KrautScientist's World Eaters

Vielen Dank, Leute! 🙂

@ letas: Haha, das sind bestimmt nicht die einzigen unsauberen Stellen 😉 Ich denke, ich werde, sobald im Grunde alles fertig ist, das Modell noch mal von oben nach unten abchecken und eventuelle Scharten auswetzen.

Unterdessen geht die Arbeit weiter -- Rüstungsplatte um Rüstungsplatte 😉





Die Zähne im Ober- und Unterkiefer des Dämonengesichts auf dem Bauch werden sicherlich noch einige Akzente brauchen, aber schon jetzt gefällt mir, wie der ganze Bereich quasi das Legionssymbol der World Eaters nachempfindet.

Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Vielen Dank! 🙂

@ ChrisM: Ähh, ja, natürlich bekommt der Knight noch eine passende Maske -- sie war nur schlicht noch nicht bemalt 😉

Hier die Arbeitsergebnisse vom Wochenende:














Die Schulterpanzer sind noch nicht zu 100% fertig, aber sie sind immerhin schon vorzeigbar 😉

Linker Schulterpanzer mit Ikone des Khorne sowie verschiedenen Totems und Trophäen:







Rechter Schulterpanzer mit Legionssymbol, Legionsnummer und Kompanienummer:





Und die schon erwähnte, weitgehend fertige, Maske:





Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Vielen Dank, letas!

Heute habe ich endlich am Chaos Knight weitergearbeitet. Das ist der aktuelle Stand:

























Die Rückenplatte ist noch alles andere als fertig -- im Grunde sind nur die Grundfarben bemalt. Aber jetzt kriegt man das erste Mal einen ungefähren Eindruck, wie das fertige Modell aussehen wird.

Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Mir gefällt er schon ganz gut. Die Grundfarben passen perfekt zusammen. OK, rot und Bronze bei khorne ist immer gut. Aber das steht dem Knight einfach.
Wenn jetzt das Rot und die Bronzeteile noch ein wenig Tiefe bekommen und hier und das etwas Grünspan an den Bronzeteilen und etwas Rost hier und da, dann kann man den Guten ja fast schon fertign nennen.

Freue mich auf das Endresultat!
 
Hallo zusammen,

nach längerer Funkstille gibt es heute endlich mal wieder Neuigkeiten aus meinem kleinen Titanen-Manufaktorum 😉

Wo waren wir stehen geblieben? Genau, nachdem der Rückenpanzer in rot bemalt war, mussten die verschiedenen Details hevorgehoben werden, also die Metallgeländer etc.:



Und auch mit der Luke habe ich mich etwas näher beschäftigt -- und zwar sowohl von außen...



...als auch von innen:



Und falls sich übrigens beim ersten der drei Fotos jemand gefragt haben sollte, was das vorne links für ein ominöses Modell ist: Es handelt sich um den "Chibi-Knight", eine Version meines Chaosritters im Epic-Maßstab (zumindest so ungefähr), die von Paules sehr coolem Epic-Kitbashing-Thread inspiriert wurde:



Danach blieb der Ritter erst einmal eine Weile so stehen, bis mich dann kürzlich wieder die Motivation packte. Also habe ich etwas gebastelt, nämlich das hier:







Nachdem ich lange über die Basegestaltung nachgedacht hatte, wurde mir klar, dass es nichts so Ikonisches gibt wie eine gefallene Space-Marine-Statue. Vielleicht braucht das Ganze farblich noch etwas mehr Kontrast, aber mit Komposition und Textur bin ich schon mal zufrieden. Hier noch ein paar vorläufige Eindrücke davon, wie Modell und Base zusammenpassen:







Und eine letzte Sache kann ich Euch noch zeigen. Als nächstes habe ich mir nämlich das Banner zwischen den Beinen des Ritters vorgenommen. Auf die Vorderseite kam, wie könnte es anders sein, ein World Eaters-Legionssymbol:





Sieht einfach aus, aber ich habe Blut und Wasser geschwitzt, bis alles endlich fertig war. Als Grundlage diente ein Forgeworld-Decal, aber das brauchte Unmengen von Decal Medium und mehrere Schichten Lack, bis es sich endlich ausreichend an den unregelmäßigen Untergrund angepasst hatte. Und dann wurde das Decal auf dem schwarzen Untergrund auch noch rosa -- also habe ich mehrmals vorsichtig mit dem Pinsel an der Farbe nachgebessert. Eine Ochsentour, aber mit dem Ergebnis bin ich jetzt eigentlich ganz glücklich.

Die Rückseite war deutlich spaßiger, denn hier benutzte ich eine Mischung verschiedener Decals, um die Ehrungen darzustellen, die der Ritter in seinem langen Dienst an der Seite der World Eaters errungen hat:



Und so sieht das Modell momentan aus (ca. 2/3 fertig, würde ich sagen):









Was jetzt noch bleibt, ist hauptsächlich Detailarbeit. Mit dem Modell bin ich aber schon jetzt ziemlich glücklich, um ehrlich zu sein -- und natürlich freue ich mich - wie immer - über Feedback! 🙂

 
Vielen Dank, Leute! Freut mich sehr, dass Euch das Modell gefällt! 🙂

Heute gibt's noch mal ein kleines Update: Ich habe noch allerlei Detailarbeiten vorgenommen, die nicht mehr so ganz bahnbrechend sind, aber den Charakter des Modells verstärken sollen. Hier der aktuelle Stand:







Die letzten Details auf dem Rückenpanzer sind jetzt bemalt -- ich dachte, es wäre cool, wenn der Space Marine-Helm zu meinem eigenen Orden, der Golden Legion, gehört. Außerdem habe ich noch ein paar Decals angebracht.



Auch an den Beinen wurde noch etwas gearbeitet: Zum einen habe ich die Füße gaaaanz leicht mit einem Mix aus Grau und Typhus Corrosion gebürstet. Der Effekt ist sehr subtil, aber dadurch wirken sie etwas staubiger und passen besser zum Base. Und auch hier kamen noch Decals hinzu: Auf dem linken Knieschoner ein uraltes Motiv vom 90er Jahre World Eaters-Decalbogen, das mir immer noch sehr gut gefällt. Und auf dem rechten Knie habe ich ein Zahnradmotiv vom Ritter-Decalbogen mit einem Pfotenabdruck von den Space Wolves kombiniert, um die "Ehrenmitgliedschaft" des Ritters in der Legio Audax (auch "Ember Wolves" genannt) darzustellen -- das Motiv erschien mir doppelt passend, weil eben auch die World Eaters Handabrücke als Ehrenzeichen verwenden 😉



Und zuguterletzt noch ein Blick auf den heraldische Schild des Ritters:



Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank! Ich habe sehr lange darüber nachgedacht, ob und in welchem Ausmaß ich auf den Rüstungsplatten noch Weathering einsetzen soll. Aber einerseits passt der Ritter so, wie er jetzt ist, besser zum Look der restlichen Armee. Und andererseits bin ich auch schlicht sehr stolz auf den Rotton, den ich erreicht habe und habe ein bisschen Schiss, ihn zu versauen 😉 Insofern vermutlich keine großen Kampfschäden mehr.

Stattdessen aber noch etwas anderes: Während der Bauphase des Ritters hatte dantay_xv die sehr coole Idee, dass die World Eaters, die an der Seite des Ritters in die Schlacht ziehen, ihre blutigen Hände rituell auf die Beinpanzerung des Ritters drücken. Sowohl als Respektsbekundung wie auch quasi als "Glücksbringer". Das fand ich so cool, dass ich natürlich entsprechende Handabrücke produzieren musste 😉

Zu diesem Zweck habe ich mit GS eine Warhammer-Trophäenhand abgeformt und daraus dann via Latexmilch sozusagen einen "Stempel" hergestellt, den ich dann benutzen wollte, um mit Tamiya Clear Red die Handabdrücke aufzubringen:

handprints-1.jpg


Schön gedacht und (für meine Verhältnisse) auch gut vorbereitet, aber in der Praxis funktionierte es dann nur so mittelgut: Zum einen war das Verwenden des Stempels auf der gewölbten Oberfläche der Schienbeinpanzerung alles andere als einfach, und außerdem war dann doch viel weniger Platz vorhanden, als gedacht. Am Ende musste ich also hier und da mit dem Pinsel nachbessern. Und ich habe deutlich weniger Abdrücke gemacht, als ursprünglich geplant -- damit eben noch einzelne Abdrücke zu erkennen sind und nicht einfach die gesamte Panzerung mit glänzendem Rot vermatscht ist 😉 Alles in allem bin ich aber sehr zufrieden mit dem erreichten Effekt:


handprints-2.jpg


handprints-3.jpg


Und hier der damit eigentlich weitgehend fertige Ritter, wieder mal in der Rundumsicht:













Und noch mal ein kurzer Blick auf Baron Harrowthorne in seinem Cockpit:







Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Vielen Dank für die netten Worte, Leute! 🙂

Nachdem das Modell eigentlich schon bei der letzten Fotorunde mehr oder weniger fertig war, gibt es heute noch mal ein paar Detailimpressionen:

Zuerst aber noch mal ein Blick auf das fertige Gesamtmodell:





Ich bin ehrlich gesagt ziemlich stolz auf diesen dicken Brocken, zumal er auch mein bisher größtes Modell ist!

Und hier die Nahaufnahmen. Von der World Eaters-Heraldik auf dem Schulterschild...



...und auf dem rechten Schulterpanzer (hier wurden übrigens noch Legions- und Kompanienummer ergänzt)...



bis zur Ikone des Khorne auf dem linken Schulterpanzer, die mit allerlei zusätzlichen Totems und Trophäen verziert ist:



Und noch mal ein genauerer Blick auf das Cockpit und den Piloten, denn den Rückenpanzer habe ich abnehmbar gelassen:



So sieht das Cockpit von vorn aus:



Und so, inklusive Motorblock, von oben:



Und schließlich ein Blick von der Seite, der die ganze Konstruktionsweise offenbart:



Und schließlich noch ein Foto, das die Kontrollen und Monitore zeigt -- ein Detail, auf das ich ganz besonders stolz bin!



Übrigens sind auch die Arme des Ritters nach wie vor abnehmbar:



Das sollte zum einen den Transport erleichtern, andererseits wird es mir aber auch erlauben, bei Gelegenheit eventuell noch mal einen zusätzlichen Satz Waffenarme mit alternativen Ausrüstungsoptionen zu bauen.



Und für diejenigen, die sich vielleicht noch mal einen Größenvergleich gewünscht haben, hier der Ritter neben meinem "Wargrinder" (meinem bislang größten Modell):



Und neben Wargrinder, Cybot, Termie und normalem World Eater in Servorüstung:



Was soll ich sagen, alles in allem bin ich einfach sehr stolz auf das Modell, das nun natürlich ein würdiges Kernstück meiner World Eaters-Armee bildet. Aus diesem Anlass habe ich auch noch eine passende kleine Fotomontage gezaubert:



Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂