartige Oberflächentextur, obwohl beide Grundiersprays zuvor probemlos funktioniert hatten. Mittlerweile habe ich gelernt, dass ich wohl das Leadbelcher-Spray aus geringerer Entfernung hätte auftragen müssen -- aber hinterher ist man ja eh immer schlauer.

Nach einer kurzen Phase, in der ich das ganze Modell am liebsten weggekloppt und mich dann schreiend in de Gummizelle verabschiedet hätte, gewann am Ende doch der Wille, das Steuer herumzureißen, die Oberhand. Mittlerweile bin ich mit dem Bemalfortschritt sehr zufrieden -- und den Grundierungsunfall konnte ich, umgangreichem Weathering sei Dank, sogar optisch ein bisschen zu meinen Gunsten wenden.

Hier - nach langer Vorrede - viele schöne Bilder vom in Bemalung befindlichen Chaos Knight:

Zuerst mal das fertige "Gesamtskelett" des Ritters:















Und viele Detailaufnahmen:

Die kleinen Glaskolben mit "Schmierflüssigkeit" für das riesige Kettenschwert:





Die schön schmierigen Gelenke des Knights:



Das Innenleben mit selbstgebautem Cockpit und Motorblock:



...und Monitoranzeigen:









Der Pilot der Maschine, Baron Augustus Melchia Harrowthorne:



Ein Blick auf das - noch unbehelmte - Antlitz der Maschine:



Und, zuguterletzt, ein ganz aktuelles WIP-Bild:



Und das, was in Kürze die Brustplatte des Modells werden soll:



Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂